Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Nichtoffener Realisierungswettbewerb zur Beschaffung von Kunst am Bau , Bad Nauheim / Deutschland

Bewerbungsfrist 29.10.2018

Wettbewerbs-Ausschreibung

wa-ID
wa-2025012
Tag der Veröffentlichung
27.09.2018
Bewerbungsfrist
29.10.2018
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EWG
Fachbereich
Kunst/Design

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

27/09/2018    S186    - - Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Nicht offenes Verfahren 
Deutschland-Bad Nauheim: Dienstleistungen in den Bereichen Erholung, Kultur und Sport
2018/S 186-420960
Wettbewerbsbekanntmachung
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber

I.1) Name und Adressen

Land Hessen vertreten durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH), Niederlassung Mitte, Zentrale Vergabe
Dieselstraße 1-7
Bad Nauheim
61231
Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabe – Vergabe Freiberuflicher Leistungen
Telefon: +49 60328862-0
E-Mail: info.fbt@lbih.hessen.de
Fax: +49 60328862-126
NUTS-Code: DE71E
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.lbih.hessen.de

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

Der Wettbewerb wird von einer zentralen Beschaffungsstelle organisiert

I.3) Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=39-6574
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts

I.5) Haupttätigkeit(en)

Bildung

Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:

Nichtoffener Realisierungswettbewerb zur Beschaffung von Kunst am Bau
Referenznummer der Bekanntmachung: PUM_NOW_ZUB_07400 Kunst

II.1.2) CPV-Code Hauptteil

92000000

II.2) Beschreibung


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

92311000

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

Nichtoffener Kunst-am-Bau-Wettbewerb mit vorgeschaltetem offenen Bewerberverfahren für den Neubau der Zentralen-Unversitäts-Bibliothek (ZUB) der Philipps-Universität Marburg.
Die Teilnehmer werden durch ein Auswahlgremium nach den unter III.1.10 genannten Kriterien ausgewählt. Die ausgewählten Bewerber werden zur Teilnahme am Wettbewerb zugelassen.
Zu der fertiggestellten Baumaßnahme Neubau der Zentralen-Unversitäts-Bibliothek (ZUB) der Philipps- Universität Marburg ist das Konzept für Kunst-am-Bau zu entwickeln.
Thema der Aufgabenstellung:
Durchziehende künstlerische Gestaltung auf Wandflächen, an den Bodenflächen oder als bildhauerisches Werk bis in den Freiraum mit der Thematik „Schrift, Kommunikation, Interaktion, offene Räume“.
Die vorgeschlagene Treppenhaus-Wand u. a. Innenwand- und Deckenflächen, die Glasfassade, der Atriumraum und die Freianlagen können hierbei als Standorte für Kunst einbezogen werden.

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

Zugelassen zum Wettbewerb sind professionelle Künstler/ -gruppen. Es ist ein Nachweis auf Professionalität zu führen mit einem Lebenslauf, einem Ausstellungsnachweis (mind. drei Ausstellungen eigener Kunstwerke an einem öffentlichen Ort) und/ oder den Nachweis über ein abgeschlossenes Hochschulstudium in den Bereichen Kunst und/ oder Gestaltung (bei Künstlergruppen ist der Nachweis durch die einzelnen Mitglieder zu führen).
Der Auslober entscheidet anhand von drei eingereichten Referenzprojekten auf der Grundlage der beigefügten Referenzblätter sowie anhand der Angaben in der Vita und dem Ausstellungsverzeichnis mithilfe eines Punktesystems (bis zu 100 Punkte, je Referenz) über die Zulassung zur Teilnahme. Die Referenzblätter müssen aussagekräftige Fotos der fertig gestellten Kunstwerke aufweisen, insbesondere des unter c genannten Kriteriums.
Folgende Kriterien werden zugrunde gelegt:
a) Gesamtbild der künstlerischen Qualität (künstlerische Handschrift, Qualität);
b) Erfahrung in der Gestaltung und Ausführung (realisierte Projekte);
c) Vergleichbarkeit der eingereichten Kunstwerke in Bezug zur räumlichen Situation (Innenraum / umgrenzter Außenraum).
Die Bewertung erfolgt durch Zuordnung zu einer der nachfolgenden 5 Stufen in folgender Abstufung (max. 100 Punkte je Referenz) zu erwarten ist:
— Kein Beitrag zum Wettbewerb = 0 Punkte,
— Ein ausreichender Beitrag zum Wettbewerb = 25 Punkte,
— Ein befriedigender Beitrag zum Wettbewerb = 50 Punkte,
— Ein guter Beitrag zum Wettbewerb = 75 Punkte,
— Ein sehr guter Beitrag zum Wettbewerb = 100 Punkte.
Die Bewertung / Zuordnung erfolgt über ein Auswahlgremium, deren Vertreter durch fachkundige Berater unterstützt werden.
Die ausgewählten Bewerber werden benachrichtigt und haben die Teilnahme innerhalb gesetzter Frist zu bestätigen, Nachrücker rücken im Falle einer Absage nach.
Für den fristgerechten Eingang ist der Bewerber verantwortlich.
Die Eignung entsprechend § 42 ff. VgV ist durch das vollständig ausgefüllte und von dem/den Kunstschaffenden und/oder dem/den bevollmächtigten Vertreter(n) unterzeichneten Teilnahmeantrag und Bewerbungsbogen einschließlich erforderlicher Nachweise als Anlagen und Benennung von geforderten Referenzen nachzuweisen.
1) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 GWB und § 124 Abs. 1 GWB vorliegen;
2) Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung;
3) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträge nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19. Dezember 2014, GVBl. S. 354;
4) Darstellung nach § 46 VgV von mind. 3 Referenzen mit folgenden Angaben: wie (oben) unter III.1.10 genannt.

III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die am Tage der Bekanntmachung als professionelle Künstler tätig sind.

Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.2) Art des Wettbewerbs

Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 20

IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:


IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:

Kriterien für die Bewertung der Projekte aus dem Wettbewerb:
Die eingereichten Arbeiten werden mit Hilfe eines Charakterisierungsschemas nach folgenden Beurteilungskriterien bewertet:
1) Erfüllung der Wettbewerbsaufgabe:
— Entwurfsidee / Leitgedanke,
— Gestalterische Umsetzung und räumliche Qualität,
— Investitionskosten innerhalb des Kostenrahmens und Folgekosten.
2) Erfüllung der Wettbewerbsanforderung:
— Übereinstimmung der Pläne untereinander und mit dem Modell,
— Nachvollziehbarkeit der Größen und Kosten,
— Umsetzbarkeit hinsichtlich Konstruktion und baurechtlicher Anforderungen.
Die genannte Reihenfolge stellt keine Gewichtung dar. Das Preisgericht behält sich für die Bewertung der eingereichten Arbeiten vor, die angegebenen Kriterien zu differenzieren.
Der Auslober beabsichtigt unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts die Vergabe der Kunst am Bau einen Preisträger, mehrere oder eine Preisträgergemeinschaft mit der Umset-zung zu beauftragen, sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht.

IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge

Tag: 29/10/2018
Ortszeit: 10:00

IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:

Deutsch

IV.3) Preise und Preisgericht


IV.3.1) Angaben zu Preisen

Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Für die Teilnehmenden, die die formalen Leistungsbestandteile erfüllen, ist eine Aufwandsentschädigung i. H. v. 3 000 EUR (inkl. Mehrwertsteuer) je Teilnehmer oder Teilnehmergruppe vorgesehen.

IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:


IV.3.3) Folgeaufträge

Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja

IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts

Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja

IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:

Elke Gruhn, Wiesbaden
Dr. Beate Kemfert, Rüsselsheim
Susanne Pfeffer, Frankfurt a. M.
Dr. Alexander Klar, Wiesbaden
Prof. Dr. Bernd Küster, Kassel
Markus Lepper, Gießen
Dr. Klaus-Dieter Pohl, Darmstadt
Giselher Hartung, Frankfurt a. M.
Prof. Philippe Pirotte, Frankfurt a. M.
Stefan Haub, Wiesbaden
Kirsten Worms, Bad Homburg v. H.
Karl- Hermann Krombach, Wiesbaden
Prof. Dr. Katherina Krause, Präsidentin der Philipps-Universität Marburg
Andrea Wolff-Wölk, Leitung der Zentralbibliothek der Philipps-Universität Marburg

Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben
:
VI.3.1) Fortführung von III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Der Zulassungsbereich umfasst sämtliche EWR-Mitgliedstaaten sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen.
VI.3.2) Rückfragen
Eventuell auftretende Fragen sind spätestens bis zum 22.10.2018, 12.00 Uhr schriftlich per E-Mail an die in I.1) genannt Kontaktadresse zu richten.
VI.3.3) Bewerbungsvordrucke
Es ist nur das offizielle Bewerbungsformular zugelassen. Informationen zum Vordruck erhalten Sie über die oben genannten Kontaktadressen. Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die bis zum Abgabetermin eingegangen sind. Das Versandrisiko für den rechtzeitigen Eingang liegt beim Bewerber. Es gilt keine Poststempelabgabe!
VI.3.4) voraussichtliche Termine
Ausgabe der Unterlagen: Ende November 2018

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Darmstadt
64283
Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB: Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:

26/09/2018

Weitere Ausschreibungen

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen