Wettbewerbs-Ausschreibung
- wa-ID
- wa-2040079
- Amtsblattnummer
- 143/2025 00494200-2025
- Tag der Veröffentlichung
- 29.07.2025
- Bewerbungsfrist
- 25.08.2025 23:59
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Fachbereich
-
Allgem. Ing.-Leistungen
Architektur
Ingenieurwesen/ Fachplanung - Auslober
- Stadt Sachsenheim
494200-2025 - Wettbewerb See the notice on TED website
494200-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – Nicht offener Realisierungswettbewerb „Neubau Feuerwehr Kirbachtal“ Stadt Sachsenheim
OJ S 143/2025 29/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Sachsenheim
E-Mail: j.mayer@sachsenheim.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Nicht offener Realisierungswettbewerb „Neubau Feuerwehr Kirbachtal“ Stadt Sachsenheim
Beschreibung: Die Stadt Sachsenheim beabsichtigt auf Grundlage der Feuerwehrbedarfsplanung eine Zusammenführung örtlicher Abteilungen der freiwilligen Feuerwehr. Dafür ist der Neubau eines gemeinsamen Feuerwehrgerätehauses mit 7 Toren erforderlich. Für dieses wichtige Neubauvorhaben soll ein nicht offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren zur Auswahl von insgesamt 20 Teilnehmern, davon 7 vorab ausgewählten Büros, durchgeführt werden. Gegenstand des Wettbewerbs ist die Planung für den Neubau des Feuerwehrhauses einschließlich der Erschließung und den erforderlichen Nutzflächen im Außenbereich. Der Wettbewerb zielt als Realisierungswettbewerb auf die Vergabe von Planungsaufträgen ab. Im Vergabeverfahren werden Leistungen für die Objektplanungen Gebäude und Freianlagen sowie für die Tragwerksplanung in Anwendung der HOAI (2021) in Stufen für die Leistungsphasen 1 bis 9 vergeben. Das neue Feuerwehrhaus soll nach Möglichkeit Anfang 2028 in Betrieb genommen werden.
Kennung des Verfahrens: 923740a4-6e63-4289-8f11-0d35d66feb9d
Interne Kennung: Fwh Kbt
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 667 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Von den Architekten müssen folgende Eigenerklärungen hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vorgelegt werden: Für den Nachweis ist eine sogenannte „Projektanleihe“ für Projektleiter mit entsprechend schriftlichem Nachweis und Bestätigung durch das verantwortliche Büro möglich. - Referenz R1.1: Nachweis zu einem nicht länger als 10 Jahre zurückliegenden Wettbewerbserfolg (Preis o. Anerkennung) aus einem regulären Wettbewerbsverfahren, für junge Büros (max. 40 Jahre alt) auch aus einem anerkannten studentischen Wettbewerbsverfahren, im Bereich Objektplanung (keine Mehrfachbeauftragung, Direktauftrag, Verhandlungsverfahren etc.). oder - Referenz R1.2: Nachweis zu einer nicht länger als 10 Jahre zurückliegenden Auszeichnung eines realisierten Hochbau-Projektes (z.B. Hugo-Häring-Preis oder Auszeichnung, „Beispielhaftes Bauen“ oder gleichwertig anerkannte Auszeichnungen). Es ist eine der Referenzen nachzuweisen, entweder R1.1 oder R1.2. - Referenz R2: Realisierung eines Projektes mit vergleichbaren Planungsanforderungen (z.B. öff. Büro- oder Verwaltungsgebäude oder Bildungseinrichtungen, mind. HZ III, LP 1-8) und einer Bausumme von mind. 4 Mio. € (KG 300+400, brutto), (eine Projektanleihe insbes. für junge Büros ist zulässig). Die Referenzen müssen nicht unterschiedliche Projekte beinhalten, unterschiedliche wären jedoch wünschenswert. Je Referenzprojekt max. 1 Seite im Format A3 quer mit Eintragung des Büronamens und den erforderlichen Angaben zum Projekt. Darüberhinausgehende Unterlagen sind nicht zugelassen und werden nicht herangezogen, Referenzen und Nachweise werden nicht beurteilt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Nicht offener Realisierungswettbewerb „Neubau Feuerwehr Kirbachtal“ Stadt Sachsenheim
Beschreibung: Objektplanung Gebäude und Innenräume (§ 33 HOAI) Leistungsphasen 1-9, stufenweise, zunächst Leistungsphase 1-3 (Auftragswert ca. 390.000 €) Objektplanung Freianlagen (§ 40 HOAI) Leistungsphasen 1-9, stufenweise, zunächst Leistungsphase 1-3 (Auftragswert ca. 112.000 €) Fachplanung Tragwerksplanung (§ 50 HOAI) Leistungsphasen 1-9, stufenweise, zunächst Leistungsphase 1-3 (Auftragswert ca. 165.000 €)
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 667 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung für Planerleistungen mit einer Mindestdeckungssumme für: Personenschäden: - Architekten: 5.000.000 EUR - Landschaftsarchitekten: 2.000.000 EUR - Tragwerksplaner: 3.000.000 EUR für sonstige Schäden: - Architekten: 2.000.000 EUR - Landschaftsarchitekten: 1.000.000 EUR - Tragwerksplaner: 1.500.000 EUR bzw. die entsprechende Deckungszusage einer Versicherung im Auftragsfall.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zum Gesamtumsatz sowie zum Umsatz in dem Tätigkeitsbereich der Aufgabe, die Gegenstand des Wettbewerbs ist, in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren; der Gesamtumsatz muss mind. 0,4 Mio. € betragen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Kapazität der Büros gem. § 46 Abs. 3 Satz 2 VgV: - Architekten: min. 2 Architekten - Landschaftsarchitekt: mind. 1 LA - Tragwerksplaner: mind. 1 TW
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 7
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 20
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Wettbewerbsergebnis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 55,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Weiterentwicklung des Wettbewerbsergebnisses (unter Würdigung des Preisgerichtsprotokolls)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Vorstellung des Büros, Projektleitung, Projektteam (in Bezug auf die Planungs- und Bauaufgabe + geplante Projektorganisation)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Herangehens- und Arbeitsweise (z.B. Kostensicherheit, Terminsicherheit)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Honorar + Stundensätze, Nebenkosten etc. Ausgangslage = Honorarsumme der Planergemeinschaft Folgende Festlegungen sind zu beachten: - Objektplanung Gebäude (§ 33 HOAI): HZ III Mittel-Satz - Objektplanung Freianlagen (§ 40 HOAI): HZ IV von-Satz - Tragwerksplanung (§ 50 HOAI): anrechenbare Kosten: 65 % aus KG 300+400 HZ III Mittel-Satz
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/923740a4-6e63-4289-8f11-0d35d66feb9d
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 10/02/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/923740a4-6e63-4289-8f11-0d35d66feb9d
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Sachsenheim
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Sachsenheim
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Sachsenheim
Registrierungsnummer: 10614
Postanschrift: Äußerer Schloßhof 3
Stadt: Sachsenheim
Postleitzahl: 74343
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
E-Mail: j.mayer@sachsenheim.de
Telefon: +49 714728224
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 6fe9bdf7-c528-4aaf-9240-804a08e05041
Postanschrift: Kapellenstraße 17
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219268730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 923740a4-6e63-4289-8f11-0d35d66feb9d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/07/2025 13:03:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 494200-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 143/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/07/2025