Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Alte Radrennbahn – Reichelsdorfer Keller , Nürnberg/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2025748
Tag der Veröffentlichung
16.05.2018
Aktualisiert am
16.05.2018
Verfahrensart
Einladungswettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Architekten und Landschaftsarchitekten
Beteiligung
6 Arbeiten
Auslober
Preisgerichtssitzung
16.05.2018

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis

WLG Wollborn Landschaftsarchitekten, Nürnberg
EAA Europe-Asia-Architects GmbH, München
Büro Karlheinz Hanna, Schwanstetten

2. Preis

Grassinger Emrich Architekten, München

3. Preis

Steidle Architekten GmbH, München
studioB Landschaftsarchitektur, München
Verfahrensart
Einladungswettbewerb nach RPW

Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Verfahrens sind städtebauliche, stadtplanerische, architektonische und landschaftsgestalterische Planungen.

Der Wettbewerb soll eine dem Ort der Alten Radrennbahn angemessene städtebauliche Lösung für einen modernen Wohnungsbau mit einer hochwertigen architektonischen Qualität und attraktivem und bezahlbarem Wohnraum aufzeigen. Die angestrebte Lösung soll die Basis für eine Umwandlung und Attraktivitätssteigerung des Planungsgebietes im Übergang vom Stadtteil Katzwang zum Stadtteil Reichelsdorfer Keller / Worzeldorf im Nahbereich der S-Bahnstation Reichelsdorfer Keller bilden.

Gemäß Landesentwicklungsprogramm Bayern soll sich die Entwicklung des Siedlungswesens in den Verdichtungsräumen, ausgehend von den Kernstädten, entlang den Entwicklungsachsen und leistungsfähigen Verkehrswegen, insbesondere den schienengebundenen Trassen des Personennahverkehrs, vollziehen (Regionalplan Region Nürnberg LEP B V 1.1.8).

Dabei ist das Plangebiet sinnvoll in die städtebauliche Struktur einzufügen und dem Gebot der Zeit nach so zu beplanen, dass die Ressource Boden sinnvoll genutzt wird.

Insgesamt soll die Anziehungskraft des gesamten Stadtteiles nachhaltig verbessert werden und bezahlbarer Wohnraum in attraktiver Lage für breite Schichten der Bevölkerung geschaffen werden.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen