Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Neubau einer 3-Feld-Sporthalle , Horb am Neckar / Deutschland

Bewerbungsfrist 21.10.2025

Wettbewerbs-Ausschreibung

wa-ID
wa-2040262
Amtsblattnummer
179/2025 00609565-2025
Tag der Veröffentlichung
18.09.2025
Bewerbungsfrist
21.10.2025 14:00
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Fachbereich
Architektur
Landschaftsgestaltung
Auslober
Stadt Horb am Neckar

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

609565-2025 - Wettbewerb See the notice on TED website
609565-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – Planungsleistungen von Architekten und Landschaftsarchitekten
OJ S 179/2025 18/09/2025
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Horb am Neckar
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Planungsleistungen von Architekten und Landschaftsarchitekten
Beschreibung: Im Rahmen des VgV-Vergabeverfahrens mit nicht offenem Realisierungswettbewerb soll ein Architekt/Landschaftsarchitekt für den Neubau einer 3-Feld-Sporthalle in Horb am Neckar gefunden werden. Als Ersatz für die in die Jahre gekommenen städtischen Stadionhallen wird der Neubau einer 3-Feld-Sporthalle erforderlich. Genutzt wird der Neubau für den Schul- und Vereinssport. Die Nutzung als Versammlungsstätte bzw. Veranstaltungshalle ist nicht vorgesehen. Die Freianlagenplanung ist ebenfalls Bestandteil der Wettbewerbsaufgabe. Die Bruttogrundfläche der 3-Feld-Sporthalle mit 199 Zuschauerplätzen umfasst ca. 2.600 m². Die anrechenbaren Kosten der KGR 300 + 400 liegen bei 10,6 Mio. Euro brutto. Teilnahmeberechtigt sind Architekten/innen und Landschaftsarchitekten/innen. Landschaftsarchitekten/innen sind nur in Bewerbergemeinschaft mit Architekten/innen teilnahmeberechtigt. Für die Bewerbung als Arbeitsgemeinschaft (ARGE) ist das Formblatt 234 zu verwenden. Bei Bewerbergemeinschaften gelten die Angaben und die Referenzen in Summe für die ARGE. Die Referenz gilt auch als erfüllt, wenn die Leistung als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro erbracht wurde. In diesem Fall ist über die verantwortliche Projektleitung eine schriftliche Bestätigung des anderen Büros oder des Auftraggebers mit einzureichen (das Formblatt I.3 ist auszufüllen). Der Realisierungswettbewerb soll mit 20 Teilnehmern durchgeführt werden. Davon werden 5 Büros vorab gesetzt.
Kennung des Verfahrens: 9e79c567-c10c-474a-a66d-9199811bece6
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Freudenstadt (DE12C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Horb am Neckar
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber stellt den Teilnahmeantrag in Form einer Excel- Datei zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen stehen bis zum Ablauf der Teilnahmefrist zum Herunterladen bereit und sind nur auf diesem Weg erhältlich. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. Die vollständig ausgefüllten Bewerbungsunterlagen mit Angabe der erreichten Gesamtpunktzahl sind auf der von der Einreichungsstelle zur Verfügung gestellten Vergabeplattform hochzuladen. Die jeweiligen Angaben sind mit prüfbaren Unterlagen zu belegen und als Anlagen beizulegen. Ansprechpartner (Bauherrenvertreter) für Auskünfte zu den angegebenen Referenzprojekten sind zu benennen. Zusätzliche Unterlagen, über die geforderten hinaus, werden nicht gewertet. Die Auftraggeberin behält sich vor, den Zuschlag gemäß § 17 (11) VgV auf das Erstangebot zu erteilen.
Rechtsgrundlage: 
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe gemäß § 42 VgV und §§ 123-126 GWB.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Vergabe von Leistungen für die Gebäudeplanung nach HOAI 2021, Teil 3 Abs. 1, § 34 Architektur, Leistungsphase 1-8 und Vergabe von Leistungen für die Freianlagenplanung nach HOAI 2021, Teil 3 Abs. 1, § 39 Freianlagen, Leistungsphase 1-8
Beschreibung: Verfahrensablauf: Das Vergabeverfahren gliedert sich in 3 Stufen. a) Teilnahmewettbewerb: Es ist vorgesehen, insgesamt, maximal 20 Teilnehmer für den Realisierungswettbewerb zuzulassen. Hiervon werden 5 gesetzte Teilnehmer im Voraus festgelegt, welche sich dem Teilnahmewettbewerb nicht mehr zu stellen brauchen. Weitere 15 Teilnehmer werden über den öffentlichen Teilnahmewettbewerb ermittelt. Im Bewerbungsverfahren bekunden Architekten und Landschaftsarchitekten ihr Interesse an einer Teilnahme an dem Verfahren und erbringen u.a. die im Kapitel 5.1.9 "Eignungskriterien" genannten Referenzen. Die Ausschluss-, Auswahl- und Eignungskriterien sind über den beigefügten Teilnahmeantrag zu erbringen. Alle erforderlichen / geforderten Nachweise und Eigenerklärungen sind der Bewerbung beizufügen. Kann ein Bewerber nur eine/n einzige/n Erklärung / Nachweis der Ausschlusskriterien nicht erbringen, wird er vom Verfahren ausgeschlossen. Die Auftraggeberin behält sich eine Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 56 Abs. 2 VgV vor. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Aufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Bei einer Bewerbergemeinschaft müssen alle Teilnehmer die Ausschlusskriterien separat erfüllen. Die Abgabe eines gemeinsamen Teilnahmeantrags genügt jedoch. Die Eignungskriterien gelten bei Bewerbergemeinschaften in Summe. Die Referenzobjekte müssen im Unternehmen des / der Bewerber erbracht worden sein. Die Referenz gilt auch als erfüllt, wenn die Leistung als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro erbracht wurde. In diesem Fall ist über die verantwortliche Projektleitung eine schriftliche Bestätigung des anderen Büros mit einzureichen. Gem. §51 VgV wird die Anzahl der Bewerber für die zweite Phase begrenzt. Hierzu wird eine Rangfolge anhand der objektiv und nichtdiskriminierenden Eignungskriterien des Teilnahmeantrags in Form von erreichten Punkten gebildet. Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen werden die 15 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen zum Realisierungswettbewerb eingeladen. Bei punktgleichen Bewerbungen entscheidet gemäß § 75 Abs. 6 VgV das Los. b) Realisierungswettbewerb: Die 20 Teilnehmer (15 Teilnehmer aus dem Teilnahmewettbewerb + 5 gesetzte Büros) erstellen in dieser Phase Ihren Wettbewerbsbeitrag gem. den Auslobungsunterlagen. Die Beiträge werden bei der Verfahrensbetreuung eingereicht. Das Preisgericht kürt die Preisträger des Realisierungsteils. Im Rahmen des VgV-Verfahrens werden im Anschluss die Preisträger des Realisierungsteils zu den Bietergesprächen eingeladen. c) Bietergespräch: Die Preisträger des Realisierungsteils werden im Rahmen des VgV-Verfahrens zu Auftragsverhandlungen eingeladen. Im Bietergespräch stellen die Preisträger ihr Büro / ihre Büros sowie die am Verfahren beteiligten Personen (Büroinhaber, Projektleiter) persönlich vor und geben Auskunft über ihre Arbeitsweise, außerdem wird die Überarbeitung des Wettbewerbsentwurfs vorgestellt. Das Wettbewerbsergebnis bildet, ggfs. inkl. Überarbeitung, die Grundlage der Bewertung im Bietergespräch. Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, welches unter Berücksichtigung der Zuschlagskriterien (s. Vergabeunterlagen) insgesamt den höchsten Punktwert erreicht. Erklärungen gemäß Tariftreuegesetz des Landes Baden-Württemberg sind abzugeben.
Interne Kennung: E22596974
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Freudenstadt (DE12C)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Beschäftigte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV Architekt. Das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren (2022-2024) in der geforderten Fachdisziplin. Beschäftigte mit Diplom-/Bachelor-/Masterurkunde inkl. der Führungskräfte betrug (Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer Teilzeit angerechnet werden): - weniger als 3 Vollzeitbeschäftigte: 10 Punkte, - ab 3 bis 4 Vollzeitbeschäftigte: 20 Punkte, - ab 5 Vollzeitbeschäftigten: 30 Punkte
 
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Beschäftigte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV Landschaftsarchitekt. Das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren (2022-2024) in der geforderten Fachdisziplin. Beschäftigte mit Diplom-/Bachelor-/Masterurkunde inkl. der Führungskräfte betrug (Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer Teilzeit angerechnet werden): - weniger als 2 Vollzeitbeschäftigte: 20 Punkte, - ab 2 Vollzeitbeschäftigten: 30 Punkte
 
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Reaktionszeit während der Planung und Bauausführung Reaktionszeit Projektleitung während der Planung: - wenn >24 Stunden sichergestellt werden kann: 0 Punkte - wenn <24 Stunden sichergestellt werden kann: 20 Punkte
 
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Reaktionszeit während der Planung und Bauausführung Reaktionszeit Projektleitung während der Bauausführung: - wenn >24 Stunden sichergestellt werden kann: 0 Punkte - wenn <24 Stunden sichergestellt werden kann: 20 Punkte
 
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzobjekt 1 des Architekten: Neubau eines Gebäudes, mind. Honorarzone III nach HOAI (Es darf sich hierbei nicht um das Referenzobjekt 2 handeln). 1) Gebäudetyp - sonstiges Gebäude: 20 Punkte - Sporthalle: 50 Punkte - 3-Feld.-Sporthalle: 60 Punkte 2) Auftraggeber - sonstiger Auftraggeber: 10 Punkte - öffentlicher-, kirchlicher AG oder AG nach GWB § 99: 30 Punkte 3) Bauwerkskosten Kostengruppe 300 + 400 brutto - kleiner 3,0 Mio. EUR: 10 Punkte - von 3,0 Mio. bis kleiner 5,0 Mio. EUR.: 20 Punkte - ab 5 Mio. EUR: 40 Punkte 4) Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen für die Gebäudeplanung nach HOAI durch den Bewerber - Leistungsphase 2: 4 Punkte - Leistungsphase 3: 8 Punkte - Leistungsphase 4: 2 Punkte - Leistungsphase 5: 13 Punkte - Leistungsphase 6: 5 Punkte - Leistungsphase 7: 2 Punkte - Leistungsphase 8: 16 Punkte 5) Jahr der Nutzungsaufnahme/Inbetriebnahme des Projekts - vor 2015 / bzw. noch nicht in Betrieb genommen: 10 Punkte - 2015-2019: 15 Punkte - ab 2020: 20 Punkte
 
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzobjekt 2 des Architekten: Neubau oder Umbau- und Sanierung einer seit dem 01.01.2010 fertiggestellten Sporthalle ab 1-Feld-Sporthalle mind. 15,00 x 27,00 m, anrechenbare Kosten mind. 1,5 Mio. EUR brutto (Es darf sich hierbei nicht um das Referenzobjekt 1 handeln) 1) Objektanzahl - keine weitere Sporthalle: 10 Punkte - mind. 1 weitere Sporthalle: 30 Punkte - mind. 2 weitere Sporthallen: 50 Punkte
 
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzobjekt 3 des Landschaftsarchitekten: Freianlagen, mind. Honorarzone III nach HOAI 1) Gebäudetyp - Freianlagen sonstiger Objekte: 20 Punkte - Freianlagen für Bildungs- und Sportbauten: 40 Punkte 2) Baukosten Kostengruppe 500 brutto - kleiner 200 Tsd. EUR:10 Punkte - von 200 Tsd. bis kleiner 300 Tsd. EUR: 20 Punkte - ab 300 Tsd. EUR:40 Punkte 3) Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen für die Freianlagenplanung nach HOAI durch den Bewerber - Leistungsphase 2: 5 Punkte - Leistungsphase 3: 8 Punkte - Leistungsphase 4: 2 Punkte - Leistungsphase 5: 14 Punkte - Leistungsphase 6: 4 Punkte - Leistungsphase 7: 2 Punkte - Leistungsphase 8: 15 Punkte 4) Jahr der Nutzungsaufnahme/Inbetriebnahme des Projekts - vor 2015 / bzw. noch nicht in Betrieb genommen: 10 Punkte - 2015-2019: 15 Punkte - ab 2020: 20 Punkte
 
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzobjekt 4 des Architekten: Wettbewerbserfolg / Auszeichnung 1) Wettbewerbserfolg / Auszeichnung - Mehrfachbeauftragung mit Gestaltungsteil * oder VgV mit Lösungsvorschlag: 60 Punkte - Wettbewerbserfolg (Preis/Anerkennung) * und /oder Auszeichnung **: 80 Punkte *Nachweis beilegen (bspw. Kopie der Veröffentlichung bei competitionline, Preisgerichtsprotokoll, …) **Nachweis beilegen (bspw. Kopie der Urkunde von Hugo-Häring Preis, Beispielhaftes Bauen, BDA Preis,…) 2) Jahr des Wettbewerbserfolgs / der Auszeichnung - vor 2015: 10 Punkte - 2015 – 2019: 15 Punkte - ab 2020: 20 Punkte
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium: 
Art: Qualität
Beschreibung: Wettbewerbsergebnis: 40%
Kriterium: 
Art: Qualität
Beschreibung: Entwicklungsmöglichkeiten Wettbewerb: 20%
Kriterium: 
Art: Qualität
Beschreibung: Projektteam/Bürovorstellung: 10%
Kriterium: 
Art: Qualität
Beschreibung: Präsentation Referenzprojekt des Projektleiters: 10%
Kriterium: 
Art: Qualität
Beschreibung: Beantwortung der Fachfragen: 10%
Kriterium: 
Art: Preis
Beschreibung: Honorar: 10%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://subreport-elvis.de
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen: 
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: nein
Mitglieder der Jury: Fachpreisrichter: Prof. Stefanie Eberding, Prof. Monika Joos-Keller, Prof. Ansgar Lamott, Karin Meid-Bächle, Prof. Christa Reicher, Martin Ritz, Mira Schwind, Prof. Jens Wittfoht; Stv. Fachpreisrichter: Afshin Arabzadeh, Philip Schmal, Elke Ukas. Die Ausloberin behält sich vor, weitere Fach- und Sachpreisrichter*innen, Sachverständige, Berater*innen, Gäste bzw. Vorprüfer*innen zu benennen.
Bereits ausgewählte Teilnehmer: 1) a+r Architekten mit Glück Landschaftsarchitektur 2) Birk Heilmeyer und Frenzel Gesellschaft von Architekten mit bäuerle landschaftsarchitektur + stadtplanung 3) BJW Architekten Broghammer Jana Wohlleber mit faktorgruen Landschaftsarchitekten 4) Drei Architekten Streule Vogel mit bhm Planungsgesellschaft 5) Zoll Architekten und Stadtplaner mit Hoffmann Freiraumplanung
Preis: 
Wert des Preises: 80 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1
Zusätzliche Informationen: 1. Preis: 32.000 EUR netto, 2. Preis: 24.000 EUR netto, 3.Preis: 16.000 EUR netto, 4.Preis: 8.000 EUR netto. Bei den Beträgen handelt es sich um Nettobeträge, zuzüglich der zum Zeitpunkt der Abrechnung gültigen Umsatzsteuer. Das Preisgericht kann einstimmig die Verteilung der Preissumme und die Anzahl der Preise und Anerkennungen ändern.
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung: 
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/10/2025 14:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Ausloberin behält sich vor, fehlende Erklärungen oder Nachweise gem. § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Bieter erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB), aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung bzw. zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB) oder soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem nach Zuschlagserteilung unzulässig (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach elektronischer Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post, unabhängig davon, ob die Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB abgelaufen sind (§ 134 Abs. 2 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Stadt Horb am Neckar
Registrierungsnummer: 08237040-A2587-22.
Stadt: Horb am Neckar
Postleitzahl: 72160
Land, Gliederung (NUTS): Freudenstadt (DE12C)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation: 
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: t:7219268730
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +497219268730
Rollen dieser Organisation: 
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation: 
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2f523116-46d7-42ac-8161-c9d2c508cfaf  -  01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/09/2025 11:48:58 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 609565-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 179/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/09/2025

Weitere Ausschreibungen

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen