- wa-ID
- wa-2038754
- Tag der Veröffentlichung
- 23.10.2024
- Aktualisiert am
- 18.08.2025
- Verfahrensart
- Award
- Teilnehmer
- Student*innen und Absolvent*innen von Universitäten, Akademien und Hochschulen
- Beteiligung
- 250 Arbeiten
- Auslober
- aed Stuttgart e.V.
- Abgabetermin
- 31.03.2025
- Preisverleihung
- 03.07.2025
Vielen Dank für Ihre Nachricht
Architecture + Engineering
1. Preis
Parkplatzhaus
Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
-
1. Preis in der Kategorie Architecture + Engineering: Parkplatzhaus | Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
-
1. Preis in der Kategorie Architecture + Engineering: Parkplatzhaus | Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
-
1. Preis in der Kategorie Architecture + Engineering: Parkplatzhaus | Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
-
1. Preis in der Kategorie Architecture + Engineering: Parkplatzhaus | Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
-
1. Preis in der Kategorie Architecture + Engineering: Parkplatzhaus | Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
-
1. Preis in der Kategorie Architecture + Engineering: Parkplatzhaus | Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
-
1. Preis in der Kategorie Architecture + Engineering: Parkplatzhaus | Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
-
1. Preis in der Kategorie Architecture + Engineering: Parkplatzhaus | Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
-
1. Preis in der Kategorie Architecture + Engineering: Parkplatzhaus | Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
-
1. Preis in der Kategorie Architecture + Engineering: Parkplatzhaus | Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
-
1. Preis in der Kategorie Architecture + Engineering: Parkplatzhaus | Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
-
1. Preis in der Kategorie Architecture + Engineering: Parkplatzhaus | Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
-
1. Preis in der Kategorie Architecture + Engineering: Parkplatzhaus | Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
-
1. Preis in der Kategorie Architecture + Engineering: Parkplatzhaus | Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
-
1. Preis in der Kategorie Architecture + Engineering: Parkplatzhaus | Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
-
1. Preis in der Kategorie Architecture + Engineering: Parkplatzhaus | Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
-
1. Preis in der Kategorie Architecture + Engineering: Parkplatzhaus | Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
-
1. Preis in der Kategorie Architecture + Engineering: Parkplatzhaus | Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
-
1. Preis in der Kategorie Architecture + Engineering: Parkplatzhaus | Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
-
1. Preis in der Kategorie Architecture + Engineering: Parkplatzhaus | Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
-
1. Preis in der Kategorie Architecture + Engineering: Parkplatzhaus | Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
-
1. Preis in der Kategorie Architecture + Engineering: Parkplatzhaus | Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
-
1. Preis in der Kategorie Architecture + Engineering: Parkplatzhaus | Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
-
1. Preis in der Kategorie Architecture + Engineering: Parkplatzhaus | Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
-
1. Preis in der Kategorie Architecture + Engineering: Parkplatzhaus | Moritz Maier, Ruonan Wang, National University of Singapore
Auszeichnung
Butterfly
Levent Ortak, Moritz Grünaug, Bastian Hau, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Betreuung: Prof. Dr. Stephan Engelsmann, Prof. Aylin Charlott Langreuter, Prof. Christophe Delafontaine
Betreuung: Prof. Dr. Stephan Engelsmann, Prof. Aylin Charlott Langreuter, Prof. Christophe Delafontaine
Auszeichnung
RE-LIFE UKRAINE | blooming towards the sun
Anna Waldmann, Hochschule für Technik Stuttgart
Betreuung: Prof. Ralf Petersen
Betreuung: Prof. Ralf Petersen
Auszeichnung
UDO (Unkown Driving Object)
Felix Stockhausen, Bauhaus-Universität Weimar
Betreuung: Prof. Andreas Mühlenberend
Betreuung: Prof. Andreas Mühlenberend
Auszeichnung
The River and The Risk – Rethinking Spatial Entanglements of Flood Prevention within the Ahr Valley
Leonie Hartung, Universität der Künste Berlin
Betreuung: Prof. Jörg Stollmann (TU Berlin), Prof. Dr. Susanne Hauser, Prof. Veronique Faucheur
Betreuung: Prof. Jörg Stollmann (TU Berlin), Prof. Dr. Susanne Hauser, Prof. Veronique Faucheur
Auszeichnung
SUFES - Symbiotic Urban Floating Energy Storage
Luis Navarro Preuß, Universität Innsbruck
Betreuung: Prof. Kathrin Aste
Betreuung: Prof. Kathrin Aste
Exhibition Design + Interior Design
1. Preis
Kita Obstgarten
Leah Marie Backsmann, Hochschule Hannover
Betreuung: Prof. Dr. Martina Wiedleroither
Betreuung: Prof. Dr. Martina Wiedleroither
-
1. Preis in der Kategorie Exhibition Design + Interior Design: Kita Obstgarten | Leah Marie Backsmann, Hochschule Hannover
-
1. Preis in der Kategorie Exhibition Design + Interior Design: Kita Obstgarten | Leah Marie Backsmann, Hochschule Hannover
-
1. Preis in der Kategorie Exhibition Design + Interior Design: Kita Obstgarten | Leah Marie Backsmann, Hochschule Hannover
-
1. Preis in der Kategorie Exhibition Design + Interior Design: Kita Obstgarten | Leah Marie Backsmann, Hochschule Hannover
-
1. Preis in der Kategorie Exhibition Design + Interior Design: Kita Obstgarten | Leah Marie Backsmann, Hochschule Hannover
Auszeichnung
Period Point – der moderne Ansatz zur Menstruationsaufklärung in Schulen
Sylvia Burow, IU Internationale Hochschule
Betreuung: Prof. Anne Sievers, Prof. Miriam Irle
Betreuung: Prof. Anne Sievers, Prof. Miriam Irle
Auszeichnung
Bäume Besetzen - Barrikadisch wohnen in Tümpeltown
Leon Heitmann, Ricardo Huch, Lea Noa Wäcken, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim
Betreuung: Prof. Christian Mahler
Betreuung: Prof. Christian Mahler
Auszeichnung
Papierfabrik Zerkall: Didaktisches Orientierungs- und Ausstellungssystem
Ivana Baumann, Fachhochschule Aachen
Betreuung: Prof. Eva Kubinyi, Prof. Ilka Helmig
Betreuung: Prof. Eva Kubinyi, Prof. Ilka Helmig
Auszeichnung
Cäcilia Halbgewachs, Akademie der Bildenden Künste München
Betreuung: Prof. Carmen Greutmann-Bolzern, Prof. Urs Greutmann, Prof. Julia Czirnich
Betreuung: Prof. Carmen Greutmann-Bolzern, Prof. Urs Greutmann, Prof. Julia Czirnich
Product Design
1. Preis
Aquilo
Robin Richter, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
Betreuung: Prof. Gabriele N. Reichert, Prof. Matthias Held
Betreuung: Prof. Gabriele N. Reichert, Prof. Matthias Held
-
1. Preis in der Kategorie Product Design: Aquilo | Robin Richter, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
-
1. Preis in der Kategorie Product Design: Aquilo | Robin Richter, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
-
1. Preis in der Kategorie Product Design: Aquilo | Robin Richter, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
-
1. Preis in der Kategorie Product Design: Aquilo | Robin Richter, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
-
1. Preis in der Kategorie Product Design: Aquilo | Robin Richter, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
-
1. Preis in der Kategorie Product Design: Aquilo | Robin Richter, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
-
1. Preis in der Kategorie Product Design: Aquilo | Robin Richter, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
-
1. Preis in der Kategorie Product Design: Aquilo | Robin Richter, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
-
1. Preis in der Kategorie Product Design: Aquilo | Robin Richter, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
-
1. Preis in der Kategorie Product Design: Aquilo | Robin Richter, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
Auszeichnung
Paludi Erntemaschine für eine ökologische und nachhaltige Landwirtschaft
Jona Nowack, Hochschule Magdeburg-Stendal
Betreuung: Prof. Jan Bäse, Prof. Mathias Bertram, Prof. Dr. Christian-Toralf Weber
Betreuung: Prof. Jan Bäse, Prof. Mathias Bertram, Prof. Dr. Christian-Toralf Weber
Auszeichnung
OMEX
Vincent Ackermann, Hochschule Magdeburg-Stendal
Betreuung: Florian Schwarz
Betreuung: Florian Schwarz
Auszeichnung
Rey
Philipp Niechoj, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
Betreuung: Prof. Dr. Jürgen Held, Andreas Hess
Betreuung: Prof. Dr. Jürgen Held, Andreas Hess
Auszeichnung
Stroh in Form - Möbel für eine gesunde Zukunft
Friederike Bechtel, Annekathrin Merz, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
Betreuung: Prof. Matthias Held, Prof. Leif Huff
Betreuung: Prof. Matthias Held, Prof. Leif Huff
Communication Design
1. Preis
#SaferSeats
Leonie Auer, Benjamin Branner, Tanja Bücheler, Lorena Mauz, Nicole Sauter, DHBW Ravensburg
Betreuung: Prof. Herbert Moser
Betreuung: Prof. Herbert Moser
-
1. Preis in der Kategorie Communication Design: #SaferSeats | Leonie Auer, Benjamin Branner, Tanja Bücheler, Lorena Mauz, Nicole Sauter, DHBW Ravensburg
-
1. Preis in der Kategorie Communication Design: #SaferSeats | Leonie Auer, Benjamin Branner, Tanja Bücheler, Lorena Mauz, Nicole Sauter, DHBW Ravensburg
-
1. Preis in der Kategorie Communication Design: #SaferSeats | Leonie Auer, Benjamin Branner, Tanja Bücheler, Lorena Mauz, Nicole Sauter, DHBW Ravensburg
-
1. Preis in der Kategorie Communication Design: #SaferSeats | Leonie Auer, Benjamin Branner, Tanja Bücheler, Lorena Mauz, Nicole Sauter, DHBW Ravensburg
-
1. Preis in der Kategorie Communication Design: #SaferSeats | Leonie Auer, Benjamin Branner, Tanja Bücheler, Lorena Mauz, Nicole Sauter, DHBW Ravensburg
Auszeichnung
Burg Is Sooo German
Gue Hyun Lee, Arto Schudy, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Betreuung: Prof. Sandy Kaltenborn, Prof. Matthias Görlich, Anna Unterstab
Betreuung: Prof. Sandy Kaltenborn, Prof. Matthias Görlich, Anna Unterstab
Auszeichnung
Cape Town – Revisiting the Past
Seda Maden, Fachhochschule Aachen
Betreuung: Prof. Michael Pichler, Prof. Lorenz Gaiser
Betreuung: Prof. Michael Pichler, Prof. Lorenz Gaiser
Auszeichnung
THE LINDEMANN FILES Lindemann Love Letters
Hannah Makki, Hochschule Pforzheim, Fakultät für Gestaltung
Betreuung: Prof. Michael Throm
Betreuung: Prof. Michael Throm
Auszeichnung
PFIN – Das inklusive Leitsystem für Pforzheim
Ahmet Mehadzic, Hochschule Pforzheim, Fakultät für Gestaltung
Betreuung: Prof. Sebastian Hackelsperger, Dagmar Korintenberg
Betreuung: Prof. Sebastian Hackelsperger, Dagmar Korintenberg
Interaction Design
1. Preis
On Radar – Radiotracer-Forschung auf Apple Vision Pro
Lukman Aščić, Audrey Lohmann, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
Betreuung: Prof. Jürgen Späth
Betreuung: Prof. Jürgen Späth
-
1. Preis in der Kategorie Interaction Design: On Radar – Radiotracer-Forschung auf Apple Vision Pro | Lukman Aščić, Audrey Lohmann, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
-
1. Preis in der Kategorie Interaction Design: On Radar – Radiotracer-Forschung auf Apple Vision Pro | Lukman Aščić, Audrey Lohmann, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
-
1. Preis in der Kategorie Interaction Design: On Radar – Radiotracer-Forschung auf Apple Vision Pro | Lukman Aščić, Audrey Lohmann, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
-
1. Preis in der Kategorie Interaction Design: On Radar – Radiotracer-Forschung auf Apple Vision Pro | Lukman Aščić, Audrey Lohmann, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
-
1. Preis in der Kategorie Interaction Design: On Radar – Radiotracer-Forschung auf Apple Vision Pro | Lukman Aščić, Audrey Lohmann, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
Auszeichnung
echo-Dein Medienassistent
Tina Puseljic, Mia Wannags, Vivien Bertz, Maceo Pohl, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
Betreuung: Prof. Hans Krämer, Prof. Jens Döring
Betreuung: Prof. Hans Krämer, Prof. Jens Döring
Auszeichnung
OVUM – pollution shaped
Thiemo Frömberg, Muthesius Kunsthochschule Kiel
Betreuung: Prof. Tom Duscher, Prof. Christian Engler
Betreuung: Prof. Tom Duscher, Prof. Christian Engler
Auszeichnung
Matters in Motion – Exploring Urban Collectives
Diep Ho, Max Ritthaler, Sina Hassene Daouadji, Zeno Scheffel, Hochschule Mainz
Betreuung: Prof. Monika Aichele, Prof. Alexander Roidl, Prof. Claudia Nass-Bauer
Betreuung: Prof. Monika Aichele, Prof. Alexander Roidl, Prof. Claudia Nass-Bauer
Verfahrensart
Award / Auszeichnung
Wettbewerbsaufgabe
Mit Unterstützung der Karl Schlecht Stiftung und weiterer Förder*innen lobt der aed 2025 zum zehnten Mal den interdisziplinären Nachwuchswettbewerb „neuland“ aus. Zur Teilnahme berechtigt sind Studierende und Absolvent*innen von Universitäten, Akademien und Hochschulen, die zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses am 31. März 2025 nicht älter als 28 Jahre sind.
Der Wettbewerb soll als Plattform für besonders begabte Nachwuchskräfte im Bereich der Gestaltung dienen. Ziel ist es, innovative und nachhaltige Gestaltung zu fördern, die sich durch größtmögliche ökonomische wie ökologische Qualität auszeichnet und die funktional und nutzerfreundlich zugleich ist, dabei aber auch höchsten ästhetischen Anforderungen entspricht. Im Mittelpunkt der Gestaltung sollen immer der Mensch und der mit dem Entwurf verbundene gesellschaftliche Nutzen stehen.
Der Nachwuchswettbewerb »neuland« ist bewusst disziplin-übergreifend ausgerichtet. Die Teilnahme ist nicht auf bestimmte Fachgebiete oder Hochschulen beschränkt. Durch den Wettbewerb sollen herausragende junge Gestalter am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn gezielt gefördert werden. Gleichzeitig soll der breiten Öffentlichkeit durch die Präsentation der ausgezeichneten Arbeiten ein Einblick in die Breite und Vielfalt von Gestaltung gegeben werden. Der Wettbewerb verfolgt ebenso wie seine Auslober keine Gewinnerzielungsabsichten, sondern ist ausschließlich dem Gemeinnutz verpflichtet.
Jury
Silvia Olp, Initiatorin & Management, aed neuland / aed Beirat
Olaf Barski, Barski Design, Industriedesigner
Kai Bierich, Architekt
Prof. Lucio Blandini, Bauingenieur/Architekt
Lutz Dietzold, Rat für Formgebung, CEO
Rahel Flechtner, Design Research +, Interaction Design
May-Britt Frank-Grosse, Chefredakteurin, baunetz interior|design
Dina Gallo, Industriedesignerin
Ben Kauffmann, Architekt
Moritz Kemper, PHOENIX, UX/UI Principal Designer
Dr. Petra Kiedaisch, avedition, Geschäftsführerin
Andreas Kurbos, studiokurbos, Designer, Geschäftsführer
Nils Holger Moormann, Art Direction
Johanna Neves Pimenta, md, Chefredakteurin
Peter Scheerer, Kommunikationsdesigner, SEO, SEA, Maler, DJ
Dr. Katrin Schlecht, Karl Schlecht Stiftung, Vorstandsvorsitzende
Prof. Jürgen Späth, Interaction Designer
Petra Stephan, AIT, Chefredakteurin
Joachim Stumpp, Material Bank Studio®, Geschäftsführer, Architekt
Prof. Andreas Uebele, buero uebele, Kommunikationsdesigner
Lisa Zech, STUDIO LZ, Kommunikationsdesignerin
Weitere Informationen zu allen Preisträger*innen sowie Jurystatements unter:
www.aed-neuland.de/neuland/gewinner-innen-2025
Award / Auszeichnung
Wettbewerbsaufgabe
Mit Unterstützung der Karl Schlecht Stiftung und weiterer Förder*innen lobt der aed 2025 zum zehnten Mal den interdisziplinären Nachwuchswettbewerb „neuland“ aus. Zur Teilnahme berechtigt sind Studierende und Absolvent*innen von Universitäten, Akademien und Hochschulen, die zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses am 31. März 2025 nicht älter als 28 Jahre sind.
Der Wettbewerb soll als Plattform für besonders begabte Nachwuchskräfte im Bereich der Gestaltung dienen. Ziel ist es, innovative und nachhaltige Gestaltung zu fördern, die sich durch größtmögliche ökonomische wie ökologische Qualität auszeichnet und die funktional und nutzerfreundlich zugleich ist, dabei aber auch höchsten ästhetischen Anforderungen entspricht. Im Mittelpunkt der Gestaltung sollen immer der Mensch und der mit dem Entwurf verbundene gesellschaftliche Nutzen stehen.
Der Nachwuchswettbewerb »neuland« ist bewusst disziplin-übergreifend ausgerichtet. Die Teilnahme ist nicht auf bestimmte Fachgebiete oder Hochschulen beschränkt. Durch den Wettbewerb sollen herausragende junge Gestalter am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn gezielt gefördert werden. Gleichzeitig soll der breiten Öffentlichkeit durch die Präsentation der ausgezeichneten Arbeiten ein Einblick in die Breite und Vielfalt von Gestaltung gegeben werden. Der Wettbewerb verfolgt ebenso wie seine Auslober keine Gewinnerzielungsabsichten, sondern ist ausschließlich dem Gemeinnutz verpflichtet.
Jury
Silvia Olp, Initiatorin & Management, aed neuland / aed Beirat
Olaf Barski, Barski Design, Industriedesigner
Kai Bierich, Architekt
Prof. Lucio Blandini, Bauingenieur/Architekt
Lutz Dietzold, Rat für Formgebung, CEO
Rahel Flechtner, Design Research +, Interaction Design
May-Britt Frank-Grosse, Chefredakteurin, baunetz interior|design
Dina Gallo, Industriedesignerin
Ben Kauffmann, Architekt
Moritz Kemper, PHOENIX, UX/UI Principal Designer
Dr. Petra Kiedaisch, avedition, Geschäftsführerin
Andreas Kurbos, studiokurbos, Designer, Geschäftsführer
Nils Holger Moormann, Art Direction
Johanna Neves Pimenta, md, Chefredakteurin
Peter Scheerer, Kommunikationsdesigner, SEO, SEA, Maler, DJ
Dr. Katrin Schlecht, Karl Schlecht Stiftung, Vorstandsvorsitzende
Prof. Jürgen Späth, Interaction Designer
Petra Stephan, AIT, Chefredakteurin
Joachim Stumpp, Material Bank Studio®, Geschäftsführer, Architekt
Prof. Andreas Uebele, buero uebele, Kommunikationsdesigner
Lisa Zech, STUDIO LZ, Kommunikationsdesignerin
Weitere Informationen zu allen Preisträger*innen sowie Jurystatements unter:
www.aed-neuland.de/neuland/gewinner-innen-2025
Presseinformation des aed Stuttgart
Förderung junger Gestalter:innen – aed neuland 2025
Der Nachwuchswettbewerb „neuland“ geht auch 2025 wieder an den Start
Mit Unterstützung der Karl Schlecht Stiftung und weiterer Förder:innen lobt der aed 2025 zum zehnten Mal den interdisziplinären Nachwuchswettbewerb „neuland“ aus. Zur Teilnahme berechtigt sind Studierende und Absolvent:innen von Universitäten, Akademien und Hochschulen, die zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses am 31. März 2025 nicht älter als 28 Jahre sind. Je eine/n Gold-Preisträger:in gibt es in jeder der fünf ausgelobten Kategorien, diese/r erhält ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro. Die Preisgelder werden gespendet von Atelier Brückner, PHOENIX, Rat für Formgebung, studiokurbos und Werner Sobek. Außerdem gibt es bis zu vier Anerkennungen pro Kategorie. Die Gewinner:innen werden Anfang Juli im Rahmen einer Preisverleihung geehrt und veröffentlicht.
Eine unabhängige Jury bestehend aus 20 anerkannten Fachleuten aus Architektur, Ingenieurwesen und Design entscheidet Ende April 2025 über die Vergabe des Förderpreises „neuland“. Die Gewinner:innen jeder Kategorie werden mit den entsprechenden Jurystatements auf www.aed-neuland.de vorgestellt. Die Studierenden können so für ihre Bewerbungen bereits erste Leistungen aus Wettbewerben präsentieren.
neuland – Förderung junger Gestalter:innen
Die Ausrichtung des Nachwuchswettbs „neuland“ ist bewusst disziplinübergreifend. „Durch den Wettbewerb sollen herausragende junge Gestalter:innen am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn gezielt gefördert werden. Gleichzeitig soll der breiten Öffentlichkeit durch die Präsentation der ausgezeichneten Arbeiten ein Einblick in die Breite und Vielfalt von Gestaltung gegeben werden,“ betont die Initiatorin, Silvia Olp. Der Nachwuchswettbewerb wird seit 2013 vom aed ausgelobt.
Veranstalter und Förderer
Der aed ist eine von Stuttgarter Ingenieur:innen, Architekt:innen und Designer:innen gegründete Initiative. Sie beruht auf der Erkenntnis, dass in der Region Stuttgart in den unterschiedlichsten Bereichen eine sehr hohe Gestaltungskompetenz vorhanden ist. Der aed will diese Kompetenz im allgemeinen Bewusstsein verankern und als übergreifende Institution für ihre Förderung wirken. Der aed dient als Mittler und Motor für die Vermittlung guter Gestaltung.
Die Karl Schlecht Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Fokus auf „Good Leadership“. Ihre Leitidee ist die Verbesserung von Führung in Business und Gesellschaft durch humanistische Werte. Vor diesem Hintergrund fördert sie die ganzheitliche, wertebasierte Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen und angehenden Führungskräften. Dazu unterstützt sie wirkungsorientierte Projekte und Institutionen der Wissenschaft und Bildung. Sie fördert derzeit rund 100 Fremdprojekte sowie eigene Projekte mit jährlich etwa 8 Millionen Euro. Die Karl Schlecht Stiftung mit Sitz in Aichtal und einem Büro in Berlin wurde im Oktober 1998 von Dipl.-Ing. Karl Schlecht gegründet. Der Stifter ist Gründer des Betonpumpenherstellers Putzmeister.
Weitere Informationen auf www.aed-neuland.de