Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • AIV-Schinkel-Wettbewerb 2022: Ressource Rüdersdorf – neu aufgemischt
  • AIV-Schinkel-Wettbewerb 2022: Ressource Rüdersdorf – neu aufgemischt
  • AIV-Schinkel-Wettbewerb 2022: Ressource Rüdersdorf – neu aufgemischt
  • AIV-Schinkel-Wettbewerb 2022: Ressource Rüdersdorf – neu aufgemischt
  • AIV-Schinkel-Wettbewerb 2022: Ressource Rüdersdorf – neu aufgemischt
  • AIV-Schinkel-Wettbewerb 2022: Ressource Rüdersdorf – neu aufgemischt
  • AIV-Schinkel-Wettbewerb 2022: Ressource Rüdersdorf – neu aufgemischt
  • AIV-Schinkel-Wettbewerb 2022: Ressource Rüdersdorf – neu aufgemischt
  • AIV-Schinkel-Wettbewerb 2022: Ressource Rüdersdorf – neu aufgemischt
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis: Flo Berrar (Akademie der bildenden Künste, Wien) · Johannes Anselmann (HfT Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis + Reisestipendium: Wen Chen · Julia Theis (Leibniz Universität Hannover)
  • Fachsparte Architektur | 1. Diesing-Preis + Sonderpreis Brandenburg: Anders Niels Striby · Merve Simsek · Helene Merkle · Thomas Ederer (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis + Anerkennungsprämie: Ing-Kerrin Ziegler · Katrina Westphal (Hafencity Universität Hamburg)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis: Dario Kraus (Hochschule Bochum)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis + Sonderpreis Denkmal und Handwerk: Thomas Obmann (Hochschule Darmstadt)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Städtebau: Paul Uffrecht · Tim Machau (TU Dresden)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpeis für Kooperation: Fabian Gutheil · Zhanat Keneeva · Keanu Schwenke · Tom Witry (TU Berlin)

AIV-Schinkel-Wettbewerb 2022: Ressource Rüdersdorf – neu aufgemischt , Rüdersdorf bei Berlin/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Dokumentation des Wettbewerbs
Sie sind Abonnent? einloggen

Veröffentlicht als:

Dokumentation
wa-ID
wa-2032516
Tag der Veröffentlichung
15.09.2021
Aktualisiert am
01.05.2022
Verfahrensart
Studentenwettbewerb
Zulassungsbereich
Bundesweit
Teilnehmer
Studierende und Absolventen der Studiengänge Städtebau, Landschaftsarchitektur, Architektur, Bauingenieurwesen, Verkehrsplanung und verwandter Fachrichtungen sowie Künstler:innen und Studierende der Freien Kunst
Beteiligung
123 Arbeiten
Auslober
Koordination
wa wettbewerbe aktuell
Bewerbungsschluss
23.01.2022
Abgabetermin
14.02.2022 16:00
Preisgerichtssitzung
26.02.2022
Sonderausstellung der Jahre 2020 bis 2022
05.-22.05.2022
167. Schinkel-Fest mit Preisverleihung
26.08.2022

Fachsparte Architektur

Schinkelpreis

Projekt: green machine
Flo Berrar (Akademie der bildenden Künste, Wien)
Johannes Anselmann (HfT Stuttgart)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis: Flo Berrar (Akademie der bildenden Künste, Wien) · Johannes Anselmann (HfT Stuttgart)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis: Flo Berrar (Akademie der bildenden Künste, Wien) · Johannes Anselmann (HfT Stuttgart)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis: Flo Berrar (Akademie der bildenden Künste, Wien) · Johannes Anselmann (HfT Stuttgart)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis: Flo Berrar (Akademie der bildenden Künste, Wien) · Johannes Anselmann (HfT Stuttgart)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis: Flo Berrar (Akademie der bildenden Künste, Wien) · Johannes Anselmann (HfT Stuttgart)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis: Flo Berrar (Akademie der bildenden Künste, Wien) · Johannes Anselmann (HfT Stuttgart)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis: Flo Berrar (Akademie der bildenden Künste, Wien) · Johannes Anselmann (HfT Stuttgart)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis: Flo Berrar (Akademie der bildenden Künste, Wien) · Johannes Anselmann (HfT Stuttgart)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis: Flo Berrar (Akademie der bildenden Künste, Wien) · Johannes Anselmann (HfT Stuttgart)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis: Flo Berrar (Akademie der bildenden Künste, Wien) · Johannes Anselmann (HfT Stuttgart)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis: Flo Berrar (Akademie der bildenden Künste, Wien) · Johannes Anselmann (HfT Stuttgart)
  • Fachsparte Architektur | Schinkelpreis: Flo Berrar (Akademie der bildenden Künste, Wien) · Johannes Anselmann (HfT Stuttgart)

1. Diesing-Preis + Sonderpreis Brandenburg

Projekt: Alles Bleibt Anders
Niels Striby · Merve Simsek · Helene Merkle · Thomas Ederer
(Karlsruher Institut für Technologie)
  • Fachsparte Architektur | 1. Diesing-Preis + Sonderpreis Brandenburg: Anders Niels Striby · Merve Simsek · Helene Merkle · Thomas Ederer  (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Fachsparte Architektur | 1. Diesing-Preis + Sonderpreis Brandenburg: Anders Niels Striby · Merve Simsek · Helene Merkle · Thomas Ederer  (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Fachsparte Architektur | 1. Diesing-Preis + Sonderpreis Brandenburg: Anders Niels Striby · Merve Simsek · Helene Merkle · Thomas Ederer  (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Fachsparte Architektur | 1. Diesing-Preis + Sonderpreis Brandenburg: Anders Niels Striby · Merve Simsek · Helene Merkle · Thomas Ederer  (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Fachsparte Architektur | 1. Diesing-Preis + Sonderpreis Brandenburg: Anders Niels Striby · Merve Simsek · Helene Merkle · Thomas Ederer  (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Fachsparte Architektur | 1. Diesing-Preis + Sonderpreis Brandenburg: Anders Niels Striby · Merve Simsek · Helene Merkle · Thomas Ederer  (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Fachsparte Architektur | 1. Diesing-Preis + Sonderpreis Brandenburg: Anders Niels Striby · Merve Simsek · Helene Merkle · Thomas Ederer  (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Fachsparte Architektur | 1. Diesing-Preis + Sonderpreis Brandenburg: Anders Niels Striby · Merve Simsek · Helene Merkle · Thomas Ederer  (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Fachsparte Architektur | 1. Diesing-Preis + Sonderpreis Brandenburg: Anders Niels Striby · Merve Simsek · Helene Merkle · Thomas Ederer  (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Fachsparte Architektur | 1. Diesing-Preis + Sonderpreis Brandenburg: Anders Niels Striby · Merve Simsek · Helene Merkle · Thomas Ederer (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Fachsparte Architektur | 1. Diesing-Preis + Sonderpreis Brandenburg: Anders Niels Striby · Merve Simsek · Helene Merkle · Thomas Ederer (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Fachsparte Architektur | 1. Diesing-Preis + Sonderpreis Brandenburg: Anders Niels Striby · Merve Simsek · Helene Merkle · Thomas Ederer (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Fachsparte Architektur | 1. Diesing-Preis + Sonderpreis Brandenburg: Anders Niels Striby · Merve Simsek · Helene Merkle · Thomas Ederer (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Fachsparte Architektur | 1. Diesing-Preis + Sonderpreis Brandenburg: Anders Niels Striby · Merve Simsek · Helene Merkle · Thomas Ederer (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Fachsparte Architektur | 1. Diesing-Preis + Sonderpreis Brandenburg: Anders Niels Striby · Merve Simsek · Helene Merkle · Thomas Ederer (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Fachsparte Architektur | 1. Diesing-Preis + Sonderpreis Brandenburg: Anders Niels Striby · Merve Simsek · Helene Merkle · Thomas Ederer (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Fachsparte Architektur | 1. Diesing-Preis + Sonderpreis Brandenburg: Anders Niels Striby · Merve Simsek · Helene Merkle · Thomas Ederer (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Fachsparte Architektur | 1. Diesing-Preis + Sonderpreis Brandenburg: Anders Niels Striby · Merve Simsek · Helene Merkle · Thomas Ederer (Karlsruher Institut für Technologie)

2. Diesing-Preis + Anerkennungsprämie

Projekt: Zukunftsfabrik
Ing-Kerrin Ziegler · Katrina Westphal
(Hafencity Universität Hamburg)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis + Anerkennungsprämie: Ing-Kerrin Ziegler · Katrina Westphal  (Hafencity Universität Hamburg)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis + Anerkennungsprämie: Ing-Kerrin Ziegler · Katrina Westphal  (Hafencity Universität Hamburg)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis + Anerkennungsprämie: Ing-Kerrin Ziegler · Katrina Westphal  (Hafencity Universität Hamburg)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis + Anerkennungsprämie: Ing-Kerrin Ziegler · Katrina Westphal  (Hafencity Universität Hamburg)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis + Anerkennungsprämie: Ing-Kerrin Ziegler · Katrina Westphal  (Hafencity Universität Hamburg)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis + Anerkennungsprämie: Ing-Kerrin Ziegler · Katrina Westphal  (Hafencity Universität Hamburg)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis + Anerkennungsprämie: Ing-Kerrin Ziegler · Katrina Westphal  (Hafencity Universität Hamburg)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis + Anerkennungsprämie: Ing-Kerrin Ziegler · Katrina Westphal  (Hafencity Universität Hamburg)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis + Anerkennungsprämie: Ing-Kerrin Ziegler · Katrina Westphal  (Hafencity Universität Hamburg)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis + Anerkennungsprämie: Ing-Kerrin Ziegler · Katrina Westphal  (Hafencity Universität Hamburg)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis + Anerkennungsprämie: Ing-Kerrin Ziegler · Katrina Westphal  (Hafencity Universität Hamburg)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis + Anerkennungsprämie: Ing-Kerrin Ziegler · Katrina Westphal (Hafencity Universität Hamburg)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis + Anerkennungsprämie: Ing-Kerrin Ziegler · Katrina Westphal (Hafencity Universität Hamburg)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis + Anerkennungsprämie: Ing-Kerrin Ziegler · Katrina Westphal (Hafencity Universität Hamburg)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis + Anerkennungsprämie: Ing-Kerrin Ziegler · Katrina Westphal (Hafencity Universität Hamburg)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis + Anerkennungsprämie: Ing-Kerrin Ziegler · Katrina Westphal (Hafencity Universität Hamburg)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis + Anerkennungsprämie: Ing-Kerrin Ziegler · Katrina Westphal (Hafencity Universität Hamburg)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis + Anerkennungsprämie: Ing-Kerrin Ziegler · Katrina Westphal (Hafencity Universität Hamburg)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis + Anerkennungsprämie: Ing-Kerrin Ziegler · Katrina Westphal (Hafencity Universität Hamburg)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis + Anerkennungsprämie: Ing-Kerrin Ziegler · Katrina Westphal (Hafencity Universität Hamburg)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis + Anerkennungsprämie: Ing-Kerrin Ziegler · Katrina Westphal (Hafencity Universität Hamburg)
  • Fachsparte Architektur | 2. Diesing-Preis + Anerkennungsprämie: Ing-Kerrin Ziegler · Katrina Westphal (Hafencity Universität Hamburg)

3. Diesing-Preis

Projekt: cadavre /// ressuscité
Dario Kraus (Hochschule Bochum)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis: Dario Kraus (Hochschule Bochum)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis: Dario Kraus (Hochschule Bochum)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis: Dario Kraus (Hochschule Bochum)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis: Dario Kraus (Hochschule Bochum)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis: Dario Kraus (Hochschule Bochum)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis: Dario Kraus (Hochschule Bochum)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis: Dario Kraus (Hochschule Bochum)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis: Dario Kraus (Hochschule Bochum)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis: Dario Kraus (Hochschule Bochum)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis: Dario Kraus (Hochschule Bochum)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis: Dario Kraus (Hochschule Bochum)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis: Dario Kraus (Hochschule Bochum)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis: Dario Kraus (Hochschule Bochum)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis: Dario Kraus (Hochschule Bochum)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis: Dario Kraus (Hochschule Bochum)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis: Dario Kraus (Hochschule Bochum)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis: Dario Kraus (Hochschule Bochum)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis: Dario Kraus (Hochschule Bochum)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis: Dario Kraus (Hochschule Bochum)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis: Dario Kraus (Hochschule Bochum)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis: Dario Kraus (Hochschule Bochum)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis: Dario Kraus (Hochschule Bochum)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis: Dario Kraus (Hochschule Bochum)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis: Dario Kraus (Hochschule Bochum)

3. Diesing-Preis + Sonderpreis Denkmal und Handwerk

Projekt: ruins stage
Thomas Obmann (Hochschule Darmstadt)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis + Sonderpreis Denkmal und Handwerk: Thomas Obmann (Hochschule Darmstadt)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis + Sonderpreis Denkmal und Handwerk: Thomas Obmann (Hochschule Darmstadt)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis + Sonderpreis Denkmal und Handwerk: Thomas Obmann (Hochschule Darmstadt)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis + Sonderpreis Denkmal und Handwerk: Thomas Obmann (Hochschule Darmstadt)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis + Sonderpreis Denkmal und Handwerk: Thomas Obmann (Hochschule Darmstadt)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis + Sonderpreis Denkmal und Handwerk: Thomas Obmann (Hochschule Darmstadt)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis + Sonderpreis Denkmal und Handwerk: Thomas Obmann (Hochschule Darmstadt)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis + Sonderpreis Denkmal und Handwerk: Thomas Obmann (Hochschule Darmstadt)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis + Sonderpreis Denkmal und Handwerk: Thomas Obmann (Hochschule Darmstadt)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis + Sonderpreis Denkmal und Handwerk: Thomas Obmann (Hochschule Darmstadt)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis + Sonderpreis Denkmal und Handwerk: Thomas Obmann (Hochschule Darmstadt)
  • Fachsparte Architektur | 3. Diesing-Preis + Sonderpreis Denkmal und Handwerk: Thomas Obmann (Hochschule Darmstadt)

Fachsparte Städtebau

Schinkelpreis

Projekt: Klimadienst
Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp
(Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp  (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp  (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp  (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp  (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp  (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp  (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp  (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp  (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp  (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp  (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp  (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp  (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp  (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp  (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp  (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp  (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp  (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp (Hochschule für Technik, Stuttgart)
  • Fachsparte Städtebau | Schinkelpreis: Jan Tondera · Daniel Klaus · Chris Philipp (Hochschule für Technik, Stuttgart)

Sonderpreis Städtebau

Projekt: Bauhausdorf
Paul Uffrecht · Tim Machau (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Städtebau: Paul Uffrecht · Tim Machau (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Städtebau: Paul Uffrecht · Tim Machau (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Städtebau: Paul Uffrecht · Tim Machau (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Städtebau: Paul Uffrecht · Tim Machau (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Städtebau: Paul Uffrecht · Tim Machau (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Städtebau: Paul Uffrecht · Tim Machau (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Städtebau: Paul Uffrecht · Tim Machau (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Städtebau: Paul Uffrecht · Tim Machau (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Städtebau: Paul Uffrecht · Tim Machau (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Städtebau: Paul Uffrecht · Tim Machau (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Städtebau: Paul Uffrecht · Tim Machau (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Städtebau: Paul Uffrecht · Tim Machau (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Städtebau: Paul Uffrecht · Tim Machau (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Städtebau: Paul Uffrecht · Tim Machau (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Städtebau: Paul Uffrecht · Tim Machau (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Städtebau: Paul Uffrecht · Tim Machau (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Städtebau: Paul Uffrecht · Tim Machau (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Städtebau: Paul Uffrecht · Tim Machau (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Städtebau: Paul Uffrecht · Tim Machau (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Städtebau: Paul Uffrecht · Tim Machau (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Städtebau: Paul Uffrecht · Tim Machau (TU Dresden)
  • Fachsparte Städtebau | Sonderpreis Städtebau: Paul Uffrecht · Tim Machau (TU Dresden)

Fachsparte Landschaftsarchitektur

Schinkelpreis + Reisestipendium

Projekt: subsTanz
Wen Chen · Julia Theis (Leibniz Universität Hannover)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis + Reisestipendium: Wen Chen · Julia Theis (Leibniz Universität Hannover)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis + Reisestipendium: Wen Chen · Julia Theis (Leibniz Universität Hannover)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis + Reisestipendium: Wen Chen · Julia Theis (Leibniz Universität Hannover)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis + Reisestipendium: Wen Chen · Julia Theis (Leibniz Universität Hannover)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis + Reisestipendium: Wen Chen · Julia Theis (Leibniz Universität Hannover)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis + Reisestipendium: Wen Chen · Julia Theis (Leibniz Universität Hannover)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis + Reisestipendium: Wen Chen · Julia Theis (Leibniz Universität Hannover)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis + Reisestipendium: Wen Chen · Julia Theis (Leibniz Universität Hannover)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis + Reisestipendium: Wen Chen · Julia Theis (Leibniz Universität Hannover)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis + Reisestipendium: Wen Chen · Julia Theis (Leibniz Universität Hannover)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis + Reisestipendium: Wen Chen · Julia Theis (Leibniz Universität Hannover)
  • Fachsparte Landschaftsarchitektur | Schinkelpreis + Reisestipendium: Wen Chen · Julia Theis (Leibniz Universität Hannover)

Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau

Sonderpreis für herausragende Ingenieurleistung

Projekt: creation hub
Peer Röder · Milena Louisa Müller · Philip Mein
(Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis für herausragende Ingenieurleistung: Peer Röder · Milena Louisa Müller · Philip Mein  (Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis für herausragende Ingenieurleistung: Peer Röder · Milena Louisa Müller · Philip Mein  (Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis für herausragende Ingenieurleistung: Peer Röder · Milena Louisa Müller · Philip Mein  (Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis für herausragende Ingenieurleistung: Peer Röder · Milena Louisa Müller · Philip Mein  (Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis für herausragende Ingenieurleistung: Peer Röder · Milena Louisa Müller · Philip Mein  (Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis für herausragende Ingenieurleistung: Peer Röder · Milena Louisa Müller · Philip Mein (Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis für herausragende Ingenieurleistung: Peer Röder · Milena Louisa Müller · Philip Mein (Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis für herausragende Ingenieurleistung: Peer Röder · Milena Louisa Müller · Philip Mein (Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis für herausragende Ingenieurleistung: Peer Röder · Milena Louisa Müller · Philip Mein (Hochschule Wismar)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpreis für herausragende Ingenieurleistung: Peer Röder · Milena Louisa Müller · Philip Mein (Hochschule Wismar)

Sonderpeis für Kooperation

Projekt: schwebend leicht
Fabian Gutheil · Zhanat Keneeva · Keanu Schwenke · Tom Witry (TU Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpeis für Kooperation: Fabian Gutheil · Zhanat Keneeva · Keanu Schwenke · Tom Witry (TU Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpeis für Kooperation: Fabian Gutheil · Zhanat Keneeva · Keanu Schwenke · Tom Witry (TU Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpeis für Kooperation: Fabian Gutheil · Zhanat Keneeva · Keanu Schwenke · Tom Witry (TU Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpeis für Kooperation: Fabian Gutheil · Zhanat Keneeva · Keanu Schwenke · Tom Witry (TU Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpeis für Kooperation: Fabian Gutheil · Zhanat Keneeva · Keanu Schwenke · Tom Witry (TU Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpeis für Kooperation: Fabian Gutheil · Zhanat Keneeva · Keanu Schwenke · Tom Witry (TU Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpeis für Kooperation: Fabian Gutheil · Zhanat Keneeva · Keanu Schwenke · Tom Witry (TU Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpeis für Kooperation: Fabian Gutheil · Zhanat Keneeva · Keanu Schwenke · Tom Witry (TU Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpeis für Kooperation: Fabian Gutheil · Zhanat Keneeva · Keanu Schwenke · Tom Witry (TU Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpeis für Kooperation: Fabian Gutheil · Zhanat Keneeva · Keanu Schwenke · Tom Witry (TU Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpeis für Kooperation: Fabian Gutheil · Zhanat Keneeva · Keanu Schwenke · Tom Witry (TU Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpeis für Kooperation: Fabian Gutheil · Zhanat Keneeva · Keanu Schwenke · Tom Witry (TU Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpeis für Kooperation: Fabian Gutheil · Zhanat Keneeva · Keanu Schwenke · Tom Witry (TU Berlin)
  • Fachsparte Konstruktiver Ingenieurbau | Sonderpeis für Kooperation: Fabian Gutheil · Zhanat Keneeva · Keanu Schwenke · Tom Witry (TU Berlin)

Fachsparte Freie Kunst

Sonderpreis Kunst

Projekt: Vagabund
Jakob Ketzel (UdK Berlin)
  • Fachsparte Freie Kunst | Sonderpreis Kunst: Jakob Ketzel (UdK Berlin)
  • Fachsparte Freie Kunst | Sonderpreis Kunst: Jakob Ketzel (UdK Berlin)
  • Fachsparte Freie Kunst | Sonderpreis Kunst: Jakob Ketzel (UdK Berlin)
  • Fachsparte Freie Kunst | Sonderpreis Kunst: Jakob Ketzel (UdK Berlin)
  • Fachsparte Freie Kunst | Sonderpreis Kunst: Jakob Ketzel (UdK Berlin)
  • Fachsparte Freie Kunst | Sonderpreis Kunst: Jakob Ketzel (UdK Berlin)
  • Fachsparte Freie Kunst | Sonderpreis Kunst: Jakob Ketzel (UdK Berlin)
  • Fachsparte Freie Kunst | Sonderpreis Kunst: Jakob Ketzel (UdK Berlin)
  • Fachsparte Freie Kunst | Sonderpreis Kunst: Jakob Ketzel (UdK Berlin)
  • Fachsparte Freie Kunst | Sonderpreis Kunst: Jakob Ketzel (UdK Berlin)
  • Fachsparte Freie Kunst | Sonderpreis Kunst: Jakob Ketzel (UdK Berlin)
  • Fachsparte Freie Kunst | Sonderpreis Kunst: Jakob Ketzel (UdK Berlin)
  • Fachsparte Freie Kunst | Sonderpreis Kunst: Jakob Ketzel (UdK Berlin)
  • Fachsparte Freie Kunst | Sonderpreis Kunst: Jakob Ketzel (UdK Berlin)
Verfahrensart
Offener Ideenwettbewerb nach RPW 2013

Wettbewerbsaufgabe
Ressource Rüdersdorf – neu aufgemischt
Rüdersdorf lebt seit langer Zeit vom Abbau des Kalksteins, von der Verarbeitung zu Branntkalk und Zement. Die Abtragung des Kalkbergs und die Ausbeutung der Gesteinsschichten bis weit unter Terrain mit dem daraus resultierenden Verlust von Landschaft und Identität haben diesen Ort geformt und gleichzeitig zu seiner Prosperität beigetragen. Noch heute wird der Kalkstein in den ausgedehnten Gewerbeansiedlungen zu Zement und anderen Baustoffen verarbeitet. Neben dem Kalksteinbruch, den historischen Brennöfen und dem modernen Zementwerk haben sich Betriebe der Baustoff- und Logistikbranche angesiedelt. So hat sich eine Agglomeration vitaler Ortschaften entwickelt, durchsetzt mit Stätten industrieller Fertigung, teils hochaktiv, teils aufgegeben und ruinös. Und genau diese Widersprüche und Maßstabsprünge machen Rüdersdorf mit seinen verschiedenen Ortsteilen so reizvoll für unsere Aufgabenstellung.

Auf dem Areal der ehemaligen Futterphosphatfabrik ist seit der Stilllegung wenig passiert. Alles Verwertbare wurde demontiert und entfernt. Von den imposanten Gebäuden stehen seit der Jahrtausendwende nur noch leere Hüllen. Kultur- und Filmschaffende entdeckten die Ruinenlandschaft als Inszenierungs- und Drehkulisse und weckten wieder das geflügelte Wort vom „märkischen Hollywood“. Am Ufer des Kalksees stand nach 1920 die größte Kulissenstadt Europas, in der über 50 Stummfilme, aber auch erste Tonfilme gedreht wurden. Mit Wasser, Wald, Sand und Fels konnten Filmvisionen aller Art im nahen Umfeld der Metropole in Szene gesetzt werden.

Aber das Gelände ist zu einzigartig, um nur als Filmkulisse zu dienen, es braucht Programm! Ein Programm, mit dem der Ort wachsen und sich verändern kann. Das die Ruinen wieder zur Geltung bringt. Umbaut statt abreißt. Recycelt statt verwirft. Neue Nachbarschaften zusammen bringt und Gäste ebenso willkommen heißt. Das eine veränderte Mobilität mitdenkt. Das Naturpotenzial ausschöpft und vom sozialen Miteinander lebt. Kurzum einen exemplarischen Ort schaffen kann.

Städtebau
Die Gemeinde Rüdersdorf liegt nahe der Stadtgrenze im Osten Berlins, landesplanerisch festgelegt als grundfunktionaler Schwerpunkt außerhalb einer Siedlungsachse im ländlichen Raum. Seit Jahrhunderten prägten der Kalk-Tagebau und die Baustoffindustrie die Siedlungsentwicklung, es entstanden verstreute Ortsteile, eine historische Mitte gibt es nicht mehr. Die Industrie wandelt sich, setzt Gebäude und Flächen frei. Die Nähe zu Berlin begründet eine steigende Nachfrage nach Wohnraum. Dies bietet Chancen, den ländlichen Raum abseits von Zentren und Achsen neu zu lesen, zukunftsfähige Lebens-, Arbeits- und Freizeitformen abzuleiten und diese siedlungsstrukturell und funktional zu verorten.

Räumlich, baukulturell und funktional dominieren die sowie die sich ausbreitende Natur das Areal. Die Aufgabenstellung der Fachsparte Städtebau thematisiert daher die Frage, wie dem inselhaften Wettbewerbsgebiet eine Identität gegeben werden kann – aber gleichzeitig aufzeigt, dass das Gebiet mehr sein kann und soll als ein Event-Ort oder ein konventioneller suburbaner Wohnstandort mit Wasserzugang.

Das Ziel der Städtebau-Aufgabe ist die Formulierung eines konkreten, an den Ort und an die lokalen Herausforderungen angepassten Leitbild sowie eines Entwicklungskonzepts mit städtebaulicher Vertiefung unter Berücksichtigung der überörtlichen Rahmenbedingungen für die Siedlungsentwicklung in der Hauptstadtregion: ein Zukunftslabor zur Erprobung von Wohn- und Arbeitsformen.

Landschaftsarchitektur
Auf dem Gelände der ehemaligen Futterphosphatfabrik sollen Angebote für zukunftsorientierte, nachhaltige Lebens- und Arbeitsformen entwickelt werden. Die ehemalige Fabrik, die zur Ausbeutung der natürlichen Ressourcen errichtet wurde, wird damit zum Impulsgeber für eine beispielhafte Transformation, die um den Kern der alten Industrieanlagen (temporäres) Wohnen und Arbeiten, Kunst und Kultur ermöglicht – auch im Sinne der EU-Initiative des New European Bauhaus.

Mit dem Ziel einer integrativen Wirtschaft stellt sich die Frage nach dem Maß einer angemessenen, baulichen Dichte und Ausnutzung des Flächenpotenzials und der verbleibenden Freiräume für ein suffizientes Leben und Arbeiten sowie Bedürfnissen jenseits materieller Dimensionen, zu denen insbesondere auch die Nutzung der Freiräume gehört. Die Entwicklungsperspektiven der Gemeinde sind beschränkt durch die räumliche Lage zwischen den landespolitisch definierten Entwicklungsachsen. Die Teilnehmenden sollen sich jedoch ermutigt fühlen, über die naheliegenden relevanten Aspekte wie post-industrielle Atmosphäre oder regionales Kreislaufwirtschaften hinauszudenken und ungewohnte Wege aufzuzeigen.

Wie können konkrete Raumbildungen und ortsspezifische Qualitäten geschaffen werden, die mit der seit Jahren stärkeren Infragestellung funktionaler Fixierung und statischer Raum- und Vegetationsbilder vereinbar sind? Wie können Natur- und Wasserhaushalt des Gebietes so unterstützt werden, dass die benötigten Ressourcen nicht nur ersetzt, sondern sogar erweitert werden? Und wie kann, vor dem Hintergrund der krisenhaften Stimmung der Gegenwart, eine Lebensstätte in gegebenem Kontext aussehen, die sich klar der Zukunft zuwendet?

Verkehrsplanung
Gefordert ist ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Verkehrskonzept für Rüdersdorf. Dieses soll unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrsmittel des Umweltverbundes auf einem Bahn-Anschluss unter Einbeziehung der im Personenverkehr derzeit nicht genutzten Verbindungsstrecke zur Ostbahn basieren. Dabei soll die räumliche Weiterentwicklung hochwertiger Angebote (in der Regel Schienenverkehrsmittel oder vom übrigen Verkehr unabhängig geführte Systeme, gern auch innovative Systeme) in enger Anpassung an die vorgesehene städtebauliche Entwicklung des Planungsgebiets erfolgen.

Sinnvollen Verknüpfungen der Verkehrsmittel einschließlich des Straßenverkehrs an deren Schnittstellen kommt eine hohe Bedeutung zu. Idealerweise werden dadurch sowohl Rüdersdorf samt östlichem Speckgürtel als auch Berlin vom motorisierten Straßenverkehr entlastet.

Architektur
Noch heute beindrucken die mächtigen Relikte der riesenhaften Stahlbetonkonstruktionen jeden Besucher. Volumen, Struktur und Raumordnung der um 1940 von der PREUSSAG errichteten Hallen und Siloanlagen wirken wie eine kolossale Inszenierung der Pittura metafisica und laden zur Analyse architektonischer Archetypen ein.

Die gigantischen Dimensionen der skelettierten Ruinen sind eine Herausforderung, für die im Rahmen unseres Ideenwettbewerbs eine angemessene konstruktive und architektonische Antwort zu finden ist. Mehrfach im Jahr finden auf dem angrenzenden Gelände des Rüdersdorfer Museumsparks kulturelle Veranstaltungen mit mehreren Tausend Besuchern statt. In der ehemaligen Futterphosphatfabrik sind Veranstaltungen aus Sicherheitsgründen bisher nicht genehmigungsfähig. Die Eigentümer der Liegenschaft sehen keine Verwendung und beabsichtigen den Abbruch.

Für die Aufgabe der Fachsparte Architektur ist das zentral gelegene Bauwerk, die ehemalige Mischerei, durch eine neue Programmierung zu reanimieren und als Kultur-Reaktor für das neu zu entwickelnde Quartier in Wert zu definieren. Raumangebote für kulturelle Veranstaltungen, soziale Aktivitäten und gemeinschaftliches Arbeiten sind zu schaffen, die als Nucleus für die Entwicklung eines Kreativ-Quartiers dienen und den baulichen Bestand in angemessener Weise in Wert setzen. Besucher sind willkommen, Einzugsbereich ist die Metropolregion.

Konstruktiver Ingenieurbau
Die Aufgabe für den Konstruktiven Ingenieurbau ist der Entwurf einer Seilbahn, die eine innovative öffentliche Verkehrsverbindung über den Tagebau schafft und das neue Campusgelände an den schienengebundenen Nahverkehr anbindet. Die gestalterische und konstruktive Antwort für Seilbahnpylone und -stationen auf die Herausforderung von circa 1.000 Meter Spannweite bei der Überquerung des Tagebaus soll den Ansprüchen an emissionsarme Fortbewegung und ressourcenschonendes Bauen gerecht werden.

Der Seilbahnhof auf dem Gelände des ehemaligen Chemiewerks ist als ein Hauptzugang für die neue Nutzung zu formulieren. Kooperationsarbeiten mit der Fachsparte Architektur werden empfohlen, um die Station ins gestalterische Gesamtkonzept zu integrieren.

Freie Kunst
Rüdersdorfer Gegenwart: Ein hochproduktives Zementwerk, eine Kalkgrube und eine verwunschen vor sich in träumende Industrieruine. Die Gewinnung von Zement und Kalk. Die Kalkgrube, ein Land-Art Ereignis der besonders brachialen Art.

Das Augenmerk liegt auf der Auffindung, Nutzung und Weiterverarbeitung von natürlichen und industriellen Ressourcen. Die ehemalige Industrieanlage stellt sich als eine ‚Insel‘ dar, die auf der einen Seite vom Kriensee und dem Straußberger Mühlenfließ und auf der anderen Seite Eisenbahnschienen begrenzt wird. Die Rüdersdorfer Industrie im und am Rande der Kalkgrube ist ein Ort im Umbruch.

Wie sind die vorhandenen Ressourcen der Landschafts- und Industriekultur genutzt worden, wie sieht die Zukunft der Ruine und der Grube aus? Wie können Ressourcen nachhaltig und umweltschonend weiterentwickelt werden? Und wie ist dies mit den Mitteln der Kunst darstellbar?

Schinkelfest mit Preisverleihung
Das Schinkelfest findet dieses Jahr am Freitag, 26.08.2022 statt.

Sonderausstellung der preisgekrönten Arbeiten des AIV-Schinkel-Wettbewerbs der Jahre 2020 bis 2022
Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) wird die Beiträge des AIV-Schinkel-Wettbewerbs, die in den Jahren 2020, 2021 und 2022 mit Preisen und Anerkennungen ausgezeichnet wurden, zeigen. Die Sonderausstellung der „Unvollendeten Metropole“ steht ab dem 5. Mai allen Besucher*innen der Ausstellung in Oberschöneweide offen.

Der alljährlich ausgelobte Förderwettbewerb für Studierende und Absolventen bis 35 Jahre hat im Februar dieses Jahres spannende Ideen für die Entwicklung des „Alten Chemiewerks“ in Rüdersdorf prämiert. Die Arbeiten der Preisträger*innen werden gezeigt vom 5. bis zum 8. Mai.

Im vergangenen Jahr 2021 war der Berliner Westhafen und Großmarkt das Gebiet für die Aufgabenstellungen. Die Arbeiten der Preisträger*innen werden vom 12. Mai bis zum 15. Mai gezeigt.

Visionäre Ideen für das Umland der Metropole waren im Jahr 2020 von den Teilnehmer*innen gefordert – Konzepte für BERLIN 2070. Diese Arbeiten der Preisträger*innen werden vom 19. Mai bis zum 22. Mai ausgestellt.

Ausstellungsort: Behrensbau Halle 5, Ostendestraße 1-4,12459 Berlin-Oberschöneweide

Weitere Informationen zum Projekt „Unvollendete Metropole“:
www.unvollendete-metropole.de

Weitere Informationen zum Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV):
www.aiv-berlin-brandenburg.de
„Krull-Preis“ im Rahmen des AIV Schinkel-Wettbewerbs 2022 ausgelobt
 
1.200 Euro Preisgeld für junge Nachwuchskünstler
 
Anmeldeschluss ist der 23. Januar, Einreichung der Werke bis 14. Februar
 
Die Hans und Charlotte Krull Stiftung hat im Rahmen des renommierten Schinkel-Wettbewerbs 2022 den „Krull-Preis“ ausgelobt. Er ist Teil des Ideen- und Förderwettbewerbs des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin-Brandenburg (AIV), der zu den ältesten deutschen Nachwuchswettbewerben gehört und findet dieses Jahr unter dem Titel „Ressource Rüdersdorf – neu aufgemischt“ statt. Durch den mit 1.200 Euro dotierten Preis soll eine herausragende Leistung in der Fachsparte „Freie Kunst“ ausgezeichnet werden. „Wir wollen damit ein wichtiges Zeichen für die Talentförderung an der Schnittstelle zwischen Architektur und bildender Kunst setzen“, so Suzan Kizilirmak, Vorstand der Krull Stiftung.
 
Gesche Gerber und Ernst-Wolf Abée, Vorsitzende des AIV-Schinkel-Ausschusses: „In diesem Jahr laden wir die Teilnehmenden ein, Rüdersdorf ´aufzumischen´. Der Wettbewerb beschäftigt sich mit der Rüdersdorfer Gegenwart – einem hochproduktiven Zementwerk, einer Kalkgrube und einer verwunschenen vor sich hinträumenden Industrieruine. Das Augenmerk liegt auf dem Ort im Umbruch, seine natürlichen und industriellen Ressourcen aufzufinden, zu nutzen und weiterzuverarbeiten.“
 
Die Fragen liegen dabei auf der Hand: Wie sind die vorhandenen Ressourcen der Landschafts- und Industriekultur genutzt worden, wie sieht die Zukunft der Ruine und der Grube aus? Und vor allem für den „Krull Preis“: Wie ist dies mit den Mitteln der Kunst darstellbar?
 
Bewerben können sich Nachwuchstalente bis 35 Jahre aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Verkehrsplanung und der freien Kunst. Anmeldeschluss für den Wettbewerb ist der 23. Januar. Die Werke müssen bis zum 14. Februar eingereicht werden. 
 
Weitere Informationen:
Hintergrund zur Krull Stiftung
 
Ausschreibungsunterlagen:
AIV-Schinkel-Wettbewerb 2022 – Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg e.V.
 
Anmeldung über den AIV-Kooperationspartner „Wettbewerbe aktuell“:
wa – Architektur Zeitschrift für Wettbewerbe, Ausschreibung und Ergebnis
Registrieren Sie sich bis 23.01.2022, 23:59 Uhr!!!!!
Eingang der Gebühr bis 28.01.2022 auf dem Konto des AIV!
 
 
AIV-Schinkel-Wettbewerb 2022: Ressource Rüdersdorf – neu aufgemischt
 
Auslober und Wettbewerbsdurchführung
Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg e.V.
Vorstand mit Schinkel-Ausschuss
 
Vertreten durch die Vorsitzenden des Schinkel-Ausschusses
Dipl.-Ing. Gesche Gerber, Dipl.-Ing. Ernst-Wolf Abée, 
AIV zu Berlin-Brandenburg
 
Geschäftsstelle: Fabian Burns
 
Bleibtreustraße 33
D-10707 Berlin
Tel.: +49 30 883 45 98
 
Die Wettbewerbsdurchführung erfolgt in Kooperation mit
wettbewerbe aktuell Verlagsgesellschaft mbH
Maximilianstraße 5
79100 Freiburg im Breisgau
Susanen Stöcks
 
Ressource Rüdersdorf – neu aufgemischt
Rüdersdorf lebt seit langer Zeit vom Abbau des Kalksteins, von der Verarbeitung zu Branntkalk und Zement. Die Abtragung des Kalkbergs und die Ausbeutung der Gesteinsschichten bis weit unter Terrain mit dem daraus resultierenden Verlust von Landschaft und Identität haben diesen Ort geformt und gleichzeitig zu seiner Prosperität beigetragen. Noch heute wird der Kalkstein in den ausgedehnten Gewerbeansiedlungen zu Zement und anderen Baustoffen verarbeitet. Neben dem Kalksteinbruch, den historischen Brennöfen und dem modernen Zementwerk haben sich Betriebe der Baustoff- und Logistikbranche angesiedelt. So hat sich eine Agglomeration vitaler Ortschaften entwickelt, durchsetzt mit Stätten industrieller Fertigung, teils hochaktiv, teils aufgegeben und ruinös. Und genau diese Widersprüche und Maßstabsprünge machen Rüdersdorf mit seinen verschiedenen Ortsteilen so reizvoll für unsere Aufgabenstellung. 
 
Auf dem Areal der ehemaligen Futterphosphatfabrik ist seit der Stilllegung wenig passiert. Alles Verwertbare wurde demontiert und entfernt. Von den imposanten Gebäuden stehen seit der Jahrtausendwende nur noch leere Hüllen. Kultur- und Filmschaffende entdeckten die Ruinenlandschaft als Inszenierungs- und Drehkulisse und weckten wieder das geflügelte Wort vom „märkischen Hollywood“. Am Ufer des Kalksees stand nach 1920 die größte Kulissenstadt Europas, in der über 50 Stummfilme, aber auch erste Tonfilme gedreht wurden. Mit Wasser, Wald, Sand und Fels konnten Filmvisionen aller Art im nahen Umfeld der Metropole in Szene gesetzt werden.
 
Aber das Gelände ist zu einzigartig, um nur als Filmkulisse zu dienen, es braucht Programm! Ein Programm, mit dem der Ort wachsen und sich verändern kann. Das die Ruinen wieder zur Geltung bringt. Umbaut statt abreißt. Recycelt statt verwirft. Neue Nachbarschaften zusammen bringt und Gäste ebenso willkommen heißt. Das eine veränderte Mobilität mitdenkt. Das Naturpotenzial ausschöpft und vom sozialen Miteinander lebt. Kurzum einen exemplarischen Ort schaffen kann.
 
Städtebau
Die Gemeinde Rüdersdorf liegt nahe der Stadtgrenze im Osten Berlins, landesplanerisch festgelegt als grundfunktionaler Schwerpunkt außerhalb einer Siedlungsachse im ländlichen Raum. Seit Jahrhunderten prägten der Kalk-Tagebau und die Baustoffindustrie die Siedlungsentwicklung, es entstanden verstreute Ortsteile, eine historische Mitte gibt es nicht mehr. Die Industrie wandelt sich, setzt Gebäude und Flächen frei. Die Nähe zu Berlin begründet eine steigende Nachfrage nach Wohnraum. Dies bietet Chancen, den ländlichen Raum abseits von Zentren und Achsen neu zu lesen, zukunftsfähige Lebens-, Arbeits- und Freizeitformen abzuleiten und diese siedlungsstrukturell und funktional zu verorten.
 
Räumlich, baukulturell und funktional dominieren die sowie die sich ausbreitende Natur das Areal. Die Aufgabenstellung der Fachsparte Städtebau thematisiert daher die Frage, wie dem inselhaften Wettbewerbsgebiet  eine Identität gegeben werden kann – aber gleichzeitig aufzeigt, dass das Gebiet mehr sein kann und soll als ein Event-Ort oder ein konventioneller suburbaner Wohnstandort mit Wasserzugang.
 
Das Ziel der Städtebau-Aufgabe ist die Formulierung eines konkreten, an den Ort und an die lokalen Herausforderungen angepassten Leitbild sowie eines Entwicklungskonzepts mit städtebaulicher Vertiefung unter Berücksichtigung der überörtlichen Rahmenbedingungen für die Siedlungsentwicklung in der Hauptstadtregion: ein Zukunftslabor zur Erprobung von Wohn- und Arbeitsformen.
 
Landschaftsarchitektur
Auf dem Gelände der ehemaligen Futterphosphatfabrik sollen Angebote für zukunftsorientierte, nachhaltige Lebens- und Arbeitsformen entwickelt werden. Die ehemalige Fabrik, die zur Ausbeutung der natürlichen Ressourcen errichtet wurde, wird damit zum Impulsgeber für eine beispielhafte Transformation, die um den Kern der alten Industrieanlagen (temporäres) Wohnen und Arbeiten, Kunst und Kultur ermöglicht – auch im Sinne der EU-Initiative des New European Bauhaus.
 
Mit dem Ziel einer integrativen Wirtschaft stellt sich die Frage nach dem Maß einer angemessenen, baulichen Dichte und Ausnutzung des Flächenpotenzials und der verbleibenden Freiräume für ein suffizientes Leben und Arbeiten sowie Bedürfnissen jenseits materieller Dimensionen, zu denen insbesondere auch die Nutzung der Freiräume gehört. Die Entwicklungsperspektiven der Gemeinde sind beschränkt durch die räumliche Lage zwischen den landespolitisch definierten Entwicklungsachsen. Die Teilnehmenden sollen sich jedoch ermutigt fühlen, über die naheliegenden relevanten Aspekte wie post-industrielle Atmosphäre oder regionales Kreislaufwirtschaften hinauszudenken und ungewohnte Wege aufzuzeigen.
 
Wie können konkrete Raumbildungen und ortsspezifische Qualitäten geschaffen werden, die mit der seit Jahren stärkeren Infragestellung funktionaler Fixierung und statischer Raum- und Vegetationsbilder vereinbar sind? Wie können Natur- und Wasserhaushalt des Gebietes so unterstützt werden, dass die benötigten Ressourcen nicht nur ersetzt, sondern sogar erweitert werden? Und wie kann, vor dem Hintergrund der krisenhaften Stimmung der Gegenwart, eine Lebensstätte in gegebenem Kontext aussehen, die sich klar der Zukunft zuwendet?
 
Verkehrsplanung
Gefordert ist ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Verkehrskonzept für Rüdersdorf. Dieses soll unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrsmittel des Umweltverbundes auf einem Bahn-Anschluss unter Einbeziehung der im Personenverkehr derzeit nicht genutzten Verbindungsstrecke zur Ostbahn basieren. Dabei soll die räumliche Weiterentwicklung hochwertiger Angebote (in der Regel Schienenverkehrsmittel oder vom übrigen Verkehr unabhängig geführte Systeme, gern auch innovative Systeme) in enger Anpassung an die vorgesehene städtebauliche Entwicklung des Planungsgebiets erfolgen.
 
Sinnvollen Verknüpfungen der Verkehrsmittel einschließlich des Straßenverkehrs an deren Schnittstellen kommt eine hohe Bedeutung zu. Idealerweise werden dadurch sowohl Rüdersdorf samt östlichem Speckgürtel als auch Berlin vom motorisierten Straßenverkehr entlastet.
 
Architektur
Noch heute beindrucken die mächtigen Relikte der riesenhaften Stahlbetonkonstruktionen jeden Besucher. Volumen, Struktur und Raumordnung der um 1940 von der PREUSSAG errichteten Hallen und Siloanlagen wirken wie eine kolossale Inszenierung der Pittura metafisica und laden zur Analyse architektonischer Archetypen ein.
 
Die gigantischen Dimensionen der skelettierten Ruinen sind eine Herausforderung, für die im Rahmen unseres Ideenwettbewerbs eine angemessene konstruktive und architektonische Antwort zu finden ist. Mehrfach im Jahr finden auf dem angrenzenden Gelände des Rüdersdorfer Museumsparks kulturelle Veranstaltungen mit mehreren Tausend Besuchern statt. In der ehemaligen Futterphosphatfabrik sind Veranstaltungen aus Sicherheitsgründen bisher nicht genehmigungsfähig. Die Eigentümer der Liegenschaft sehen keine Verwendung und beabsichtigen den Abbruch.
 
Für die Aufgabe der Fachsparte Architektur ist das zentral gelegene Bauwerk, die ehemalige Mischerei, durch eine neue Programmierung zu reanimieren und als Kultur-Reaktor für das neu zu entwickelnde Quartier in Wert zu definieren. Raumangebote für kulturelle Veranstaltungen, soziale Aktivitäten und gemeinschaftliches Arbeiten sind zu schaffen, die als Nucleus für die Entwicklung eines Kreativ-Quartiers dienen und den baulichen Bestand in angemessener Weise in Wert setzen. Besucher sind willkommen, Einzugsbereich ist die Metropolregion.
 
Konstruktiver Ingenieurbau
Die Aufgabe für den Konstruktiven Ingenieurbau ist der Entwurf einer Seilbahn, die eine innovative öffentliche Verkehrsverbindung über den Tagebau schafft und das neue Campusgelände an den schienengebundenen Nahverkehr anbindet. Die gestalterische und konstruktive Antwort für Seilbahnpylone und -stationen auf die Herausforderung von circa 1.000 Meter Spannweite bei der Überquerung des Tagebaus soll den Ansprüchen an emissionsarme Fortbewegung und ressourcenschonendes Bauen gerecht werden.
 
Der Seilbahnhof auf dem Gelände des ehemaligen Chemiewerks ist als ein Hauptzugang für die neue Nutzung zu formulieren. Kooperationsarbeiten mit der Fachsparte Architektur werden empfohlen, um die Station ins gestalterische Gesamtkonzept zu integrieren.
 
Freie Kunst
Rüdersdorfer Gegenwart: Ein hochproduktives Zementwerk, eine Kalkgrube und eine verwunschen vor sich in träumende Industrieruine. Die Gewinnung von Zement und Kalk. Die Kalkgrube, ein Land-Art Ereignis der besonders brachialen Art.
 
Das Augenmerk liegt auf der Auffindung, Nutzung und Weiterverarbeitung von natürlichen und industriellen Ressourcen. Die ehemalige Industrieanlage stellt sich als eine ‚Insel‘ dar, die auf der einen Seite vom Kriensee und dem Straußberger Mühlenfließ und auf der anderen Seite Eisenbahnschienen begrenzt wird. Die Rüdersdorfer Industrie im und am Rande der Kalkgrube ist ein Ort im Umbruch.
 
Wie sind die vorhandenen Ressourcen der Landschafts- und Industriekultur genutzt worden, wie sieht die Zukunft der Ruine und der Grube aus? Wie können Ressourcen nachhaltig und umweltschonend weiterentwickelt werden? Und wie ist dies mit den Mitteln der Kunst darstellbar?
 
Art des Verfahrens
Der AIV-Schinkel-Wettbewerb dient dazu, die fachliche Entwicklung und interdisziplinäre Zusammenarbeit junger Gestalter:innen und Planer:innen zu fördern. Entsprechend des „Schinkel-Statutes“ des AIV zu Berlin-Brandenburg werden hervorragende Wettbewerbsbeiträge mit dem Schinkelpreis prämiert, die das vorbildliche Zusammenwirken der ausgeschriebenen Fachdisziplinen miteinander dokumentieren oder sich als Einzelleistungen durch das vorbildliche Abwägen von fachspezifischen und übergeordneten Belangen besonders auszeichnen. Je ausgeschriebenem Themenfeld können ein Schinkelpreis sowie ergänzend Sonderpreise vergeben werden.
 
Der AIV-Schinkel-Wettbewerb wird als offener Ideenwettbewerb ausgelobt und durchgeführt. Das Verfahren folgt nicht den Regeln für Planungswettbewerbe (RPW 2013), orientiert sich aber an ihnen. Bis zum Abschluss ist das gesamte Verfahren anonym.
 
Kommunikation
Die Wettbewerbssprache ist Deutsch: Kommunikation von Seiten des Auslobers (Auslobung, Teilnahmebereich, Antworten auf Fragen) werden in deutscher Sprache verfasst.
 
Es ist den Teilnehmer:innen frei gestellt, Rückfragen auch auf Englisch zu stellen, erlaubt ist auch die Abgabe von Wettbewerbsarbeiten in englischer Sprache, wobei keine Garantie für eine richtige Übersetzung übernommen wird.
 
Die Kommunikation mit den Teilnehmer:innen wird als online-Verfahren über den bei wettbewerbe aktuell (www.wettbewerbe-aktuell.de) eingerichteten Teilnehmerbereich des AIV-Schinkel- Wettbewerbs geführt.
 
Die Teilnehmer:innen sind aufgefordert, sich während des gesamten Wettbewerbs über den aktuellen Stand des Verfahrens eigenständig zu informieren.
 
Im Teilnehmerbereich werden die Informationen zum Verfahren (Auslobung, ergänzende Unterlagen, Anmeldungsmodalitäten, Verfassererklärung, später auch Rückfragen, Antworten etc.) fortlaufend bereitgestellt und aktualisiert.
 
Auf der Website des AIV zu Berlin-Brandenburg (www.aiv-berlin-brandenburg.de) sind die grundlegenden Informationen zu Verein und Wettbewerb ebenfalls einsehbar.
 
Zulassungsbereich und Teilnahmeberechtigung 
Der Zulassungsbereich ist räumlich nicht begrenzt.
 
Für die Teilnahme gelten folgende Bedingungen, deren Einhaltung eigenverantwortlich zu prüfen und bei Abgabe schriftlich anzuerkennen ist:
 
• Teilnahmeberechtigt sind Studierende und Absolventen der Studiengänge Städtebau, Landschaftsarchitektur, Architektur, Bauingenieurwesen, Verkehrsplanung und verwandter Fachrichtungen sowie Künstler:innen und Studierende der Freien Kunst.
 
• Die Teilnehmer:innen dürfen – auch in Arbeitsgemeinschaften – zum Abgabetermin des Wettbewerbsbeitrages nicht älter als 35 Jahre sein
 
• Die Teilnehmer:innen dürfen bisher noch keinen Schinkelpreis gewonnen haben
 
• Die Teilnehmer:innen dürfen mit Jury-Mitgliedern nicht verwandt oder verschwägert sein
 
• Die Teilnehmer:innen haben durch Unterschrift zu versichern, dass sie geistige Urheber:innen der Arbeit sind
 
Eine Bearbeitung des Wettbewerbsbeitrags in interdisziplinären Arbeitsgemeinschaften wird dringend empfohlen. Die Bildung von Arbeitsgemeinschaften müssen die Teilnehmer:innen selbst organisieren. Die Wettbewerbsbeiträge dürfen jeweils von bis zu vier Verfasser:innen erarbeitet werden. In der Arbeitsgemeinschaft muss mindestens eine Person die Teilnahmevoraussetzung zu Punkt 1 erfüllen.
 
Die Aufgabe einer Fachsparte kann von einem/ einer Teilnehmer:in bearbeitet werden. An einer Kooperationsarbeit müssen mehrere Teilnehmer: innen bzw. Verfasser:innen beteiligt sein (Aufgaben aus zwei oder mehr Fachsparten sind zu bearbeiten).
 
Anmeldung
Die Anmeldung zum Wettbewerb ist vom 14.09.2021 bis zum 23.01.2022 über ein Online-Formular auf der Webseite von wettbewerbe aktuell möglich.
 
Erforderlich ist das Registrieren eines Accounts je Arbeit bei wettbewerbe aktuell, dabei gelten die Datenschutzrichtlinien von wettbewerbe aktuell. Mit den Zugangsdaten kann eine Registrierung zum Teilnehmerbereich für den AIV-Schinkel- Wettbewerb vorgenommen werden. Die Bestätigungs-E-Mail von wettbewerbe aktuell enthält im Anschluss an die Zeichenfolge 340X die automatisch generierte sechsstellige Tarnnummer für diese Arbeit.
 
Die Freischaltung des Teilnehmerbereichs erfolgt erst nach Eingang einer Teilnahmegebühr in Höhe von 40,00 EUR auf dem folgenden Konto:
 
Zahlungsempfänger: AIV zu Berlin-Brandenburg Bank: B erliner Volksbank IBAN: DE22 1009 0000 7403 9380 54 BIC: BEVODEBBXXX Verwendungszweck: Zahlungsempfänger: AIV zu Berlin-Brandenburg Bank: Berliner Volksbank IBAN: DE22 1009 0000 7403 9380 54 BIC: BEVODEBBXXX Verwendungszweck: „340X[sechstellige-Tarnzahl] aus der zur Zahlungsaufforderung geschikten email!
 
Eingereichte Arbeiten, für die keine Teilnahmegebühr eingegangen ist, werden von der Jurierung ausgeschlossen.
 
Die Teilnahmegebühr wird nicht zurückerstattet. Eine Spendenbescheinigung kann dazu vom Auslober nicht ausgestellt werden.
 
Preise 
Voraussichtlich steht eine Summe von bis 30.000 EUR für Preisgelder zur Verfügung. Die Zusagen der Fördermittelgebenden unterliegen haushaltsrechtlichen Vorbehalten und können daher kurzfristig zurückgenommen werden. Der Schinkel- Ausschuss kann hierauf mit einer Umverteilung oder einer Senkung einzelner Summen reagieren.
 
Soweit Preisgeldempfänger:innen Unternehmer: innen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes sind und umsatzsteuerpflichtige Umsätze erzielen, sind die Preisgeldempfänger:innen selbst für die Anmeldung der Umsatzsteuer verantwortlich, die Preisgelder werden insoweit ohne gesonderten Ausweis der Umsatzsteuer ausgezahlt (§ 19 Abs. 1 UStG). Über die Preisgelder hinaus ist eine Kostenerstattung nicht vorgesehen.
 
Je Aufgabe kann jeweils ein Schinkelpreis in Höhe von 3.000 EUR verliehen werden. Darüber hinaus ist die Vergabe von weiteren Preisen möglich. Unter Berücksichtigung der Vorgaben der Fördermittelgebenden werden einige Preise themengebunden vergeben (vgl. dazu Abschnitt Fördermittelgebende). Das Schinkel-Italienreise- Stipendium der Hans-Joachim-Pysall-Stiftung ist an einen Schinkelpreis gebunden.
 
Bekanntgabe der Ergebnisse und Ausstellung der Arbeiten
Die Preisträger:innen werden am Werktag nach der abschließenden Preisgerichtssitzung informiert. Das detaillierte Preisgerichtsprotokoll geht allen Teilnehmer:innen zu einem späteren Zeitpunkt zu.
 
Ausgewählte Wettbewerbsbeiträge werden unter Nennung der Verfasser:innen, der Preise und Jury-Rundgänge öffentlich ausgestellt. Details zur Ausstellungseröffnung am 12.03.2022 sowie Ort und Ausstellungsdauer werden spätestens im Februar 2022 bekannt gegeben. Eine Dokumentation zum Wettbewerb wird nach Abschluss des Verfahrens erstellt.
 
Terminübersicht
Veröffentlichung der Auslobung: Dienstag, 14. September 2021
Abgabeschluss für Rückfragen: Freitag, 29. Oktober 2021
Rückfragenkolloquium: Freitag, 05. November 2021
Anmeldeschluss: Sonntag. 23. Januar 2022
Abgabe der Wettbewerbsarbeiten bis: Montag, 14. Februar 2022 (bis 16 Uhr)
Vorprüfung und Vorjurierung: 21.–25. Februar 2022
Schinkel-Ausschuss (Jury-Sitzung): Samstag, 26. Februar 2022
Ausstellungseröffnung mit Presse: Freitag, 12. März 2022
167. Schinkel-Fest mit Preisverleihung: Freitag, 26. August 2022

AIV Schinkel Wettbewerb

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen