Wettbewerbs-Ausschreibung
- wa-ID
- wa-2039868
- Tag der Veröffentlichung
- 10.06.2025
- Bewerbungsfrist
- 25.06.2025 10:00
- Verfahrensart
- Sonstiger Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Fachbereich
-
Architektur
Landschaftsgestaltung
Stadtplanung - Auslober
-
Stadt Leinfelden-Echterdingen
Planungsamt
in Kooperation mit:
Robert Bosch GmbH - Koordination
- FALTIN + SATTLER | FSW Düsseldorf GmbH, Düsseldorf
Urbane Mitte Leinfelden
Auslober
Stadt Leinfelden-Echterdingen
Planungsamt
Bernhäuser Straße 11
70771 Leinfelden-Echterdingen
in Kooperation mit:
Robert Bosch GmbH
Verfahrensbetreuung
FALTIN + SATTLER | FSW Düsseldorf GmbH
Rathausufer 14
40213 Düsseldorf
Verfahrensaufgabe
Die Stadt Leinfelden profitiert von ihrer attraktiven Lage und der hervorragenden Anbindung an die Landeshauptstadt Stuttgart. Gleichzeitig stellt die bestehende Trennung durch die Bahntrasse eine große städtebauliche Herausforderung dar: Der östlich der Gleise gelegene gewerbliche Bereich und die westlich gelegene, kleinteilige Stadtstruktur mit überwiegender Wohnnutzung und dem denkmalgeschützten alten Rathaus bilden derzeit zwei getrennte Stadtteile. Im Rahmen einer Mehrfachbeauftragung mit drei interdisziplinären Planungsteams aus Stadtplanung / Architektur und Landschaftsarchitektur soll unter dem Titel „Urbane Mitte Leinfelden – Sprung über die Gleise“ ein neues, verbindendes Zentrum für die Stadt entwickelt werden.
Ziel des Verfahrens ist es, die heute spürbare Trennung im Stadtgefüge zu überwinden und die unterschiedlichen Nutzungen sinnvoll zu verknüpfen. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbindung von Wohnen und Gewerbe sowie die qualitative Aufwertung der Zwischenräume beidseits der Gleise. Mit gezielten baulichen und freiraumplanerischen Maßnahmen soll eine hohe Aufenthaltsqualität geschaffen und die urbane Identität Leinfeldens gestärkt werden. Ein zentrales Entwicklungsfeld ist das Bosch-Areal im Gewerbegebiet, das zu einem offenen, urbanen Campus transformiert und stärker in die Stadtstruktur eingebunden werden soll. Darüber hinaus bietet die geplante Osttangente die Chance, die verkehrliche Erschließung zu verbessern und den Stadtrand neu zu denken. Auch westlich der Gleise ergeben sich neue Möglichkeiten: Das denkmalgeschützte Rathaus am Alten Markt soll einer neuen Nutzung zugeführt und damit zur Belebung der westlichen Innenstadt beitragen.
Verfahrensart
Mehrfachbeauftragung als kooperatives Verfahren mit einer Werkstattphase vor Ort
Zulassungsbereich
Der Zulassungsbereich umfasst sämtliche EWR-Mitgliedstaaten sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA.
Teilnahmeberechtigung
Planungsteams der Disziplinen Stadtplanung / Architektur mit Landschaftsarchitektur
Bewerbungsschluss
25.06.2025, 10:00 Uhr
Weitere Informationen und Unterlagen unter