Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Pilotprojekte für innovative Ganztags- und Flächennutzungskonzepte , Bonn / Deutschland

Bewerbungsfrist 31.03.2023

Wettbewerbs-Ausschreibung

wa-ID
wa-2035204
Tag der Veröffentlichung
17.11.2022
Bewerbungsfrist
31.03.2023 14:00
Verfahrensart
Sonstiger Wettbewerb
Zulassungsbereich
Bundesweit
Fachbereich
Allgemein
Architektur
Auslober
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Koordination
ulrich hartung gmbh, Bonn

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

Pressemitteilung der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft | 07. November 2022
 
Pilotprojekte für innovative Ganztags- und Flächennutzungskonzepte gesucht
 
Am 7. November 2022 startet die bundesweite Ausschrei­bung der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
 
Schon jetzt stehen Schulen vor der Herausforderung, Ganztagsplätze nicht in ausreichender Anzahl und Qualität anbieten zu können. Mit dem Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung, der 2026 in Kraft tritt, verschärft sich die Lage weiter. Mit der Ausschreibung „Ganztag und Raum“ sucht die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft Schulstandorte, die ein inklusives, ganztägiges Bildungs- sowie innovatives Flächennutzungskonzept entwickeln wollen. Ganz­tagsschulen im Primarbereich sollen auf ihrem Weg zu einer neuen Praxis im Umgang mit Raum und Fläche unterstützt und zugleich bei der Ganztagsentwicklung gefördert werden. Die Gewinner erhalten einen umfangreichen Wissenstransfer aus dem Erfahrungsschatz der Mon­tag Stiftung Jugend und Gesellschaft in Form einer maßgeschneiderten Prozessbegleitung.
 
Ziel ist es, für die vier gesuchten Pilotprojekte jeweils ein integriertes Nutzungskonzept zu entwickeln, das die additiven Strukturen von „Schule (Bildung)“ und „Jugendhilfe (Betreu­ung)“ sowohl pädagogisch als auch räumlich auflöst. Auf dieser Basis erfolgen pädagogische, organisatorische sowie Umbau- und Ausstattungsmaßnahmen. Die inklusive ganztägige Bil­dung aller Kinder als gemeinschaftliche Aufgabe von Schule und Jugendhilfe steht hierbei im Vordergrund. Die Konzeptentwicklung erfolgt gemeinsam mit allen Beteiligten aus Schule, Verwaltung, Jugendhilfe und Quartier.
 
Prozess, Ergebnisse und Umsetzung der Maßnahmen werden dokumentiert, aufbereitet und veröffentlicht, damit auch weitere Kommunen von den Lösungsansätzen profitieren können.
 
Ganztag und Raum zusammen denken
 
Um dem steigenden Bedarf an Ganztagsplätzen gerecht zu werden, wird oftmals mit dem Bau von zusätzlichen Ganztagsräumen und Mensen reagiert. Eine räumliche Verzahnung von Schule und Jugendhilfe sowie eine Auslastung aller bestehender Räume über den ganzen Tag finden nur selten statt. Verstärkt wird diese räumliche Trennung dadurch, dass oftmals kein einheitliches und ganzheitliches Bildungsverständnis vorliegt: Der eine Raum wird nur für den Schulunterricht am Vormittag genutzt, der andere nur für die Betreuung am Nachmittag.
 
Diese Lage ist herausfordernd, bietet aber gleichzeitig eine Chance, inklusive ganztägige Bil­dungseinrichtungen weiterzuentwickeln - von der reinen Betreuung hin zu einem qualitätsvol­len ganztägigen Bildungsangebot, das die Bildungsgerechtigkeit der Kinder fördert.
 
Diese Ziele verfolgt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft bereits seit 2016 mit ihrem Projekt „Qualitätsoffensive Ganztag“. Das Projekt „Ganztag und Raum“ greift zusätzlich das Handlungsfeld „Pädagogische Architektur“ auf, in dem die Stiftung seit vielen Jahren tätig ist. Ziel ist es, durch kluge Raumnutzung auch unter Einbeziehung der räumlichen Ressourcen im Quartier eine qualitätsvolle verzahnte Bildung über den ganzen Tag hinweg zu ermöglichen.
 
Derzeit befinden sich die dazugehörigen Prozesse, Maßnahmen und Realisierungsoptionen in einem Projekt in Ulm in der Erprobung und Evaluation. Die hier gewonnenen Erkenntnisse flie­ßen in die vier Pilotprojekte ein.
 
Über das Bewerbungsverfahren
 
Bewerben können sich bundesweit Städte, Gemeinden, Gebietskörperschaften, Landkreise und interkommunale Arbeitsgemeinschaften.
 
Organisation und Betreuung des Bewerbungsverfahrens übernimmt die ulrich hartung GmbH. Bewerbungen müssen bis zum 31. März 2023, 24 Uhr eingegangen sein.
 
Über die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
 
Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ist eine unabhängige gemeinnützige Stiftung und gehört zur Gruppe der Montag Stiftungen in Bonn. In ihren Handlungsfeldern Pädagogische Architektur, Bildung im digitalen Wandel und inklusive ganztägige Bildung engagiert sie sich für eine chancengerechte Alltagswelt, an der alle Menschen gleichberechtigt teilhaben kön­nen und die Kindern und Jugendlichen bestmögliche Entwicklungs- und Bildungschancen er­öffnet. In ihrem Handlungsfeld Pädagogische Architektur macht sich die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft für einen zukunftsfähigen, nachhaltigen und inklusiven Schulbau stark. Dabei verbindet sie die zwei Disziplinen, die im Schulbau eng zusammengehören: Denn gute Schulen brauchen sowohl pädagogische Konzepte, die Kinder und Jugendliche optimal be­gleiten als auch Räume, die diese Konzepte ermöglichen und unterstützen.
 
Über die Montag Stiftungen
 
Die Montag Stiftungen sind eine unabhängige und gemeinnützige Stiftungsgruppe in Bonn. Zu ihr gehören die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, die Montag Stiftung Urbane Räume, die Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft und die Montag Stiftung Denkwerkstatt. Im Sinne des Leitmotivs „Handeln und Gestalten in sozialer Verantwortung“ arbeiten die Stiftungen je­weils operativ eigenständig und projektbezogen in den Handlungsfeldern Pädagogische Ar­chitektur, Chancengerechte Stadtteilentwicklung, Teilhabe in der Kunst, Bildung im digitalen Wandel, Zukunftskonzepte und inklusive ganztägige Bildung.
 
Die Carl Richard Montag Förderstiftung als Dachstiftung und Eigentümerin des Stiftungsver­mögens finanziert die projektbezogene Stiftungsarbeit im Sinne des Stifters Carl Richard Mon­tag. Unterstützt wird sie von der Montag Stiftung Denkwerkstatt als lmpulsgeberin und ldeenschmiede, die auch die strategische Beratung sowie die Obergeordnete Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftungsgruppe verantwortet.
 
Alle Informationen zum Projekt und Bewerbungsverfahren:
 
Fragen zur Ausschreibung:
Kristin Gehm / Bernd Op‘t Eynde
ulrich hartung gmbh; Adenauerallee 127a, Bonn
Tel. (+49)228 / 286142-14

Weitere Ausschreibungen

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen