Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Kunstwettbewerb zur Gestaltung des neuen Orts der Stille im Kloster Reute , Bad Waldsee / Deutschland

Bewerbungsfrist 18.07.2025

Wettbewerbs-Ausschreibung

wa-ID
wa-2039971
Tag der Veröffentlichung
01.07.2025
Bewerbungsfrist
18.07.2025
Abgabetermin
19.09.2025
Preisgerichtssitzung
26.09.2025
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Fachbereich
Kunst/Design
Teilnehmer
Bildende Künstler*innen
Auslober
Franziskanerinnen von Reute e.V., Bad Waldsee

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

Auslober
Franziskanerinnen von Reute e.V., Bad Waldsee

Wettbewerbsaufgabe
Seit 2023 sanieren wir die historischen Klostergebäude von Grund auf. Wir öffnen das Kloster für Menschen, die zu uns kommen möchten und schaffen dafür Räume, die unseren Gästen Gasfreundschaft, Inspiration, Impulse und Orientierung anbieten. In den Klostergebäuden des historischen U (s. Planunterlagen) werden diese öffentlichen Räume angesiedelt sein. Ein wichtiger Bereich wird dabei der neu zu schaffende „Ort der Stille sein“. Dieser zentrale Ort bedarf einer durchgängigen künstlerisch-spirituellen Gesamtkonzeption, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist.
Mit der Sanierung des Klosters erhält der Bauteil „historisches U“ eine neue Funktion und Bedeutung. Dieser Bedeutung als öffentlicher Raum, in dem franziskanische Sendung und Spiritualität aufscheinen soll, der aber auch von Besucher*innen und Gästen aufgesucht, belebt und inhaltlich gestaltet werden kann, muss die künstlerische Gestaltung entsprechen. Die öffentliche Wahrnehmung des Klosterbergprojekts ist erheblich. So verdienen die Gestaltung und Ausstattung der Räume ein gleichwertiges, durchgängiges Konzept.
Der Wettbewerb soll überzeugende Ideen hervorbringen, wie – im ersten Schritt – der neu zu schaffende Ort der Stille in diesem Sinne gestaltet werden kann.
Der „Ort der Stille“ befindet sich im Sockel-/Fundamentgeschoss des Ostflügels des historischen U, im Wesentlichen unter der Franziskuskapelle, die im Jahr 1879 fertiggestellt wurde. Bis 2023 befand sich im östlichen Teil die Pilgerstätte zur Guten Beth, die einen Veranstaltungsraum sowie, in den drei anschließenden Gewölben, eine kleine Ausstellung zur Guten Beth. Im langgestreckten westlichen Stollen befand sich der Brunnentrog mit Gut-Betha-Plastik in einem zugänglichen Brunnenstollengang, gestaltet von Gerhard Tagwerker. Noch heute befindet sich in dahinter (nicht zugänglich) auch der authentische Grundwasserbrunnen aus der Zeit der Guten Beth, der jedoch bislang keine besondere visuelle Wertschätzung genoss.
Im Zuge der Sanierung wurde die bisherige Raumstruktur aufgehoben. Zwischen Brunnenstollen und früherer Pilgerstätte wurden drei Wanddurchbrüche erstellt. Der Raum unter der Apsis der Kapelle wurde durch Grabung und Einwölbung neu gewonnen. Zwei Durchbrüche in diesem Raum ermöglichen nun eine durchgängige, weitgehend barrierefreie Begehbarkeit des gesamten Bereichs der Stille.
Der Bereich der Stille soll ein Ort von zentraler Bedeutung im öffentlichen Teil des Klosters sein, der unterschiedliche Zielgruppen ansprechen und einladen möchte. Der Ort und seine Gestaltung sollen sich den Besucher*innen primär selbst erschließen, jedoch auch für Führungen oder andere Formate geeignet sein.
Eine Besonderheit, die Menschen seit jeher auf den Klosterberg anzieht, ist das Grab der seligen Guten Beth. Die Franziskanerinnen von Reute bewahren das Andenken und die Traditionen rund um das Leben und Wirken der Volksheiligen Oberschwabens und halten Wallfahrt und Anbetung lebendig. Mit der Schaffung bzw. Neugestaltung der spirituellen Räume sollen die historisch belegten Orte der Guten Beth - Stein, Brunnen und Grab - in eine neue Verbindung gebracht und damit neue Impulse gesetzt werden. Das Klostergebäude selbst ist historisch belegt der Ort des Lebens und Wirkens der seligen Guten Beth. Deren Geschichte und Wirken wird somit in besonderer Form bewahrt und zugänglich gemacht.

Wettbewerbsart
Nicht offener Kunstwettbewerb

Teilnehmer*innen
Bildende Künstler*innen

Termine (vorläufig)
Bekanntmachung: 30. Juni 2025
Öffentlicher Besichtigungstermin für Bewerber*innen: 12. Juli 2025, 14:00-17:00
Bewerbungsfrist: 18. Juli 2025
Bekanntgabe der Bewerber*innen für Stufe 2: 01. August 2025
Einreichung der Konzepte: 19. September 2025
Jurysitzung: 26. September 2026
Bekanntgabe der Ergebnisse: 02.10.2025
Öffentliche Wettbewerbspräsentation: t.b.d.

Preisrichter*innen
Prof. Dr. Andreas Schmauder
Dr. Maximilian Eiden
Prof. Dr. Bernd Hillebrand
Ute Stuffer
Dr. Melanie Prange

Aufwandsentschädigung/Preise
Die bis zu 5 von der Jury ausgewählten Bewerber*innen erhalten einen Anerkennungsbetrag von € 2.000 pro Wettbewerbsbeitrag, der alle Wettbewerbsleistungen inkl. Fahrtkosten etc. einschließt.
Die Jury vergibt unter den eingereichten Beiträgen in Stufe 2 bis zu drei undotierte Preise

Unterlagen
https://www.klosterberg-reute.de/index.php/2025/06/27/ausschreibung/

Weitere Ausschreibungen

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen