Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • 169. AIV-Schinkel-Wettbewerb 2024: über:morgen
  • 169. AIV-Schinkel-Wettbewerb 2024: über:morgen
  • 169. AIV-Schinkel-Wettbewerb 2024: über:morgen
  • 169. AIV-Schinkel-Wettbewerb 2024: über:morgen
  • 169. AIV-Schinkel-Wettbewerb 2024: über:morgen
  • 169. AIV-Schinkel-Wettbewerb 2024: über:morgen
  • 169. AIV-Schinkel-Wettbewerb 2024: über:morgen
  • 169. AIV-Schinkel-Wettbewerb 2024: über:morgen
  • 169. AIV-Schinkel-Wettbewerb 2024: über:morgen
  • 169. AIV-Schinkel-Wettbewerb 2024: über:morgen
  • 169. AIV-Schinkel-Wettbewerb 2024: über:morgen
  • 169. AIV-Schinkel-Wettbewerb 2024: über:morgen
  • 169. AIV-Schinkel-Wettbewerb 2024: über:morgen
  • 169. AIV-Schinkel-Wettbewerb 2024: über:morgen
  • AIV-Schinkel-Wettbewerb 2024: über:morgen | Bild: © Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg e.V.
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis Architektur: Projekt Furi – tanz aus der Reihe | © Antonia Stöcker (TU Braunschweig)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis Städtebau: Experimentier Quartiere | © Nora Hippe, Selina Reinhardt, Lena Spengler (HTWG Konstanz)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis Landschaftsarchitektur: What if when the pumps stop | © Moritz Wette, Felix Ridder, Giorgio Bruno (TU Berlin), David Seitz (Universität Leipzig)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Schinkelpreis Konstruktiver Ingenieurbau + Schinkel-Italienreise-Stipendium gestiftet von der Hans-Joachim Pysall-Stiftung + Sonderpreis Herausragende Ingenieurleistung gestiftet von der Baukammer Berlin: re-bridge | © Marlene Rackow, Jessica Klinge, Lenika Walter, Anna Schildhauer, Till Meyer, Miriam Hannemann (Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Städtebau | 1. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Grüner Ring | © Jonas Rehwagen, Maksym Ognievoi (TU Dresden)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Berlin’s Blocks to Rewilding Plots | © Terry Feng, Kim Lee, Bingzhi Li (University of Edinburgh)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Das atmende Haus | © Johannes Oechsler, Joschua Gosslar (TU Braunschweig), David Oechsler (TU Dresden)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Denkmal und Handwerk gestiftet von dem Verband Restaurator im Handwerk: Obdach | © Jan Schwaiger (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Innovation gestiftet von dem Verband der Privaten Bauherren e.V.: Berliner Küchen | © Marvin Winkens, Manuel Rademaker, Ida Steffen, Jan Schwartz (FH Potsdam)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis interdisziplinär nachhaltig bauen gestiftet von eZeit Ingenieure GmbH: Berlin für alle | © Lea Göhner, Lina Plauschin, Max Hoffmann (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Brandenburg gestiftet von dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg: Allmende | © Nathalie Tyrol, Anja Vogel, Pia Anna Scharnagl, Luca Gruber (Hochschule Weihenstephan Triesdorf)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Sonderpreis für interdisziplinäres nachhaltiges Planen und Bauen gestiftet von eZeit Ingenieure GmbH: Dickes B an der Spree | © Robin Tammer, Simeon von Russow, Floris Duqeusnoy (BHT Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis Kooperation von Fachsparten gestiftet von dem Verband Beratender Ingenieure (VBI): Spree Metropons | © Tatiana Angie Bautista Forero, Claudius Pompe, Jonas Schoeller (BHT Berlin)

169. AIV-Schinkel-Wettbewerb 2024: über:morgen , Berlin/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2036600
Tag der Veröffentlichung
12.09.2023
Aktualisiert am
12.03.2024
Verfahrensart
Studentenwettbewerb
Zulassungsbereich
Bundesweit
Teilnehmer
Student*innen und Absolvent*innen der Studiengänge Städtebau, Landschaftsarchitektur, Architektur, Bauingenieurwesen, Verkehrsplanung, ver-wandter Fachrichtungen sowie Künstler*innen und Student*innen der Freien Kunst
Beteiligung
104 Arbeiten
Auslober
Koordination
Online-Koordination:
wa wettbewerbe aktuell, Freiburg i.Br.
Bewerbungsschluss
15.01.2024 23:59
Abgabetermin
12.02.2024 16:00
Preisgerichtssitzung
24.02.2024
Preisverleihung, Schinkel-Fest und Ausstellungseröffnung
13.03.2024
Ausstellung
13.-26.03.2024

Fachsparte Architektur

Schinkelpreis Architektur

Antonia Stöcker, Universität Braunschweig
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis Architektur: Projekt Furi – tanz aus der Reihe | © Antonia Stöcker (TU Braunschweig)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis Architektur: Projekt Furi – tanz aus der Reihe | © Antonia Stöcker (TU Braunschweig)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis Architektur: Projekt Furi – tanz aus der Reihe | © Antonia Stöcker (TU Braunschweig)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis Architektur: Projekt Furi – tanz aus der Reihe | © Antonia Stöcker (TU Braunschweig)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis Architektur: Projekt Furi – tanz aus der Reihe | © Antonia Stöcker (TU Braunschweig)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis Architektur: Projekt Furi – tanz aus der Reihe | © Antonia Stöcker (TU Braunschweig)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis Architektur: Projekt Furi – tanz aus der Reihe | © Antonia Stöcker (TU Braunschweig)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis Architektur: Projekt Furi – tanz aus der Reihe | © Antonia Stöcker (TU Braunschweig)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis Architektur: Projekt Furi – tanz aus der Reihe | © Antonia Stöcker (TU Braunschweig)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis Architektur: Projekt Furi – tanz aus der Reihe | © Antonia Stöcker (TU Braunschweig)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis Architektur: Projekt Furi – tanz aus der Reihe | © Antonia Stöcker (TU Braunschweig)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis Architektur: Projekt Furi – tanz aus der Reihe | © Antonia Stöcker (TU Braunschweig)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis Architektur: Projekt Furi – tanz aus der Reihe | © Antonia Stöcker (TU Braunschweig)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis Architektur: Projekt Furi – tanz aus der Reihe | © Antonia Stöcker (TU Braunschweig)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis Architektur: Projekt Furi – tanz aus der Reihe | © Antonia Stöcker (TU Braunschweig)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis Architektur: Projekt Furi – tanz aus der Reihe | © Antonia Stöcker (TU Braunschweig)

2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung

Terry Feng, Kim Lee, Bingzhi Li, University of Edinburgh
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Berlin’s Blocks to Rewilding Plots | © Terry Feng, Kim Lee, Bingzhi Li (University of Edinburgh)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Berlin’s Blocks to Rewilding Plots | © Terry Feng, Kim Lee, Bingzhi Li (University of Edinburgh)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Berlin’s Blocks to Rewilding Plots | © Terry Feng, Kim Lee, Bingzhi Li (University of Edinburgh)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Berlin’s Blocks to Rewilding Plots | © Terry Feng, Kim Lee, Bingzhi Li (University of Edinburgh)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Berlin’s Blocks to Rewilding Plots | © Terry Feng, Kim Lee, Bingzhi Li (University of Edinburgh)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Berlin’s Blocks to Rewilding Plots | © Terry Feng, Kim Lee, Bingzhi Li (University of Edinburgh)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Berlin’s Blocks to Rewilding Plots | © Terry Feng, Kim Lee, Bingzhi Li (University of Edinburgh)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Berlin’s Blocks to Rewilding Plots | © Terry Feng, Kim Lee, Bingzhi Li (University of Edinburgh)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Berlin’s Blocks to Rewilding Plots | © Terry Feng, Kim Lee, Bingzhi Li (University of Edinburgh)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Berlin’s Blocks to Rewilding Plots | © Terry Feng, Kim Lee, Bingzhi Li (University of Edinburgh)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Berlin’s Blocks to Rewilding Plots | © Terry Feng, Kim Lee, Bingzhi Li (University of Edinburgh)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Berlin’s Blocks to Rewilding Plots | © Terry Feng, Kim Lee, Bingzhi Li (University of Edinburgh)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Berlin’s Blocks to Rewilding Plots | © Terry Feng, Kim Lee, Bingzhi Li (University of Edinburgh)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Berlin’s Blocks to Rewilding Plots | © Terry Feng, Kim Lee, Bingzhi Li (University of Edinburgh)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Berlin’s Blocks to Rewilding Plots | © Terry Feng, Kim Lee, Bingzhi Li (University of Edinburgh)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Berlin’s Blocks to Rewilding Plots | © Terry Feng, Kim Lee, Bingzhi Li (University of Edinburgh)

2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung

Johannes Oechsler, Joschua Gosslar, Technische Universität Braunschweig
David Oechsler, TU Dresden
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Das atmende Haus | © Johannes Oechsler, Joschua Gosslar (TU Braunschweig), David Oechsler (TU Dresden)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Das atmende Haus | © Johannes Oechsler, Joschua Gosslar (TU Braunschweig), David Oechsler (TU Dresden)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Das atmende Haus | © Johannes Oechsler, Joschua Gosslar (TU Braunschweig), David Oechsler (TU Dresden)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Das atmende Haus | © Johannes Oechsler, Joschua Gosslar (TU Braunschweig), David Oechsler (TU Dresden)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Das atmende Haus | © Johannes Oechsler, Joschua Gosslar (TU Braunschweig), David Oechsler (TU Dresden)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Das atmende Haus | © Johannes Oechsler, Joschua Gosslar (TU Braunschweig), David Oechsler (TU Dresden)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Das atmende Haus | © Johannes Oechsler, Joschua Gosslar (TU Braunschweig), David Oechsler (TU Dresden)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Das atmende Haus | © Johannes Oechsler, Joschua Gosslar (TU Braunschweig), David Oechsler (TU Dresden)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Das atmende Haus | © Johannes Oechsler, Joschua Gosslar (TU Braunschweig), David Oechsler (TU Dresden)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Das atmende Haus | © Johannes Oechsler, Joschua Gosslar (TU Braunschweig), David Oechsler (TU Dresden)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Das atmende Haus | © Johannes Oechsler, Joschua Gosslar (TU Braunschweig), David Oechsler (TU Dresden)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Das atmende Haus | © Johannes Oechsler, Joschua Gosslar (TU Braunschweig), David Oechsler (TU Dresden)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Das atmende Haus | © Johannes Oechsler, Joschua Gosslar (TU Braunschweig), David Oechsler (TU Dresden)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Das atmende Haus | © Johannes Oechsler, Joschua Gosslar (TU Braunschweig), David Oechsler (TU Dresden)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Das atmende Haus | © Johannes Oechsler, Joschua Gosslar (TU Braunschweig), David Oechsler (TU Dresden)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Das atmende Haus | © Johannes Oechsler, Joschua Gosslar (TU Braunschweig), David Oechsler (TU Dresden)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Das atmende Haus | © Johannes Oechsler, Joschua Gosslar (TU Braunschweig), David Oechsler (TU Dresden)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Das atmende Haus | © Johannes Oechsler, Joschua Gosslar (TU Braunschweig), David Oechsler (TU Dresden)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Das atmende Haus | © Johannes Oechsler, Joschua Gosslar (TU Braunschweig), David Oechsler (TU Dresden)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Das atmende Haus | © Johannes Oechsler, Joschua Gosslar (TU Braunschweig), David Oechsler (TU Dresden)

Sonderpreis Denkmal und Handwerk gestiftet von dem Verband Restaurator im Handwerk

Jan Schwaiger, FH Potsdam
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Denkmal und Handwerk gestiftet von dem Verband Restaurator im Handwerk: Obdach | © Jan Schwaiger (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Denkmal und Handwerk gestiftet von dem Verband Restaurator im Handwerk: Obdach | © Jan Schwaiger (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Denkmal und Handwerk gestiftet von dem Verband Restaurator im Handwerk: Obdach | © Jan Schwaiger (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Denkmal und Handwerk gestiftet von dem Verband Restaurator im Handwerk: Obdach | © Jan Schwaiger (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Denkmal und Handwerk gestiftet von dem Verband Restaurator im Handwerk: Obdach | © Jan Schwaiger (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Denkmal und Handwerk gestiftet von dem Verband Restaurator im Handwerk: Obdach | © Jan Schwaiger (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Denkmal und Handwerk gestiftet von dem Verband Restaurator im Handwerk: Obdach | © Jan Schwaiger (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Denkmal und Handwerk gestiftet von dem Verband Restaurator im Handwerk: Obdach | © Jan Schwaiger (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Denkmal und Handwerk gestiftet von dem Verband Restaurator im Handwerk: Obdach | © Jan Schwaiger (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Denkmal und Handwerk gestiftet von dem Verband Restaurator im Handwerk: Obdach | © Jan Schwaiger (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Denkmal und Handwerk gestiftet von dem Verband Restaurator im Handwerk: Obdach | © Jan Schwaiger (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Denkmal und Handwerk gestiftet von dem Verband Restaurator im Handwerk: Obdach | © Jan Schwaiger (FH Potsdam)

Sonderpreis Innovation gestiftet von dem Verband der Privaten Bauherren e.V.

Marvin Winkens, Manuel Rademaker, Ida Steffen, Jan Schwartz, FH Potsdam
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Innovation gestiftet von dem Verband der Privaten Bauherren e.V.: Berliner Küchen | © Marvin Winkens, Manuel Rademaker, Ida Steffen, Jan Schwartz (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Innovation gestiftet von dem Verband der Privaten Bauherren e.V.: Berliner Küchen | © Marvin Winkens, Manuel Rademaker, Ida Steffen, Jan Schwartz (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Innovation gestiftet von dem Verband der Privaten Bauherren e.V.: Berliner Küchen | © Marvin Winkens, Manuel Rademaker, Ida Steffen, Jan Schwartz (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Innovation gestiftet von dem Verband der Privaten Bauherren e.V.: Berliner Küchen | © Marvin Winkens, Manuel Rademaker, Ida Steffen, Jan Schwartz (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Innovation gestiftet von dem Verband der Privaten Bauherren e.V.: Berliner Küchen | © Marvin Winkens, Manuel Rademaker, Ida Steffen, Jan Schwartz (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Innovation gestiftet von dem Verband der Privaten Bauherren e.V.: Berliner Küchen | © Marvin Winkens, Manuel Rademaker, Ida Steffen, Jan Schwartz (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Innovation gestiftet von dem Verband der Privaten Bauherren e.V.: Berliner Küchen | © Marvin Winkens, Manuel Rademaker, Ida Steffen, Jan Schwartz (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Innovation gestiftet von dem Verband der Privaten Bauherren e.V.: Berliner Küchen | © Marvin Winkens, Manuel Rademaker, Ida Steffen, Jan Schwartz (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Innovation gestiftet von dem Verband der Privaten Bauherren e.V.: Berliner Küchen | © Marvin Winkens, Manuel Rademaker, Ida Steffen, Jan Schwartz (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Innovation gestiftet von dem Verband der Privaten Bauherren e.V.: Berliner Küchen | © Marvin Winkens, Manuel Rademaker, Ida Steffen, Jan Schwartz (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Innovation gestiftet von dem Verband der Privaten Bauherren e.V.: Berliner Küchen | © Marvin Winkens, Manuel Rademaker, Ida Steffen, Jan Schwartz (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Innovation gestiftet von dem Verband der Privaten Bauherren e.V.: Berliner Küchen | © Marvin Winkens, Manuel Rademaker, Ida Steffen, Jan Schwartz (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Innovation gestiftet von dem Verband der Privaten Bauherren e.V.: Berliner Küchen | © Marvin Winkens, Manuel Rademaker, Ida Steffen, Jan Schwartz (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Innovation gestiftet von dem Verband der Privaten Bauherren e.V.: Berliner Küchen | © Marvin Winkens, Manuel Rademaker, Ida Steffen, Jan Schwartz (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Innovation gestiftet von dem Verband der Privaten Bauherren e.V.: Berliner Küchen | © Marvin Winkens, Manuel Rademaker, Ida Steffen, Jan Schwartz (FH Potsdam)
  • Fachsparte Architektur | Sonderpreis Innovation gestiftet von dem Verband der Privaten Bauherren e.V.: Berliner Küchen | © Marvin Winkens, Manuel Rademaker, Ida Steffen, Jan Schwartz (FH Potsdam)

Fachsparte Städtebau

Schinkelpreis Städtebau

Nora Hippe, Selina Reinhardt, Lena Spengler, HTWG Konstanz
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis Städtebau: Experimentier Quartiere | © Nora Hippe, Selina Reinhardt, Lena Spengler (HTWG Konstanz)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis Städtebau: Experimentier Quartiere | © Nora Hippe, Selina Reinhardt, Lena Spengler (HTWG Konstanz)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis Städtebau: Experimentier Quartiere | © Nora Hippe, Selina Reinhardt, Lena Spengler (HTWG Konstanz)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis Städtebau: Experimentier Quartiere | © Nora Hippe, Selina Reinhardt, Lena Spengler (HTWG Konstanz)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis Städtebau: Experimentier Quartiere | © Nora Hippe, Selina Reinhardt, Lena Spengler (HTWG Konstanz)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis Städtebau: Experimentier Quartiere | © Nora Hippe, Selina Reinhardt, Lena Spengler (HTWG Konstanz)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis Städtebau: Experimentier Quartiere | © Nora Hippe, Selina Reinhardt, Lena Spengler (HTWG Konstanz)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis Städtebau: Experimentier Quartiere | © Nora Hippe, Selina Reinhardt, Lena Spengler (HTWG Konstanz)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis Städtebau: Experimentier Quartiere | © Nora Hippe, Selina Reinhardt, Lena Spengler (HTWG Konstanz)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis Städtebau: Experimentier Quartiere | © Nora Hippe, Selina Reinhardt, Lena Spengler (HTWG Konstanz)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis Städtebau: Experimentier Quartiere | © Nora Hippe, Selina Reinhardt, Lena Spengler (HTWG Konstanz)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis Städtebau: Experimentier Quartiere | © Nora Hippe, Selina Reinhardt, Lena Spengler (HTWG Konstanz)

1. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung

Jonas Rehwagen, Maksym Ognievoi, TU Dresden
  • Fachsparte Städtebau | 1. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Grüner Ring | © Jonas Rehwagen, Maksym Ognievoi (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | 1. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Grüner Ring | © Jonas Rehwagen, Maksym Ognievoi (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | 1. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Grüner Ring | © Jonas Rehwagen, Maksym Ognievoi (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | 1. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Grüner Ring | © Jonas Rehwagen, Maksym Ognievoi (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | 1. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Grüner Ring | © Jonas Rehwagen, Maksym Ognievoi (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | 1. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Grüner Ring | © Jonas Rehwagen, Maksym Ognievoi (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | 1. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Grüner Ring | © Jonas Rehwagen, Maksym Ognievoi (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | 1. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Grüner Ring | © Jonas Rehwagen, Maksym Ognievoi (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | 1. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Grüner Ring | © Jonas Rehwagen, Maksym Ognievoi (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | 1. Diesing-Preis gestiftet von der Karl-Friedrich-Schinkel-Stiftung: Grüner Ring | © Jonas Rehwagen, Maksym Ognievoi (TU Dresden)

Sonderpreis interdisziplinär nachhaltig bauen gestiftet von eZeit Ingenieure GmbH

Lea Göhner, Lina Plauschin, Max Hoffmann, TU Dresden
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis interdisziplinär nachhaltig bauen gestiftet von eZeit Ingenieure GmbH: Berlin für alle | © Lea Göhner, Lina Plauschin, Max Hoffmann (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis interdisziplinär nachhaltig bauen gestiftet von eZeit Ingenieure GmbH: Berlin für alle | © Lea Göhner, Lina Plauschin, Max Hoffmann (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis interdisziplinär nachhaltig bauen gestiftet von eZeit Ingenieure GmbH: Berlin für alle | © Lea Göhner, Lina Plauschin, Max Hoffmann (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis interdisziplinär nachhaltig bauen gestiftet von eZeit Ingenieure GmbH: Berlin für alle | © Lea Göhner, Lina Plauschin, Max Hoffmann (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis interdisziplinär nachhaltig bauen gestiftet von eZeit Ingenieure GmbH: Berlin für alle | © Lea Göhner, Lina Plauschin, Max Hoffmann (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis interdisziplinär nachhaltig bauen gestiftet von eZeit Ingenieure GmbH: Berlin für alle | © Lea Göhner, Lina Plauschin, Max Hoffmann (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis interdisziplinär nachhaltig bauen gestiftet von eZeit Ingenieure GmbH: Berlin für alle | © Lea Göhner, Lina Plauschin, Max Hoffmann (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis interdisziplinär nachhaltig bauen gestiftet von eZeit Ingenieure GmbH: Berlin für alle | © Lea Göhner, Lina Plauschin, Max Hoffmann (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis interdisziplinär nachhaltig bauen gestiftet von eZeit Ingenieure GmbH: Berlin für alle | © Lea Göhner, Lina Plauschin, Max Hoffmann (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis interdisziplinär nachhaltig bauen gestiftet von eZeit Ingenieure GmbH: Berlin für alle | © Lea Göhner, Lina Plauschin, Max Hoffmann (TU Dresden)

Sonderpreis Brandenburg gestiftet von dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg

Nathalie Tyrol, Anja Vogel, Pia Anna Scharnagl, Luca Gruber,
Hochschule Weihenstephan Triesdorf
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Brandenburg gestiftet von dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg: Allmende | © Nathalie Tyrol, Anja Vogel, Pia Anna Scharnagl, Luca Gruber (Hochschule Weihenstephan Triesdorf)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Brandenburg gestiftet von dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg: Allmende | © Nathalie Tyrol, Anja Vogel, Pia Anna Scharnagl, Luca Gruber (Hochschule Weihenstephan Triesdorf)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Brandenburg gestiftet von dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg: Allmende | © Nathalie Tyrol, Anja Vogel, Pia Anna Scharnagl, Luca Gruber (Hochschule Weihenstephan Triesdorf)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Brandenburg gestiftet von dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg: Allmende | © Nathalie Tyrol, Anja Vogel, Pia Anna Scharnagl, Luca Gruber (Hochschule Weihenstephan Triesdorf)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Brandenburg gestiftet von dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg: Allmende | © Nathalie Tyrol, Anja Vogel, Pia Anna Scharnagl, Luca Gruber (Hochschule Weihenstephan Triesdorf)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Brandenburg gestiftet von dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg: Allmende | © Nathalie Tyrol, Anja Vogel, Pia Anna Scharnagl, Luca Gruber (Hochschule Weihenstephan Triesdorf)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Brandenburg gestiftet von dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg: Allmende | © Nathalie Tyrol, Anja Vogel, Pia Anna Scharnagl, Luca Gruber (Hochschule Weihenstephan Triesdorf)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Brandenburg gestiftet von dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg: Allmende | © Nathalie Tyrol, Anja Vogel, Pia Anna Scharnagl, Luca Gruber (Hochschule Weihenstephan Triesdorf)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Brandenburg gestiftet von dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg: Allmende | © Nathalie Tyrol, Anja Vogel, Pia Anna Scharnagl, Luca Gruber (Hochschule Weihenstephan Triesdorf)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Brandenburg gestiftet von dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg: Allmende | © Nathalie Tyrol, Anja Vogel, Pia Anna Scharnagl, Luca Gruber (Hochschule Weihenstephan Triesdorf)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Brandenburg gestiftet von dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg: Allmende | © Nathalie Tyrol, Anja Vogel, Pia Anna Scharnagl, Luca Gruber (Hochschule Weihenstephan Triesdorf)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Brandenburg gestiftet von dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg: Allmende | © Nathalie Tyrol, Anja Vogel, Pia Anna Scharnagl, Luca Gruber (Hochschule Weihenstephan Triesdorf)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Brandenburg gestiftet von dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg: Allmende | © Nathalie Tyrol, Anja Vogel, Pia Anna Scharnagl, Luca Gruber (Hochschule Weihenstephan Triesdorf)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Brandenburg gestiftet von dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg: Allmende | © Nathalie Tyrol, Anja Vogel, Pia Anna Scharnagl, Luca Gruber (Hochschule Weihenstephan Triesdorf)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Brandenburg gestiftet von dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg: Allmende | © Nathalie Tyrol, Anja Vogel, Pia Anna Scharnagl, Luca Gruber (Hochschule Weihenstephan Triesdorf)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Brandenburg gestiftet von dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg: Allmende | © Nathalie Tyrol, Anja Vogel, Pia Anna Scharnagl, Luca Gruber (Hochschule Weihenstephan Triesdorf)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Brandenburg gestiftet von dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg: Allmende | © Nathalie Tyrol, Anja Vogel, Pia Anna Scharnagl, Luca Gruber (Hochschule Weihenstephan Triesdorf)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Brandenburg gestiftet von dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg: Allmende | © Nathalie Tyrol, Anja Vogel, Pia Anna Scharnagl, Luca Gruber (Hochschule Weihenstephan Triesdorf)

Fachsparte Landschaftsarchitektur

Schinkelpreis Landschaftsarchitektur

Moritz Wette, Felix Ridder, Giorgio Bruno, TU Berlin
David Seitz, Universität Leipzig
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis Landschaftsarchitektur: What if when the pumps stop | © Moritz Wette, Felix Ridder, Giorgio Bruno (TU Berlin), David Seitz (Universität Leipzig)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis Landschaftsarchitektur: What if when the pumps stop | © Moritz Wette, Felix Ridder, Giorgio Bruno (TU Berlin), David Seitz (Universität Leipzig)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis Landschaftsarchitektur: What if when the pumps stop | © Moritz Wette, Felix Ridder, Giorgio Bruno (TU Berlin), David Seitz (Universität Leipzig)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis Landschaftsarchitektur: What if when the pumps stop | © Moritz Wette, Felix Ridder, Giorgio Bruno (TU Berlin), David Seitz (Universität Leipzig)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis Landschaftsarchitektur: What if when the pumps stop | © Moritz Wette, Felix Ridder, Giorgio Bruno (TU Berlin), David Seitz (Universität Leipzig)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis Landschaftsarchitektur: What if when the pumps stop | © Moritz Wette, Felix Ridder, Giorgio Bruno (TU Berlin), David Seitz (Universität Leipzig)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis Landschaftsarchitektur: What if when the pumps stop | © Moritz Wette, Felix Ridder, Giorgio Bruno (TU Berlin), David Seitz (Universität Leipzig)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis Landschaftsarchitektur: What if when the pumps stop | © Moritz Wette, Felix Ridder, Giorgio Bruno (TU Berlin), David Seitz (Universität Leipzig)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis Landschaftsarchitektur: What if when the pumps stop | © Moritz Wette, Felix Ridder, Giorgio Bruno (TU Berlin), David Seitz (Universität Leipzig)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis Landschaftsarchitektur: What if when the pumps stop | © Moritz Wette, Felix Ridder, Giorgio Bruno (TU Berlin), David Seitz (Universität Leipzig)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis Landschaftsarchitektur: What if when the pumps stop | © Moritz Wette, Felix Ridder, Giorgio Bruno (TU Berlin), David Seitz (Universität Leipzig)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis Landschaftsarchitektur: What if when the pumps stop | © Moritz Wette, Felix Ridder, Giorgio Bruno (TU Berlin), David Seitz (Universität Leipzig)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis Landschaftsarchitektur: What if when the pumps stop | © Moritz Wette, Felix Ridder, Giorgio Bruno (TU Berlin), David Seitz (Universität Leipzig)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis Landschaftsarchitektur: What if when the pumps stop | © Moritz Wette, Felix Ridder, Giorgio Bruno (TU Berlin), David Seitz (Universität Leipzig)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis Landschaftsarchitektur: What if when the pumps stop | © Moritz Wette, Felix Ridder, Giorgio Bruno (TU Berlin), David Seitz (Universität Leipzig)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis Landschaftsarchitektur: What if when the pumps stop | © Moritz Wette, Felix Ridder, Giorgio Bruno (TU Berlin), David Seitz (Universität Leipzig)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis Landschaftsarchitektur: What if when the pumps stop | © Moritz Wette, Felix Ridder, Giorgio Bruno (TU Berlin), David Seitz (Universität Leipzig)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis Landschaftsarchitektur: What if when the pumps stop | © Moritz Wette, Felix Ridder, Giorgio Bruno (TU Berlin), David Seitz (Universität Leipzig)

Sonderpreis für interdisziplinäres nachhaltiges Planen und Bauen gestiftet von eZeit Ingenieure GmbH

Robin Tammer, Simeon von Russow, Floris Duquesnoy, BHT Berlin
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Sonderpreis für interdisziplinäres nachhaltiges Planen und Bauen gestiftet von eZeit Ingenieure GmbH: Dickes B an der Spree | © Robin Tammer, Simeon von Russow, Floris Duqeusnoy (BHT Berlin)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Sonderpreis für interdisziplinäres nachhaltiges Planen und Bauen gestiftet von eZeit Ingenieure GmbH: Dickes B an der Spree | © Robin Tammer, Simeon von Russow, Floris Duqeusnoy (BHT Berlin)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Sonderpreis für interdisziplinäres nachhaltiges Planen und Bauen gestiftet von eZeit Ingenieure GmbH: Dickes B an der Spree | © Robin Tammer, Simeon von Russow, Floris Duqeusnoy (BHT Berlin)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Sonderpreis für interdisziplinäres nachhaltiges Planen und Bauen gestiftet von eZeit Ingenieure GmbH: Dickes B an der Spree | © Robin Tammer, Simeon von Russow, Floris Duqeusnoy (BHT Berlin)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Sonderpreis für interdisziplinäres nachhaltiges Planen und Bauen gestiftet von eZeit Ingenieure GmbH: Dickes B an der Spree | © Robin Tammer, Simeon von Russow, Floris Duqeusnoy (BHT Berlin)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Sonderpreis für interdisziplinäres nachhaltiges Planen und Bauen gestiftet von eZeit Ingenieure GmbH: Dickes B an der Spree | © Robin Tammer, Simeon von Russow, Floris Duqeusnoy (BHT Berlin)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Sonderpreis für interdisziplinäres nachhaltiges Planen und Bauen gestiftet von eZeit Ingenieure GmbH: Dickes B an der Spree | © Robin Tammer, Simeon von Russow, Floris Duqeusnoy (BHT Berlin)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Sonderpreis für interdisziplinäres nachhaltiges Planen und Bauen gestiftet von eZeit Ingenieure GmbH: Dickes B an der Spree | © Robin Tammer, Simeon von Russow, Floris Duqeusnoy (BHT Berlin)

Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau

Schinkelpreis Konstruktiver Ingenieurbau + Schinkel-Italienreise-Stipendium gestiftet von der Hans-Joachim Pysall-Stiftung + Sonderpreis Herausragende Ingenieurleistung gestiftet von der Bau

Marlene Rackow, Jessica Klinge, Lenika Walter, Anna Schildhauer, Till Meyer, Miriam Hannemann, Hochschule Wismar
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Schinkelpreis Konstruktiver Ingenieurbau + Schinkel-Italienreise-Stipendium gestiftet von der Hans-Joachim Pysall-Stiftung + Sonderpreis Herausragende Ingenieurleistung gestiftet von der Baukammer Berlin: re-bridge | © Marlene Rackow, Jessica Klinge, Lenika Walter, Anna Schildhauer, Till Meyer, Miriam Hannemann (Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Schinkelpreis Konstruktiver Ingenieurbau + Schinkel-Italienreise-Stipendium gestiftet von der Hans-Joachim Pysall-Stiftung + Sonderpreis Herausragende Ingenieurleistung gestiftet von der Baukammer Berlin: re-bridge | © Marlene Rackow, Jessica Klinge, Lenika Walter, Anna Schildhauer, Till Meyer, Miriam Hannemann (Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Schinkelpreis Konstruktiver Ingenieurbau + Schinkel-Italienreise-Stipendium gestiftet von der Hans-Joachim Pysall-Stiftung + Sonderpreis Herausragende Ingenieurleistung gestiftet von der Baukammer Berlin: re-bridge | © Marlene Rackow, Jessica Klinge, Lenika Walter, Anna Schildhauer, Till Meyer, Miriam Hannemann (Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Schinkelpreis Konstruktiver Ingenieurbau + Schinkel-Italienreise-Stipendium gestiftet von der Hans-Joachim Pysall-Stiftung + Sonderpreis Herausragende Ingenieurleistung gestiftet von der Baukammer Berlin: re-bridge | © Marlene Rackow, Jessica Klinge, Lenika Walter, Anna Schildhauer, Till Meyer, Miriam Hannemann (Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Schinkelpreis Konstruktiver Ingenieurbau + Schinkel-Italienreise-Stipendium gestiftet von der Hans-Joachim Pysall-Stiftung + Sonderpreis Herausragende Ingenieurleistung gestiftet von der Baukammer Berlin: re-bridge | © Marlene Rackow, Jessica Klinge, Lenika Walter, Anna Schildhauer, Till Meyer, Miriam Hannemann (Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Schinkelpreis Konstruktiver Ingenieurbau + Schinkel-Italienreise-Stipendium gestiftet von der Hans-Joachim Pysall-Stiftung + Sonderpreis Herausragende Ingenieurleistung gestiftet von der Baukammer Berlin: re-bridge | © Marlene Rackow, Jessica Klinge, Lenika Walter, Anna Schildhauer, Till Meyer, Miriam Hannemann (Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Schinkelpreis Konstruktiver Ingenieurbau + Schinkel-Italienreise-Stipendium gestiftet von der Hans-Joachim Pysall-Stiftung + Sonderpreis Herausragende Ingenieurleistung gestiftet von der Baukammer Berlin: re-bridge | © Marlene Rackow, Jessica Klinge, Lenika Walter, Anna Schildhauer, Till Meyer, Miriam Hannemann (Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Schinkelpreis Konstruktiver Ingenieurbau + Schinkel-Italienreise-Stipendium gestiftet von der Hans-Joachim Pysall-Stiftung + Sonderpreis Herausragende Ingenieurleistung gestiftet von der Baukammer Berlin: re-bridge | © Marlene Rackow, Jessica Klinge, Lenika Walter, Anna Schildhauer, Till Meyer, Miriam Hannemann (Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Schinkelpreis Konstruktiver Ingenieurbau + Schinkel-Italienreise-Stipendium gestiftet von der Hans-Joachim Pysall-Stiftung + Sonderpreis Herausragende Ingenieurleistung gestiftet von der Baukammer Berlin: re-bridge | © Marlene Rackow, Jessica Klinge, Lenika Walter, Anna Schildhauer, Till Meyer, Miriam Hannemann (Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Schinkelpreis Konstruktiver Ingenieurbau + Schinkel-Italienreise-Stipendium gestiftet von der Hans-Joachim Pysall-Stiftung + Sonderpreis Herausragende Ingenieurleistung gestiftet von der Baukammer Berlin: re-bridge | © Marlene Rackow, Jessica Klinge, Lenika Walter, Anna Schildhauer, Till Meyer, Miriam Hannemann (Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Schinkelpreis Konstruktiver Ingenieurbau + Schinkel-Italienreise-Stipendium gestiftet von der Hans-Joachim Pysall-Stiftung + Sonderpreis Herausragende Ingenieurleistung gestiftet von der Baukammer Berlin: re-bridge | © Marlene Rackow, Jessica Klinge, Lenika Walter, Anna Schildhauer, Till Meyer, Miriam Hannemann (Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Schinkelpreis Konstruktiver Ingenieurbau + Schinkel-Italienreise-Stipendium gestiftet von der Hans-Joachim Pysall-Stiftung + Sonderpreis Herausragende Ingenieurleistung gestiftet von der Baukammer Berlin: re-bridge | © Marlene Rackow, Jessica Klinge, Lenika Walter, Anna Schildhauer, Till Meyer, Miriam Hannemann (Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Schinkelpreis Konstruktiver Ingenieurbau + Schinkel-Italienreise-Stipendium gestiftet von der Hans-Joachim Pysall-Stiftung + Sonderpreis Herausragende Ingenieurleistung gestiftet von der Baukammer Berlin: re-bridge | © Marlene Rackow, Jessica Klinge, Lenika Walter, Anna Schildhauer, Till Meyer, Miriam Hannemann (Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Schinkelpreis Konstruktiver Ingenieurbau + Schinkel-Italienreise-Stipendium gestiftet von der Hans-Joachim Pysall-Stiftung + Sonderpreis Herausragende Ingenieurleistung gestiftet von der Baukammer Berlin: re-bridge | © Marlene Rackow, Jessica Klinge, Lenika Walter, Anna Schildhauer, Till Meyer, Miriam Hannemann (Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Schinkelpreis Konstruktiver Ingenieurbau + Schinkel-Italienreise-Stipendium gestiftet von der Hans-Joachim Pysall-Stiftung + Sonderpreis Herausragende Ingenieurleistung gestiftet von der Baukammer Berlin: re-bridge | © Marlene Rackow, Jessica Klinge, Lenika Walter, Anna Schildhauer, Till Meyer, Miriam Hannemann (Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Schinkelpreis Konstruktiver Ingenieurbau + Schinkel-Italienreise-Stipendium gestiftet von der Hans-Joachim Pysall-Stiftung + Sonderpreis Herausragende Ingenieurleistung gestiftet von der Baukammer Berlin: re-bridge | © Marlene Rackow, Jessica Klinge, Lenika Walter, Anna Schildhauer, Till Meyer, Miriam Hannemann (Hochschule Wismar)

Sonderpreis Kooperation von Fachsparten gestiftet von dem Verband Beratender Ingenieure (VBI)

Tatiana Angie Bautista Forero, Claudius Pompe, Jonas Schoeller, BHT Berlin
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis Kooperation von Fachsparten gestiftet von dem Verband Beratender Ingenieure (VBI): Spree Metropons | © Tatiana Angie Bautista Forero, Claudius Pompe, Jonas Schoeller (BHT Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis Kooperation von Fachsparten gestiftet von dem Verband Beratender Ingenieure (VBI): Spree Metropons | © Tatiana Angie Bautista Forero, Claudius Pompe, Jonas Schoeller (BHT Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis Kooperation von Fachsparten gestiftet von dem Verband Beratender Ingenieure (VBI): Spree Metropons | © Tatiana Angie Bautista Forero, Claudius Pompe, Jonas Schoeller (BHT Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis Kooperation von Fachsparten gestiftet von dem Verband Beratender Ingenieure (VBI): Spree Metropons | © Tatiana Angie Bautista Forero, Claudius Pompe, Jonas Schoeller (BHT Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis Kooperation von Fachsparten gestiftet von dem Verband Beratender Ingenieure (VBI): Spree Metropons | © Tatiana Angie Bautista Forero, Claudius Pompe, Jonas Schoeller (BHT Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis Kooperation von Fachsparten gestiftet von dem Verband Beratender Ingenieure (VBI): Spree Metropons | © Tatiana Angie Bautista Forero, Claudius Pompe, Jonas Schoeller (BHT Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis Kooperation von Fachsparten gestiftet von dem Verband Beratender Ingenieure (VBI): Spree Metropons | © Tatiana Angie Bautista Forero, Claudius Pompe, Jonas Schoeller (BHT Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis Kooperation von Fachsparten gestiftet von dem Verband Beratender Ingenieure (VBI): Spree Metropons | © Tatiana Angie Bautista Forero, Claudius Pompe, Jonas Schoeller (BHT Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis Kooperation von Fachsparten gestiftet von dem Verband Beratender Ingenieure (VBI): Spree Metropons | © Tatiana Angie Bautista Forero, Claudius Pompe, Jonas Schoeller (BHT Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis Kooperation von Fachsparten gestiftet von dem Verband Beratender Ingenieure (VBI): Spree Metropons | © Tatiana Angie Bautista Forero, Claudius Pompe, Jonas Schoeller (BHT Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis Kooperation von Fachsparten gestiftet von dem Verband Beratender Ingenieure (VBI): Spree Metropons | © Tatiana Angie Bautista Forero, Claudius Pompe, Jonas Schoeller (BHT Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis Kooperation von Fachsparten gestiftet von dem Verband Beratender Ingenieure (VBI): Spree Metropons | © Tatiana Angie Bautista Forero, Claudius Pompe, Jonas Schoeller (BHT Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis Kooperation von Fachsparten gestiftet von dem Verband Beratender Ingenieure (VBI): Spree Metropons | © Tatiana Angie Bautista Forero, Claudius Pompe, Jonas Schoeller (BHT Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis Kooperation von Fachsparten gestiftet von dem Verband Beratender Ingenieure (VBI): Spree Metropons | © Tatiana Angie Bautista Forero, Claudius Pompe, Jonas Schoeller (BHT Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis Kooperation von Fachsparten gestiftet von dem Verband Beratender Ingenieure (VBI): Spree Metropons | © Tatiana Angie Bautista Forero, Claudius Pompe, Jonas Schoeller (BHT Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis Kooperation von Fachsparten gestiftet von dem Verband Beratender Ingenieure (VBI): Spree Metropons | © Tatiana Angie Bautista Forero, Claudius Pompe, Jonas Schoeller (BHT Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis Kooperation von Fachsparten gestiftet von dem Verband Beratender Ingenieure (VBI): Spree Metropons | © Tatiana Angie Bautista Forero, Claudius Pompe, Jonas Schoeller (BHT Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis Kooperation von Fachsparten gestiftet von dem Verband Beratender Ingenieure (VBI): Spree Metropons | © Tatiana Angie Bautista Forero, Claudius Pompe, Jonas Schoeller (BHT Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis Kooperation von Fachsparten gestiftet von dem Verband Beratender Ingenieure (VBI): Spree Metropons | © Tatiana Angie Bautista Forero, Claudius Pompe, Jonas Schoeller (BHT Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis Kooperation von Fachsparten gestiftet von dem Verband Beratender Ingenieure (VBI): Spree Metropons | © Tatiana Angie Bautista Forero, Claudius Pompe, Jonas Schoeller (BHT Berlin)

Fachsparte Freie Kunst

Es wurden keine Preise vergeben.
Verfahrensart
Offener Ideenwettbewerb und Förderwettbewerb

Wettbewerbsaufgabe
Im 200. Gründungsjahr des AIV zu Berlin-Brandenburg bietet der Schinkel-Wettbewerb erstmalig mit einem Leitmotiv und individuellen Aufgabenstellungen den einzelnen Fachsparten viele Freiheiten zur Lösung der Aufgaben in Städtebau, Landschaftsarchitektur, Verkehrsplanung, Architektur, Konstruktiver Ingenieurbau, Freie Kunst sowie Denkmal und Handwerk und zu künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum. Das gemeinsame Ausgangsmotto für alle Fachsparten lautet: über:morgen.
Von Gestern können wir Erkenntnisse und Schlüsse im Heute ziehen, danach handeln, streben oder sie ruhen lassen. Morgen wird sich zeigen, wie nachhaltig das Tun oder Lassen war, um auch im Übermorgen zu bestehen.
Was ist in der Gegenwart relevant für die Zukunft? Wie könnte das Zusammenleben in und mit der Welt, im Land, in der Stadt – am Beispiel Berlin-Brandenburg – sich gestalten, gestaltet werden, sich entwickeln, entwickelt werden? Was sind Qualitäten einer lebens- wie liebenswerten Stadt – welche Forderungen und Wünsche sind dafür notwendig im Rahmen von gestalterischen und baulichen Prozessen, planerischen und baulichen Abläufen und deren Möglichkeiten? Welche Erwartungen an die Zukunft stellen sich heute: wie können Planungsergebnisse in den verschiedenen Fachdisziplinen aussehen, wenn realistische Lösungen erwartet werden?
Wie können zum Beispiel die Gegensätze: bestehend/neu, alt/jung, arbeiten/erholen, theoretisch/praktisch, arm/reich, schnell/langsam, heiß/kühl, trocken/nass, laut/leise, versorgen/entsorgen, überflüssig/existenziell, Stadt/Land, Regionales/Fernes, einheimisch/zugewandert, individuell/kollektiv, abhängig/unabhängig, langsam/schnell und weitere zu einem sich belebenden harmonischen Teil zusammenfügen.
Die Bau- und Gebäudewirtschaft ist für 38 % der globalen CO2-Emission verantwortlich, die Zementindustrie für 8 % der globalen CO2-Emission. Bauabfälle betragen mehr als 53 % der jährlichen Abfallmenge in Deutschland. Das Pariser Klimaübereinkommen sieht vor, die globalen Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen und Anstrengungen für eine Begrenzung auf 1,5 Grad Celsius zu unternehmen.
Auf der Suche nach dem passenden Ort, an dem sich die Fragen exemplarisch lösen lassen, ist dieser auch wertzuschätzen und seine Einzigartigkeit(en) zu berücksichtigen und herauszuheben. Nur mit Blick über den eigenen fachlichen Teller- rand hinaus, mit Kooperationen, sektorenübergreifenden Konzepten, Empathie, Phantasie und Kreativität können die Antworten im Einklang mit den sich stellenden Fragen gefunden werden.

Jury
Die Jury des Wettbewerbs ist der AIV-Schinkel-Ausschuss. Er setzt sich aus per Statut gesetzten und gewählten Mitgliedern zusammen. Zusätzlich können in jedem Jahr besondere Sachverständige und Gastpreisrichter*innen eingeladen werden.

Weitere Informationen zum AIV-Schinkel-Wettbewerb:
www.aiv-berlin-brandenburg.de/aiv-schinkel-wettbewerb
AIV-Schinkel-Wettbewerb 2024: über:morgen
 
Auslober und Wettbewerbsdurchführung
Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg e.V.
Vorstand mit Schinkel-Ausschuss
 
Vertreten durch die Vorsitzenden des Schinkel-Ausschusses
Dipl.-Ing. Gesche Gerber, AIV zu Berlin-Brandenburg
 
Geschäftsstelle: Fabian Burns
 
Bleibtreustraße 33
D-10707 Berlin
Tel.: +49 30 883 45 98
 
Die Wettbewerbsdurchführung erfolgt in Kooperation mit
wettbewerbe aktuell Verlagsgesellschaft mbH
Maximilianstraße 5
79100 Freiburg im Breisgau
 
Bei Problemen oder rückfragen zum Online-
verfahren wenden Sie sich bitte an:
 
wa wettbewerbe aktuell
Online Verfahren – Technischer Support: 
Telefon +49 761 77 4 55-33
Mo–Fr 8–16Uhr
 
Art des Verfahrens
Der AIV-Schinkel-Wettbewerb dient dazu, die fachliche Entwicklung und interdisziplinäre Zusammenarbeit junger Gestalter:innen und Planer:innen zu fördern. Entsprechend des „Schinkel-Statutes“ des AIV zu Berlin-Brandenburg werden hervorragende Wettbewerbsbeiträge mit dem Schinkelpreis prämiert, die das vorbildliche Zusammenwirken der ausgeschriebenen Fachdisziplinen miteinander dokumentieren oder sich als einzelleistungen durch das vorbildliche Abwägen von fachspezifischen und übergeordneten Belangen besonders auszeichnen. Je ausgeschriebenem Themenfeld können ein Schinkelpreis sowie ergänzend Sonderpreise vergeben werden.
 
Der AIV-Schinkel-Wettbewerb wird als offener Ideenwettbewerb ausgelobt und durchgeführt. Das Verfahren folgt nicht den Regeln für Planungswettbewerbe (RPW 2013), orientiert sich aber an ihnen. Bis zum Abschluss ist das gesamte Verfahren anonym.
 
Kommunikation
Die Wettbewerbssprache ist Deutsch: Kommunikation von Seiten des Auslobers (Auslobung, Teilnahmebereich, Antworten auf Fragen) werden in deutscher Sprache verfasst.
 
Es ist den Teilnehmer:innen frei gestellt, Rückfragen auch auf Englisch zu stellen, erlaubt ist auch die Abgabe von Wettbewerbsarbeiten in englischer Sprache, wobei keine Garantie für eine richtige Übersetzung übernommen wird.
 
Die Kommunikation mit den Teilnehmer:innen wird als online-Verfahren über den bei wettbewerbe aktuell eingerichteten Teilnehmerbereich des AIV-Schinkel-Wettbewerbs geführt (ovf.wettbewerbe-aktuell.de/de/wettbewerb-35163).
 
Die Teilnehmer:innen sind aufgefordert, sich während des gesamten Wettbewerbs über den aktuellen Stand des Verfahrens eigenständig zu informieren.
 
Im Teilnehmerbereich werden die Informationen zum Verfahren (Auslobung, ergänzende Unterlagen, Anmeldungsmodalitäten,Verfassererklärung, später auch Rückfragen, Antworten etc.) fortlaufend bereitgestellt und aktualisiert.
 
Auf der Website des AIV zu Berlin-Brandenburg (www.aiv-berlin-brandenburg.de) sind die grundlegenden Informationen zu Verein und Wettbewerb ebenfalls einsehbar.
 
Zulassungsbereich und Teilnahmeberechtigung
Der Zulassungsbereich ist räumlich nicht begrenzt.
 
Für die Teilnahme gelten folgende Bedingungen, deren Einhaltung eigenverantwortlich zu prüfen und bei Abgabe schriftlich anzuerkennen ist:
 
• Teilnahmeberechtigt sind Studierende und Absolventen der Studiengänge Städtebau, Landschaftsarchitektur, Architektur, Bauingenieurwesen, Verkehrsplanung und verwandter Fachrichtungen sowie Künstler:innen und Studierende der Freien Kunst.
 
• Die Teilnehmer:innen dürfen – auch in Arbeitsgemeinschaften – zum Abgabetermin des Wettbewerbsbeitrages nicht älter als 35 Jahre sein.
 
• Die Teilnehmer:innen dürfen bisher noch keinen Schinkelpreis gewonnen haben.
 
• DieTeilnehmer:innen dürfen mit Jury-Mitgliedern nicht verwandt oder verschwägert sein.
 
• Die Teilnehmer:innen haben durch Unterschrift zu versichern, dass sie geistige Urheber:innen der Arbeit sind.
 
Eine Bearbeitung des Wettbewerbsbeitrags in interdisziplinären Arbeitsgemeinschaften wird dringend empfohlen. Die Bildung von Arbeitsgemeinschaften müssen die Teilnehmer:innen selbst organisieren. Die Wettbewerbsbeiträge dürfen jeweils von bis zu vier Verfasser:innen erarbeitet werden. In der Arbeitsgemeinschaft muss mindestens eine Person die Teilnahmevoraussetzung zu Punkt 1 erfüllen.
 
Die Aufgabe einer Fachsparte kann von einem/einer Teilnehmer:in bearbeitet werden. An einer Kooperationsarbeit müssen mehrere Teilnehmer:innen bzw. Verfasser:innen beteiligt sein (Aufgaben aus zwei oder mehr Fachsparten sind zu bearbeiten).
 
Anmeldung
Die Anmeldung zum Wettbewerb ist vom 12.09.2023 bis zum 15.01.2024 über ein Online-Formular auf der Webseite von wettbewerbe aktuell möglich (ovf.wettbewerbe-aktuell.de/de/wettbewerb-35163).
 
Erforderlich ist das Anlegen eines Accounts je Arbeit bei wettbewerbe aktuell, dabei gelten die Datenschutzrichtlinien von wettbewerbe aktuell. Mit den Zugangsdaten kann eine Registrierung zum Teilnehmerbereich für den AIV-Schinkel-Wettbewerb vorgenommen werden. Die Bestätigungs-E-Mail von wettbewerbe aktuell enthält eine individuelle Kennziffer (z.b. ID-RWH4Y), die bei der Überweisung der Teilnahmegebühr angegeben werden muss.
 
Die Freischaltung des Teilnehmerbereichs erfolgt erst nach Eingang einer Teilnahmegebühr in Höhe von 40,00 EUR auf dem folgenden Konto:
 
Zahlungsempfänger: AIV zu Berlin-Brandenburg 
Bank: Berliner Volksbank
IBAN: DE22 1009 0000 7403 9380 54
BIC: BEVODEBBXXX
Verwendungszweck: [individuelle Kennziffer]
 
Eingereichte Arbeiten, für die keine Teilnahmegebühr eingegangen ist, werden von der Jurierung ausgeschlossen.
 
Die Teilnahmegebühr wird nicht zurückerstattet. Eine Spendenbescheinigung kann dazu vom Auslober nicht ausgestellt werden.
 
Preise
Voraussichtlich steht eine Summe von bis 34.000 EUR für Preisgelder zur Verfügung. Die Zusagen der Fördermittelgebenden unterliegen haushaltsrechtlichen Vorbehalten und können daher kurzfristig zurückgenommen werden. Der Schinkel-Ausschuss kann hierauf mit einer Umverteilung oder einer Senkung einzelner Summen reagieren.
 
Soweit Preisgeldempfänger:innen Unternehmer:innen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes sind und umsatzsteuerpflichtige Umsätze erzielen, sind die Preisgeldempfänger:innen selbst für die Anmeldung der Umsatzsteuer verantwortlich, die Preisgelder werden insoweit ohne gesonderten Ausweis der Umsatzsteuer ausgezahlt (§ 19 Abs. 1 UStG). Über die Preisgelder hinaus ist eine Kostenerstattung nicht vorgesehen.
 
Je Aufgabe kann jeweils ein Schinkelpreis in Höhe von 3.000 EUR verliehen werden. Darüber hinaus ist die Vergabe von weiteren Preisen möglich. Unter Berücksichtigung der Vorgaben der Fördermittelgebenden werden einige Preise themengebunden vergeben (vgl. dazu Abschnitt Fördermittelgebende). Das Schinkel-Italienreise-Stipendium der Hans-Joachim-Pysall-Stiftung ist an einen Schinkelpreis gebunden.
 
Bekanntgabe der Ergebnisse und Ausstellung der Arbeiten
Die Preisträger:innen werden am Werktag nach der abschließenden Preisgerichtssitzung informiert. Das detaillierte Preisgerichtsprotokoll geht allen Teilnehmer:innen zu einem späteren Zeitpunkt zu.
 
Ausgewählte Wettbewerbsbeiträge werden unter Nennung der Verfasser:innen, der Preise und Juryrundgänge öffentlich ausgestellt. Details zur Ausstellungseröffnung am 13.03.2024 sowie Ort und Ausstellungsdauer werden spätestens im März 2024 bekannt gegeben. Eine Dokumentation zum Wettbewerb wird nach Abschluss des Verfahrens erstellt.
 
Terminübersicht
Veröffentlichung der Auslobung: Dienstag, 12. September 2023
Abgabeschluss für Rückfragen: Freitag, 27. Oktober 2023 (bis 13.00 Uhr)
Rückfragenkolloquium: Freitag, 03. November 2023
Anmeldeschluss: Montag, 15. Januar 2024 (bis 23.59 Uhr)
Abgabe der Wettbewerbsarbeiten bis: Montag, 12. Februar 2024 (bis 16 .00 Uhr)
Vorjurierung: 21.–23. Februar 2024
Schinkel-Jury: Samstag, 24. Februar 2024
Ausstellungseröffnung mit Presse: Mittwoch, 13. März 2024
 
Schinkel-Fest mit Preisverleihung: Mittwoch, 13. März 2024
 
Aufgabenstellung – Einführung
Tradition, einmal etwas anders 
 
„Gestern war die Erde eine Scheibe, heute ist  sie eine Kugel; was wird sie morgen sein? Was  war sie vorgestern? Was wird sie übermorgen  sein?“ 
 
Die Metropolregion Berlin-Brandenburg ist ein  lebendiger und lebenswerter Ort voller Innovation. 
 
Im 200. Gründungsjahr des AIV zu Berlin-Brandenburg bietet der Schinkel-Wettbewerb erstmalig mit einem Leitmotiv und individuellen Aufgabenstellungen den einzelnen  Fachsparten viele Freiheiten zur Lösung der  Aufgaben in Städtebau, Landschaftsarchitektur,  Verkehrsplanung, Architektur, Konstruktiver  Ingenieurbau, Freie Kunst sowie Denkmal und Handwerk und zu künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum. 
 
Wenn man sich die Fachsparten vergegenwärtig, wird deutlich, warum der Nachwuchswettbewerb des AIV den Namen Karl-Friedrich Schinkels trägt. Schinkel war nicht nur ein frühes  Mitglied des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin, er hat als Beamter und freischaffender Baumeister und Maler immer wieder in Disziplinen vagabundiert. Er hat den Kontakt  zu Inhalten gesucht, die nicht zwangsläufig  der Baukunst zuzuordnen waren. Die Freundschaften zu Friedrich Gilly, Alexander von  Humboldt, Clemens von Brentano, Hermann Fürst Pückler-Muskau, Christoph Daniel Rauch und vielen anderen haben ihn befähigt, die  Baukunst nicht als isolierte, handwerkliche Profession zu betrachten, sondern als eine gesellschaftliche Aufgabe, die der Kultur seiner Zeit verpflichtet war.
 
Schinkel hat in einer Zeit gelebt, in der sich die  Gesellschaft zunehmend auf das industrielle  Zeitalter einstellen musste. Der menschengemachten Klimawandel stellt uns wieder vor eine Zeitenwende, auf die sich die Gesellschaft von  morgen, aber auch von übermorgen einrichten muss und die Fachdisziplinen nicht aus ihrem geschlossenen Elfenbeinturm betrachten dürfen. 
 
So wird die kooperative Zusammenarbeit mit  anderen Fachsparten im Schinkel-Wettbewerbs ausdrücklich angestrebt. Aber auch die  Zusammenarbeit mit weiteren Disziplinen ist  gewünscht wie z. B.: Biologie, Geologie, Haustechnik, Ökologie, Ökonomie, Philosophie,  Soziologie, Verfahrenstechnik, Wasserbau, etc. sowie weiteren und ist eine Erweiterung des Erkenntnisprozesses und der Resultate. 
 
Die Herausforderungen in den Fachsparten haben sich verändert. Es ist der Spagat zwischen den Ballungszentren und dem ländlichen Raum, neben den ökologischen Herausforderungen, der uns vor Aufgaben stellt, deren Lösungen wir  mit diesem Wettbewerb suchen. Viele Lehrstühle/ Fachgebiete an den Hochschulen in Europa verbindet ihre zukunftsorientierte Forschung  mit der Projektarbeit von Studierenden. Junge  Planer:innen suche immer häufiger diskursive  Kommunikationsformen, die ein Forum für innovatives Planen und Bauen eröffnet. 
 
Der Fokus liegt auf der Bearbeitung einer selbst zu wählenden Aufgabe in der jeweiligen Fachsparte und bei fachübergreifenden Kooperationsarbeiten. Das gemeinsame Ausgangsmotto für alle Fachsparten lautet: 
 
über:morgen
 
Von Gestern können wir Erkenntnisse und  Schlüsse im Heute ziehen, danach handeln, streben oder sie ruhen lassen. Morgen wird sich  zeigen, wie nachhaltig das Tun oder Lassen war,  um auch im Übermorgen zu bestehen. 
 
Was ist in der Gegenwart relevant für die Zukunft? 
 
Wie könnte das Zusammenleben in und mit  der Welt, im Land, in der Stadt – am Beispiel  Berlin-Brandenburg als zentralem Ort, als  Ausgangsort für fachspezifische Überlegungen, Ideen und Konzepte – sich gestalten, gestaltet  werden, sich entwickeln, entwickelt werden? 
 
Was sind Qualitäten einer lebens- wie liebenswerten Stadt – welche Forderungen und Wünsche sind dafür notwendig im Rahmen von gestalterischen und baulichen Prozessen, planerischen und  baulichen Abläufen und deren Möglichkeiten? 
 
Welche Erwartungen an die Zukunft stellen sich heute: wie können Planungsergebnisse in  den verschiedenen Fachdisziplinen aussehen, wenn realistische Lösungen erwartet werden? 
 
Wie können zum Beispiel die Gegensätze: bestehend/neu, alt/jung, arbeiten/erholen, theoretisch/praktisch, arm/reich, schnell/langsam, heiß/kühl, trocken/nass, laut/leise, versorgen/entsorgen, überflüssig/existenziell, Stadt/Land, Regionales/Fernes, einheimisch/zugewandert, individuell/kollektiv, abhängig/unabhängig, langsam/schnell und weitere zu  einem sich belebenden harmonischen Teil oder großen Ganzen zusammenfügen. 
 
Die aktuelle Situation ist bekannt. Die Bau- und  Gebäudewirtschaft ist für 38 % der globalen CO2-Emmision verantwortlich, die Zementindustrie alleine für 8 % der globalen CO2-Emmision. Bauabfälle betragen mehr als 53 %  der jährlichen Abfallmenge in Deutschland (Abfall, der beim Bau entsteht, wie auch der beim späteren Abriss). Das Pariser Klimaübereinkommen sieht vor, die globalen Erwärmung  auf „deutlich unter“ zwei Grad Celsius gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen und Anstrengungen für eine Begrenzung auf 1,5 Grad Celsius zu unternehmen.  
 
Auf der Suche nach dem passenden Ort, an dem sich die Fragen exemplarisch lösen lassen, ist  dieser auch wertzuschätzen und seine Einzigartigkeit(en) zu berücksichtigen und herauszuheben. 
 
Nur mit Blick über den eigenen fachlichen Tellerrand hinaus, mit Kooperationen, sektorenübergreifenden Konzepten, Empathie, Phantasie und Kreativität können die Antworten im Einklang mit den sich stellenden Fragen gefunden werden. 
 
Entwicklungen zeigen sich und bilden sich  im Geplanten und im Gebauten ab; in den Räumen und Zwischenräumen – mannigfaltiger Nutzungen – persönlich wie kollektiv. 
 
Neues entsteht. 
 
Ziel(e): real oder visionär, fass- oder unfassbar - fachübergreifend _ Ideen und Gedanken, Konzepte und Handlungsanweisungen für die Gegenwart, für die nahe Zukunft, für die ferne  Zukunft, für ... [Umwelt / Nachhaltigkeit / Klima / Demographie / Finanzierung / Beteiligung / Mitwirkung / Gegensätzliches / ... / für die Katz’, für die Tonne, für die Ehre, für Bewegung, für ... ].  
 
Ort: Berlin und sein Umland Brandenburg  
 
Thema: Es gilt exemplarische Themen, Aufgaben und Planungskonzepte zu entwickeln, zu wählen, zu finden oder zu erfinden.  
 
Städtebau
Gesucht werden Ideen zur Entwicklung eines künftigen städtebaulichen Leitbilds und dessen Übertragung auf ein selbst gewähltes exemplarisches Entwurfsgebiet in Berlin/Brandenburg. 
 
Das Leitbild sollte übergreifende Vorstellungen zur städtebaulichen Entwicklung Berlins/Brandenburgs in Zukunft darstellen, woraus sich normative Aussagen zu Nutzungsverteilung und Dichte verbunden mit Vorstellungen zur Freiraumstruktur und verkehrlichen Erschließung ableiten lassen. Bei der Entwicklung des Leitbilds gilt es neben inhaltlichen Leitthemen auch Themen wie Flexibilität, Prozesshaftigkeit, Kooperationsfähigkeit und Gestaltung zu berücksichtigen. 
 
Folgende Ziele sollte das städtebauliche Leitbild verfolgen: Vision einer lebenswerten Stadt, Steuerung des Wachstumsdrucks, Berücksichtigung der Anforderungen des Umweltschutzes, Korrektur von städtebaulichen Missständen der Vergangenheit, Berücksichtigung von Herausforderungen demografischer Entwicklung, des Klimawandels sowie der digitalen Informations- und Kommunikationstechnologie. 
 
Zur praktischen Veranschaulichung soll in einem zweiten Schritt ein Entwurfsgebiet in Berlin/Brandenburg selbst gewählt werden, das sich zur exemplarischen Anwendung des Leitbilds eignet. Für dieses Gebiet soll ein spezifischer städtebaulicher Entwurf unter Berücksichtigung der entwickelten Leitideen erarbeitet werden.
 
Landschaftsarchitektur
Im Zentrum der Aufgabe steht unter anderem die Frage nach dem Umgang mit den unabwendbaren Auswirkungen auf das Leben in urbanen Ballungsräumen, die mit dem prognostizierten Temperaturanstieg einhergehen. Welche Strategien ermöglichen ein friedliches soziales Miteinander, berücksichtigen Lebensräume für Mitlebewesen, schützen die Gesundheit der Bewohner:innen und zeigen auf, wie Lebensqualität stabil bleiben und gleichzeitig mit Ressourcen nachhaltig gewirtschaftet werden kann? Ziel ist die lebens- werte Stadt, auch unter Berücksichtigung von Gerechtigkeitsfragen und gesellschaftlichem Zusammenhalt mit Blick auf unterschiedliche Quartiere. Die mehr oder weniger bekannten Risiken der Klimaveränderung sind zu adressieren. Die Definition von „lebenswert“ und die Recherche zu wahrscheinlichen Bedingungen, unter denen eine relative Lebenswertigkeit angesichts sich lebensfeindlich verändernder Bedingungen ermöglicht werden muss, obliegt den Teilnehmer:innen. 
 
Die gewählten Strategien sollen innerhalb des gewählten Planquadrats von 1,0 x 1,0 km nachgewiesen und exemplarisch umgesetzt werden. Ziel ist dabei die Entwicklung eines räumlich-strategischen Konzepts der lebens- werden Stadt im Maßstab 1 : 1.000 für der lebenswerten Stadt für einen konkreten Stadtlandschaftsraum, der idealerweise so gewählt ist, dass er die relevanten Fragestellungen zur Veränderung unserer Lebenswelt repräsentiert. 
 
In Bezug auf Grünflächen geht es bei der lebenswerten Stadt nicht nur um die notwendigen Anpassungen an den Klimawandel, sondern um eine Reihe weiterer Fragen. Hierzu zählen beispielsweise Vielfalt und Zeitgemäßheit der Raumqualitäten und Nutzungsangebote, die Pflanzenausstattung (Vielfalt, Stimmigkeit der Pflanzbilder, Atmosphären), Sicherung und Förderung der Artenvielfalt urbaner Habitate, ökologische Vernetzung und der Aspekt Pflege und Bewässerung bzw. Wasserverfügbarkeit (Bodenbearbeitung, landschaftsbauliche Maßnahmen, Nutzwasserrecycling). Weitere Kriterien sind die quartiersbezogene Freiraumversorgung und eine eventuelle Erhöhung des Grünflächenanteils insgesamt, stadträumliche Bezüge, Aspekte der Nahmobilität und nicht zuletzt der Erlebniswert der Freiräume. Realistischerweise soll der Umbau unter konsequenter Verwendung von Low-Tech-Lösungen erfolgen. Aufwändige High-Tech-Maßnahmen müssen in den Kontext des entworfenen Szenarios passen und nachvollziehbar sein. 
 
Um für eine Lenné-Anerkennung in Betracht gezogen zu werden, muss sich eine Arbeit durch Sorgfalt und Innovationsgrad bei der Bearbeitung des Pflanzkonzeptes auszeichnen.
 
Verkehr
Die Teilnehmenden am Schinkel-Wettbewerb/ Fachsparte Verkehr haben die Aufgabe, in dem von ihnen gewählten, als exemplarisch betrachteten Planungsareal, Verkehrsbedürfnisse derart zu berücksichtigen, dass die aus den Ortsveränderungen von Personen und Gütern resultierenden Beeinträchtigungen vertretbar bleiben und auch der verkehrsbedingte Ressourcenverbrauch gegenüber dem Verkehrskonzept des Status Quo reduziert bleibt. 
 
Die Teilnehmenden entwickeln eigenständig einen urbanen Planungsraum in Berlin-Brandenburg, der hinsichtlich der städtebaulichen Struktur mit dem Bestand grundsätzlich kompatibel ist,und sich in der konzeptionellen Fortschreibung an den Leitbildern der übrigen Fachsparten orientiert aber darüber hinausgeht und Verkehrslösungen für die nächsten Jahrzehnte „andenkt“. Das betrachtete Gebiet soll eine ungefähre Größe von 2,5 km² umfassen. 
 
Es soll, unter Einbeziehung möglichst vielfältiger Gebietsnutzungen eine optimale verkehrliche Infrastruktur mit nachhaltigem Mobilitätskonzept geplant werden. 
 
In dem so gestalteten Stadtquartier werden die zu beplanenden Flächen einem Nutzungskonflikt unterliegen. Diese konkurrierenden Ansprüche sind unter dem Aspekt einer gerechten Flächenverteilung des Stadt- und Verkehrsraums so zu regeln, dass sie dem Leitbild einer nachhaltig konzipierten Stadt entsprechen. 
 
Die zu planende Verkehrsinfrastruktur beinhaltet 
 
• Fußverkehr, individueller Radverkehr, individueller Fahrzeugverkehr 
 
• Wirtschaftsverkehr per Rad, Kleinfahrzeuge, Lastfahrzeuge 
 
• ÖPNV mit Straßenbahn und/oder Bus 
 
• Anschluss an S-/U-Bahn-/Regional- und Schienenfernverkehr 
 
Somit sind die bekannten Systeme berücksichtigt, die freie Wahl der Akteure wird dabei grundsätzlich nicht in Frage gestellt - soll jedoch durch zielführende Bereitstellung der entsprechenden Infrastrukturen in solche Bahnen gelenkt werden, die dem Leitbild entsprechen. 
 
Als wesentlicher Bestandteil der Verkehrsplanung ist das Konzept der kurzen Wege zu verfolgen. Umweltfreundliche Verkehrssysteme sind zu präferieren. Bei der Straßennutzung sollen Überlegungen einer Rangfolge der Nutzungen einfließen (Beispiel: Fahrradstraßen, Fußgängerstraßen, alle anderen Ideen sind denkbar). 
 
Bei der Erarbeitung von Lösungen im Rahmen der Aufgabenstellung ist es ggf. hilfreich, die sog. Sektorenkopplung zu beachten, bei der der Energiesektor mit den Sektoren Industrie, Verkehr, Gebäude verbunden wird, um eine gemeinsame Optimierung der Einzelziele zu erreichen und auf diese Weise die erneuerbaren Energien optimal einzusetzen. 
 
Auch die Beachtung der wirtschaftlichen Effizienz bei der Entwicklung geeigneter Verkehrslösungen kann unter diesem Aspekt von Bedeutung sein – effiziente Lösungen verbrauchen weniger Energie. 
 
Alternativ zur planerischen Entwicklung eines fiktiven Gebiets können die Teilnehmenden auch ein reales Gebiet innerhalb Berlins frei wählen und hier eine Verkehrsplanung nach den oben aufgeführten Randbedingungen durchführen. 
 
Die Teilnehmenden am Schinkel-Wettbewerb lösen Mobilitätsthemen und -fragestellungen fachübergreifend. Damit werden Anforderungen aus anderen Fachsparten direkt in die Lösungsfindung der Verkehrsplanung integriert. Umgekehrt werden verkehrliche Bedarfe, die sich aus nachhaltigen Mobilitätskonzepten ergeben, auch in die Problemlösungen der kooperierenden Fachsparten zurückgespielt. 
 
Den Teilnehmenden ist bewusst, dass nur schlüssige Konzepte zu der letztlich gewünschten Akzeptanz der Lösung und einer Beachtung der für ein Funktionieren notwendigen Regeln führen. Die Funktionalität ist daher neben der gestalterischen Qualität wesentlich für die Bearbeitung der Aufgabe.
 
Architektur
Die Teilnehmenden sollen den architektonischen Bedarf, die Werte, die Möglichkeiten und Wünsche analysieren und eine bewusste Entscheidung treffen, wo und wie sie die Zukunft der Architektur und des Bauens sowie die Rolle und das Selbstverständnis der Architekt:innen sehen und mit ihrem Entwurf ihre Position formulieren und darstellen. Welche Funktion (oder auch Funktionen) sehen sie als wichtig oder zukunftsweisend an bzw. als eine Nutzung, die eine Änderung erfahren sollte. Dabei bedarf es einer Bedarfsklärung. 
 
Die Vorschläge sollen die Umsetzung von „lebenswertem Raum“ als Ziel haben, und generationsübergreifend diesem Raum Rechnung tragen. Empathie, Weitsichtigkeit, Ökologie aber auch Ökonomie sollen ebenfalls in den Konzepten und Entwürfen Betrachtung finden. Die Einbindung anderer Disziplinen (Soziologie, Psychologie, KI, ...) und damit die nicht alleinige Sichtweise der Planenden sollen Teil einer Prozess- und Beteiligungskultur werden. 
 
Die Bearbeitung erfolgt auf den Ebenen der städtebaulichen Einbindung, der Grundrisse, Schnitte und der Ebene von Material, Detail und Technik. Der Planungsprozess (vom Konzept zum Objekt) soll ebenfalls dargestellt werden. 
 
Auf Grundlage der Analyse soll in ein Quartier oder Stadtteil gezoomt werden, ein Grundstück gefunden (bebaut oder unbebaut) und dort die erarbeitete/n Funktion/en konkret ausformuliert werden. Die städtebauliche Integration ist ebenso wichtig wie die Definition der Zwischenräume und die Schaffung von öffentlichem Außen- und Innenraum. Ob sich für eine Transformation des Bestandes, die Weiterentwicklung des Vorhandenen oder die Bearbeitung von Neubau unter der Wahrung der Ressourcenschonung entschieden wird, ist den Teilnehmenden freigestellt. 
 
Auch der Einbindung von neuen Mobilitätskonzepten soll Rechenschaft getragen werden.
 
Für die gewählte Funktion soll ein Raumprogramm auf Grundlage der vorherigen Ergebnisse erarbeitet werden. Das Raumprogramm soll am gewählten Ort in Gebäudevolumen, sowie Grundrisse und Schnitte übertragen werden. In die Grundrissentwicklung soll die Nutzerresilienz, die Suffizienz, sich verändernde Wertvollstellungen sowie die Ressourcenschonung (Flächenverbrauch, Flächenbedarf) mit einbezogen werden. Auf neue Lebensformen (Wohnen, Arbeiten, Erholung...) soll eingegangen und das Verhältnis zwischen Gemeinschafts- und Privatraum definiert werden.
 
Bei dem Entwurf soll sich bewusst für eine Bauweise bzw. die Materialität entschieden werden. Welches Material ist auch in Bezug auf die Nutzungsdauer/Haltbarkeit am sinnvollsten? Die Klimaneutralität (Nutzung, Herstellung, Wiederverwendung, Zirkularität... ) steht dabei im Vordergrund, ebenso die Ressourcenschonung. Auch hinsichtlich der Technik (High-, Low- bzw. No-Tech) soll ein Standpunkt dargestellt werden, der mit den Entwurf konzeptionell wie auch funktionell in Einklang steht.
 
Konstruktiver Ingenieurbau
Der Konstruktive Ingenieurbau legt die Grundlage für alle Gebäudestrukturen und Bauwerke in der lebenswerten Stadt. Die Entwicklung von Tragstrukturen unter den Gesichtspunkten von Materialminimierung, dem Einsatz nachwachsender oder klimaneutral produzierter Rohstoffe, der Wiederverwendung von bestehenden Bauteilen, einer hervorragenden Funktionalität und nicht zuletzt ihrer Schönheit ist Voraussetzung für die Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen und damit den Erhalt unserer lebensfreundlichen Umwelt. 
 
Viele Bauwerke der Straßenverkehrs-Infrastruktur, die seit Jahrzehnten ihren Beitrag zu unserem städtischen Leben leisten, können aus verschiedenen Gründen der vorgesehenen Nutzung nicht mehr gerecht werden. In einigen Fällen ist eine Sanierung/Ertüchtigung für die weitere Nutzung als Straßenbrücke nicht möglich. Alternativ ist eine Verwendung von Bauteilen für Nutzungen mit geringeren Beanspruchungen denkbar - damit können veraltete Bauteile auch einer lebenswerten Umwelt von Übermorgen dienen. Im Wettbewerb zum Jubiläum des AIV zu Berlin-Brandenburg wird deshalb der Schwerpunkt darauf gelegt, prototypische Prozesse zur Wiederverwendung alter Bauteile zu entwerfen und diese an einem Tragwerksentwurf nachzuweisen. 
 
Im Anhang „Unterlagen KI“ befinden sich die Bauwerksbücher zu Brückenbauwerken aus Berlin, die für den Abbau vorgesehen sind und als Spender für neue Bauwerke betrachtet werden können. Die Bauwerke eignen sich für „Urban Mining“ da sie jeweils entweder als Typenbauweisen aus relativ kleinteiligen Beton-Fertigteilen oder als leichte Stahlkonstruktionen aus kleinen Halbzeugen konstruiert sind. 
 
Es ist zu untersuchen, wie eines / eine Auswahl dieser Brückenbauwerke, die nicht unter dem Gesichtspunkt des Cradle-to-Cradle-Prinzips geplant und realisiert wurden, in Bauteile zerlegt werden können, die als tragende oder nichttragende Bauteile wiederverwendet werden können. Dabei ist darzustellen, welche Einsatzmöglichkeiten und Tragfähigkeit diese Re-Use-Bauteile haben können. 
 
Der Anteil, wie viel Material und damit graue Energie weiter genutzt werden kann und welcher Anteil dem Recycling zugeführt werden muss, ist auszuweisen. 
 
Abhängig von der Konstellation der teilnehmenden Gruppe ist unter Verwendung der Analyseergebnisse ein Tragwerk zu entwerfen und zu dimensionieren.
 
Freie Kunst
Künstlerinnen und Künstler sind aufgefordert, ein Szenario für eine neue Welt, das Über-Morgen zu entwerfen. Die Form ist frei, der Inhalt auch. Aber: eine (positive) Vision für die Zukunft soll es sein. Der renommierte, in viele Medien besprochene, mit einem Preisgeld ausgestattete Schinkel-Preis, und der Preis der Fachsparte Kunst im Schinkelwettbewerb bieten eine hervorragende Präsentationsplattform und ein verlockendes Preisgeld für aufstrebende junge (bis 35 Jahre) Künstlerinnen und Künstler. 
 
Möglich ist ein Bild, ein Film, eine mediale Präsentation, ein Essay oder anderweitiger Text, ein Konzept, ein Szenario, eine Skulptur, ein Objekt sofern dieses visionäre Perspektiven und die nötige Schöpfungshöhe aufweist und ggf. entsprechend visualisiert ist. Eine Kunst die Perspektiven und Utopien entwirft für einen neuen, positiv besetzten urbanen Raum. 
 
Wie die Stadt sich entwickelt, wie ihre Sozialität sich neu formt, wie das Erscheinungsbild sich wandelt und positiv auf die Stimmung seiner Bewohnerinnen und Bewohner wirkt, möchte die Fachsparte Freie Kunst erforschen. 
 
Die Entwicklung der lebenswerten Stadt von Morgen bedarf nicht nur technischen Wissens oder zweckgerichteten Ingenieurswissens. Stadt beschränkt sich nie auf ihre Funktionalität. Der urbane Raum setzt bei den dort wohnenden, lebenden und arbeitenden Menschen stets Gefühle frei, wirkt auf ihr Wohlbefinden. So prägt die Stadt das Leben der dort Arbeitenden und Wohnenden.
 
Themen wie der Klimawandel, Ressourcenknappheit, gesellschaftliche Veränderung und die Mobilitätswende bestimmen gegenwärtig die gesellschaftliche Diskussion. 
 
Wie werden sich diese Themen entwickeln? Wie kann die Kunst hierbei helfen und das Lebensgefühl beeinflussen? Mit ausgreifenden Raumobjekten? Mit schreienden Flatscreens von denen positive Visionen in digitaler Form entgegen flickern? Mit performativen Inszenie- rungen im Stadtraum? Geben vielleicht urbane Kosmonauten in einer Filmdokumentation Auskunft darüber, wie die Stadt der Zukunft entstehen könnte? Oder ist es doch Kunst im öffentlichen Raum, die Antworten und Hinweise bietet, wie Wolf Vostells Skultptur am Rathenauplatz die den um sie rauschenden Verkehr thematisiert? 
 
Kunst baut Brücken und schafft Diskurse zwischen Kulturen, Ethnien und Schichten, gerade in Berlin. Die Vielfalt der kulturellen Schichten und die multiethnische Herkunft vieler seiner Bewohner:innen bestimmen das Bild von Stadt und Land Berlin. Die Kunst als weltumspannendes Phänomen kann zeigen, wie aus der Vielfalt ein Ganzes wird. Das Haus der Kulturen der Welt unternimmt gegenwärtig der Versuch, einen neuen weltumspannenden Blick auf die Kunst zu gewinnen. Immer noch strömen Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt nach Berlin, um ihrer Karriere im Kochtopf der Kulturen einen komprimierten Schub zu geben. 
 
Dies in einer Stadt, deren Gesicht sich wandelt. 
 
Berlin ist seit Jahrhunderten eine permanente Baustelle und wird es bleiben. Der sich verschärfende Kampf um den knappen Wohnraum prägt ebenso das Lebensgefühl wie die immer weiter in Bedrängnis geratende Clubszene und ein zunehmend rauer werdendes soziales Klima. 
 
Hier ist es an der Kunst, aufzuzeigen, dass dem System Stadt positives, utopisches Potential inne wohnt. Künstlerinnen und Künstler haben im Bild, im Entwurf und in schriftlicher Form zu städtischen Utopien gearbeitet. 
 
Beispiele dafür gibt es. 
 
Künstlerinnen und Künstler können zeichnen. Friedrich Hundertwasser hat in der bildenden Kunst und Architektur gleichermaßen viel diskutierte Entwürfe gefertigt und gezeigt, dass sich Architektur und Kunst gegenseitig beeinflussen können. Zeichner wie Möbius, Francois Schuiten und Syd Mead haben ihre Visionen der Zukunft in Bildern, Comics und Panels visualisiert und so die Stadt der Zukunft aufgezeigt. 
 
Künstlerinnen und Künstler können Gedankengebäude für die Zukunft entwerfen, formulieren und Realität werden lassen. Der Unternehmer Jean-Baptiste André Gobin ließ in Frankreich ein genossenschaftlich genutztes, schlossähnliches Anwesen, das Familistère bauen. Es war der Stein gewordene Entwurf der Sozialutopie von Charles Fourier, die Phalanstère, die sich am Wohl der Nutzer und nicht an Profitinteressen orientierte und noch heute existiert. Zahlreiche Texte von Architekt:innen lassen auch heute ein Bilder der Zukunft entstehen, entwerfen Utopien. 
 
Künstlerinnen und Künstler können utopische Gebäude der Zukunft visualisieren. Etienne-Louis Boullée hat sich mit seinen visionären Entwürfen stets an der Grenze von Revolutionsarchitektur, künstlerisch-architektonischem Entwurf und fantastischer Vision bewegt. Mit seinen Bauten wollte er auch Stimmungen erzeugen, die an Natur und deren positive Auswirkungen auf die menschliche Psyche gemahnten. Seine Entwurfszeichnungen können dabei ohne weiteres als Bildnisse von Architektur unter künstlerisch-bildnerischem Blickwinkel bestehen. 
 
Wie also sieht die Stadt der Zukunft und die Zukunft für die Stadt aus? Wie fühlt sie sich an? 
 
Die Bearbeitung der Aufgabe innerhalb des Schinkel-Wettbewerbs bezieht sich daher nicht auf ein Gebäude, sondern auf den städtischen Raum im Ganzen. Es geht um die künstlerische Interpretation eines Ortes in der Stadt oder eine prinzipielle Auseinandersetzung mit Themen, die den urbanen Raum heute und in Zukunft bestimmen. Dies auch gern mit einem Text oder einem Film.
 
Die künstlerischen Entwürfe aus den Bereichen der bildenden, angewandten, darstellenden und medialen Kunst sind daher nicht an eine bestimmte Form oder einen bestimmten Ort gebunden; die inhaltliche Auseinandersetzung steht im Vordergrund.
 
Denkmalpflege
Kurz beschrieben bedeutet Denkmalpflege, das Sichern von vergangenem Wissen, Informationen und Daten und ihre Weitergabe an die nachfolgende Generation. 
 
„Der Umgang mit den Denkmalen ist Teil unserer gegenwärtigen Kultur und charakterisiert unser Verhältnis zum überlieferten und der Denkmalpflege treuhänderisch anvertrauten Erbe, dessen möglichst ungeschmälerte Weitergabe an nachfolgende Generationen konservatorisches Anliegen ist.“ Leitbild Denkmalpflege (Memento vom 26. Januar 2012 im Internet Archive) 
 
Folgt man dem Ansatz von Karl Popper „Alles Leben ist Problemlösen“ beinhaltet dieses Erbe auch die Problemlösungen vergangener Generationen. 
 
Liest man die Aufgabenstellung Architektur oder auch Städtebau stellt man fest, dass die aufgeführten Ziele ja nicht erst die Probleme unserer Generation sind. 
 
Sind das nicht die Probleme jeder Generation? Gibt es also Lösungen für heute, die man aus der Vergangenheit extrahieren könnte. Und wenn ja welche. Alter Wein in neuen Schläuchen oder Renaissance? 
 
Bewertet wird das Anwenden oder Adaptieren vergangener Problemlösungen auf die Aufgabenstellungen der Fachsparten Architektur, Städtebau, Landschaftsarchitektur, Ingenieurbau, etc.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen