- wa-ID
- wa-2028750
- Tag der Veröffentlichung
- 01.03.2020
- Aktualisiert am
- 18.03.2020
- Verfahrensart
- Award
- Zulassungsbereich
-
Andere
- Teilnehmer
- Architekturstudent*innen
- Beteiligung
- 36 Arbeiten
- Auslober
-
HAWA AG
Marketing Kommunikation - Preisgerichtssitzung
- 01.03.2020
Verfahrensart
Award / Auszeichnung (nur für Studenten)
Wettbewerbsaufgabe
Aktuelle Studien zeigen: Vor allem im urbanen Raum wird sich die privat genutzte Wohnfläche künftig stark reduzieren. Vieles, was sich heute noch in den eigenen vier Wänden befindet, verlagert sich in gemeinschaftliche Bereiche. Subsumiert wird diese Entwicklung unter dem Begriff «Microliving».
Der «Hawa Student Award 2020» hat das Thema in einem fiktiven Projekt auf dem Areal des Busbahnhofs in Zürich aufgenommen. Direkt über der Anlage sollten die Studierenden ein Gebäude mit 250 bis 300 Kleinwohnungen und gemeinsam genutzten Räumen entwerfen. Gesucht wurden intelligente Lösungen für die flexible räumliche Nutzung der maximal 35 Quadratmeter grossen Wohneinheiten.
Preisgericht
Prof. Hans Gangoly, Prof. Bettina Götz, Prof. Hermann Kaufmann,
Prof. András Pálffy [Vorsitz], Prof. Dominique Salathé, Prof. Annette Spiro
Award / Auszeichnung (nur für Studenten)
Wettbewerbsaufgabe
Aktuelle Studien zeigen: Vor allem im urbanen Raum wird sich die privat genutzte Wohnfläche künftig stark reduzieren. Vieles, was sich heute noch in den eigenen vier Wänden befindet, verlagert sich in gemeinschaftliche Bereiche. Subsumiert wird diese Entwicklung unter dem Begriff «Microliving».
Der «Hawa Student Award 2020» hat das Thema in einem fiktiven Projekt auf dem Areal des Busbahnhofs in Zürich aufgenommen. Direkt über der Anlage sollten die Studierenden ein Gebäude mit 250 bis 300 Kleinwohnungen und gemeinsam genutzten Räumen entwerfen. Gesucht wurden intelligente Lösungen für die flexible räumliche Nutzung der maximal 35 Quadratmeter grossen Wohneinheiten.
Preisgericht
Prof. Hans Gangoly, Prof. Bettina Götz, Prof. Hermann Kaufmann,
Prof. András Pálffy [Vorsitz], Prof. Dominique Salathé, Prof. Annette Spiro