Wettbewerbs-Ausschreibung
- wa-ID
- wa-2039976
- Tag der Veröffentlichung
- 02.07.2025
- Bewerbungsfrist
- 01.09.2025
- Verfahrensart
- Award
- Auslober
-
Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft (ICG)
in Kooperation mit dem Immobilien Manager Verlag
ICG startet Bewerbungsphase:
Real Estate Social Impact Investing Award 2025 wird zum vierten Mal ausgelobt
Preis wird am 27. November in Berlin vergeben / Bewerbungen bis zum 1. September möglich
Berlin, 2. Juli 2025 – Die Bewerbungsplattform für den Real Estate Social Impact Investing Award 2025 ist ab sofort online. In Kooperation mit dem Immobilienmanager verleiht das Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft (ICG) den Preis bereits zum vierten Mal, dieses Jahr am 27. November in Berlin. Gesucht werden erneut Leuchtturmprojekte aus der Immobilienbranche, die gesellschaftliche Wirkung und Ökologie mit unternehmerischem Handeln verbinden.
Bewerben können sich ab sofort unter icg-institut.de/de/sii-initiative/award/
• bereits realisierte Social Impact Investing-Projekte,
• sowie Projekte in der Planungs- oder Entwicklungsphase, die einen nachweisbaren sozialen Mehrwert für Nutzer/innen, Quartiere oder andere Zielgruppen schaffen.
Bewerbungsschluss ist der 1. September 2025. Bewertet werden die eingereichten Projekte von einer unabhängigen, interdisziplinär besetzten Jury anhand transparenter, validierter Kriterien.
Neu 2025: Auszeichnung akademischer Arbeiten
In diesem Jahr vergibt das ICG erstmals auch einen Preis für herausragende Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten zum Thema Social Impact Investing im Immobilienkontext. Studierende und Promovierende mit entsprechender akademischer Arbeit Forschungsarbeit sind herzlich eingeladen, sich direkt an Kerstin Baumgartinger (baumgartinger@icg-institut.de) zu wenden.
Hochrangig besesetze Experten-Jury Eine Experten-Jury unter den Vorsitzenden Prof. Dr. Kerstin Hennig (Professorin für Real Estate Management, Leitung FS Real Estate Management Institute Frankfurt School of Finance & Management) und Dr. Andreas Rickert (Vorstand PHINEO gAG) orientiert sich bei der Bewertung des Social Impact von Projekten an den Kriterien der EU-Taxonomie und den Impact Clustern aus dem ICG-Leitfaden zur Wirkungsmessung bzw. dem ICG-Scoring-Modell für Social Impact Investing.
Alle Informationen zur Ausschreibung, zu den Bewertungskriterien und zur Einreichung finden Interessierte ab sofort auf der Website der Social Impact Investing-Initiative des ICG unter icg-institut.de/de/sii-initiative/award/.
Engagierte Projekte sichtbar machen
„Mit dem Award wollen wir Projekte würdigen, die zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftlicher Mehrwert kein Widerspruch sind“, so Werner Knips, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des ICG und Initiator der Social Impact Investing-Initiative. Susanne Eickermann-Riepe FRICS, Vorstandsvorsitzende des ICG, ergänzt: „Mit unserer Auszeichnung setzen wir ein klares Zeichen: Gesellschaftliche Verantwortung gehört ins Zentrum unternehmerischen Handelns – auch und gerade in der Immobilienwirtschaft. Wir wollen Projekte sichtbar machen, die den Mut haben, soziale Wirkung messbar zu machen und echten Wandel anzustoßen.“
Das ICG
Das Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft (ICG) arbeitet seit 2002 daran, die Immobilienwirtschaft zu professionalisieren und versteht sich als Think-and-Do-Tank. Die zentralen Themen des Instituts sind Werte, Standards und Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung sowie Um- und Durchsetzung von Standards für nachhaltige, werteorientierte Unternehmensführung. Zur Umsetzung organisiert das ICG regelmäßig Events, Best Practice-Workshops und Arbeitsgruppen für Entscheider, publiziert Leitlinien, trainiert Aufsichtsräte und fördert Diversität in den Gremien. www.icg-institut.de