Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Alte Gärtnerei Heinersdorf
  • Alte Gärtnerei Heinersdorf
  • Alte Gärtnerei Heinersdorf
  • 1. Preis: DV-Architekten deffner · voitländer, Dachau · Burger Landschaftsarchitekten Susanne Burger und Peter Kühn Partnerschaft, München · BUND K Landschaftsarchitekten
  • 2. Preis: ifau - Institut für angewandte Urbanistik, Berlin · Friedburg & hhvh Landschaftsarchitekten, Berlin
  • Anerkennung: Architekturwerkstatt Jochen Karl, Lahr · Stefan Tischer Landscape Architect, Berlin

Alte Gärtnerei Heinersdorf , Berlin-Pankow/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2031973
Tag der Veröffentlichung
17.06.2021
Aktualisiert am
18.02.2022
Online-Verfahren
Teilnahme über www.wettbewerbe-aktuell.de
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Stadtplaner*innen und/oder Architekt*innen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt*innen
Beteiligung
6 Arbeiten
Auslober
Koordination
GRUPPE PLANWERK, GP Planwerk GmbH, Berlin
wa wettbewerbe aktuell, Freiburg i.Br.
Bewerbungsschluss
20.07.2021 16:00
Abgabetermin Pläne
04.11.2021
Abgabetermin Modell
11.11.2021
Preisgerichtssitzung
17.12.2021
Ausstellung
ab 18.02.2022

1. Preis

DV-Architekten deffner · voitländer, Dachau
Burger Landschaftsarchitekten Susanne Burger und Peter Kühn Partnerschaft, München
BUND K Landschaftsarchitekten
  • 1. Preis: DV-Architekten deffner · voitländer, Dachau · Burger Landschaftsarchitekten Susanne Burger und Peter Kühn Partnerschaft, München · BUND K Landschaftsarchitekten
  • 1. Preis: DV-Architekten deffner · voitländer, Dachau · Burger Landschaftsarchitekten Susanne Burger und Peter Kühn Partnerschaft, München · BUND K Landschaftsarchitekten
  • 1. Preis: DV-Architekten deffner · voitländer, Dachau · Burger Landschaftsarchitekten Susanne Burger und Peter Kühn Partnerschaft, München · BUND K Landschaftsarchitekten
  • 1. Preis: DV-Architekten deffner · voitländer, Dachau · Burger Landschaftsarchitekten Susanne Burger und Peter Kühn Partnerschaft, München · BUND K Landschaftsarchitekten
  • 1. Preis: DV-Architekten deffner · voitländer, Dachau · Burger Landschaftsarchitekten Susanne Burger und Peter Kühn Partnerschaft, München · BUND K Landschaftsarchitekten
  • 1. Preis: DV-Architekten deffner · voitländer, Dachau · Burger Landschaftsarchitekten Susanne Burger und Peter Kühn Partnerschaft, München · BUND K Landschaftsarchitekten

2. Preis

ifau - Institut für angewandte Urbanistik, Berlin
Friedburg & hhvh Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 2. Preis: ifau - Institut für angewandte Urbanistik, Berlin · Friedburg & hhvh Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 2. Preis: ifau - Institut für angewandte Urbanistik, Berlin · Friedburg & hhvh Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 2. Preis: ifau - Institut für angewandte Urbanistik, Berlin · Friedburg & hhvh Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 2. Preis: ifau - Institut für angewandte Urbanistik, Berlin · Friedburg & hhvh Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 2. Preis: ifau - Institut für angewandte Urbanistik, Berlin · Friedburg & hhvh Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 2. Preis: ifau - Institut für angewandte Urbanistik, Berlin · Friedburg & hhvh Landschaftsarchitekten, Berlin

Anerkennung

Architekturwerkstatt Jochen Karl, Lahr
Stefan Tischer Landscape Architect, Berlin
  • Anerkennung: Architekturwerkstatt Jochen Karl, Lahr · Stefan Tischer Landscape Architect, Berlin
  • Anerkennung: Architekturwerkstatt Jochen Karl, Lahr · Stefan Tischer Landscape Architect, Berlin
  • Anerkennung: Architekturwerkstatt Jochen Karl, Lahr · Stefan Tischer Landscape Architect, Berlin
  • Anerkennung: Architekturwerkstatt Jochen Karl, Lahr · Stefan Tischer Landscape Architect, Berlin
  • Anerkennung: Architekturwerkstatt Jochen Karl, Lahr · Stefan Tischer Landscape Architect, Berlin
  • Anerkennung: Architekturwerkstatt Jochen Karl, Lahr · Stefan Tischer Landscape Architect, Berlin
Verfahrensart
Nicht offener Städtebaulicher Wettbewerb gemäß § 3 der Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013)

Wettbewerbsaufgabe
Das Wettbewerbsgebiet liegt im Bezirk Pankow von Berlin in zentraler Lage zum Ortskern Heinersdorf und hat eine Größe von rd. 8,7 ha.

Nordöstlich erstreckt sich das Areal des geplanten neuen Stadtquartiers „Blankenburger Süden“. Zur Entwicklung des neuen Stadtquartiers beschloss der Senat 2016 Vorbereitende Untersuchungen nach § 165 (4) BauGB für den Bereich Blankenburger Pflasterweg / Heinersdorfer Straße sowie die daran angrenzenden Flächen der Ortsteile Blankenburg, Französisch Buchholz und Heinersdorf durchzuführen. Das Wettbewerbsgebiet um die „Alte Gärtnerei“ ist Bestandteil dieses Untersuchungsgebietes, aber nicht Teil des künftigen Stadtquartiers „Blankenburger Süden“. Die Entwicklung der „Alten Gärtnerei Heinersdorf“ soll zeitlich und inhaltlich weitestgehend unabhängig von der Entwicklung des Stadtquartiers „Blankenburger Süden“ erfolgen.

Der gesamte Bereich um den Heinersdorfer Ortskern mit der „Alten Gärtnerei“ weist aufgrund fehlender und nicht umgesetzter Planungen strukturelle und funktionale Defizite auf. Der Ortskern ist geprägt durch eine Vielzahl von Bauepochen, die ihre Spuren hinterlassen haben, deren baulichen Ergebnisse aber nie zu einem einheitlichen Ortsbild geführt haben. Eine Anpassung der Straßen angesichts des wachsenden Verkehrs hat nicht stattgefunden, der Ortskern ist durch Durchgangsverkehr geprägt.

Mit den Vorbereitenden Untersuchungen und der Rahmenplanung Heinersdorf sowie vertiefenden sektoralen Planungen und Konzepten liegen aufeinander abgestimmte Grundlagen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung des Gesamtgebiets vor. Zur Entlastung des Ortskerns vom Durchgangsverkehr und als Voraussetzung für die Straßenbahnverlängerung der M 2 zum „Blankenburger Süden“ und dem S-Bahnhof Blankenburg sowie für die Straßenbahntangente Pankow ist eine übergeordnete Straßenergänzung, das Netzelement 1 (N 1) der „Verkehrslösung Heinersdorf“, geplant, die künftig in zentraler Lage durch das Wettbewerbsgebiet verlaufen wird. Durch das N 1 und den Ausbau des Straßenbahnnetzes ergeben sich neue Rahmenbedingungen und Anforderungen für den Bereich der „Alten Gärtnerei“.

Unter Berücksichtigung dieser städtebaulich-verkehrlichen Bedingungen soll das Wettbewerbsgebiet zu einem attraktiven neuen Wohnquartier entwickelt werden. Um die bau- und planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Entwicklung des neuen Quartiers, für die Umsetzung des Netzelementes 1 sowie für die in der Rahmenplanung Heinersdorf für diesen Teilbereich geplanten Ziele und Maßnahmen zu schaffen, wird durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen (SenStadtWohn) der Bebauungsplan 3-72 aufgestellt.

Mit dem Städtebaulichen Wettbewerb soll ein qualitätsvolles städtebaulich-freiraumplanerischen Gesamtkonzept für das Areal der „Alten Gärtnerei Heinersdorf“ entwickelt werden, aus dem die Festsetzungen für das Bebauungsplanverfahren 3-72 abgeleitet werden.

Das Umfeld des Wettbewerbsgebiets ist heterogen und besteht aus Einfamilienhäusern, Reihenhäusern aber auch Mehrfamilienhäusern mit bis zu 5 Geschossen im nördlichen Bereich der Romain-Rolland-Straße. Auch das Wettbewerbsgebiet weist unterschiedliche Siedlungs-, Bebauungs- und Nutzungsstrukturen auf. Schlüsselgrundstück für die Entwicklung ist die Fläche der „Alten Gärtnerei“, die seit Aufgabe der gärtnerischen Nutzung und dem Rückbau der Gärtnerei-Gebäude in den 1990er Jahren brachliegt und durch starken Wildwuchs und Spontanvegetation geprägt ist. Neben dem Neubau auf der Fläche der ehemaligen Gärtnerei ist eine Nachverdichtung im Bereich der 1920er Jahre Blockrandbebauung und in den rückwärtigen tiefen Gartengrundstücken der Romain-Rolland-Straße sowie die Neuordnung bzw. bauliche Ergänzung im Bereich des Ortseingangs Romain-Rolland-Straße Ecke Rothenbachstraße geplant.

Die Grundstücke innerhalb des Wettbewerbsgebiets verteilen sich auf mehrere Grundstückseigentümer:innen mit unterschiedlichen Interessen und Entwicklungsabsichten. Bei der Entwicklung des Gebiets müssen daher die öffentlichen und privaten Interessen in Einklang gebracht werden.

Wichtige Ziele, Rahmenbedingungen und Anforderungen aus parallelen Planungsverfahren und –prozessen wurden in die vorliegende Auslobung integriert.

Wettbewerbsziel ist ein neues Wohnquartier mit städtischer Dichte auf den Grün- und Nachverdichtungsflächen zu entwickeln sowie die Neuordnung der Nutzungs- und Bebauungsstruktur in den heterogenen Nutzungszonen. Neben dem Wohnungsbau sollen auch Büro-, Gewerbe- und Einzelhandelsflächen und eine Kita innerhalb des Wettbewerbsgebiets vorgesehen werden. Der bestehende Kulturgarten ist zu erhalten und in die Planungen zu integrieren. Die in den Grundzügen in der Lage und im Querschnitt festgelegte Trasse des Netzelements 1 (N 1) als 2-streifige Stadtstraße mit den Knotenpunkten an der Romain-Rolland-Straße / Rothenbachstraße und an der Blankenburger Straße sind zu übernehmen. Die Ausstattung und Verflechtung des neuen Wohnquartiers mit Grün-, Frei- und Spielflächen sowie Fuß- und Radwegen ist Bestandteil eines nachhaltigen und integrierten Gesamtkonzeptes.

Im Sinne der Schaffung eines klimaneutralen und nach dem Konzept der „Schwammstadt“ entwickelten Quartiers sind im Entwurf Nachhaltigkeitsaspekte zu Themen wie Stadtklima, Klimaschutz und Klimaanpassung, dezentrale Regenwasserbewirtschaftung, natur- und artenschutzrechtlicher Ausgleich, Mobilität und energetische Aspekte zu berücksichtigen.

Die städtebaulich-freiräumliche Neuordnung und Aufwertung des Wettbewerbsgebiets der „Alten Gärtnerei“ hat eine beispielgebende Bedeutung für die weitere Entwicklung des neuen Stadtquartiers „Blankenburger Süden“.

Fachpreisrichter*innen
Prof. Dipl.-Ing. Angela Mensing-de Jong, Architektin, TU Dresden (Professur für Städtebau) - Vorsitz
Dipl.-Ing. Dirk Christiansen, Landschaftsarchitekt, Berlin
Prof. Dr.-Ing. Sigrun Langner, Landschaftsarchitektin, Bauhaus-Universität Weimar (Professur für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung)
M.Arch. Dip.Arch. Iris Oelschläger, Architektin, Berlin
J. Miller Stevens, Dipl.-Ing., Stadt- und Regionalplaner, Berlin

Sachpreisrichter*innen
Dr. Barbara Harrer, Geschäftsführerin Kronberg/Gewobag Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Dipl.-Ing. Lars Loebner, Referatsleiter II W - Wohnungsbauprojekte – Äußere Stadt, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Berlin
Dipl.-Ing. Sabine Thierbach, Fachbereichsleiterin Stadtplanung, Stadtentwicklungsamt, Bezirksamt Pankow von Berlin
Dipl.-Ing. Susanne Walter, Referatsleiterin II D, Architektur, Stadtgestaltung, Wettbewerbe, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Berlin

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin, den ersten Preisträger unter Würdigung
der Beurteilung des Preisgerichts mit der weiteren Bearbeitung zu beauftragen.

Weitere Informationen zu dem Ergebnis und den Preisträgern finden Sie unter:
www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/wohnungsbau/blankenburger-sueden/de/alte-gaertnerei_wettbewerbsergebnisse.shtml

Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten ab 18.02.2022 als Online-Ausstellung:
www.stadtentwicklung.berlin.de/alte-gaertnerei
22/06/2021     S119
Deutschland-Berlin: Stadtplanung
2021/S 119-316488
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/25/EU
 
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
 
I.1)  Name und Adressen
 
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Sonderreferat Wohnungsbau
Postanschrift: Fehrbelliner Platz 4
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10707
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): GP Planwerk GmbH (Prozesssteuerung)  E-Mail: wb-alte-gaertnerei@gruppeplanwerk.de
Internet-Adresse(n): 
 
I.3)  Kommunikation
 
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.wettbewerbe-aktuell.de/onlineverfahren/ov/337
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.wettbewerbe-aktuell.de/onlineverfahren/ov/337
 
I.6)  Haupttätigkeit(en)
  
Andere Tätigkeit: Allgemeine öffentliche Verwaltung
 
Abschnitt II: Gegenstand
 
 
II.1)  Umfang der Beschaffung
 
 
II.1.1)  Bezeichnung des Auftrags:
 
Städtebaulicher Wettbewerb „Alte Gärtnerei Heinersdorf“ Berlin-Pankow – Nicht offener Wettbewerb gem. § 3 Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013)  
 
II.1.2)  CPV-Code Hauptteil
 
71410000 Stadtplanung
 
II.2)  Beschreibung
 
 
II.2.2)  Weitere(r) CPV-Code(s)
  
71220000 Architekturentwurf
 
II.2.4)  Beschreibung der Beschaffung:
 
Das Wettbewerbsgebiet „Alte Gärtnerei Heinersdorf“ liegt im Bezirk Pankow von Berlin in zentraler Lage zum Ortskern Heinersdorf und hat eine Größe von rd. 8,7 ha.
Nordöstlich erstreckt sich das Areal des geplanten neuen Stadtquartiers „Blankenburger Süden“. Zur Entwicklung des neuen Stadtquartiers beschloss der Senat 2016 Vorbereitende Untersuchungen nach §165 (4) BauGB. Das Wettbewerbsgebiet um die „Alte Gärtnerei“ ist Bestandteil dieses Untersuchungsgebietes, aber nicht Teil des künftigen Stadtquartiers „Blankenburger Süden“.
Das Gebiet selbst und sein Umfeld sind heterogen. Es bestehen Brachen sowie unterschiedliche Siedlungs-, Bebauungs- und Nutzungsstrukturen. Schlüsselgrundstück für die Entwicklung ist die Fläche der „Alten Gärtnerei“, die seit den 1990er Jahren brachliegt und durch starken Wildwuchs geprägt ist. Neben der Neubebauung der Brache der ehemaligen Gärtnerei sind eine Nachverdichtung im Bereich der 1920er Jahre Blockrandbebauung und in den rückwärtigen tiefen Gartengrundstücken der Romain-Rolland-Straße sowie die Neuordnung bzw. bauliche Ergänzung im Bereich des Ortseingangs Romain-Rolland-Straße/Rothenbachstraße geplant.
Die Senatsverwaltung beabsichtigt durch die Durchführung eines Städtebaulichen Wettbewerbes die städtebaulich-freiräumliche Neuordnung und Aufwertung des Wettbewerbsgebiets der „Alten Gärtnerei“. Unter Berücksichtigung der städtebaulich-verkehrlichen Bedingungen soll das Wettbewerbsgebiet zu einem attraktiven neuen Wohnquartier entwickelt werden. Ziel ist, ein neues Wohnquartier mit städtischer Dichte auf den Brach-, Grün- und Nachverdichtungsflächen zu entwickeln sowie die Nutzungs- und Bebauungsstruktur im Bereich des Ortseingangs Romain-Rolland-Straße/Rothenbachstraße neu zu ordnen. Neben dem Wohnungsbau sollen auch Büro-, Gewerbe- und Einzelhandelsflächen (vor allem im Ortseingangsbereich) und eine Kita innerhalb des Wettbewerbsgebiets vorgesehen werden. Ein bestehender Kulturgarten ist zu erhalten und in die Planungen zu integrieren.
Die durch das Plangebiet führende Trasse des geplanten Netzelements 1 (N 1) als 2-streifige Stadtstraße mit den Knotenpunkten an der Romain-Rolland-Straße/Rothenbachstraße und an der Blankenburger Straße ist weitestgehend zu übernehmen und in die Planung zu integrieren. Die Ausstattung des neuen Wohnquartiers mit Grün-, Frei- und Spielflächen, Fuß- und Radwegen sowie die Verflechtung mit umgebenden Strukturen sind Bestandteil eines nachhaltigen und integrierten Gesamtkonzeptes. Bei der Entwicklung des neuen Quartiers sind auch Nachhaltigkeitsaspekte zu Themen wie Stadtklima, Klimaschutz und Klimaanpassung, Regenwasser, Mobilitätskonzepte und energetische Aspekte zu berücksichtigen.
Die Grundstücke im Wettbewerbsgebiet befinden sich in der Hand zahlreicher verschiedener Eigentümer:innen, deren Entwicklungsinteressen und -absichten unterschiedlich sind. Dies ist bei der Entwicklung des Gebiets – auch im Sinne eines Interessenausgleichs – zu berücksichtigen. Landeseigene Grundstücke sind nur vereinzelt vorhanden.
Zu den geforderten Leistungen gehören u. a.:
— Städtebaulich-freiräumliches Gesamtkonzept M 1:1 000,
— lupenhafter Ausschnitt eines frei zu wählenden Vertiefungsbereiches M 1:500,
— thematische Beikarten wie z. B. zur Grundstücksbildung, zur Nutzungsstruktur, zu Art und Maß der Nutzung, zu Größe/Anzahl von Wohneinheiten und Zielgruppen, zur Freiraumvernetzung etc.
— eine frei zu wählende Perspektive, Erläuterungsbericht und Modell in M 1:1 000.
Das Ergebnis des städtebaulichen Wettbewerbes bildet die Grundlage für die Festsetzungen des sich anschließenden Bebauungsplanverfahrens.
Die städtebaulich-freiräumliche Neuordnung und Aufwertung des Wettbewerbsgebiets der „Alten Gärtnerei“ soll beispielgebend für die weitere Entwicklung des neuen Stadtquartiers „Blankenburger Süden“ sein.
Das Verfahren wird von Beginn an von der Architektenkammer Berlin begleitet, die Registrierung erfolgt mit der Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen.
 
II.2.13)  Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
 
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
 
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
 Angaben
 
 
III.1)  Teilnahmebedingungen
 
 
III.1.10)  Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
 
Am Wettbewerb werden bis zu 9 Büros/Teams beteiligt, von der Ausloberin werden keine Büros vorab gesetzt.
Der Wettbewerb richtet sich an interdisziplinäre Büros oder Bewerbergemeinschaften, die die Fachdisziplinen Stadtplanung und/oder Architektur sowie Landschaftsarchitektur abdecken und gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV zugelassen sind. Teilnahmeberechtigt sind gemäß §4 (1) RPW 2013 Stadtplaner:innen und/oder Architekt:innen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt:innen. Federführend in den Teams sind die Architekt:innen oder Stadtplaner:innen. Demnach sind folgende drei Konstellationen möglich:
a) Stadtplaner:innen mit Landschaftsarchitekt:innen,
b) Architekt:innen mit Landschaftsarchitekt:innen,
c) Stadtplaner:innen und Architekt:innen mit Landschaftsarchitekt:innen.
Die Bewerbergemeinschaften müssen als solche in der Verfassererklärung kenntlich gemacht werden. Der/Die federführende Ansprechpartner:in muss dabei benannt werden.
Von den Bewerbenden werden formale Bewerbungsanforderungen sowie Referenzen gefordert. Sofern die Bewerbergemeinschaft die formalen Kriterien erfüllt hat, wird sie zur Bewertung der eingereichten Referenzprojekte durch ein Auswahlgremium zugelassen. Dieses besteht aus Vertreter:innen der Verwaltung und beratenden Fachexpert:innen (ein(e) Architekt:in oder Stadtplaner:in und ein(e) Landschaftsarchitekt:in), die nicht der Jury angehören. Das Auswahlgremium bewertet die Projekte auf Grundlage der im Bewerberbogen abgefragten Projektangaben und der eingereichten Projektblätter.
a) Von Stadtplaner:innen und/oder Architekt:innen wird ein der Wettbewerbsaufgabe vergleichbares Referenzprojekt gefordert mit einer stadtplanerischen/städtebaulichen Aufgabenstellung (z. B. städtebaulicher Entwurf oder städtebauliches Konzept, z. B. auch im Zusammenhang mit Bebauungsplanentwurf, Wettbewerbsbeitrag o. ä.). Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn es sich um eine innerstädtische Quartiers-/Stadtentwicklungsplanung mit Schwerpunkt Wohnungsbau (Geschosswohnungsbau), Mischnutzung, Gewerbebau als Neubau, Nachverdichtung, Quartiersergänzung o. ä. handelt. Die Autorenschaft des Referenzprojektes muss bei dem/der Stadtplaner:in und/oder dem/der Architekt:in liegen.
Kriterien: Projekt aus den letzten 8 Jahren (Abschluss des Projektes nach dem 1.9.2013); Gebiets-/Bearbeitungsgröße von mind. 4 ha. Für die Referenz ist eine Plandarstellung auf einem beizufügenden Blatt/Plan darzustellen. Darstellung, Konzepte, Entwürfe o. ä. sind frei wählbar und dienen zur Verdeutlichung des Entwurfes. Der Plan soll auf eine Größe von DIN A 3 ausgerichtet sein und wird als Ausdruck im Auswahlgremium verwendet. Auf Übersichtlichkeit und Anschaulichkeit ist zu achten.
b) Von den Landschaftsarchitekt:innen wird ein vergleichbares Projekt in der Freiraumplanung (z. B. städtebaulich-freiräumlicher oder landschaftsplanerischer Entwurf, Konzepte z. B. auch im Zusammenhang mit Bebauungsplanentwurf, Wettbewerbsbeitrag o. ä.) gefordert. Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn es sich um eine Freiraumplanung im Rahmen einer innerstädtischen Quartiers-/Stadtentwicklungsplanung, mit Schwerpunkt Wohnungsneubau (Geschosswohnungsbau), Mischnutzung, Gewerbebau als Neubau, Nachverdichtung, Quartiersergänzung o. ä. handelt. Die Autorenschaft des Referenzprojektes muss bei dem/der Landschaftsarchitekt:in liegen.
Kriterien: Projekt aus den letzten 8 Jahren (Abschluss des Projektes nach dem 1.9.2013); Gebiets-/Bearbeitungsgröße von mind. 4 ha. Für die Referenz ist eine Plandarstellung auf einem beizufügenden Blatt/Plan darzustellen. Darstellung, Konzepte, Entwürfe o. ä. sind frei wählbar und dienen zur Verdeutlichung des Entwurfes. Der Plan soll auf eine Größe von DIN A 3 ausgerichtet sein und wird als Ausdruck im Auswahlgremium verwendet. Auf Übersichtlichkeit und Anschaulichkeit ist zu achten.
Es kann auch ein gemeinsames Projekt vom Bewerberteam eingereicht werden (sofern es die oben genannten Anforderungen an die beiden Referenzen erfüllt).
 
III.2)  Bedingungen für den Auftrag
 
 
III.2.1)  Angaben zu einem besonderen Berufsstand
 
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben: 
Architekt:in und/oder Stadtplaner:in in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt:in, geforderte, Berufsqualifikation gem. VgV §75 (1) und (3). Bewerbergemeinschaften müssen insges. die fachl. Anforderungen erfüllen. Ist in dem Herkunftsland die Berufsbezeichnung nicht geregelt, ist die Qualifikation über ein Diplom o. sonst. anerkannten Befähigungsnachweis gem. Richtlinie 2013/55/EU nachzuweisen.
 
 
Abschnitt IV: Verfahren
 
 
IV.1)  Beschreibung
 
 
IV.1.2)  Art des Wettbewerbs
 
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 9
 
IV.1.7)  Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
 
 
IV.1.9)  Kriterien für die Bewertung der Projekte:
 
Das Beurteilungsverfahren ist unter § 6 Abs. 2 RPW 2013 aufgeführt. Die Prüfung der Wettbewerbsarbeiten umfasst folgende Kriterien:
Programmerfüllung/formaler Teil Prüfung sowie u. a. folgende Beurteilungskriterien:
Städtebauliches und freiräumliches Gesamtkonzept:
— Leitidee, Grundstruktur,
— Städtebauliche, freiräumliche, verkehrliche Einbindung in den umgebenden Stadtraum, Vernetzung,
— Baumassen und Raumbildung,
— Bebauungsstruktur, Baukörperstellung, Baukörpergliederung, Dichte,
— Öffentlicher Raum, Straßen, Grün- und Freiflächen, Städtebauliche Integration Netzelement 1,
— Lage- und Adressenbildung,
— Umgang mit dem Bestand, Berücksichtigung der Umgebungsbebauung.
Nutzungen:
— Nutzungsprofil und Nutzungsverteilung,
— Freiraumnutzung.
Erschließung, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit:
— Struktur, Gestaltung Straßen- und Wegeflächen, Anbindung an das Netzelement 1,
— Nachhaltige Mobilität, Stellplätze,
— Stadtklima, Klimaschutz, Nachhaltigkeit/Ökologie,
— Planungs- und Baurecht/Vorschriften/Richtlinien.
Die Listung stellt keine Rangfolge dar.
 
IV.2)  Verwaltungsangaben
 
 
IV.2.2)  Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
 
Tag: 20/07/2021
Ortszeit: 16:00
 
IV.2.3)  Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
 
Tag: 12/08/2021
 
IV.2.4)  Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
 
Deutsch
 
IV.3)  Preise und Preisgericht
 
 
IV.3.1)  Angaben zu Preisen
 
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: 
Die Teilnehmer:innen erhalten eine Aufwandsentschädigung.
Die Wettbewerbssumme (RPW 2013 § 7 Absatz 2) wurde auf der Basis des Merkblatts Arbeitshilfe Städtebaulicher Entwurf der Architektenkammer Baden-Württemberg, Stand 1.10.2013 ermittelt. Für Preise, Anerkennungen und Aufwandsentschädigungen stehen insgesamt 80.000 EUR zur Verfügung. Folgende Aufteilung der Wettbewerbssumme ist vorgesehen:
— Aufwandsentschädigungen 27 000 EUR (3 000 EUR je Büro),
— 1. Preis 21 000 EUR,
— 2. Preis 16 000 EUR,
— 3. Preis 11 000 EUR,
— 2 Anerkennungen 5 000 EUR (2 x 2 500 EUR).
Die ausgelobte Wettbewerbssumme wird ausgeschöpft, die Aufteilung der Preise kann jedoch durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichtes neu festgelegt werden. Die Preise werden nach Entscheidung des Preisgerichtes unter Ausschluss des Rechtsweges zugeteilt. Die Summe der Aufwandsentschädigung wird unter allen Teilnehmenden zu gleichen Teilen aufgeteilt, die eine prüffähige Arbeit einreichen. Die Mehrwertsteuer von 19 % ist in den genannten Beträgen nicht enthalten und wird inländischen Teilnehmenden ausgezahlt.
Das Preisgericht gibt eine Empfehlung für die weitere Bearbeitung ab. Vsl. wird die Ausloberin den/die 1. Preisträger:in mit der Erstellung eines Masterplans und ggf. einer städtebaulichen Beratung im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens beauftragen. Die Beauftragung steht unter dem Vorbehalt, dass die Finanzierung gesichert ist. Ein Anspruch auf eine anschließende Beauftragung besteht nicht.
 
IV.3.2)  Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
 
Siehe 3.1
 
IV.3.3)  Folgeaufträge
 
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: nein
 
IV.3.4)  Entscheidung des Preisgerichts
 
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
 
IV.3.5)  Namen der ausgewählten Preisrichter:
 
Dipl.-Ing. J. Miller Stevens, Stadtplaner, Berlin
Prof. Dipl.-Ing. Angela Mensing-de Jong, Architektin, TU Dresden (Professur für Städtebau)
Dr. Carlo W. Becker, Landschaftsarchitekt, Berlin
Prof. Dr.-Ing. Sigrun Langner, Landschaftsarchitektin, Bauhaus-Universität Weimar (Professur für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung)
M.Arch. Dip.Arch. Iris Oelschläger, DeO Deimel Oelschläger Architekten GmbH
Dipl.-Ing. Isabel Mayer, Stadtplanerin, Cottbus (stellvertr.)
Dipl.-Ing. Stefan Schautes, Architekt, Berlin (stellvertr.)
N. N.
 
Abschnitt VI: Weitere Angaben
 
 
VI.3)  Zusätzliche Angaben
:
Für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren sind zwingend die Bewerbungsformulare/Eingabemasken zu verwenden, die mit weiteren Unterlagen von www.wettbewerbe-aktuell.de/onlineverfahren/ov/337 heruntergeladen und bis zur Absendung bzw. Bewerbungsfrist stets bearbeitet werden können.
Die Formulare sind vollständig auszufüllen und original unterschrieben (Scan) bis zum 20.7.2021 um 16.00 Uhr hochzuladen. Postalische Einsendungen sind nicht möglich. Sämtliche Angaben sind wahrheitsgemäß und widerspruchsfrei zu machen. Die Bewerbenden haben die Rechtzeitigkeit der Einlieferung sicherzustellen. Zusätzlich eingereichte Unterlagen werden zur Zulassung der Bewerbung nicht herangezogen. Unvollständige Teilnahmeanträge werden vom Verfahren ausgeschlossen, Nachforderungen sind nicht vorgesehen. Bewerbergemeinschaften haben darauf zu achten, dass ihre Team-Partner/Unternehmen keine Doppelbewerbungen mit anderen Bewerbergemeinschaften abgeben. Diese Bewerbungen sind unzulässig und führen zum Ausschluss.
Die ausgewählten Teilnehmenden werden umgehend per E-Mail benachrichtigt und haben ihre Teilnahme am Wettbewerb innerhalb von 3 Werktagen zu bestätigen.
Damit alle Bewerbenden über den gleichen Informationsstand verfügen, werden Fragen und Antworten über das Rückfragenforum im Online-Verfahren bearbeitet.
Kriterien für die Auswahl der Bewerbenden/Bewerberteams:
Am Auswahlverfahren werden nur Bewerbende beteiligt, die die formalen Bewerbungsanforderungen erfüllen und bei denen keine Ausschlussgründe gegeben sind. Wo dies der Fall ist, werden die eingereichten Referenzprojekte durch ein Auswahlgremium bewertet. Die Referenzprojekte werden auf Grundlage der im Bewerberbogen abgefragten Projektangaben und der eingereichten Projektblätter bewertet.
Ausgewählt werden bis zu 9 Bewerberteams mit den höchsten Punktzahlen. Die Ausloberin behält sich vor, bei gleicher Punktzahl zwischen den jeweiligen Bewerbenden zu losen. Darüber hinaus werden bis zu 9 weitere Bewerberteams, der Höhe der Punktzahl folgend, als Nachrückende ausgewählt. Die übrigen Bewerbenden scheiden aus dem Verfahren aus.
Sämtliche Kriterien können auch über in der Bewerbergemeinschaft vorgesehene Projektpartner:innen oder als Nachunternehmer:innen vorgesehene Projektpartner:innen nachgewiesen werden (Eignungsanleihe).
— Bepunktung der Qualität des eingereichten Referenzprojektes (stadtplanerische Aufgabenstellung):
—— Qualität des städtebaulich-freiräumlichen und verkehrlichen Gesamtkonzepts im innerstädtischen Kontext sowie der Verflechtuns- und
Vernetzungsstrukturen in die Umgebung (0-5 Pkt.),
—— Qualität der Bebauungs- und Nutzungsstruktur (0-5 Pkt.),
—— Klimafreundl., umweltgerechte Stadtentwicklung (0-5 Pkt.),
—— Anschaulichkeit der Darstellung (0-5 Pkt.).
Insgesamt sind max. 20 Punkte erreichbar.
— Bepunktung der Qualität des eingereichten Referenzprojektes (landschaftsplanerische Aufgabenstellung):
—— Qualität des freiräumlichen, ggf. städtebaulich-freiräumlichen, innerstädtischen Gesamtkonzepts, gute Verflechtung der Freiräume in die Umgebung (0–5 Pkt.),
—— Klimafreundl., umweltgerechte städtische Freiraumentwicklung (0-5 Pkt.),
—— Anschaulichkeit der Darstellung (0-5 Pkt.).
Insgesamt sind max. 15 Punkte erreichbar.
0 Punkte = nicht vorhanden; 1 Punkt = einfach/schwach; 3 Punkte = erkennbar, plausibel; 5 Punkte = hervorragend, besonders überzeugend.
Maßgeblich ist die Gesamtpunktzahl des Bewerbungsteams. Hierbei sind insgesamt max. 35 Punkte erreichbar. Anhand der erreichten Gesamtpunktzahl wird eine Rangfolge der für die Beteiligung am Wettbewerb in Frage kommenden Bewerbenden erstellt.
Termine (werden in der Aulsobung konkretisiert):
—— Abgabe der Bewerbung/Teilnahmeanträge (20.7.2021),
—— Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber (12.8.2021),
—— Ausgabe Wettbewerbsunterlagen (36. KW),
—— Preisrichtervorbespr./Rückfragenkolloquium (39. KW),
—— Abgabe der Wettbewerbsunterlagen (45. KW),
—— Abgabe der Modelle (46. KW),
—— Jurysitzung (50. KW).
 
VI.4)  Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
 
 
VI.4.1)  Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
 
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Ort: Berlin
Land: Deutschland
 
VI.4.3)  Einlegung von Rechtsbehelfen
 
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 
Der Auftragswert für das Vergabeverfahren liegt nach der Auftragswertschätzung deutlich unterhalb der EU-Schwellenwerte. Die EU-weite Bekanntmachung erfolgt daher freiwillig; das GWB-Vergaberecht ist nicht anwendbar. Die Möglichkeit eines Nachprüfungsverfahrens bei der Vergabekammer ist daher nicht eröffnet.
 
VI.5)  Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
 
17/06/2021

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen