- wa-ID
- wa-2038102
- Tag der Veröffentlichung
- 04.06.2024
- Aktualisiert am
- 24.07.2025
- Verfahrensart
- Award
- Zulassungsbereich
-
Andere
- Teilnehmer
- Architektinnen und Architekten, Fachleute aus der Immobilienentwicklung und Städteplanung sowie Verbände, Organisationen und Studierende
- Auslober
- Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
- Bewerbungsschluss
- 30.11.2024
- Preisverleihung
- 15.07.2025
PRESSEMITTEILUNG
IM RAMPENLICHT: A³ IMMOBILIEN AWARD KÜRT ZUM ZWEITEN MAL NACHHALTIGE PROJEKTE
Über die Auszeichnung mit dem „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ durften sich in diesem Jahr cs-architektur mit Nagels Architects sowie Rebekka Wandt freuen. In seiner zweiten Runde setzt der Award den Fokus auf das Thema (bezahlbarer) Wohnraum und würdigt Projekte, die durch besonders nachhaltige und innovative Ansätze überzeugen. Die feierliche Preisverleihung fand am Nachmittag des A³ Immobilienkongresses am 15. Juli 2025 im Kongress am Park in Augsburg statt.
Es war ein Nachmittag voller Inspiration, Applaus und innovativer Ansätze für nachhaltige Stadtentwicklung. Im Kongress am Park in Augsburg kamen 230 Gäste unter anderem aus Architektur, Stadtplanung, Immobilienwirtschaft und Wissenschaft zum A³ Immobilienkongress zusammen, um gemeinsam die besten Ideen für eine lebenswerte Zukunft zu feiern. Der bekannte Immobilienmarketing-Experte Dr. Florian Forster führte die Teilnehmenden kurzweilig durch das Programm. Neben Grußworten von Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg und Schirmherrin des Awards und Andreas Thiel, Geschäftsführer Regio Augsburg Wirtschaft GmbH (Auslober des „A³ Immobilien Awards“) stellten die anwesenden Nominierten ihre Projekte in Kurzvorträgen dem Publikum vor. Die Spannung im Saal war greifbar und stieg mit jeder Projektpräsentation.
Zwei Preisträger:innen gekürt
Als schließlich das Geheimnis der Ausgezeichneten gelüftet wurde, feierte das Publikum die Sieger:innen mit großem Applaus. Zwei Preisträger:innen konnten sich über die Auszeichnung mit dem „A³ Immobilien Award“ freuen. Der Preis in der Hauptkategorie ging an Christoph Scheithauer (cs-architektur) mit Stijn Nagels (Nagels Architects) für ihr klimasoziales Leuchtturmwohnbauprojekt Wir inHAUSer. Mit dem Nachwuchspreis wurde Rebekka Wandt, Dozentin an der Leibniz Universität Hannover sowie Gastdozentin an der Fachhochschule Hannover und freiberufliche Architektin bei Sabljo Architekten BDA in Hannover, ausgezeichnet. In ihrer Masterthesis Walk the Line, einer räumlichen Studie der Region Eichsfeld, erarbeitete sie einen Ansatz unter dem Leitgedanken „Grenzstädte neu gedacht“.
• Wir inHAUSer, cs-architektur mit Nagels Architects:
Das Projekt in Salzburg ist eine umfassende Sanierung und Aufstockung einer Wohnsiedlung aus dem Jahr 1985. Unter der Leitung von cs-Architektur mit Nagels Architects entstanden aus 75 bestehenden Wohnungen insgesamt 99 barrierefreie, energieeffiziente Wohneinheiten. Im Fokus standen dabei soziale Nachhaltigkeit (soziologisch begleitete Um- und Wiedereinsiedlung), ökologische Innovation (Zero-Carbon-Konzept, Abwasserwärmenutzung, Holzbauweise) und urbane Verdichtung ohne Abriss. Das Projekt wurde bereits mit dem klimaaktiv Gold-Standard ausgezeichnet und gilt als Vorzeigeprojekt für nachhaltigen Städtebau. Insbesondere die innovative Vorgehensweise bei der Bestandsverdichtung überzeugte die Jury. Es bestand Einigkeit darin, dass das Projekt eine Blaupause für die Zukunft darstellt. „Wir inHAUSer zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie verantwortungsvoll und zukunftsorientiert mit bestehender Bausubstanz umgegangen werden kann. Es setzt Maßstäbe für nachhaltige Nachverdichtung und übertraf in seiner Qualität und Innovationskraft alle konkurrierenden eingereichten Neubauprojekte dieses Wettbewerbes“, fasst es Thomas Krafft, Geschäftsführer der TONI Immobilien GmbH und Jurymitglied, zusammen.
• Walk the Line, Rebekka Wandt:
Walk the Line ist eine raumstrategische Masterarbeit zur Zukunft ländlicher Kleinstädte entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Am Beispiel der Region Eichsfeld entwickelte Rebekka Wandt ein kooperatives Stadtentwicklungskonzept, das soziale Diversität, neue Wohnformen und nachhaltige Mobilität fördert. Im Fokus steht ein neues Quartier in Heiligenstadt, das Leerstand reaktiviert, öffentliche Räume stärkt und generationenübergreifendes Wohnen ermöglicht. Die Arbeit verbindet Klimaschutz, Regionalentwicklung und kulturelle Identität. Sie versteht sich als Werkzeugkasten für resiliente, solidarische und lebenswerte Kleinstädte – übertragbar auf andere Grenzräume. Besonders der modelhafte Charakter der Arbeit für andere Regionen und die Vielfalt der Lösungsansätze, haben bei der Jury Eindruck hinterlassen. Auch Dr. Benjamin Riedel, Partner bei SONNTAG und Laudator sowie Preisgeldsponsor des Nachwuchspreises ist von der Arbeit begeistert: „Walk the Line steht exemplarisch für das, was wir mit dem Nachwuchspreis fördern möchten: ein Projekt, das gesellschaftliche Herausforderungen erkennt und mit kreativer Entschlossenheit in zukunftsweisende Lösungen übersetzt.“
Weichen stellen für zukunftsfähige Immobilienlösungen
Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH (Auslober des Awards), zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt und Qualität der Einreichungen: „Die zweite Runde unseres Awards hat erneut gezeigt, wie viel Innovationskraft in der Branche steckt. Die ausgezeichneten Projekte setzen starke Impulse für eine nachhaltige Immobilienentwicklung – genau das brauchen wir, um den Wandel aktiv zu gestalten.“ Ähnlich sehen das die lokalen Immobilienunternehmen. „Wir unterstützen den A³ Immobilien Award, weil er genau die Projekte sichtbar macht, die unsere Branche dringend braucht“, so Dominik Lange, Vorstand der Peter Wagner Immobilien AG und Preisgeldsponsor der Hauptkategorie. Die Peter Wagner Immobilien AG bringt sich mit großem Engagement in die Transformation des Wohnungsbaus ein und steht für ganzheitliche, lebenswerte und bezahlbare Wohnraumkonzepte. Mit ihrer Beteiligung im Rahmen der Vermietung am Mühlbachquartier in Augsburg-Pfersee – entwickelt von der Dierig Holding AG – das barrierefreies, energieeffizientes Wohnen, eine Quartiersgarage und fußläufige Nahversorgung vereint, zeigt sie, wie zukunftsfähige Immobilienlösungen aussehen können. Die Vermietung der ersten 38 von insgesamt 211 Wohnungen, darunter 85 geförderte, startet im zweiten Halbjahr 2025.
Diese Haltung prägte auch den A³ Immobilienkongress, in dessen Rahmen die Preisverleihung stattfand. Unter dem Motto „Nachhaltig, effizient, zukunftsweisend“ sorgten Fachvorträge, Diskussionsrunden und eine attraktive Begleitausstellung für einen informativen und abwechslungsreichen Kongresstag. Die Preisverleihung des A³ Immobilien Awards bildete den krönenden Abschluss einer gelungenen Veranstaltung.
Weiterführende Informationen zum Wirtschaftsraum Augsburg erhalten Sie unter: www.region-a3.com,
Informationen zur A³ Standortkampagne unter: www.wirmachendiezukunftbesser.de.
IM RAMPENLICHT: A³ IMMOBILIEN AWARD KÜRT ZUM ZWEITEN MAL NACHHALTIGE PROJEKTE
Über die Auszeichnung mit dem „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ durften sich in diesem Jahr cs-architektur mit Nagels Architects sowie Rebekka Wandt freuen. In seiner zweiten Runde setzt der Award den Fokus auf das Thema (bezahlbarer) Wohnraum und würdigt Projekte, die durch besonders nachhaltige und innovative Ansätze überzeugen. Die feierliche Preisverleihung fand am Nachmittag des A³ Immobilienkongresses am 15. Juli 2025 im Kongress am Park in Augsburg statt.
Es war ein Nachmittag voller Inspiration, Applaus und innovativer Ansätze für nachhaltige Stadtentwicklung. Im Kongress am Park in Augsburg kamen 230 Gäste unter anderem aus Architektur, Stadtplanung, Immobilienwirtschaft und Wissenschaft zum A³ Immobilienkongress zusammen, um gemeinsam die besten Ideen für eine lebenswerte Zukunft zu feiern. Der bekannte Immobilienmarketing-Experte Dr. Florian Forster führte die Teilnehmenden kurzweilig durch das Programm. Neben Grußworten von Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg und Schirmherrin des Awards und Andreas Thiel, Geschäftsführer Regio Augsburg Wirtschaft GmbH (Auslober des „A³ Immobilien Awards“) stellten die anwesenden Nominierten ihre Projekte in Kurzvorträgen dem Publikum vor. Die Spannung im Saal war greifbar und stieg mit jeder Projektpräsentation.
Zwei Preisträger:innen gekürt
Als schließlich das Geheimnis der Ausgezeichneten gelüftet wurde, feierte das Publikum die Sieger:innen mit großem Applaus. Zwei Preisträger:innen konnten sich über die Auszeichnung mit dem „A³ Immobilien Award“ freuen. Der Preis in der Hauptkategorie ging an Christoph Scheithauer (cs-architektur) mit Stijn Nagels (Nagels Architects) für ihr klimasoziales Leuchtturmwohnbauprojekt Wir inHAUSer. Mit dem Nachwuchspreis wurde Rebekka Wandt, Dozentin an der Leibniz Universität Hannover sowie Gastdozentin an der Fachhochschule Hannover und freiberufliche Architektin bei Sabljo Architekten BDA in Hannover, ausgezeichnet. In ihrer Masterthesis Walk the Line, einer räumlichen Studie der Region Eichsfeld, erarbeitete sie einen Ansatz unter dem Leitgedanken „Grenzstädte neu gedacht“.
• Wir inHAUSer, cs-architektur mit Nagels Architects:
Das Projekt in Salzburg ist eine umfassende Sanierung und Aufstockung einer Wohnsiedlung aus dem Jahr 1985. Unter der Leitung von cs-Architektur mit Nagels Architects entstanden aus 75 bestehenden Wohnungen insgesamt 99 barrierefreie, energieeffiziente Wohneinheiten. Im Fokus standen dabei soziale Nachhaltigkeit (soziologisch begleitete Um- und Wiedereinsiedlung), ökologische Innovation (Zero-Carbon-Konzept, Abwasserwärmenutzung, Holzbauweise) und urbane Verdichtung ohne Abriss. Das Projekt wurde bereits mit dem klimaaktiv Gold-Standard ausgezeichnet und gilt als Vorzeigeprojekt für nachhaltigen Städtebau. Insbesondere die innovative Vorgehensweise bei der Bestandsverdichtung überzeugte die Jury. Es bestand Einigkeit darin, dass das Projekt eine Blaupause für die Zukunft darstellt. „Wir inHAUSer zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie verantwortungsvoll und zukunftsorientiert mit bestehender Bausubstanz umgegangen werden kann. Es setzt Maßstäbe für nachhaltige Nachverdichtung und übertraf in seiner Qualität und Innovationskraft alle konkurrierenden eingereichten Neubauprojekte dieses Wettbewerbes“, fasst es Thomas Krafft, Geschäftsführer der TONI Immobilien GmbH und Jurymitglied, zusammen.
• Walk the Line, Rebekka Wandt:
Walk the Line ist eine raumstrategische Masterarbeit zur Zukunft ländlicher Kleinstädte entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Am Beispiel der Region Eichsfeld entwickelte Rebekka Wandt ein kooperatives Stadtentwicklungskonzept, das soziale Diversität, neue Wohnformen und nachhaltige Mobilität fördert. Im Fokus steht ein neues Quartier in Heiligenstadt, das Leerstand reaktiviert, öffentliche Räume stärkt und generationenübergreifendes Wohnen ermöglicht. Die Arbeit verbindet Klimaschutz, Regionalentwicklung und kulturelle Identität. Sie versteht sich als Werkzeugkasten für resiliente, solidarische und lebenswerte Kleinstädte – übertragbar auf andere Grenzräume. Besonders der modelhafte Charakter der Arbeit für andere Regionen und die Vielfalt der Lösungsansätze, haben bei der Jury Eindruck hinterlassen. Auch Dr. Benjamin Riedel, Partner bei SONNTAG und Laudator sowie Preisgeldsponsor des Nachwuchspreises ist von der Arbeit begeistert: „Walk the Line steht exemplarisch für das, was wir mit dem Nachwuchspreis fördern möchten: ein Projekt, das gesellschaftliche Herausforderungen erkennt und mit kreativer Entschlossenheit in zukunftsweisende Lösungen übersetzt.“
Weichen stellen für zukunftsfähige Immobilienlösungen
Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH (Auslober des Awards), zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt und Qualität der Einreichungen: „Die zweite Runde unseres Awards hat erneut gezeigt, wie viel Innovationskraft in der Branche steckt. Die ausgezeichneten Projekte setzen starke Impulse für eine nachhaltige Immobilienentwicklung – genau das brauchen wir, um den Wandel aktiv zu gestalten.“ Ähnlich sehen das die lokalen Immobilienunternehmen. „Wir unterstützen den A³ Immobilien Award, weil er genau die Projekte sichtbar macht, die unsere Branche dringend braucht“, so Dominik Lange, Vorstand der Peter Wagner Immobilien AG und Preisgeldsponsor der Hauptkategorie. Die Peter Wagner Immobilien AG bringt sich mit großem Engagement in die Transformation des Wohnungsbaus ein und steht für ganzheitliche, lebenswerte und bezahlbare Wohnraumkonzepte. Mit ihrer Beteiligung im Rahmen der Vermietung am Mühlbachquartier in Augsburg-Pfersee – entwickelt von der Dierig Holding AG – das barrierefreies, energieeffizientes Wohnen, eine Quartiersgarage und fußläufige Nahversorgung vereint, zeigt sie, wie zukunftsfähige Immobilienlösungen aussehen können. Die Vermietung der ersten 38 von insgesamt 211 Wohnungen, darunter 85 geförderte, startet im zweiten Halbjahr 2025.
Diese Haltung prägte auch den A³ Immobilienkongress, in dessen Rahmen die Preisverleihung stattfand. Unter dem Motto „Nachhaltig, effizient, zukunftsweisend“ sorgten Fachvorträge, Diskussionsrunden und eine attraktive Begleitausstellung für einen informativen und abwechslungsreichen Kongresstag. Die Preisverleihung des A³ Immobilien Awards bildete den krönenden Abschluss einer gelungenen Veranstaltung.
Weiterführende Informationen zum Wirtschaftsraum Augsburg erhalten Sie unter: www.region-a3.com,
Informationen zur A³ Standortkampagne unter: www.wirmachendiezukunftbesser.de.
PRESSEMITTEILUNG
NACHHALTIGE IDEEN FÜR WOHNRAUM GESUCHT: „A³ IMMOBILIEN AWARD“ STARTET IN DIE ZWEITE RUNDE
Bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware, gleichzeitig muss Bauen und Sanieren klimafreundlicher werden, und das am besten noch kostengünstiger: Der „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH sucht daher in seiner zweiten Ausgabe zukunftsorientierte Ideen und herausragende visionäre Projektentwicklungen zum Themenfokus (bezahlbarer) Wohnraum. Der Startschuss für die zweite Runde fiel am 04.06.2024.
Zusammen mit der regionalen Immobilienwirtschaft lobt die regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Regio Augsburg Wirtschaft GmbH den Preis in den Jahren 2024/2025 zum zweiten Mal im gesamten deutschsprachigen Raum aus. Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg, übernimmt erneut die Schirmherrschaft des Awards.
Nach der gelungenen Premiere im Jahr 2023 mit unterschiedlichsten Projekteinreichungen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum liegt der Schwerpunkt bei der zweiten Auslobung auf dem Thema (bezahlbarer) Wohnraum, erklärt Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH: „Der Spagat zwischen bezahlbarem Wohnraum und den Anforderungen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz stellt viele Immobilienakteure vor große Herausforderungen. Daher sind hier innovative Lösungen mehr denn je gefragt, die wir mit dem Award öffentlich auszeichnen und fördern wollen.“
Gebaute Wohnvisionen für morgen
Der Preis ist Personen, Unternehmen oder Organisationen gewidmet, welche Immobilienprojektentwicklungen mit Fokus auf (bezahlbaren) Wohnraum in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorangetrieben haben, die sich durch eine herausragende innovative Gebäudeidee, einen nachhaltigen und ressourceneffizienten Ansatz, besondere gesellschaftliche Relevanz oder durch eine zukunftsweisende Architektur auszeichnen, ohne dabei die Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren. Ob Drehhäuser, die dem Licht der Sonne folgen, Smart Home, vertikales Dorf, modulare Wohnlösungen, schwimmende Häuser, Micro-Living oder Responsive Home - gesucht werden Projekte, die Impulse für die Zukunft setzen.
Der „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ konzentriert sich dabei auf zwei Kategorien: eine breit gefächerte Hauptkategorie, unterteilt in die Unterkategorien „Neubau“ und „Bauen im Bestand“, und eine Nebenkategorie, den Nachwuchspreis, welcher die Macher:innen von Morgen (Studierende und Fachkräfte der Zukunft) adressiert.
Wer kann sich bewerben?
„Wir möchten mit diesem Preis Architektinnen und Architekten, Fachleute aus der Immobilienentwicklung und Städteplanung sowie Verbände und Organisationen erreichen. Für die Auszeichnung in der Nebenkategorie kommen Nachwuchskräfte unter 30 Jahren in Frage, die sich durch besonders innovative und zukunftsgerichtete Ideen verdient gemacht haben und damit dem ‚Leben und Wohnen von morgen‘ einen Mehrwert bringen“, betont Andreas Thiel.
Die Bewerbung
Das Bewerbungsverfahren ist einstufig; die Teilnahme ist online auf www.A3-immobilienaward.de möglich. Eingereicht werden kann ein (teil-)realisiertes Projekt, das nicht älter als vier Jahre ist, oder eine Konzeptstudie für eine konkret geplante Projektentwicklung in den nächsten fünf Jahren. Für die Einreichung werden lediglich der ausgefüllte Online-Bewerbungsbogen, eine ergänzende Projektbeschreibung sowie mindestens zwei hochauflösende Visualisierungen, Planskizzen oder Projektfotos benötigt.
Jury und Siegesprämien
Die Bewertung übernimmt eine renommierte Fachjury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Immobilienunternehmen, Kommunen sowie Expertinnen und Experten verschiedener Fachbereiche, in einem nicht öffentlichen Auswahlverfahren. In der Hauptkategorie ist ein Preisgeld von 5.000 Euro ausgesetzt. Der Nachwuchspreis ist mit 1.500 Euro dotiert. Die Gewinner:innen werden im Rahmen einer Preisverleihung auf dem A³ Immobilienkongress 2025 in Augsburg offiziell bekanntgegeben und geehrt. Der Einreichungsschluss für die Bewerbungsunterlagen ist der 30.11.2024.
Preisgeld-Sponsor der Nebenkategorie ist die Wirtschaftskanzlei SONNTAG. Dr. Benjamin Riedel, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei SONNTAG, freut sich, den A³ Immobilien Award zu unterstützen: „Bei SONNTAG beraten etwa 500 Mitarbeitende an vier Standorten unsere Mandanten ganzheitlich in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung. Für uns stehen die zukunftsorientierte Wertschöpfung aus der Immobilie und deren Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Deshalb unterstützen wir sehr gerne den A³ Immobilien Award, um so die Entwicklung und Vermarktung nachhaltiger Immobilien in der Region Augsburg und darüber hinaus zu fördern und zu begleiten.“
Detaillierte Informationen zu den Wettbewerbsbedingungen sowie das digitale Formular können im Internet unter www.A3-immobilienaward.de abgerufen werden.
Weiterführende Informationen zum Wirtschaftsraum Augsburg erhalten Sie unter: www.region-a3.com/, Informationen zur A³ Standortkampagne unter: www.region-a3.com/standort/wir-machen-die-zukunft-besser/.
Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH …
... ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Neben Standortmarketing und der Stärkung regionaler Identität sind unsere Schwerpunkte Fachkräftesicherung und -marketing, Innovation & Technologietransfer, Nachhaltiges Wirtschaften & Green Economy sowie – neu – Gesundheitswirtschaft. Weitere Informationen zur Gesellschaft finden Sie unter www.region-A3.com.