Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

ROSENHOF , Walluf im Rheingau / Deutschland

Abgabefrist 20.10.2023

Wettbewerbs-Ausschreibung

Für diese Ausschreibung liegt ein Ergebnis vor:
Ergebnis anzeigen
wa-ID
wa-2036664
Amtsblattnummer
2023/S 151-482591
Tag der Veröffentlichung
08.08.2023
Abgabetermin
20.10.2023 17:00
Abgabetermin Modell
27.10.2023
Preisgerichtssitzung
21.11.2023
Verfahrensart
Offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Fachbereich
Architektur
Landschaftsgestaltung
Stadtplanung
Teilnehmer
Bewerbergemeinschaften aus Stadtplaner*innen und/oder Architekt*innen mit Landschaftsarchitekt*innen
Auslober
Gemeinde Walluf
Koordination
BÄUMLE Architekten | Stadtplaner, Darmstadt

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

08/08/2023    S151

Deutschland-Walluf: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung

2023/S 151-482591

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Walluf

Ort: Walluf

NUTS-Code: DE71D Rheingau-Taunus-Kreis

Land: Deutschland

E-Mail: vergabe@baeumlearchitekten.de

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: www.rheingau.de/gemeinde/walluf
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Wettbewerb wird von einer zentralen Beschaffungsstelle organisiert
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3W683H/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: BÄUMLE Architekten | Stadtplaner

Ort: Darmstadt

NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt

Land: Deutschland

E-Mail: vergabe@baeumlearchitekten.de

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: www.baeumlearchitekten.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

WSR

Referenznummer der Bekanntmachung: 230803_WSR_Wettbewerbsphase ROSENHOF Walluf - nachgelagerter Projektraum
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
II.2)Beschreibung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

In Walluf - Niederwalluf befindet sich zwischen dem Gewerbegebiet Kressboden und dem Siedlungsbereich Nordwest/Im Sand eine rund 4,66 ha große Fläche, die bisher überwiegend landwirtschaftlich genutzt wird.

Für das Plangebiet oberhalb des Rosenhofs soll ein Siedlungsprojekt entwickelt werden, das sich innerhalb verschiedener Handlungsfelder mit den Möglichkeiten einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung auseinandersetzt. Folgende Prämissen sollen u.a. berücksichtigt werden:

- Konzentration auf Geschosswohnungsbau und Integration einer 4 -6 gruppigen Kita,

- energieeffiziente Gebäudeversorgung, konsequente Nutzung des Solarpotenzials

- Ein zeitgemäßes Wasserbewirtschaftungskonzept und ein

- zukunftsfähiges Mobilitäts- und Parkierungskonzept.

Mit dem Wettbewerb sollen die Voraussetzungen für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung geschaffen werden.

Bereits seit längerem besteht die Absicht, das Wettbewerbsgebiet zu entwickeln. Bereits am 29. Juni und 14. Juli 2022 wurde dem Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt bzw. der Gemeindevertretung ein erster Vorentwurf für eine mögliche Bebauung im Bebauungsplangebiet "Rosenhof" vorgestellt.

Da das Ergebnis nicht restlos überzeugt hat, wurde durch die Gemeindevertretung beschlossen, einen städtebaulichen Wettbewerb durchzuführen und somit Alternativentwürfe an nach und zu Walluf passenden Entwürfen zu erlangen.

Im Sinne eines ganzheitlichen Planungsansatzes sollen interdisziplinär besetzte Planungsteams im Rahmen der Beauftragung nach dem Wettbewerb auch die Gestaltung des öffentlichen Raums weiterentwickeln und die Voraussetzungen für die planungsrechtliche Umsetzung des städtebaulichen Entwurfs schaffen.

Der Wettbewerb ist als offener städtebaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb nach den RPW 2013 ausgelobt.

Die Verfasser der Wettbewerbsarbeiten bleiben bis zum Abschluss des Wettbewerbs anonym.

Nach Abschluss des Wettbewerbs wird ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb gem. §14 Abs. 4 Nr. 8 Vergabeverordnung (VgV) durchgeführt. Dabei wird zunächst mit dem 1. Preisträger verhandelt.

Die Ausloberin beauftragt einen der Preisträger, in der Regel den Gewinner, sofern keine Gründe vorliegen, die die Aufhebung eines Vergabeverfahrens i.S.d. § 63 Abs. 1 Satz 1 VgV rechtfertigen:

1. Städtebauliche Rahmenplanung gemäß MB 51 AKBW mit gestalterischen Detailplanungen

2. Begleitplanung Öffentlicher Raum:

2.1 Freiraumplanerischer Fachbeitrag*

2.2. Verkehrsplanerische Fachbeitrag*

3. Bebauungsplan Lph 1-3 §§ 19 und 21 HOAI 2021

Die Ausloberin behält sich vor, die lediglich optional beauftragten Leistungen abzurufen, wobei ein Abruf einzeln oder im Ganzen möglich ist.

* Inklusive Maßnahmen zur Regenwasserbewirtschaftung

Die wesentlichen Honorarparameter werden im Sinne eines Festpreises vorgegeben, so dass das wirtschaftlichste Angebot ausschließlich nach qualitativen Zuschlagskriterien bewertet wird. Die anrechenbaren Kosten werden auf Grundlage der HOAI und des ausgewählten Entwurfs festgestellt. Folgende Parameter werden der Beauftragung im Sinne eines Festpreises gemäß §58 Abs. 2 VgV zugrunde gelegt:

1. Städtebauliche Rahmenplanung mittlere Anforderungen, oberer Satz

2. Freianlagenplanung §39 HOAI 2021, HZ IV, Basishonorar

3. Verkehrsanlagen §§ 45 -48 HOAI 2021, HZ III, Basishonorar

4. Bebauungsplan §§ 19 und 21 HOAI 2021, HZ II

5. Nebenkostenpauschale: 3 - 5%

6. Zeithonorare:

105EUR/h Büroinhaber 90EUR/h Projektleitung 70EUR/h techn. Mitarbeiter 60EUR/h sonstige Mitarbeiter

Die Leistungen sollen im Sinne einer Generalplanung als Ganzes vergeben werden. Dabei steht es dem Bieter frei die Planung als Einzelunternehmen (ggf. mit Nachunternehmen) oder ARGE zu über- nehmen. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe gemäß § 47 VgV wird verwiesen.

Mit Angebotsabgabe im Verhandlungsverfahren nach dem Wettbewerb sind folgende Eignungsnachweise beizubringen:

Nachweis Berufshaftpflichtversicherung:

Bestätigung Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1.500.000,00EUR je Verstoß für Personenschäden sowie mindestens 250.000,00EUR für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden (echte und unechte)) (§45 Abs. 4 Nr. 2 VgV). Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Bestätigung des Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne erfolgen wird.

Nachweis Bebauungsplan §§ 19 und 21 HOAI 2021*:

Nachweis von min. 2 in den letzten 10 Jahren durchgeführten Bebauungsplanverfahren (Lph 1-3).

* Ein Bieter kann sich zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindung. Nimmt der Bieter im Hinblick auf Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe haften.

Hierzu wären zusätzlich beizubringen:

- Eigenerklärung Kapazitäten anderer Unternehmen (bei der Bietergemeinschaft reicht die Beibringung durch die Bietergemeinschaft als solche)

- Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe (auf gesondertes Anfordern der Ausloberin)

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Bewerbergemeinschaften aus Stadtplanern und/oder Architekten mit Landschaftsarchitekten.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Offen
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

Die im Folgenden aufgeführten Kriterien für die Preisrichterbeurteilung werden sein (Aufzählung ohne Rangfolge):

- Städtebauliche Leitidee

- Raumbildung, Orientierung, Identität

- Freiraumkonzept

- Umgang mit dem vorhandenen Grünbestand

- Verkehrliche Aspekte

- Wohnungswirtschaftliche Aspekte

- Integration Kita

- Umweltfreundlichkeit und Klimaanpassungsfähigkeit

- Regenwasserbewirtschaftungskonzept

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/10/2023
Ortszeit: 17:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

Als Wettbewerbssumme stellt die Ausloberin einen Gesamtbetrag in Höhe von 70.000,--EUR (zzgl. MwSt.) zur Verfügung.

Die Wettbewerbssumme wird wie folgt aufgeteilt:

1. Preis 28.000,--EUR

2. Preis 17.000,--EUR

3. Preis 10.000,--EUR

Anerkennungssumme 15.000,--EUR

Eine andere Aufteilung des Gesamtbetrags und der Preisgelder kann durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts festgelegt werden.

Die gesetzliche Umsatzsteuer von z.Zt. 19% ist in den genannten Beträgen nicht enthalten. Bei der Auszahlung an ausländische Teilnehmer wird die Mehrwertsteuer von der Ausloberin in Deutschland abgeführt, bei in Deutschland ansässigen Unternehmen wird diese zusätzlich ausgezahlt.

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Es ist eine schriftliche Teilnahmeerklärung unter Verwendung des formalisierten Anmeldeformulars über das Deutsche Vergabeportal DTVP einzureichen.

Folgende Zulassungskriterien müssen die Teilnehmer ohne Ausnahme erfüllen:

- Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikationen aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft (Stadtplaner/Architekt und Landschaftsarchitekt).

- Erklärung zur Teilnahme am Wettbewerb mit eigenhändiger Unterschrift der Bewerber.

- Fristgerechter und vollständiger Eingang der schriftlichen Teilnahmeerklärung.

Die Teilnahmeerklärung mit den geforderten Anlagen waren bis zum 02.08.2023, 12:00 Uhr über das Vergabeportal DTVP einzureichen.

Die eingegangenen Teilnahmeanträge wurden vom wettbewerbsbetreuenden Büro auf Vollständigkeit hin überprüft. Fehlende Nachweise wurden nachgefordert und waren innerhalb einer angemessenen Frist nachzureichen.

Teilnehmer, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, erhalten einen Zugang zu diesem nachgelagerten Projektraum in DTVP zum Download der Wettbewerbsunterlagen.

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y3W683H

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt

Ort: Darmstadt

Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
03/08/2023

Weitere Ausschreibungen

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen