Wettbewerbs-Ausschreibung
- Für diese Ausschreibung liegt ein Ergebnis vor:
- Ergebnis anzeigen
- wa-ID
- wa-2037877
- Tag der Veröffentlichung
- 22.04.2024
- Bewerbungsfrist
- 13.05.2024 23:59
- Abgabetermin Pläne
- 17.09.2024
- Abgabetermin Modell
- 24.09.2024
- Preisgerichtssitzung
- 11.10.2024
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Fachbereich
-
Architektur
Stadtplanung - Teilnehmer
- Teams aus Stadtplaner*innen und Landschaftsarchitekt*innen
- Auslober
-
Bundesstadt Bonn
vertreten durch das Stadtplanungsamt - Koordination
- ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH, Düsseldorf
Wilhelm-Flohe-Straße in Bonn
Ausloberin
Bundesstadt Bonn,
vertreten durch das Stadtplanungsamt
Wettbewerbsmanagement
ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH
Wettbewerbsaufgabe
Bei dem ca. 0,7 ha großen Plangebiet handelt es sich um die ehemalige Friedhofserweiterungsfläche für den südwestlich angrenzenden Friedhof Pützchen. Des Weiteren grenzt die Fläche im Nordwesten an die Siegburger Straße (L 83) und im Nord- und Südosten an die bestehende Wohnbebauung der Wilhelm-Flohe-Straße und Karmeliterstraße.
Gegenstand des Wettbewerbsverfahrens ist die Findung einer städtebaulichen sowie landschaftsplanerischen Konzeption für das ca. 0,7 Hektar große Plangebiet. Auf der städtischen Fläche „Wilhelm-Flohe-Straße“ im Bonner Ortsteil Pützchen/Bechlinghoven ist eine wohnbauliche Entwicklung vorgesehen. Mit der Durchführung des städtebaulich-landschaftsplanerischen Wettbewerbs wird das Ziel verfolgt, einen qualifizierten Entwurf zu erhalten, der die Grundlage für ein anschließendes Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans bildet.
Vor dem Hintergrund eines hohen Bedarfs an bezahlbarem Wohnraum soll vorrangig geförderter Wohnungsbau entstehen, der durch eine viergruppige Kindertagesstätte ergänzt wird. Das städtebauliche Konzept soll im Sinne der mehrfachen Innenentwicklung einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung leisten.
Der Wettbewerb wird durchgeführt als einphasiger, anonymer, städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb.
An dem Wettbewerbsverfahren nehmen insgesamt bis zu 10 Büros teil. Im Vorfeld wurden drei Büros der Stadtplanung durch die Ausloberin gesetzt. Die weiteren sieben werden – sollten mehr als sieben Bewerbungen eingehen – durch ein Losverfahren ermittelt. Die jeweiligen Büros benennen selbst ein Büro der Landschaftsarchitektur als Teammitglied.
Die Bildung von Teams zwischen Stadtplaner*innen und Landschaftsarchitekt*innen wird zwingend vorgegeben (jeweils Kammerpflicht).
Die Bewerbung um Teilnahme ist bis zum 13.05.2024 (23:59 Uhr) möglich. Bitte beachten Sie, dass sich zunächst nur das federführende Stadtplanungsbüro benennen muss und dann nach erfolgter Auslosung die Büros der Landschaftsarchitektur als Teammitglieder benannt werden müssen.
Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden Sie unter: