Wettbewerbs-Ausschreibung
- wa-ID
- wa-2040548
- Amtsblattnummer
- 223/2025 00767291-2025
- Tag der Veröffentlichung
- 19.11.2025
- Abgabetermin
- 23.02.2026 16:00
- Verfahrensart
- Offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Fachbereich
-
Allgem. Ing.-Leistungen
Architektur
Ingenieurwesen/ Fachplanung
Stadtplanung - Auslober
- Landratsamt Saale-Holzland-Kreis
- Koordination
- PSL Landschaftsarchitekten Ziegenrücker. Dorlas. PartGmbB, Erfurt
767291-2025 - Wettbewerb See the notice on TED website
767291-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Freiraumplanerischer Realisierungs- und verkehrsplanerischer Ideenwettbewerb Neugestaltung Marktplatz in Bürgel. Das Wettbewerbsverfahren nach RPW 2013 ist einphasig.
OJ S 223/2025 19/11/2025
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Saale-Holzland-Kreis
E-Mail: beschaffung@lrashk.thueringen.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Freiraumplanerischer Realisierungs- und verkehrsplanerischer Ideenwettbewerb Neugestaltung Marktplatz in Bürgel. Das Wettbewerbsverfahren nach RPW 2013 ist einphasig.
Beschreibung: Die Stadt Bürgel beabsichtigt, entsprechend der im Städtebaulichen Rahmenplan und den, in Vorbereitung des Wettbewerbs, aktuell formulierten Zielen, den in der Stadt Bürgel, OT Bürgel, befindlichen Marktplatz grundlegend neu zu gestalten. Gleichzeitig soll das denkmalgeschützte Ensemble im Herzen der kleinen Landstadt erhalten werden. Dabei stellt die, durch das Wettbewerbsgebiet verlaufende Bundesstraße B7 eine erhebliche verkehrliche Herausforderung dar, die innovative und sensible Lösungen erfordert, um sowohl die Funktionalität als auch eine hohe Aufenthaltsqualität des Platzes sicherzustellen. Die Bundesstraße soll nicht aus dem Platzbereich verlegt, sondern in Verlauf und Breite optimiert werden. Erwartet wird eine zukunftsorientierte Verkehrsplanung, die den Fußgänger-, Rad- und öffentlichen Nahverkehr, ebenso wie den ruhenden Verkehr, in Einklang bringt und eine barrierefreie Nutzung ermöglicht. Aspekte des Klimaschutzes und der Anpassung an den Klimawandel sollten in die Planung einfließen, um einen resilienten und zukunftsweisenden Stadtraum zu schaffen. Besonders wichtig ist es, dass die Neugestaltung mit einer Stärkung der Identifikation der Bürger mit ihrer Innenstadt einhergeht und auf breite Akzeptanz in der Bevölkerung stößt. Wegen der besonderen Bedeutung des Platzes für seine Bewohner und Gäste der Keramikstadt Bürgel sollen mittels eines interdisziplinären Planungswettbewerbs mit den Mitteln der Freiraum- und Verkehrs- bzw. Straßenplanung nach dem besten Lösungsvorschlag gesucht werden.Die Wettbewerbsergebnisse bilden die Grundlage für die bauliche Realisierung des Projekts. Dieses soll im Rahmen des Städtebauförderprogramms - Aktive Stadt- und Ortsteilzentren - gefördert werden. Die Lösungsvorschläge sollen daher das Ziel eines lebendigen Zentrums, den Erhalt und die Entwicklung des Stadt- und Ortskerns verfolgen.Die Fläche des Wettbewerbsgebietes untergliedert sich in den Platzbereich, mit einer Fläche von ca. 5.200 m² und die Bundesstraße B7, mit einer Fläche von ca. 1.240 m². Die Baukosten für die Gesamtmaßnahme werden, nach derzeitiger Einschätzung, mit ca. 2.5 Mio EURO Brutto geplant. Zunächst wird das Auftragsversprechen für den Realisierungsteil - den Marktplatz - gegeben, der als Freianlage bauabschnittsweise umgesetzt werden soll. Über die weitere Verfahrensweise zum Ideenteil, dem grundhaften Ausbau der Bundesstraße B7, setzt sich die Stadt Bürgel mit dem zuständigen Amt ins Benehmen.Termine:Rückfragen bis zum 10.12.2025Kolloquium, am 15.12.2025, 13:30 in BürgelAbgabe der Wettbewerbsarbeiten bis zum 23.02.2026Preisgerichtssitzung am 25.03./26.03.2025Preisverleihung/Ausstellungseröffnung am 15.04.2026Ausstellung vom 15. bis 29.04.2026
Kennung des Verfahrens: 526499cf-4b6e-4f99-acea-c8eacd95443f
Interne Kennung: BUEWM-11_2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71410000 Stadtplanung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Markt 1
Stadt: Bürgel
Postleitzahl: 07616
Land, Gliederung (NUTS): Saale-Holzland-Kreis (DEG0J)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die “Eigenerklärung Bezug Russland“ (FB 127/L127/III.127) auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten zusätzlich die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren• gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder• gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder• gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetzmit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.Ausschlussgründe zur Teilnahme am VgV nach Abschluss des Wettbewerbsverfahrens gemäß RPW 2013
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Freiraumplanerischer Realisierungs- und verkehrsplanerischer Ideenwettbewerb Neugestaltung Marktplatz in Bürgel
Beschreibung: Die Ausloberin beabsichtigt, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes, den Gewinner für den Realisierungsteil mit weiteren Leistungen gemäß § 39 HOAI (Objektplanung Freianlagen) stufenweise (Stufe1: Leistungsphasen 1 bis 4, Stufe 2: Leistungsphasen 5 bis 6, Stufe 3: Leistungsphasen 7 bis 9) zu beauftragen, soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrundeliegende Aufgabe verwirklicht wird und sofern kein wichtiger Grund einer Beauftragung entgegensteht.Die Beauftragung von Leistungen ab Leistungsphase 5 steht unter dem Vorbehalt der Gewährung der beantragten Zuwendung aus Mitteln des Städtebauförderprogramms "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren / Lebendige Zentren - Erhalt und Entwicklung der Stadt- und Ortskerne und dass der Ausloberin die dafür erforderlichen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen.Es ist beabsichtigt, im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren zunächst mit dem Gewinner ein Vergabegespräch zu führen, vorausgesetzt, dass dieser die Eignungskriterien erfüllt. Sollte ein Preisträger die Eignungskriterien nicht erfüllen, so ist er berechtigt, seine Eignungskriterien durch Eignungsleihe zu erfüllen. Federführend bleibt dabei der Landschaftsarchitekt.Sollte das Vergabegespräch nicht zum Erfolg führen, so wird die Ausloberin mit allen Preisträgern ein Verhandlungsverfahren gemäß VgV durchführen, unter angemessener Würdigung der Rangfolge ihrer Preise.Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Höhe der Preissumme nicht erneut vergütet, wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Die Umsetzung soll voraussichtlich in Bauabschnitten erfolgen.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71410000 Stadtplanung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Saale-Holzland-Kreis (DEG0J)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Der Wettbewerb wird als einstufiger offener freiraumplanerischer Realisierungs- und verkehrsplanerischer Ideenwettbewerb nach RPW 2013 ausgelobt. Die Wettbewerbssprache ist deutsch und das Verfahren anonym.Weitere Bearbeitung:Die Ausloberin beabsichtigt, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes, den Gewinner für den Realisierungsteil mit weiteren Leistungen gemäß § 39 HOAI (Objektplanung Freianlagen) stufenweise (Stufe1: Leistungsphasen 1 bis 4, Stufe 2: Leistungsphasen 5 bis 6, Stufe 3: Leistungsphasen 7 bis 9) zu beauftragen, soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrundeliegende Aufgabe verwirklicht wird und sofern kein wichtiger Grund einer Beauftragung entgegensteht.Die Beauftragung von Leistungen ab Leistungsphase 