Wettbewerbs-Ausschreibung
- wa-ID
- wa-2039814
- Amtsblattnummer
- 100/2025 00339161-2025
- Tag der Veröffentlichung
- 26.05.2025
- Abgabetermin
- 14.08.2025 17:00
- Preisgerichtssitzung
- 21.10.2025
- Verfahrensart
- Offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Fachbereich
- Landschaftsgestaltung
- Auslober
- Stadt Albstadt
- Koordination
- schreiberplan GmbH Stadtplanung Architektur Landschaftsarchitektur, Stuttgart
339161-2025 - Wettbewerb See the notice on TED website
339161-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Offener Realisierungswettbewerb "Neugestaltung Kurt-Georg-Kiesinger-Platz und Bahnhofstraße" in Albstadt mit anschließendem VgV-Verhandlungsverfahren
OJ S 100/2025 26/05/2025
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Albstadt
E-Mail: Ronja.Schumacher@albstadt.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Offener Realisierungswettbewerb "Neugestaltung Kurt-Georg-Kiesinger-Platz und Bahnhofstraße" in Albstadt mit anschließendem VgV-Verhandlungsverfahren
Beschreibung: Der Kurt-Georg-Kiesinger-Platz in Albstadt stellt einen zentralen Fokusraum im Zentrum des Stadtteils Ebingen dar. Trotz seiner zentralen Lage und seiner Funktion als wichtiger Standort für das Beherbergungs- und Gastronomiegewerbe, stellt der Platz derzeit jedoch eher einen Durchgangsraum als einen Treffpunkt für die Bevölkerung dar. Im Rahmen eines umfangreichen Transformationsprozesses für die Ebinger Innenstadt verfolgt die Stadt Albstadt das Ziel, die "Aufenthaltsqualität im Zentrum am Kurt-Georg-Kiesinger-Platz für ALLE zu steigern". Das Plangebiet umfasst rund 6.235 m² Gesamtfläche. Zielsetzung der Planungsaufgabe ist die Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes zur Aufwertung und Neugestaltung der öffentlichen Räume. Insgesamt geht es um die Neuordnung und Herausbildung vorhandener räumlicher Strukturen, um die angemessene Verbesserung des Ortsbilds und der Aufenthaltsqualität, um eine Aufwertung und Belebung des Stadtkerns als Versorgungszentrum, um eine Neuordnung der Verkehrsströme sowie insbesondere um eine zukunftsfähige, ökologische und klimaangepasste Ausführung. Die Bahnhofstraße soll perspektivisch möglichst verkehrsarm und der Kurt-Georg-Kiesinger-Platz autofrei werden, der Fuß- und Radverkehr soll gestärkt und die öffentlichen Freiflächen zukünftig - u. a. mit einem erhöhten Grünanteil - an Aufenthaltsqualität für die Bewohnerinnen, Bewohner, sowie Besucherinnen und Besucher gewinnen. Gleichzeitig sollen Flächen für die Außengastronomie sowie für verschiedene Veranstaltungsformate vorgehalten werden.
Kennung des Verfahrens: 72abec90-3b13-4a93-aee3-dd050b308198
Interne Kennung: 32501-01
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Beurteilungskriterien: - Entwurfsidee und Gesamtkonzept, - Freiraum- und Aufenthaltsqualität (Gestaltung und Funktionalität), - Nachhaltigkeit und Antworten auf Klimabelange, - Qualität und Funktionalität der verkehrlichen Erschließung, Barrierefreiheit, - Realisierbarkeit, Angemessenheit und Wirtschaftlichkeit, - Stadträumliche und freiräumliche Einbindung, Berücksichtigung historischer Bezüge und Gebäude. Die Reihenfolge stellt keine Gewichtung der Kriterien dar. Das Preisgericht behält sich die nachträgliche Bildung von Unterkriterien bzw. Konkretisierungen vor, die von den vorgenannten Kriterien allerdings gedeckt sein müssen. ///// Prämierung: Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von 40.000,00 Euro netto, zzgl. Mehrwertsteuer zur Verfügung. Die Wettbewerbssumme ist ermittelt auf Basis der HOAI 2021 für die Objektplanung Freianlagen und Verkehrsanlagen zur Neugestaltung des Kurt-Georg-Kiesinger-Platzes und der Bahnhofstraße. Die Leistungen für die beiden 1:50er-Ausschnitte und die beiden perspektivischen Darstellungen sind ebenfalls in der Gesamtsumme berücksichtigt. Die Aufteilung der Wettbewerbssumme ist wie folgt vorgesehen: 1. Preis 16.000,00 EUR zzgl. MwSt. 2. Preis 10.000,00 EUR zzgl. MwSt. 3. Preis 6.000,00 EUR zzgl.. MwSt. Anerkennungen 8.000,00 EUR zzgl.. MwSt. Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten. Bei nachträglicher Feststellung eines nicht teilnahmeberechtigten Teilnehmers wird im Falle der Zuerkennung eines Preises oder Anerkennung dieser aberkannt und auf die übrigen Preise und Anerkennungen verteilt.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Zollernalbkreis (DE143)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DAB5AUV Der Durchführung des offenen Realisierungswettbewerbs anschließendem Verhandlungsverfahren nach der VgV (§§ 78ff., 69ff., 69ff. VgV) liegen die Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW 2013 in der Fassung vom 31.01.2013 mit dem Einführungserlass des Landes Baden-Württemberg vom 27.03.2013 zugrunde. Die Anwendung und Anerkennung der RPW 2013 ist für die Ausloberin und Teilnehmenden sowie für alle anderen am Wettbewerb Beteiligten verbindlich, soweit in der Auslobung nicht ausdrücklich anderes festgelegt ist. Die Architektenkammer Baden-Württemberg hat an der Vorbereitung und Auslobung dieses Wettbewerbs beratend mitgewirkt. Die Auslobung wurde dort unter der Nummer 2025-2-04 registriert. Die Wettbewerbsauslobung ist Teil eines Vergabeverfahrens nach VgV und wurde gemäß Richtlinie 2014/24/EU im Supplement zum EU-Amtsblatt am 23.05.2025 an das EU-Amtsblatt versendet. ///// Durch die Teilnahme an der genannten planerischen Untersuchung erkennen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Bedingungen der gesamten Auslobung an. Hinweis zum Datenschutz: Mit Teilnahme an diesem Verfahren akzeptieren die Wettbewerbsteilnehmenden, dass ihre Pläne und Einzeldateien für die Dokumentation und für eine Veröffentlichung, mit Benennung der Verfasser- und Büroangaben sowie Mitarbeitenden und sonstigen Beteiligten, verwendet werden. ///// Rückfragen: Rückfragen zur Auslobung können schriftlich bis einschließlich 04.06.2025 über die "Kommunikation" des Deutschen Vergabeportals (dtvp) eingereicht werden: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DAB5AUV Fristgerecht eingegangene Rückfragen werden von der Ausloberin ggf. in Abstimmung mit dem Preisgericht beantwortet. Die Beantwortung aller Rückfragen wird bis 12.06.2025 über das Deutsche Vergabeportal öffentlich einsehbar zum Download zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung der Rückfragen ist von den Teilnehmenden eigenständig unter o.g. Link abzurufen. Die Beantwortung aller Rückfragen ist verbindlicher Bestandteil der Wettbewerbsauslobung. Ein Rückfragenkolloquium wird nicht durchgeführt. Bieterfragen zum anschließenden VgV-Verhandlungsverfahren können dann von den Preistragenden bis 10 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist über das Deutsche Vergabeportal gestellt werden. Der entsprechende Link wird den Preisträgern mit Einladung zum VgV-Verhandlungsverfahren nach dem Realisierungswettbewerb zur Verfügung gestellt. Im Sinne der Gleichbehandlung hat jeder weitere Informationsaustausch der Verfasserinnen und Verfasser mit Mitgliedern des Preisgerichts sowie den Vertreterinnen und Vertretern der Ausloberin zu unterbleiben. Verstöße können zum Ausschluss der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers führen. ///// Preisgericht: Fachpreisrichterinnen und Fachpreisrichter (mit Stimmrecht): Oliver Braun, Architekt, Gestaltungsbeirat der Stadt Albstadt, Stuttgart Prof. Mario Flammann, Architekt und Stadtplaner, Gestaltungsbeirat der Stadt Albstadt, Stuttgart Stefan Fromm, Landschaftsarchitekt, Dettenhausen Michael Hink, Landschaftsarchitekt, Schwaigern Ursula Hochrein, Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin, München Carolin von Lintig, Landschaftsarchitektin, Reutlingen Bernadette Siemensmeyer, Landschaftsarchitektin, Gestaltungsbeirat der Stadt Albstadt, Überlingen Elke Ukas, Lanschaftsarchitektin, Karlsruhe // Stellvertretende Fachpreisrichterinnen u. Fachpreisrichter (ohne Stimmrecht): Roberto Kaiser, Landschaftsarchitekt, Ulm Cornelia Biegert, Garten- und Landschaftsarchitektin, Bad Friedrichshall // Sachpreisrichterinnen und Sachpreisrichter (mit Stimmrecht): Martin Braun, Fraktion Wir sind Albstadt (WSA) der Stadt Albstadt Udo Hollauer, Erster Beigeordneter, Stadt Albstadt Nils Maute, SPD-Fraktion der Stadt Albstadt Uli Metzger, Freie Wähler-Fraktion der Stadt Albstadt Friedrich Rau, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen der Stadt Albstadt Daniela Steinhart-Schwab, CDU-Fraktion der Stadt Albstadt Roland Tralmer, Oberbürgermeister, Stadt Albstadt // Stellvertretende Sachpreisrichterinnen u. Sachpreisrichter (ohne Stimmrecht): Ulrich Deufel, FDP, fraktionsloses Mitglied im Gemeinderat der Stadt Albstadt Axel Mayer, Landschaftsarchitekt, Leitung Stadtplanungsamt, Stadt Albstadt Ronja Schumacher, Architektin, Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung, Stadt Albstadt Thomas Voelter, ZUG Albstadt, fraktionsloses Mitglied im Gemeinderat der Stadt Albstadt // Sachverständige Beraterinnen und Berater (ohne Stimmrecht): Sarah Brobeil, Stadtplanungsamt - Freiraumplanung, AiP Landschaftsarchitektur, Stadt Albstadt Ulrich Daum, Citymanagement Albstadt GmbH Dr. Kai Hohenfeld, Direktion Kunstmuseum Albstadt Volker Maute, Amt für Bauen und Service - Tiefbau, Stadt Albstadt ///// Termine: - Bekanntmachung des Wettbewerbsverfahrens im Supplement des Amtsblatts der EU und Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen. Download über das Deutsche Vergabeportal (dtvp): https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DAB5AUV - 23.05.2025 --- Schlusstermin schriftliche Rückfragen über die "Kommunikation" des Deutschen Vergabeportals - 04.06.2025 --- Schriftliche Beantwortung der Rückfragen. Download über das Deutsche Vergabeportal (dtvp): https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DAB5AUV - 12.06.2025 --- Abgabe der Pläne (Poststempel) - 14.08.2025 --- Preisgerichtssitzung, ganztägig - 21.10.2025 --- Öffentliche Ausstellung aller Arbeiten im KulTurm, Bahnhofstr. 27, 72458 Albstadt-Ebingen - 22. - 27.10.2025 --- Einladung der Preisträgerinnen und Preisträger zur VgV-Verhandlung - Nach Gemeinderatsbeschluss über die Realisierung des Vorhabens
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten die Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB. Hierzu ist eine Eigenerklärungen mit der Verfassererklärung zur Bestätigung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 Abs. 1 GWB abzugeben. Es gelten die Vorgaben zum Verbot der Beteiligung russischer Unternehmen nach Maßgabe des 5. EU-Sanktionspakets in Verbindung mit Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014. Hierzu ist eine Eigenerklärungen mit der Verfassererklärung abzugeben, dass der/die Verfasser nicht unter dieses Verbot fallen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Offener Realisierungswettbewerb "Neugestaltung Kurt-Georg-Kiesinger-Platz und Bahnhofstraße" in Albstadt mit anschließendem VgV-Verhandlungsverfahren
Beschreibung: Die Stadt Albstadt beabsichtigt, den Bereich rund um den Kurt-Georg-Kiesinger-Platz und die Bahnhofstraße in der Innenstadt des Stadtteils Ebingen neu zu gestalten. Mit der perspektivischen Auslagerung der Bushaltestelle "Bürgerturm", eröffnet sich die Möglichkeit, die vorhandenen gestalterischen und funktionalen Defizite der öffentlichen Flächen zu beseitigen und Aufwertungsmaßnahmen durchzuführen. Gegenstand des Realisierungswettbewerbs ist die Vorplanung der öffentlichen Freiflächen und Straßen in den Bereichen: - Kurt-Georg-Kiesinger-Platz, - Bahnhofstraße (Abschnitt nördlich der Gartenstraße), - Schweinweiher, - Kirchengraben (Abschnitt Bahnhofstraße bis Bürgerturm), - Schmiechastraße > gesamt rund 6.235 m². Der Realisierungswettbewerb zielt auf eine Vielzahl von freiräumlichen und funktional ganzheitlich betrachteten Lösungsansätzen sowie auf die Vergabe eines Planungsauftrags für die Objektplanung Freianlagen und Verkehrsanlagen in der Innenstadt von Albstadt-Ebingen ab. Der Wettbewerb ist gemäß § 78 Abs. 2 S. 2 VgV einem Verhandlungsverfahren nach § 17 VgV für die Vergabe der Objektplanung Freianlagen und Verkehrsanlagen für die Neugestaltung des Kurt-Georg-Kiesinger-Platzes und der Bahnhofstraße vorgeschaltet und ist als offener Realisierungswettbewerb ausgelobt. Der offene Realisierungswettbewerb richtet sich an Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten. Im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren wird die Ausloberin, sobald und soweit es die wirtschaftliche Situation der Stadt Albstadt zulässt, mit den Preisträgern ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb entsprechend der VgV für die Vergabe der Objektplanung Freianlagen und Verkehrsanlagen für die Neugestaltung des Kurt-Georg-Kiesinger-Platzes und der Bahnhofstraße durchführen (§ 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV). Die Wettbewerbsarbeiten werden dem Preisgericht anonym vorgelegt (§ 72 Abs. 2 S. 3 VgV). ///// Ziel des dem Wettbewerb anschl. Verhandlungsverfahrens ist es, eine/n geeigneten Auftragnehmer/in zu finden, der/die in der Lage ist, die gesamten Planungsleistungen (Lph 1-9 der Objektplanung Freianlagen u. Verkehrsanlagen) für die Neugestaltung Kurt-Georg-Kiesinger-Platzes und der Bahnhofstraße in Albstadt-Ebingen vorzunehmen. Die dabei anzuwendenden Zuschlagskriterien und ihre Gewichtung sind in Ziffer 5.1.10 der Bekanntmachung festgelegt. Diese Angaben dienen der Information, die Zuschlagskriterien und die Bewertungsmethode werden für das Verhandlungsverfahren noch konkretisiert und den Teilnehmenden des Verhandlungsverfahrens mitgeteilt. Die Ausloberin wird eine Bieterin, einen Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft mit der weiteren Planung mindestens in den Leistungsphasen 1-5 im Zusammenhang mit der Objektplanung Freianlagen (entsprechend § 39 HOAI 2021) und mit der Objektplanung Verkehrsanlagen (entsprechend § 47 HOAI 2021) beauftragen, sobald und soweit das Bauvorhaben realisiert werden soll. Die Beauftragung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Gemeinderats. Eine etwaige Beauftragung der Leistungsphasen 6-9 wird nicht ausgeschlossen. Die Beauftragung soll stufenweise erfolgen, und zwar in folgenden Stufen: Stufe 1 = Leistungsphasen 1-3, Stufe 2 = Leistungsphasen 4-5, Stufe 3 = Leistungsphasen 6-9. Anspruch auf eine Folgebeauftragung der Beauftragungsstufen besteht nicht. Die Folgebeauftragung hängt dabei u. a. davon ab, ob das Bauvorhaben ohne grundlegende Veränderungen und im Rahmen der kalkulierten Kosten weiter durchgeführt werden kann und/oder die Wirtschaftlichkeit, Finanzierung und ggf. Förderung gegeben sind. Im Falle einer weiteren Beauftragung werden durch den Wettbewerb erbrachte Leistungen bis zur Höhe der Preissumme nicht erneut vergütet, wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Die Wettbewerbsteilnehmer verpflichten sich im Falle einer Beauftragung durch die Ausloberin, die weitere Bearbeitung zu übernehmen und durchzuführen.
Interne Kennung: 32501-01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Zollernalbkreis (DE143)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Zur Teilnahme am Wettbewerb berechtigt sind Teilnehmer/innen bzw. Teilnehmergemeinschaften, die die fachlichen Voraussetzungen erfüllen. Fachliche Voraussetzungen sind die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitektin/Landschaftsarchitekt" gemäß Rechtsvorschrift des Herkunftsstaates. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung im Zulassungsbereich die Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitektin/Landschaftsarchitekt" zu führen. Ist in dem Herkunftsstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG "Berufsanerkennungsrichtlinie" gewährleistet ist, und der die entsprechende Tätigkeit gemäß Richtlinie und Auslobung nachweisen kann. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn der satzungsgemäße Geschäftszweck Planungsleistungen sind, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Außerdem müssen der zu benennende bevollmächtigte Vertreter und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die oben genannten fachlichen Anforderungen erfüllen (§ 4 Abs. 1 RPW 2013). Es genügt auch, wenn die juristische Person einen für die Durchführung verantwortlichen Berufsangehörigen nach § 75 Abs. 1 VgV benennt (§ 75 Abs. 3 VgV). Teilnehmergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Teilnehmergemeinschaft die fachlichen Anforderungen und die Teilnehmergemeinschaft insgesamt die sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt (§ 4 Abs. 2 RPW 2013). Mehrfachbeteiligungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Teilnehmergemeinschaften führen zum Ausschluss aller Beteiligten. Weitere Teilnahmehindernisse sind in § 4 (2) RPW beschrieben. Die Teilnahmeberechtigung ist von jedem Teilnehmer eigenverantwortlich zu prüfen und zu belegen. Den Landschaftsarchitektinnen bzw. Landschaftsarchitekten wird die Hinzuziehung einer Verkehrsplanerin bzw. eines Verkehrsplaners und einer Stadtplanerin bzw. eines Stadtplaners innerhalb einer Beratungsleistung empfohlen. Sachverständige, Fachplanerinnen bzw. Fachplaner oder andere Beraterinnen und Berater müssen nicht teilnahmeberechtigt sein, wenn sie keine Planungsleistungen erbringen, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und wenn sie überwiegend und ständig auf ihrem Fachgebiet tätig sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen mit den einzureichenden Verfassererklärungen die folgenden Nachweise vorlegen: - Nachweise der geforderten beruflichen Qualifikation als Landschaftsarchitektin bzw. Landschaftsarchitekt. Wer eine Arbeit einreicht, bei welcher der Qualifikationsnachweis der Verfassererklärung nicht beigelegt wurde bzw. nicht den Teilnahmeberechtigungen entspricht und dies auch auf Anforderung nicht nachgereicht wird, wird vom Verfahren ausgeschlossen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsfähigkeit des Projektteams
Beschreibung: Leistungsfähigkeit des Projektteams
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wettbewerbsergebnis
Beschreibung: Wettbewerbsergebnis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Weiterentwicklung des Wettbewerbsergebnisses
Beschreibung: Weiterentwicklung des Wettbewerbsergebnisses
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Honorarangebot
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DAB5AUV/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DAB5AUV
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/08/2025 17:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 56 VgV.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nrn. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Zuständige Vergabekammer: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe Durlacher Allee 100 76137 Karlsruhe - Deutschland Telefon: +49 721 / 926-8730, Fax: +49 721 / 926-3985 E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Internet-Adresse: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Albstadt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Albstadt
Beschaffungsdienstleister: schreiberplan GmbH Stadtplanung Architektur Landschaftsarchitektur
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Albstadt
Registrierungsnummer: DE 144851112
Postanschrift: Marktstr. 35
Stadt: Albstadt
Postleitzahl: 72458
Land, Gliederung (NUTS): Zollernalbkreis (DE143)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Stadt Albstadt, Amt 61 - Stadtplanung, Am Markt 2, 72461 Albstadt
E-Mail: Ronja.Schumacher@albstadt.de
Telefon: +49 7431 160-3213
Fax: +49 7431 160-3007
Internetadresse: https://www.albstadt.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: schreiberplan GmbH Stadtplanung Architektur Landschaftsarchitektur
Registrierungsnummer: HBR 779109
Postanschrift: Talstraße 41
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70188
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
E-Mail: wettbewerbe@schreiberplan.de
Telefon: +49 711 9971300
Internetadresse: https://www.schreiberplan.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE811469974
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721 926-8730
Fax: +49 721 926-3985
Internetadresse: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bc2fc80d-b5a4-4e6b-b558-787cb5b725a4 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/05/2025 10:09:44 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 339161-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 100/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/05/2025