Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Umgestaltung des Franz-Neumann-Platzes , Berlin-Reinickendorf / Deutschland

Bewerbungsfrist 04.11.2019

Wettbewerbs-Ausschreibung

wa-ID
wa-2027543
Tag der Veröffentlichung
07.10.2019
Bewerbungsfrist
04.11.2019 12:00
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EWG
Fachbereich
Architektur
Teilnehmer
Landschaftsarchitekten/innen. Eine Bewerbergemeinschaft aus Landschaftsarchitekten/innen und Architekten/innen ist möglich
Auslober
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin; Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt, Ordnung und Gewerbe
Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Wohnen
Koordination
STERN Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH, Berlin
wa wettbewerbe aktuell, Freiburg i.Br.

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

04/10/2019    S192    - - Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Nicht offenes Verfahren 
Deutschland-Berlin: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2019/S 192-467238
Wettbewerbsbekanntmachung
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber

I.1) Name und Adressen

Bezirksamt Reinickendorf von Berlin; Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt, Ordnung und Gewerbe
Eichborndamm 215
Berlin
13437
Deutschland
Kontaktstelle(n): Fachbereich Stadtplanung und Denkmalschutz
Telefon: +49 3090294-3134
E-Mail: julia.kroll@reinickendorf.berlin.de
Fax: +49 3090294-3423
NUTS-Code: DE300
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.berlin.de/ba-reinickendorf/

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

I.3) Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.wettbewerbe-aktuell.de/onlineverfahren/ov/280
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
S. T. E. R. N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung
Straßburger Str. 55
Berlin
10405
Deutschland
Kontaktstelle(n): Sylvie Pfeifer
Telefon: +49 3044363641
E-Mail: pfeifer.sylvie@stern-berlin.de
Fax: +49 3044363717
NUTS-Code: DE300
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.stern-berlin.com
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.wettbewerbe-aktuell.de/onlineverfahren/ov/280
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers

Regional- oder Kommunalbehörde

I.5) Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:

Umgestaltung des Franz-Neumann-Platzes

II.1.2) CPV-Code Hauptteil

71222000

II.2) Beschreibung

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

Der nach dem ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten aus Berlin und Vorsitzenden der Berliner Arbeiterwohlfahrt Franz Neumann (1900-1954) benannte Franz-Neumann-Platz in Berlin-Reinickendorf entstand durch städtebauliche Neuordnung infolge von Kriegsschäden und Abrissen nach dem Zweiten Weltkrieg. Nach Veränderung der Verkehrsführung der Residenzstraße erhielt der Platz in den 1980er Jahren seine heutige Gestaltung und seinen Namen.
Der Franz-Neumann-Platz übernimmt eine stadträumlich wichtige Funktion als öffentlicher Raum und Verkehrsknotenpunkt innerhalb des Quartiers. Er bildet das südliche Entrée des Ortsteilzentrums Residenzstraße, welches durch das Städtebauförderprogramm Aktive Zentren mit zahlreichen Maßnahmen in seinem Image und seiner Funktion in den nächsten Jahren verbessert und gestärkt werden soll.
Der Platz wird durch eine einseitige Bebauung im Osten und durch stark befahrene Straßen in Nord-West- und Südausrichtung begrenzt und ist mit einer Brunnenanlage, einer Böschung und Pergola in Richtung Markstraße sowie in den Randbereichen mit Baumbestand ausgestattet. Im Nordwesten des Platzes befinden sich ein U-Bahn-Eingang der U-Bahnlinie 8 und eine Bushaltestelle. Im Süden findet in einem Wohnwagen mobile Suchtberatung statt.
Der Franz-Neumann-Platz wird seiner Aufgabe als südliches Entrée der Geschäftsstraße nicht gerecht. Er weist erhebliche gestalterische und funktionale Mängel auf. Die umgebenden Straßen und der Fluglärm durch den nahegelegenen Flughafen Tegel führen zu einer erhöhten Lärmimmission und mindern die Aufenthaltsqualität maßgeblich. Die Gestaltung des Platzes ist insgesamt veraltet und führt zu einem Defizit an Qualität und nichtzuletzt zu fehlender Transparenz und Orientierung. Die ansässige Drogen- und Alkoholszene sorgt bei anderen Nutzergruppen für Unsicherheitsempfinden und einem Gefühl fehlender sozialer Kontrolle.
Ziel des Wettbewerbs ist es, einen atmosphärischen, lebendigen, zukunftsfähigen und charakterstarken Stadtraum zu schaffen, der multifunktionale Nutzungsansprüche konfliktfrei bedienen, aber auch mit den Herausforderungen des Klima- und Lärmimmissionsschutzes umgehen kann. Die Transparenz und Öffnung des Platzes sowie die Anbindung an die Residenzstraße und den nahegelegenen Freiraum am Schäfersee sollen deutlich erhöht werden. Es wird eine Abwägung hinsichtlich der vorhandenen Nutzungsangebote, neuer Nutzungsmöglichkeiten und einer einheitlichen und aufenthaltsorientierten Gestaltungssprache erwartet. Im Rahmen des Wettbewerbs soll ein Standort für eine Pavillonbebauung, die unterschiedliche Nutzungen (Kultur, Gastronomie, Soziales etc.) aufnehmen könnte, in den Entwurf integriert werden. Ebenso sind Anforderungen an die Barrierefreiheit und die Einbindung unterschiedlicher Mobilitätsangebote zu betrachten.
Das „Rahmenkonzept für die zentralen Grün- und Freiflächen im Fördergebiet Aktives Zentrum Residenzstraße“, welches 2017 vom Büro SWUP GmbH erarbeitet wurde, bietet erste konzeptionelle Ansätze für die Erneuerung und Umgestaltung des Platzes. Darüber hinaus dient es als Grundlage für die Erarbeitung eines Gestaltungskonzepts im Rahmen des Wettbewerbs. Bei der Erstellung des Rahmenkonzepts wurden vielfältige Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit durchgeführt.
Für den Realisierungsteil sind ohne Berücksichtigung der Pavillonbebauung Nettobaukosten von rund 1,3 Mio. EUR (DIN 276 KG 200, 500 ohne MwSt und Unvorhersehbares) vorgesehen. Die Finanzierung wird aus Mitteln des Städtebauförderprogramms Aktive Zentren erfolgen. Die Realisierung soll in Abschnitten ab 2021 beginnen.

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben

III.1) Teilnahmebedingungen

III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

Teilnahmeberechtigt sind Landschaftsarchitekten/innen. Eine Bewerbergemeinschaft aus Landschaftsarchitekten/innen und Architekten/innen ist möglich. Die Federführung liegt bei der Landschaftsarchitektur. Gesucht werden Planer/innen dieser Professionen, die in der Lage sind, Baumaßnahmen im städtischen öffentlichen Raum durchzuführen. Die endgültige Entscheidung über die Auswahl der Teilnehmenden bleibt dem Auftraggeber vorbehalten.
Die Eignungskriterien für die Auswahl der Teilnehmer/innen sind:
Fristgerechter Eingang sowie vollständig ausgefülltes und korrekt abgesendetes Online-Bewerbungs-Formular mit u. a. folgenden Angaben (weiteres dazu in der Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung):
1) Angaben zum/r Bewerber/in und der beruflichen Qualifikation;
2) Nachweis der geforderten Referenzen (Erbringung durch den/die Landschaftsarchitekten/in);
3) Nachweis zweier Bilddateien mit Darstellung der in der Referenzliste genannten Projekte des/r Landschaftsarchitekten/in;
4) Bestätigung, am Tag der Bewerbung die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt/in bzw. Architekt/-in nachVgV § 75 (1), (3) führen zu dürfen;
5) Bestätigung der Richtigkeit der Angaben.
Mehrfachbewerbungen sind unzulässig. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros.
Detaillierte Angaben sind der Anlage 1 zur Wettbewerbsbekanntmachung unter www.wettbewerbe-aktuell.de/onlineverfahren/ov/280 zu entnehmen.

III.2) Bedingungen für den Auftrag

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Landschaftsarchitekt/in u. Architekten in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt/in. Geforderte Berufsqualifikation gem. VgV §75 (1), (3). Ist im Herkunftsland d. Berufsbezeichnung gesetzl. nicht geregelt, soerfüllt d. fachl. Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis o. sonst. Befähigungsnachweis verfügt, das n. d. Richtlinie /55/EU anerkannt wird.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1) Beschreibung

IV.1.2) Art des Wettbewerbs

Nichtoffen
Mindestzahl: 18
Höchstzahl: 22

IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:

keine

IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:

Gestaltung, städtebauliche Einbindung, Nutzungsqualität und Funktionalität, Umgang mit dem Thema Lärm, Kriminalprävention, Mobilität, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit
Die Listung stellt keine Rangfolge da.

IV.2) Verwaltungsangaben

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge

Tag: 04/11/2019
Ortszeit: 12:00

IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:

Deutsch

IV.3) Preise und Preisgericht

IV.3.1) Angaben zu Preisen

Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Wettbewerbssumme (RPW 2013 §7 Absatz 2) ist auf der Basis der HOAI §39/§40 ermittelt und beträgt insgesamt 30 300 EUR:
— 1. Preis 15 100 EUR,
— 2. Preis 9 100 EUR,
— 3. Preis 6 100 EUR.
19 % MwSt. wird den inländischen Preisträgern/innen zusätzlich ausgezahlt.

IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:

IV.3.3) Folgeaufträge

Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja

IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts

Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein

IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:

Preisgericht entsprechend § 2 Nr. 3 der Richtlinien für Planungswettbewerbe 2013 (RPW 2013)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Siehe Anlage 1 der Wettbewerbsbekanntmachung unter www.wettbewerbe-aktuell.de/onlineverfahren/ov/280

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Berlin
Martin-Luther-Straße 105
Berlin
10825
Deutschland
Telefon: +49 3090138316
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Fax: +49 3090137613Internet-Adresse: www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen(GWB)).

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:

01/10/2019

Weitere Ausschreibungen

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen