Wettbewerbs-Ausschreibung
- wa-ID
- wa-2035541
- Tag der Veröffentlichung
- 23.01.2023
- Abgabetermin
- 01.09.2023 12:00
- Preisgerichtssitzung
- 04.10.2023
- Verfahrensart
- Award
- Fachbereich
-
Architektur
Landschaftsgestaltung
Stadtplanung - Auslober
- Große Kreisstadt Radebeul
Moritz-Ziller-Preis für Stadtgestaltung 2023
Auslober
Große Kreisstadt Radebeul
Über den Preis
Die Straße soll weniger verkehrsplanerisch als stadträumlich thematisiert werden: Wie erlebt man die Straße als Autofahrer, von der Straßenbahn aus, auf dem Fahrrad oder zu Fuß? Gibt es einen Zusammenhang der dabei wahrgenommenen Vielfalt? Dabei geht es um mehr als um Ästhetik: Es geht um Fragen der Radebeuler Identität jenseits von Spitzhaus und Hoflößnitz, es geht um Orientierung und darum, zu wissen, wo man sich befindet. Es geht um Anfang und Ende der Stadt und auch darum, welche Rolle die Haupt- und Durchgangsstraße für das Stadtgebiet als Ganzes spielt, für seine polyzentrische Struktur und seine Vielfalt an historischen und alltäglichen Bezugspunkten. Diese sind nicht, wie in den meisten andere Städten, um ein Zentrum angeordnet, umso mehr wird die Straße selbst zum städtebaulichen Bezugspunkt. Die Meißner Straße ist der am meisten frequentierte Stadtraum von Radebeul, und zugleich ein blinder Fleck der Stadtgestaltung.
Der Moritz-Ziller-Preis ist ein offener Ideenwettbewerb. Am Wettbewerb können Studenten und Absolventen der Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung teilnehmen, als Einzelpersonen und Arbeitsgemeinschaften von maximal 4 Personen (Angabe einer Ansprechperson). Der für die Teilnahme qualifizierende Studienabschluss darf bei Einreichung der Unterlagen maximal zwei Jahre zurückliegen.
Termine
Offizieller Starttermin, Bereitstellung der Wettbewerbsunterlagen: 03. April 2023
Abgabe der Wettbewerbsarbeiten: bis 01. September 2023, 12.00 Uhr
Preisgerichtssitzung: 04. Oktober 2023
Fachpreisrichter
Daniel Eichenberg, Architekt (Mitarbeiter von Sauerbruch Hutton, MVRDV, aktuell Staab Architekten)
Prof. Dr. Susanne Hauser, Kunst- und Kulturgeschichte im Studiengang Architektur, Universität der Künste Berlin
James Miller Stevens, Stadtplaner, Stadt Land Fluss, Berlin
Heike Roos, Stadtplanerin und Landschaftsarchitektin, RoosGrün, Weimar
Prof. Annegret Stöcker, QUERFELDEINS Landschaft Städtebau Architektur, Dresden
Weitere Informationen und Unterlagen unter