Wettbewerbs-Ausschreibung
- wa-ID
- wa-2039315
- Amtsblattnummer
- 34/2025 00107090-2025
- Tag der Veröffentlichung
- 18.02.2025
- Bewerbungsfrist
- 26.03.2025 16:00
- Abgabetermin Pläne
- 27.06.2025
- Preisgerichtssitzung
- 23.07.2025
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Fachbereich
- Architektur
- Auslober
- Stadt Landshut in Kooperation mit dem Bezirk Niederbayern
- Koordination
- oberprillerarchitekten, Weng
107090-2025 - Wettbewerb See the notice on TED website
107090-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden – Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil „Zwischen Lurzenhof und Auloh“, Landshut
OJ S 34/2025 18/02/2025
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Landshut in Kooperation mit dem Bezirk Niederbayern
E-Mail: baureferat@landshut.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil „Zwischen Lurzenhof und Auloh“, Landshut
Beschreibung: Wettbewerbsgegenstand ist die städtebauliche Planung eines innovativen und zukunftsfähigen neuen Wohn-gebiets mit Kindertagesstätte und Infrastruktur im Anschluss an den Ortsteil Auloh in Landshut. Im Realisierungsteil soll vielfältiger und hochwertiger Wohnraum entstehen, der sich insbesondere an den Bedürfnissen folgender Personengruppen orientiert: Beschäftigte des Bezirks Niederbayern, Berechtigte für geförderten Wohnraum, Menschen mit Beeinträchtigungen und Senioren. Hierfür ist eine Geschossfläche von insgesamt 30.000m² vorgesehen. Darüber hinaus soll im Realisierungsgebiet eine Kindertagesstätte mit ca. 850m² BGF sowie eine nachhaltige Parkraumlösung implementiert werden. Für den Ausgleich der Eingriffe in Natur und Landschaft dient ein ca. 85m breiter und insgesamt 2,1 ha großer Grünstreifen im Südwesten des Wettbewerbsgebiets, welcher von Bebauung freigehalten werden soll, um langfristig eine Biotopvernetzung zwischen den umliegenden Natur- und Landschaftsschutzgebieten zu gewährleisten. Im Ideenteil sind zukünftige Erweiterungen der Grundschule Konradin auf ca. 7.300 m² BGF und ggf. des Friedhofes vorgesehen. Das Gebiet zwischen dem Ortsteil Auloh im Nordosten und Lurzenhof im Südwesten bietet die Chance der Erweiterung des von Einfamilienhäusern, Doppel-häusern und kleineren Geschosswohnungsbauten geprägten Siedlungsgebiets Auloh durch urbane Bebauung. Das insgesamt ca. 8,9 ha große Wettbewerbsgebiet umfasst einen zu bebauenden Realisierungsteil von ca. 4,5 ha, einen ebenfalls dem Realisierungsteil zugeordneten und u.a. als Ausgleichsfläche dienenden Grünbereich von ca. 2,1 ha sowie einen ca. 3,1 ha großen Ideenteil. Für die Lösung der Bauaufgabe sind innovative Konzepte für den gesamten Lebenszyklus der Gebäude gewünscht, insbesondere in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Funktionalität, Barrierefreiheit und sozialer Durchmischung. Besonderes Augenmerk liegt auf den Belangen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung.
Kennung des Verfahrens: 3a6333fb-af33-4748-84a3-f53c93bfc756
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Wettbewerb wird ausgelobt als nichtoffener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil. Teilnahmeberechtigt sind Architekten, Stadtplaner und Landschaftsarchitekten. Architekten oder Stadtplaner können als Einzelbewerber teilnehmen. Zwingend vorgeschrieben ist eine Bewerbergemeinschaft für den Landschaftsarchitekten mit einem Architekten oder Stadtplaner. Ebenfalls zugelassen sind Einzelbewerber, die diese Qualifikationen vorweisen können. Die Durchführung des Wettbewerbsverfahrens erfolgt nach RPW 2013. Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA). Das Wettbewerbsverfahren ist anonym, die Wettbewerbssprache ist Deutsch. Das Verfahren wird als einphasiger nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahl-/ Losverfahren durchgeführt. Die angestrebte Teilnehmerzahl beträgt 25.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Landshut, Kreisfreie Stadt (DE221)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Alle zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten werden gemäß nachfolgend aufgeführten Gesichtspunkten beurteilt. Die Beurteilung erfolgt durchgängig nach einheitlichen Maßstäben vorbehaltlich Gewichtung durch das Preisgericht aus den Erkenntnissen der Wettbewerbsarbeiten: Die nachfolgende Auflistung der Kriterien stellt keine Hierarchie in der Gewichtung dar: __Städtebauliches Konzept und Freiraumqualität __Gestaltqualität __Erschließung __Funktionalität, Flexibilität __Maßnahmen zu Ökologie und Nachhaltigkeit __Wirtschaftlichkeit __Anpassung an die Folgen des Klimawandels __Maßnahmen zum Klimaschutz
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
uvgo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schweres berufliches Fehlverhalten: Ausschlussgründe: __Liegen in der Person des Teilnehmers Gründe vor, die in § 4 Abs. 2 RPW aufgeführt sind, ist eine Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen. __Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren ist eine Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. Diese Erklärung ist bereits mit der Bewerbung (Formblatt 1.2) abzugeben. __Auswahlkriterien (ZUR BEWERBUNG: diese per Mail an mail@oberprillerarchitekten.de) - rechtsgültig unterschriebener Teilnahmeantrag (Formblatt 1.1) und dazugehöriger Bewerberbogen (Formblatt 1.2); - Nachweis Berufszulassung (Eigenerklärung auf Formblatt 1.2 ausreichend); - bei Bewerbergemeinschaft: das entsprechende Formblatt 2.1.1 / 2.1.2 ausfüllen; - Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber ab dem 01.01.2015 erbrachte Dienstleistungen aufzuführen (Formblatt 3.1). Es werden nur die geforderten Angaben berücksichtigt: Beschreibung, Beträge, Daten, Empfänger. Mind. 1 Projekt der Referenzliste ist aussagekräftig mit den folgenden geforderten Nachweisen darzustellen (Formblatt 3.2): - Nachweis einer vergleichbaren Referenz Städtebaulicher Entwurf nach Merkblatt 51 der Architektenkammer Baden-Württemberg (Stand 12/2020); LPH 1-3; Beendigung LPH 3 ab dem 01.01.2015, unabhängig v. Größe und Kosten; -Erklärung Bezug Russland (Formblatt 4.0); ------ Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren- gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder - gem. § 21 BA: 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder - gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. ------ Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. ------ Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen innerhalb verschiedener Bewerbungen von Bewerber- bzw. Arbeitsgemeinschaften. ------- Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los zu treffen. Bewerber-/ Arbeitsgemeinschaften haben in dem Bewerbungsformblatt einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen. Architekten oder Stadtplaner können als Einzelbewerber teilnehmen. Für Landschaftsarchitekten wird zwingend die Bildung einer Bewerber- bzw. Arbeitsgemeinschaft mit einem Architekten oder separaten Stadtplaner vorgeschrieben. Für Architekten oder Stadtplaner wird eine Bewerbergemeinschaft mit einem Landschaftsarchitekten empfohlen.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Nichtoffener städtebaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil „Zwischen Lurzenhof und Auloh“, Landshut
Beschreibung: Die Auftraggeberin wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts entsprechend der Einführungsbekannt-machung der Obersten Baubehörde v. 01.10.2013, Az. IIZ5-4634-001/13 zur RPW einen der Preisträger mit den weiteren Planungsleistungen beauftragen. In Abhängigkeit von den haushaltsrechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist für den Realisierungsteil eine Beauftragung der Leistungsphasen 1 bis 3 nach Merkblatt 51 Städtebaulicher Entwurf (AKBW) vorgesehen. Die Wettbewerbsteilnehmer verpflichten sich, im Falle einer Beauftragung durch die Ausloberin die weitere Bearbeitung zu übernehmen und durchzuführen.
Interne Kennung: 0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Landshut, Kreisfreie Stadt (DE221)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Die Wettbewerbssumme beträgt 138.000 € netto folgendermaßen aufgeteilt: 1.Preis 55.200 €; 2.Preis 34.500 €; 3.Preis 20.700 €; Anerkennungen 27.600 € Sofern Wettbewerbsteilnehmer Mehrwertsteuer abführen, wird ihnen diese anteilig zusätzlich vergütet. Das Preisgericht ist berechtigt, die Preissumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen. Die ausgelobte Wettbewerbssumme ist dabei auszuschöpfen. Mit dieser Zahlung erlöschen alle Rechtsansprüche bezüglich Honorarforderungen der Teilnehmenden gegebüber der Bauherrschaft für die indem Wettbewerb zu erbringenden Leistungen. Teilnehmende mit Geschäftssitz in Deutschland erhalten das Preisgeld zzgl. aktuell gültiger Mehrwertsteuer. Ausländische Büros erhalten das Preisgeld netto. Die Mehrwertsteuer wird von der auslobenden Stelle in Deutschland abgeführt. __ZEITSCHIENE: Ausgabe der Unterlagen: 02.04.25; Kolloquium: 06.05.25; Abgabe der Planunterlagen: 27.06.25; Preisgerichtssitzung: 23.07.25
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Es sind keine Eignungskriterien gefordert.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.oberprillerarchitekten.de/wettbewerbe-kategorie/betreuung/
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Mitglieder der Jury: Fachpreisrichter: Johannes Doll, Regierungsbaumeister, Leitender Baudirektor Stadt Landshut --- Doris Grabner, Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin, Freising --- Günther Gruber, Architekt, Regierung von Niederbayern --- Prof. Lydia Haack, Architektin, Stadtplanerin, München --- Stefan Singer, Architekt, Bezirk Niederbayern
Mitglieder der Jury: Ständig anwesender stellvertretender Fachpreisrichter: Stephan Pflüger, Architekt, Stadt Landshut
Mitglieder der Jury: Sachpreisrichter: Alexander Putz, Oberbürgermeister der Stadt Landshut --- Dr. Olaf Heinrich, Bezirkstagspräsident, Freyung --- Alfred Holzner, Bezirksrat, Rottenburg --- Rudolf Schnur, Stadtrat CSU-Fraktion
Mitglieder der Jury: Ständig anwesender stellvertretender Sachpreisrichter: Markus Scheuermann, Bezirksrat, Niederbayern
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Diezinger Architekten GmbH, Eichstätt mit Realgrün Landschaftsarchitekten, München
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Hähnig I Gemmeke Architektur und Stadtplaner Partnerschaft mbB, Tübingen
Bereits ausgewählte Teilnehmer: hirner & riehl architekten stadtplaner bda partg mbb, München mit Planstatt Senner GmbH, Überlingen
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Nuyken von Oefele Architekten BDA und Stadtplaner, München mit NMM LandschaftsArchitektur, München
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Schmuck Architekten, München mit grünfabrik Landschaftsarchitekten Bücking Reingruber PartG mbB, Aschau
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Arc Architekten Partnerschaft mbB, Bad Birnbach mit Wamsler Rohloff Wirzmüller FreiRaumArchitekten GbR, Regensburg
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Architekturbüro Leinhäupl + Neuber GmbH, Landshut
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 26/03/2025 16:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen unter Setzung einer angemessenen Frist nachzufordern.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Entscheidungen des Preisgerichts in der Sache sind endgültig, sie unterliegen nicht der gerichtlichen Nachprüfung.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Stadt Landshut in Kooperation mit dem Bezirk Niederbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: oberprillerarchitekten
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: oberprillerarchitekten
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Stadt Landshut in Kooperation mit dem Bezirk Niederbayern
Registrierungsnummer: DE128969415
Registrierungsnummer: DE 128968818
Postanschrift: Stadt: Altstadt 315
Stadt: Landshut
Postleitzahl: 84028
Land, Gliederung (NUTS): Landshut, Kreisfreie Stadt (DE221)
Land: Deutschland
E-Mail: baureferat@landshut.de
Telefon: 0871 881821
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: oberprillerarchitekten
Registrierungsnummer: DE340300501
Postanschrift: Am Schöllgraben 18
Stadt: Weng
Postleitzahl: 84187
Land, Gliederung (NUTS): Landshut, Landkreis (DE227)
Land: Deutschland
E-Mail: mail@oberprillerarchitekten.de
Telefon: 08702 91480
Internetadresse: https://www.oberprillerarchitekten.de/
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ec41a137-6067-40b9-a015-367ed0f24c4a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/02/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 107090-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 34/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/02/2025