5 steht unter dem Vorbehalt der Gewährung der beantragten Zuwendung aus Mitteln des Städtebauförderprogramms Aktive Stadt- und Ortsteilzentren/Lebendige Zentren - Erhalt und Entwicklung der Stadt- und Ortskerne und dass der Ausloberin die dafür erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen.Es ist beabsichtigt, im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren zunächst mit dem Gewinner ein Vergabegespräch zu führen, vorausgesetzt, dass dieser die Eignungskriterien erfüllt. Sollte ein Preisträger die Eignungskriterien nicht erfüllen, so ist er berechtigt, seine Eignungskriterien durch Eignungsleihe zu erfüllen. Federführend bleibt dabei der Landschaftsarchitekt.Sollte das Vergabegespräch nicht zum Erfolg führen, so werden alle übrigen Preisträgern zu Verhandlungsgesprächen gemäß VgV eingeladen, unter angemessener Würdigung der Rangfolge ihrer Preise.Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Höhe der Preissumme nicht erneut vergütet, wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.Im anschließenden Verhandlungsverfahren müssen folgende Nachweise der Teilnahmeberechtigung und Eignung erbracht werden. Die Nennung und Beibringung der erforderlichen Eignungsnachweise hat, nach Aufforderung der Ausloberin, erst nach Abschluss des Wettbewerbsverfahrens gemäß RPW 2013, im Zuge des Vergabegespräches bzw. des Verhandlungsverfahrens - zu erfolgen.Vor der Durchführung des Vergabegespräches wird eine Eignungsprüfung dergestalt durchgeführt, dass vom Gewinner die Vorlage folgender Nachweise gefordert wird (ggf. mit einer möglichen Eignungsleihe gemäß § 47 VgV):- Nachweis der geforderten Berufszulassung als Teilnahmevoraussetzung gemäß Pkt. 2.1.4 zum Zeitpunkt der Wettbewerbsauslobung- Erklärung gemäß § 43 (3) VgV Ausg. 2016Verwendung des vorgegebenen Antragsformulars mit allgemeinen Informationen zum Bieter/zur Bietergemeinschaft mit rechtsverbindlicher Unterschrift- Nichtvorliegen von Ausschlussgründen - Erklärung gemäß § 42 (1) VgV Ausg. 2016 i. V. mit §123 GWB- Nichtvorliegen von Ausschlussgründen - Erklärung gemäß § 42 (1) VgV Ausg. 2016 i. V. mit § 124 GWB- Nachweis Berufs-Haftpflichtversicherung:Nachweis einer Haftpflichtversicherung (von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft)3,0 Mio Personenschaden1,5 Mio Sach- und Vermögensschäden2-fach maximiertAlternativ:Erklärung des Versicherers im Auftragsfall zur Erhöhung der bestehenden Versicherung oder zum Abschluss einer Projektversicherung- Büro mit entsprechender Beschäftigtenzahl: im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 5 Beschäftigte inkl. Inhaber, Arbeitsschwerpunkt: Landschaftsarchitektur (ohne techn. Mitarbeiter)- Berufserfahrung Projektleiter: mindestens 8 JahreBerufserfahrung Bauüberwacher: Mindestens 5 Jahre- Nachweis der jährlichen Umsatzerlöse von durchschnittlich 300.000 € netto in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für Planungsleistungen gemäß 39 HOAI- Zwei Nachweise über die Erfahrung in Planung und Durchführung von Bauaufgaben vergleichbarer Komplexität und Schwierigkeit sowie vergleichbarer Größenordnung hinsichtlich der Fläche:Referenz 1: Mindestbedingungen:Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 HOAI (vorzugsweise Platzfolge, Platzensemble, Promenade) mindestens mit mittlerem Ausstattungsgrad (HZ III und höher), Flächengröße mind. 5.000 m², Barrierefreiheit, öffentlicher Auftraggeber, LPH 2 bis 8, abgeschlossen im Zeitraum 01.11.2015 bis 31.10.2025 Referenz 2: Mindestbedingungen: Planung und Durchführung von Bauaufgaben gemäß § 39 HOAI, i. V. mit Denkmalobjekten, mindestens 2.000 m² Größe, mind. HZ IV und höher, LPH 2 bis 8, abgeschlossen im Zeitraum 01.11.2015 bis 31.10.2025, Erfahrungen im Umgang mit FördermittelnSollten die angeführten Nachweise binnen angemessener Frist nicht vorgelegt werden können, wird von einer Einladung zum Verhandlungsverfahren abgesehen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Führung Berufsbezeichnung- Landschaftsarchitekt/Landschaftsarchitektin (Kammereintrag)Nur in Verbindung mit o. a. Berufsbezeichnung- Teilnahme als Mitverfasser zwingend erforderlich: Ingenieur/Ingenieurin für Verkehrsplanung/Straßen- und Tiefbauplanung (Kammereintrag),- Teilnahme als Mitverfasser möglich: Stadtplaner/Stadtplanerin bzw. Architekt für Stadtplanung /Architektin für Stadtplanung (Kammereintrag)Kriterien für die Teilnahme Wettbewerb: Der Teilnehmer hat die formalen Teilnahmevoraussetzungen seiner Zulassung am Wettbewerb zwingend einzuhalten und eigenständig zu prüfen, ob er diese erfüllt sind. Der Nachweis darüber muss erst erbracht werden, wenn er am weiteren Verfahren beteiligt werden will.Zugelassen sind:- nach § 75(1), (2) VgV ? Berufsstand:- Landschaftsarchitekt/LandschaftsarchitektinTeilnahmeberechtigt sind in den EU-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift des Staates, in dem sie ansässig sind, am Tage der Auslobung zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt bzw. Landschaftsarchitektin berechtigt sind. Die Beteiligung der nachfolgend aufgeführten Berufsgruppe ist - im Zusammenhang mit dem Ideenteil - zwingend erforderlich.Aufgrund der Spezifik der Aufgabenstellung ist die Hinzuziehung folgender Berufsgruppe zwingend erforderlich:- Ingenieur/Ingenieurin für Verkehrs- oder/und Straßenplanung bzw. Ingenieur für Straßen- und TiefbauplanungTeilnahmeberechtigt sind in den EU-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift des Staates, in dem sie ansässig sind, am Tage der Auslobung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/-in auf dem Fachgebiet der Verkehrs- oder/und Straßenplanung bzw. Straßen- und Tiefbauplanung berechtigt sind. Die Teilnahme ist ausschließlich in Verbindung mit Landschaftsarchitekten und unter deren Federführung zulässig.Aufgrund der Spezifik der Aufgabenstellung ist die Hinzuziehung folgender Berufsgruppe möglich:Stadtplaner/Stadtplanerin, Architekt/Architektin für StadtplanungZur Teilnahme zugelassen sind in den EU-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift des Staates, in dem sie ansässig sind, am Tage der Auslobung zur Führung der Berufsbezeichnung Stadtplaner bzw. Architekt für Stadtplanung berechtigt sind. Die Teilnahme ist ausschließlich in Verbindung mit Landschaftsarchitekten und unter deren Federführung zulässig.Ist in dem jeweiligen Staat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Landschaftsarchitekt, Stadtplaner/Architekt für Stadtplanung, Ingenieur auf dem Fachgebiet der Verkehrs- oder/und Straßenplanung bzw. Straßen- und Tiefbauplanung, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach europäischem Recht gewährleistet ist.- nach §b74 (3) VgV: Juristische PersonenTeilnahmeberechtigt sind diese, wenn zu deren satzungsmäßigen Geschäftszwecken Planungsleistungen gehören, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und bei der mindestens einer der Gesellschafter oder einer der zu benennenden bevollmächtigten Vertreter sowie der Verfasser der Wettbewerbsarbeit, die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt und sofern die Anforderungen nach § 75 (3) VgV erfüllt werden.Eine Arbeitsgemeinschaft aus Verfassern muss für die zu beauftragenden Leistungen für das gesamte Verfahren zur Verfügung stehen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Der Wettbewerb wird von einer unabhängigen Jury aus Fach- und Sachpreisrichtern entsprechend den im Auslobungstext formulierten Bewertungskriterien bewertet.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Planungswettbewerb nach RPW 2013 mit anschließendem Vergabegespräch bzw. Verhandlungsverfahren
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EFormsBekVuUrl?z_param=318821
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: nein
Preis:
Wert des Preises: 32 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1
Preis:
Wert des Preises: 24 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2
Preis:
Wert des Preises: 19 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Nicht zulässig
Begründung, warum eine elektronische Einreichung nicht möglich ist: Enthält ein physisches Modell
Beschreibung: Von den Teilnehmenden werden folgende Wettbewerbsleistungen verlangt:Lageplan, M 1:500, mit− Aussagen zur grundlegenden Gestaltung und Gliederung des Marktplatzes, in Abhängigkeit vom stadträumlichen Kontext− Baumstandorten− verkehrstechnischer Erschließung, insbesondere Verlauf der Bundesstraße B7, unter Berücksichtigung aller relevanten VerkehrsartenLageplan, M 1:200, mit− Aufenthaltsbereichen− Verkehrswegen− Baumstandorten und sonstiger Bepflanzung− Ausstattung (ggf. separate Darstellung)− Angaben zur Oberflächengestaltung (Material und Art des Belages ggf. auch separate Darstellung)− Angaben zur Klimaanpassung (ggf. auch separate Darstellung)− Angaben zu geplanten Geländehöhen− ggf. weiteren Nutzungsvorschlägen, wie z. B. der AußengastronomieMindestens zwei Geländeschnitte/Schnittansichten (1 x SW-NO, 1 x NW-SO), M 1:200Eine räumliche Darstellung, Größe DIN-A3, auf Augenhöhe zur Erläuterung der Entwurfsideen auf den Marktplatz (gemäß Anlage E.22)Schema zur Aufstellung von Marktständen für eine neue Marktplatznutzung (Grüner/Wochenmarkt, bei Veranstaltungen/Festen im Bereich des Marktplatzes) o. M.Schema zur vorgesehenen Illuminierung (Straßen- / Effektbeleuchtung)Schema zum Umgang mit Wasser (Klimaanpassungsmanagement: Entwässerung bei Starkregen/Schwammstadtelemente und Vorschläge zur Vermeidung von Hitzestress)Entwurfsrelevantes Leitdetail, M 1:50, als Draufsicht mit beispielhafter Darstellung entwurfsspezifischer Material- und / oder Verlegemuster (allgemeine Gliederung und als Schnitt)Piktogramme, Skizzen und Detailzeichnungen zur Ausstattung, weitere Darstellungen zur Gestaltung und Erläuterung der EntwurfsideenErläuterungsbericht bis max. zwei Seiten DIN-A4Ausgefülltes Formblatt – Flächen, Mengen und Stückzahlen
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/02/2026 16:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: fehlende Unterlagen
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: PSL Landschaftsarchitekten Ziegenrücker. Dorlas. PartGmbB
Organisation, die Angebote bearbeitet: PSL Landschaftsarchitekten Ziegenrücker. Dorlas. PartGmbB
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Saale-Holzland-Kreis
Registrierungsnummer: 16074000
Stadt: Eisenberg
Postleitzahl: 07607
Land, Gliederung (NUTS): Saale-Holzland-Kreis (DEG0J)
Land: Deutschland
E-Mail: beschaffung@lrashk.thueringen.de
Telefon: 03669170176
Internetadresse: http://www.saaleholzlandkreis.de
Profil des Erwerbers: https://www.staatsanzeiger-eservices.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer: 16900711
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
Telefon: 0361573321254
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: PSL Landschaftsarchitekten Ziegenrücker. Dorlas. PartGmbB
Registrierungsnummer: DE150131731
Postanschrift: Ziegengasse 10
Stadt: Erfurt
Postleitzahl: 99084
Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ffab1411-3de0-4bcd-897f-4c8802d64be8 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/11/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 767291-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 223/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/11/2025