Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • 8. Bülau-Wettbewerb 2024
  • 8. Bülau-Wettbewerb 2024
  • 8. Bülau-Wettbewerb 2024
  • 8. Bülau-Wettbewerb 2024
  • 8. Bülau-Wettbewerb 2024
  • 8. Bülau-Wettbewerb 2024
  • Preisträger*innen: Madeline Krüger, Sophia Schöllhorn, Jakob Thulesius, TU München
  • Preisträgerinnen: Caroline Gödeker, Quynh Anh Thai, Jade Hochschule Oldenburg
  • Preisträgerinnen: Naomi Brenneis, Theresa Klingler, Amelie Martin, Chantal Plantör, Franziska Thielen, TU München
  • Anerkennung: Samira Wasner, Anna Seidl, TU München
  • Anerkennung: Kilian Maier, Luca Büttemeyer, Nadine Ventura, TU München
  • Anerkennung: Jonna kleine Arkenau, Dorothee Thobe, Jade Hochschule Oldenburg

8. Bülau-Wettbewerb 2024 , Hamburg/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2038773
Tag der Veröffentlichung
31.10.2024
Aktualisiert am
18.07.2025
Verfahrensart
Offener Wettbewerb
Teilnehmer
Studierende und junge Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtungen Städtebau, Architektur und Freiraumplanung und verwandter Studiengänge
Beteiligung
12 Arbeiten
Auslober
Koordination
konsalt Gesellschaft für Stadt- und Regionalanalysen und Projektentwicklung mbH, Hamburg
Abgabetermin
21.03.2025
Preisgerichtssitzung
19.05.2025
Preisverleihung
09.07.2025

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

Preisträger*innen

Ruhegrat – Vielfältige Orte durch klare Grenzen
Madeline Krüger, Sophia Schöllhorn, Jakob Thulesius, TU München
  • Preisträger*innen: Madeline Krüger, Sophia Schöllhorn, Jakob Thulesius, TU München
  • Preisträger*innen: Madeline Krüger, Sophia Schöllhorn, Jakob Thulesius, TU München
  • Preisträger*innen: Madeline Krüger, Sophia Schöllhorn, Jakob Thulesius, TU München
  • Preisträger*innen: Madeline Krüger, Sophia Schöllhorn, Jakob Thulesius, TU München
  • Preisträger*innen: Madeline Krüger, Sophia Schöllhorn, Jakob Thulesius, TU München
  • Preisträger*innen: Madeline Krüger, Sophia Schöllhorn, Jakob Thulesius, TU München
  • Preisträger*innen: Madeline Krüger, Sophia Schöllhorn, Jakob Thulesius, TU München
  • Preisträger*innen: Madeline Krüger, Sophia Schöllhorn, Jakob Thulesius, TU München

Preisträgerinnen

NOVA-BÜTTEL – Nähe – Offenheit – Vielfalt – Austausch
Caroline Gödeker, Quynh Anh Thai, Jade Hochschule Oldenburg
  • Preisträgerinnen: Caroline Gödeker, Quynh Anh Thai, Jade Hochschule Oldenburg
  • Preisträgerinnen: Caroline Gödeker, Quynh Anh Thai, Jade Hochschule Oldenburg
  • Preisträgerinnen: Caroline Gödeker, Quynh Anh Thai, Jade Hochschule Oldenburg
  • Preisträgerinnen: Caroline Gödeker, Quynh Anh Thai, Jade Hochschule Oldenburg
  • Preisträgerinnen: Caroline Gödeker, Quynh Anh Thai, Jade Hochschule Oldenburg
  • Preisträgerinnen: Caroline Gödeker, Quynh Anh Thai, Jade Hochschule Oldenburg
  • Preisträgerinnen: Caroline Gödeker, Quynh Anh Thai, Jade Hochschule Oldenburg
  • Preisträgerinnen: Caroline Gödeker, Quynh Anh Thai, Jade Hochschule Oldenburg
  • Preisträgerinnen: Caroline Gödeker, Quynh Anh Thai, Jade Hochschule Oldenburg
  • Preisträgerinnen: Caroline Gödeker, Quynh Anh Thai, Jade Hochschule Oldenburg

Preisträgerinnen

Wieder mittendrin – Markt frei für Eimsbüttel
Naomi Brenneis, Theresa Klingler, Amelie Martin, Chantal Plantör, Franziska Thielen, TU München
  • Preisträgerinnen: Naomi Brenneis, Theresa Klingler, Amelie Martin, Chantal Plantör, Franziska Thielen, TU München
  • Preisträgerinnen: Naomi Brenneis, Theresa Klingler, Amelie Martin, Chantal Plantör, Franziska Thielen, TU München
  • Preisträgerinnen: Naomi Brenneis, Theresa Klingler, Amelie Martin, Chantal Plantör, Franziska Thielen, TU München
  • Preisträgerinnen: Naomi Brenneis, Theresa Klingler, Amelie Martin, Chantal Plantör, Franziska Thielen, TU München
  • Preisträgerinnen: Naomi Brenneis, Theresa Klingler, Amelie Martin, Chantal Plantör, Franziska Thielen, TU München
  • Preisträgerinnen: Naomi Brenneis, Theresa Klingler, Amelie Martin, Chantal Plantör, Franziska Thielen, TU München

Anerkennung

Eimsbüttel Reconnect – Der neue Eimsbütteler Park als Verknüpfungsort
Samira Wasner, Anna Seidl, TU München
  • Anerkennung: Samira Wasner, Anna Seidl, TU München
  • Anerkennung: Samira Wasner, Anna Seidl, TU München
  • Anerkennung: Samira Wasner, Anna Seidl, TU München
  • Anerkennung: Samira Wasner, Anna Seidl, TU München
  • Anerkennung: Samira Wasner, Anna Seidl, TU München
  • Anerkennung: Samira Wasner, Anna Seidl, TU München
  • Anerkennung: Samira Wasner, Anna Seidl, TU München
  • Anerkennung: Samira Wasner, Anna Seidl, TU München

Anerkennung

DA GEIHT WAT! – Ein neues soziales Zentrum am Eimsbütteler Marktplatz
Kilian Maier, Luca Büttemeyer, Nadine Ventura, TU München
  • Anerkennung: Kilian Maier, Luca Büttemeyer, Nadine Ventura, TU München
  • Anerkennung: Kilian Maier, Luca Büttemeyer, Nadine Ventura, TU München
  • Anerkennung: Kilian Maier, Luca Büttemeyer, Nadine Ventura, TU München
  • Anerkennung: Kilian Maier, Luca Büttemeyer, Nadine Ventura, TU München
  • Anerkennung: Kilian Maier, Luca Büttemeyer, Nadine Ventura, TU München
  • Anerkennung: Kilian Maier, Luca Büttemeyer, Nadine Ventura, TU München
  • Anerkennung: Kilian Maier, Luca Büttemeyer, Nadine Ventura, TU München
  • Anerkennung: Kilian Maier, Luca Büttemeyer, Nadine Ventura, TU München

Anerkennung

EIMSBÜTTELER MarktplatzArtoriumPark
Jonna kleine Arkenau, Dorothee Thobe, Jade Hochschule Oldenburg
  • Anerkennung: Jonna kleine Arkenau, Dorothee Thobe, Jade Hochschule Oldenburg
  • Anerkennung: Jonna kleine Arkenau, Dorothee Thobe, Jade Hochschule Oldenburg
  • Anerkennung: Jonna kleine Arkenau, Dorothee Thobe, Jade Hochschule Oldenburg
  • Anerkennung: Jonna kleine Arkenau, Dorothee Thobe, Jade Hochschule Oldenburg
  • Anerkennung: Jonna kleine Arkenau, Dorothee Thobe, Jade Hochschule Oldenburg
  • Anerkennung: Jonna kleine Arkenau, Dorothee Thobe, Jade Hochschule Oldenburg
  • Anerkennung: Jonna kleine Arkenau, Dorothee Thobe, Jade Hochschule Oldenburg
  • Anerkennung: Jonna kleine Arkenau, Dorothee Thobe, Jade Hochschule Oldenburg
  • Anerkennung: Jonna kleine Arkenau, Dorothee Thobe, Jade Hochschule Oldenburg
  • Anerkennung: Jonna kleine Arkenau, Dorothee Thobe, Jade Hochschule Oldenburg
  • Anerkennung: Jonna kleine Arkenau, Dorothee Thobe, Jade Hochschule Oldenburg
  • Anerkennung: Jonna kleine Arkenau, Dorothee Thobe, Jade Hochschule Oldenburg
  • Anerkennung: Jonna kleine Arkenau, Dorothee Thobe, Jade Hochschule Oldenburg
  • Anerkennung: Jonna kleine Arkenau, Dorothee Thobe, Jade Hochschule Oldenburg
Verfahrensart
Einstufiger, offener und anonymer Ideenwettbewerb

Wettbewerbsaufgabe
Mit der Wettbewerbsaufgabe „Transformation eines städtischen Entwicklungsraums – Eimsbütteler Marktplatz in Hamburg“ sollen zukunftsweisende Planungsideen und Konzepte für eine der letzten großen Entwicklungsflächen in zentraler Lage des Bezirks Eimsbüttel gefunden werden. Im Rahmen des Wettbewerbs sind die Teilnehmenden aufgefordert, in der Bearbeitung eigene inhaltliche und fachliche Schwerpunkte zu setzen und Ideen zu entwickeln, die als Impulse für die weitere Entwicklung dieses Gebietes wirken können.

Zielsetzungen des Wettbewerbs sind die Weiterentwicklung der vorhandenen Bebauung durch Ergänzungen und neue Nutzungen, die Schaffung von Aufenthaltsqualitäten im öffentlichen Raum sowie die Verknüpfung des Gebiets mit dem östlich gelegenen bezirklichen Zentrum Osterstraße sowie dem westlich gelegenen Entwicklungsgebiet rund um den neuen Bahnhof Diebsteich. Mit dem Ausbau attraktiver fußläufiger Verbindungen und Anknüpfungspunkten der vorhandenen Freiräume an die Landschaftsachsen und den Grünen Ring Hamburgs soll ein bislang eindimensional durch den Verkehr dominierter urbaner Raum nachhaltig transformiert und an die Anforderungen des Klimawandels angepasst werden.

Fachpreisrichter*innen
Karin Renner, Renner Hainke Wirth Zirn Architekten, Hamburg (Vorsitz)
Tobias Goevert, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Abteilungsleitung Landes- und Stadtentwicklung (in Vertretung für Franz-Josef Höing, Oberbaudirektor, BSW)
Johannes Gerdelmann, Bezirksamt Eimsbüttel, Dezernent für Wirtschaft, Bauen und Umwelt
Ute Hertling, Hahn Hertling von Hantelmann Landschaftsarchitekten, Hamburg
Christoph Ludwig, ARGUS Stadt und Verkehr, Hamburg (in Vertretung für Konrad Rothfuchs)
Markus Weiler, Bezirksamt Eimsbüttel, Leiter Fachamt Management des öffentlichen Raumes

Sachpreisrichter*innen
Dr. Ingrid Nümann-Seidewinkel, Beirat Patriotische Gesellschaft von 1765
Wibke Kähler-Siemssen (in Vertretung von Dr. Willfried Mayer)
Marcus Farwig, Vorsitzender der Sutor-Stiftung
Dennis Voss, Vorstand Wohnungsbaugenossenschaft Kaifu-Nordland eG
Lutz Schmidt, Stadtplanungsausschuss

Weitere Informationen unter:
www.patriotische-gesellschaft.de/buelau-wettbewerb
konsalt.de/preisverleihung-des-8-buelau-wettbewerbs
8. Bülau-Wettbewerb 2024
 
„Transformation eines städtischen Entwicklungsraums – Eimsbütteler Marktplatz in Hamburg“
 
Ideenwettbewerb für Studierende und junge Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtungen Städtebau, Architektur und Freiraumplanung und verwandter Studiengänge
 
Ausloberin
Patriotische Gesellschaft von 1765 
Trostbrücke 4 - 6
20457 Hamburg
 
in Abstimmung mit
der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg 
und dem Bezirksamt Eimsbüttel, Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung
 
Wettbewerbsbetreuung
konsalt
Gesellschaft für Stadt- und Regionalanalysen und Projektentwicklung mbH
Altonaer Poststraße 13
22767 Hamburg
 
Aufgabenstellung
Mit der Wettbewerbsaufgabe „Transformation eines städtischen Entwicklungsraums – Eimsbütteler Marktplatz in Hamburg“ sollen zukunftsweisende Planungsideen und Konzepte für eine der letzten großen Entwicklungsflächen in zentraler Lage des Bezirks Eimsbüttel gefunden werden. Im Rahmen des Wettbewerbs sind die Teilnehmenden aufgefordert, in der Bearbeitung eigene inhaltliche und fachliche Schwerpunkte zu setzen und Ideen zu entwickeln, die als Impulse für die weitere Entwicklung dieses Gebietes wirken können.
 
Zielsetzungen des Wettbewerbs sind die Weiterentwicklung der vorhandenen Bebauung durch Ergänzungen und neue Nutzungen, die Schaffung von Aufenthaltsqualitäten im öffentlichen Raum sowie die Verknüpfung des Gebiets mit dem östlich gelegenen bezirklichen Zentrum Osterstraße sowie dem westlich gelegenen Entwicklungsgebiet rund um den neuen Bahnhof Diebsteich. Mit dem Ausbau attraktiver fußläufiger Verbindungen und Anknüpfungspunkten der vorhandenen Freiräume an die Landschaftsachsen und den Grünen Ring Hamburgs soll ein bislang eindimensional durch den Verkehr dominierter urbaner Raum nachhaltig transformiert und an die Anforderungen des Klimawandels angepasst werden. 
 
Wettbewerbsart und -grundlagen
Der 8. Bülau-Wettbewerb wird als einstufiger, offener und anonymer Ideenwettbewerb ausgeschrieben. Das Verfahren orientiert sich an den Vorgaben der Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW). Alle an diesem Wettbewerb Beteiligten erklären sich durch ihre Mitwirkung mit den Wettbewerbsbedingungen und dem Inhalt des Auslobungstextes einverstanden. Die Verfahrenssprache ist deutsch.
 
Zulassungsbereich und Teilnahmeberechtigung
Zur Wettbewerbsteilnahme aufgerufen sind Studierende der Fachrichtungen Städtebau, Architektur, Landschaftsplanung und verwandter Fachgebiete im Masterstudiengang und für Bachelor-Studierende ab dem 5. Semester von Hochschulen in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.
 
Zur Wettbewerbsteilnahme ebenfalls zugelassen sind junge Absolventinnen und Absolventen deutschsprachiger Hochschulen, deren Studienabschluss nicht länger als zwei Jahre zurückliegt, und die ihr Hochschulstudium mit einem Master abgeschlossen haben.
 
Zugelassen und erwünscht sind auch interdisziplinäre Teams der oben angeführten Fachgebiete. Interdisziplinäre Teams können sich mit dem gesamten Betrachtungsraum in verschiedenen Dimensionen auseinandersetzen, Einzelarbeiten können je nach Fachrichtung Schwerpunkte in der Bearbeitung setzen.
 
Werden mehrere Arbeiten im Rahmen eines Studienprojektes erstellt, so sind pro Studienprojektgruppe (bzw. betreuenden Lehrstuhl) maximal drei Beiträge für die Einreichung im Rahmen des 8. Bülau-Wettbewerbs auszuwählen.
 
Termine
Veröffentlichung des Wettbewerbs: 29. Oktober 2024
Führung durch das Wettbewerbsgebiet: 11. November 2024
Schriftliche Rückfragen bis: 22. November 2024
Rückfragenkolloquium digital: 29. November 2024
Abgabe der Beiträge: 21. März 2025
Jurysitzung / Preisgericht: 19. Mai 2025
Preisverleihung: 09. Juli 2025
Ausstellung: noch offen
 
Weitere Informationen und Unterlagen unter

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen