Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • wa award 2026 – KONSTRUKTIVE RÄUME Neue Wege im Umgang mit Material und Fügung

wa award 2026 – KONSTRUKTIVE RÄUME Neue Wege im Umgang mit Material und Fügung , Freiburg i.Br. / Deutschland

Abgabefrist 19.02.2026

Wettbewerbs-Ausschreibung

wa-ID
wa-2040155
Tag der Veröffentlichung
19.08.2025
Abgabetermin
19.02.2026 16:00
Preisgerichtssitzung
31.03.2026
Preisverleihung
04.05.2026
Verfahrensart
Studentenwettbewerb
Fachbereich
Architektur
Teilnehmer
Studierende aller deutschsprachigen Universitäten, Fachhochschulen und Akademien, die im Sommersemester 2025 bzw. im Wintersemester 2025/2026 eine betreute Semester-, Bachelor- oder Master-Abschlussarbeit verfasst haben.
Auslober
wa wettbewerbe aktuell, Freiburg i.Br.

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

Architekten von morgen schon heute entdecken
 
Als einzige deutsche monatlich erscheinende Architekturfachzeitschrift, die sich exklusiv mit dem Thema Architekturwettbewerbe befasst, sieht wa wettbewerbe aktuell es als seine Aufgabe, auch den Nachwuchs in der Architektur zu fördern. wa hat mit diesem studentischen Ideenwettbewerb ein neues Format etabliert, das jährlich an Hochschulen, Universitäten und Akademien im deutschsprachigen Raum stattfindet.
 
MITMACHEN LOHNT SICH!
Es werden 5000 € (Gesamtpreissumme), hochwertige Sachpreise und Bildungsgutscheine der DGNB und von den Firmen JUNG und Computerworks vergeben. Außerdem werden die Entwürfe der Finalist*innen in veröffentlicht!
 
Thema: KONSTRUKTIVE RÄUME Neue Wege im Umgang mit Material und Fügung
Für den wa award 2026 suchen wir Projekte, die sich mit den fundamentalen Fragen der Baukonstruktion auseinandersetzen und dabei neue Wege im Umgang mit Material, Fügung und Struktur gehen. Besonders spannend sind Ansätze, die adaptive Strukturen und adaptive Varianz entwickeln, um auf verändernde Anforderungen und Nutzungskontexte reagieren zu können.
Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen Altbau und Umbau:
Wie kann die konstruktive Fügung alter und neuer Elemente harmonisch und zukunftsweisend gestaltet werden?
Welche neuen Materialien, Techniken und Konstruktionsprinzipien ermöglichen eine nachhaltige und kreative Weiterentwicklung unserer gebauten Umwelt?
 
Teilnahme
Teilnahmeberechtigt sind Studierende aller deutschsprachigen Universitäten, Fachhochschulen und Akademien, die im Sommersemester 2025 bzw. im Wintersemester 2025/2026 eine betreute Semester-, Bachelor- oder Master-Abschlussarbeit verfasst haben.
Studierende werden über ihre*n Betreuer*in bzw. Lehrstuhlinhaber*in ihrer Hochschule nominiert. Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich.
Je Lehrstuhl werden zwei Arbeiten zugelassen.
Gruppenarbeiten (max. drei Personen) sind möglich.
Pro Teilnehmer*in wird ein Plan im DIN-A1-Querformat eingereicht.
Weiteres Planmaterial, Modelle etc. werden nicht berücksichtigt.
Der Entwurf wird anonymisiert mit einer selbstgewählten 6-stelligen Kennzahl am Planrand oben rechts online eingereicht.
 
Jury
- Anne Kessler, Leiterin des Referats Grundsatzangelegenheiten Stadtentwicklungspolitik, Baukultur des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Evelin Lux, Vizepräsidentin Bundesarchitektenkammer
- Prof. Boris Milla, fatuk – Fachbereich Architektur an der RPTU-Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität
- Prof. Valerio Calavetta, Studio Sozia, Karslruhe
- Lisa Häberle, Studio Sozia, Karslruhe
- N.N.
- Judith Jaeger, Chefredakteurin wa wettbewerbe aktuell
- Thomas Hoffmann-Kuhnt, Herausgeber wa wettbewerbe aktuell
 
Termine
Abgabe: 19.02.2026, 16.00 Uhr
Vorprüfung: Februar 2026
Jurysitzung: 31.03.2026
Preisverleihung: 04.05.2026 an der RPTU Kaiserslautern
 
Link zum Teilnahmebereich auf:

Weitere Ausschreibungen

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen