Wettbewerbs-Ausschreibung
- wa-ID
- wa-2040431
- Amtsblattnummer
- 207/2025 00711883-2025
- Tag der Veröffentlichung
- 28.10.2025
- Bewerbungsfrist
- 28.11.2025 10:00
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Fachbereich
-
Architektur
Landschaftsgestaltung
Stadtplanung - Auslober
- Gemeinde Oberreichenbach
- Koordination
- mt2 Architekten BDA | Stadtplaner, Nürnberg
711883-2025 - Wettbewerb See the notice on TED website
711883-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Architekturentwurf – Wettbewerb „Neue Ortsmitte in Oberreichenbach – Bürgersaal mit Umfeld – Dorfplatz - Grüne Mitte"
OJ S 207/2025 28/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Oberreichenbach
E-Mail: bauamt@aurachtal.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Wettbewerb „Neue Ortsmitte in Oberreichenbach – Bürgersaal mit Umfeld – Dorfplatz - Grüne Mitte"
Beschreibung: Nicht offener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil nach RPW 2013 mit vorgeschaltetem Auswahl- und Losverfahren. Dem Wettbewerb schließt sich ein Verhandlungsverfahren nach der Vergabeordnung VgV an. Beschreibung Wettbewerbsverfahren, Auswahlverfahren siehe Los 5 sowie herunterladbare PDF "Weitere Informationen zur Bekanntmachung"
Kennung des Verfahrens: 17b50ac0-3b55-42ea-ad25-566a265ed0cc
Interne Kennung: 14 B Ortsmitte Oberreichenbach
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71220000 Architekturentwurf
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erlangen-Höchstadt (DE257)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Wettbewerb „Neue Ortsmitte in Oberreichenbach – Bürgersaal mit Umfeld – Dorfplatz - Grüne Mitte"
Beschreibung: Nicht offener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil nach RPW 2013 mit vorgeschaltetem Auswahl- und Losverfahren. Dem Wettbewerb schließt sich ein Verhandlungsverfahren nach der Vergabeordnung VgV an. Die Gemeinde Oberreichenbach möchte den Ortskern stärken und plant die Schaffung einer neuen Ortsmitte als zentralen Ort für Veranstaltungen und zur Belebung der Dorfmitte. Mit der Errichtung eines neuen Bürgersaals soll ein neuer Mittelpunkt für die Dorfgemeinschaft entstehen. Daneben sind Flächen für einen Dorfplatz als Multifunktionsfläche und eine naturnahe grüne Mitte zu schaffen. Das ortsbildprägende Gebäude Hauptstraße 17 kann in das Gesamtkonzept der neuen Ortsmitte mit einbezogen und mit geeigneten Nutzungen belegt werden. Das Verfahren wird im Rahmen der Städtebauförderung durch den Bund und den Freistaat gefördert. Wettbewerbsgegenstand ist die hochbauliche Planung des Bürgersaals sowie die dazugehörige Freianlagenplanung im Umgriff des Bürgersaals sowie die städtebauliche und freiraumplanerische Planung für den Dorfplatz, die grüne Mitte. In einem städtebaulichen Ideenteil wird der angrenzende Straßenraum der Hauptstraße und der Schwalbengasse in das Gesamtkonzept mit einbezogen sowie Vorschläge zur Entwicklung von Wohnen auf dem Grundstück südlich des Eichenbachs erwartet. Der Wettbewerbsumgriff hat eine Größe von insgesamt ca. 0,87 ha. Davon betragen die Flächen für den Realisierungsteil etwa 4.841 m2 und für den Ideenteil etwa 3.862 m2. Die wichtigsten Merkmale des Verfahrens: Um eine angemessene Lösung zu finden, ist ein Wettbewerb mit zwölf Teilnehmenden nach RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren (gem. § 14 Abs. 4 Pkt. 8 VgV) vorgesehen. Der Wettbewerb richtet sich an Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften der Architektur/ Landschaftsarchitektur oder der Architektur/Stadtplanung/Landschaftsarchitektur. Die Zusammenarbeit von Architekt (federführend) und Landschaftsarchitekt ist zwingend vorgeschrieben. Zur Bewerbung am Auswahl- und Losverfahren ist zwingend der Teilnahmeantrag zu verwenden, der auf der Bieterplattform ebenso heruntergeladen werden kann, wie ausführliche Informationen zur Durchführung des Verfahrens. Die dort gemachten Angaben sind ebenfalls Teil dieser Bekanntmachung. Im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren wird ein Verhandlungsverfahren nach VgV durchgeführt. Informationen hierzu finden sich ebenfalls in den herunterladbaren ausführlichen Informationen, die Teil dieser Bekanntmachung sind. Zum Ausschluss führen: - Nicht fristgerecht eingegangene Bewerbungen; -Nicht ausgefülltes oder unvollständig ausgefülltes Bewerbungsformular; -Mehrfachbewerbungen von natürlichen oder juristischen Personen oder von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft führen zum Ausscheiden aller Mitglieder; - Fehlende oder ungültige Nachweise; -Unvollständige Bewerbungen
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71220000 Architekturentwurf
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Erlangen-Höchstadt (DE257)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 15 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Art: Eignungskriterien für die Zulassung zum Verhandlungsverfahren: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 VgV) Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit der Deckungssumme von mindestens 1.500.000 € für Personenschäden und 500.000 € für sonstige Schäden (Architektur) und mindestens 1.000.000 € für Personenschäden und 500.000 € für sonstige Schäden (Landschaftsarchitektur) bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (ohne Unterscheidung nach Schadensarten) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die Ersatzleistung des Versicherungsunternehmens muss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Alternativ genügt die Vorlage einer Bestätigung eines Versicherungsunternehmens über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eignungskriterien für die Zulassung zum Verhandlungsverfahren: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 VgV) Beschreibung: Eigenerklärung zum Gesamtumsatz sowie zum Umsatz in dem Tätigkeitsbereich der Aufgabe, der Gegenstand des Wettbewerbs ist, in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, der Gesamtjahresumsatz muss mindestens 200.000 € (Architektur) und mindestens 50.000 € (Landschaftsarchitektur) pro Jahr betragen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignungskriterien für die Zulassung zum Verhandlungsverfahren: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV) Beschreibung: - Namentliche Nennung von mindestens 2 technischen Mitarbeitern einschließlich Büroinhaber/Geschäftsführer mit abgeschlossenem Studium der Architektur (Dipl.-Ing., Master an einer Universität oder (Fach)-Hochschule oder vergleichbarer Abschluss). Namentliche Nennung von mindestens 2 technischen Mitarbeitern einschließlich Büroinhaber/Geschäftsführer mit abgeschlossenem Studium der Landschaftsarchitektur (Dipl.-Ing., Master an einer Universität oder (Fach)-Hochschule oder vergleichbarer Abschluss). - Erklärung zur Berufserfahrung (Architektur und Landschaftsarchitektur des Projektleiters/der Projektleiter; Mindestkriterium: 6 Jahre (für Projektleiter) und 3 Jahre (für Stellvertretung) Berufserfahrung.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Der Auftrag wird an den Bieter oder die Bietergemeinschaft vergeben, der/die alle Eignungskriterien fristgerecht nachgewiesen hat und - im Falle der Verhandlung mit allen Preisträgern - die höchste Bewertung nach den Zuschlagskriterien und Wichtung im Verhandlungsverfahren erreicht. Die detaillierte Bewertungsmatrix mit der Bepunktung der einzelnen Zuschlagskriterien für das Verhandlungsverfahren wird allen Preisträgern mit der Aufforderung zur Aufnahme von Verhandlungen bekanntgegeben.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/17b50ac0-3b55-42ea-ad25-566a265ed0cc
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 11/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/17b50ac0-3b55-42ea-ad25-566a265ed0cc
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eine Nachforderung von Unterlagen ist ausgeschlossen.
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Oberreichenbach; mt2 Architekten BDA | Stadtplaner
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Oberreichenbach
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Oberreichenbach
Registrierungsnummer: 11336
Postanschrift: Schulstraße 21
Stadt: Oberreichenbach
Postleitzahl: 91097
Land, Gliederung (NUTS): Erlangen-Höchstadt (DE257)
Land: Deutschland
E-Mail: bauamt@aurachtal.de
Telefon: +49 913277517
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: b33b42af-f3f4-4bc9-bc30-cb1b842c8e4d
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Erlangen-Höchstadt (DE257)
Land: Deutschland
Telefon: +49 981531277
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Oberreichenbach; mt2 Architekten BDA | Stadtplaner
Registrierungsnummer: 9d91b500-3b48-4cfc-9083-2cade7bf1df2
Postanschrift: Emilienstraße 1
Stadt: Nürnberg
Postleitzahl: 90489
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
Land: Deutschland
E-Mail: wbw@mt2architekten.de
Telefon: +49 9117424777
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 17b50ac0-3b55-42ea-ad25-566a265ed0cc - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/10/2025 12:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 711883-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 207/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/10/2025