Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Mieterausbau Hauptsitz Bankgeschäftsstelle Raiffeisenbank Beromünster , Beromünster / Schweiz

Bewerbungsfrist 31.10.2024

Wettbewerbs-Ausschreibung

wa-ID
wa-2038736
Tag der Veröffentlichung
17.10.2024
Bewerbungsfrist
31.10.2024
Abgabetermin
28.02.2025
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU / Schweiz
Fachbereich
Architektur
Kunst/Design
Auslober
Raiffeisenbank Beromünster Genossenschaft
Koordination
Raiffeisen Schweiz Genossenschaft | Bauherrenberatung, St.Gallen

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

Mieterausbau Hauptsitz Bankgeschäftsstelle Raiffeisenbank Beromünster
 
Auslober
Raiffeisenbank Beromünster Genossenschaft
Oberdorf 3, 6215 Beromünster - Schweiz
 
Wettbewerbsbetreuung
Raiffeisen Schweiz Genossenschaft | Bauherrenberatung
Raiffeisenplatz 4, 9001 St.Gallen - Schweiz
 
Wettbewerbsaufgabe
Die Raiffeisenbank Beromünster möchte ihren Standort künftig als moderne Beratungsbank mit einer 24h-Selbstbedienungs- und Automatenzone nutzen. Die Bank wird sich in Zukunft auf Beratungen fokussieren und damit mehr Ressourcen für die Kundinnen und Kunden haben.
Die Bargeldversorgung wird über die Automaten sichergestellt. Konkret bedeutet das, dass eintretende Kundinnen und Kunden an einem Welcome Desk oder einer anderen geeigneten Stelle empfangen werden bzw. sich dort informieren können. Die Kundenbegegnungszone soll verschiedenartige Möglichkeiten zur Kommunikation, Beratung und Information bieten.
Wichtig ist, dass die Kundenführung klar und unmissverständlich ist.
 
Für die Mitarbeitenden sollen zeitgemässe und ergonomisch vorbildliche Arbeitsplätze in einer angenehmen Atmosphäre geschaffen werden. Insbesondere der Raumakustik und möglichen Schallübertragungen muss hohe Beachtung geschenkt werden.
Fixe Einbauten, wie Trennwände und/oder Möbel etc. sollten auf ein Minimum beschränkt werden, um auch in den nächsten Jahren eine grösstmögliche Flexibilität zu erfahren. Das Grundrisslayout soll mit möglichst geringem finanziellem Aufwand, den sich ändernden Bedürfnissen der Banknutzung angepasst werden können.
 
Der Erstzutritt der Mitarbeiter erfolgt über den Haupteingang und der angrenzenden Kundenzone (für alle Mitarbeitende, die mit dem ÖV, Fahrrad oder Auto oberirdisch geparkt ankommen). Mitarbeitende, die mit dem Fahrrad oder Auto ankommen und in der Tiefgarage parkieren, nutzen den bankeigenen Lift mit vorgelagertem Umkleideraum im UG. Von dort ist es möglich, das Erdgeschoss oder das erste Obergeschoss zu erreichen.
Das grosse Treppenhaus im öffentlichen Bereich des Gebäudes dient für die Bank lediglich als Fluchtweg.
 
Da das Gebäude nur gemietet wird, handelt es sich bei der gestellten Aufgabe um den geplanten
Mieterausbau. Der Edelrohbau wird von dem Eigentümer mit seinen beauftragten Planerteams realisiert.
 
Im Aussenraum und an der Fassade soll während des Projektwettbewerbs nichts gestaltet werden. Wenn ein zweiter Fluchtweg benötigt wird, muss der Ort vorgeschlagen werden.
Das gewünschte Haustechnikkonzept soll auf dem Schnittstellenpapier des Mieterausbau aufbauen.
Das Gebäude wird mit einer Fussbodenheizung beheizt. Die Wärme wird mit einer Erdsonden-Wärmepumpe erzeugt. Eine auf dem Flachdach installierte PV-Anlage mit Speicher wird sie mit Energie versorgen.
Gekühlte und belüftete Räume für Mitarbeiter und Kunden sollen Raiffeisenintern angeboten werden. Die passende Technikräume stehen im Planungsperimeter zur Verfügung.
 
Generell soll auf eine angenehme Raumakustik in allen Zonen geachtet werden. Dies ist in einem Open Space Office genauso wichtig, wie die Diskretion bei den Beratungsorten mit Kunden.
 
Mit dem neuen Planungslayout müssen die Brandschutzrichtlinien eingehalten werden. Im Erdgeschoss wird vermutlich ein zweiter Fluchtweg nötig sein. Im aktuellen Brandschutzkonzept von Jäger & Egli Architekten ist eine Fluchttüre in der Fassade angedacht. Dies gilt zu überprüfen und mit Hilfe eines Brandschutzkonzeptes nachzuweisen. Es dürfen hier auch alternative Lösungen vorgeschlagen werden.
 
Wettbewerbsart
Projektwettbewerb mit selektiven Bewerbungsverfahren
 
Zulassungsbereich
WTO, CH
 
Teilnahmebedingungen
Es werden bis zu 6 Architektur- bzw. Innenarchitekturbüros, maximal davon zwei Nachwuchsbüros im Rahmen der Präqualifikation ausgewählt und anschliessend beauftragt, gleichzeitig je einen Beitrag für die gestellte Aufgabe zu erarbeiten. Allfällige Arbeitsgemeinschaften sind bereits in den Präqualifikations-Unterlagen darzulegen. Zum Wettbewerb sind ausschliesslich die ausgewählten Planerteams zugelassen.
 
Die Planerteams verpflichten sich mit der Annahme des Auftrages, dem Veranstalter resp. der Vorprüfungsinstanz am vereinbarten Abgabetermin die im Programm definierten Resultate abzugeben.
 
Termine
Abgabe Präqualifikationsunterlagen: 31.10.2024
Deadline Abgabe der Projektlösung: 28.02.2025
Jurierung der Projekte: Ende März 2025
 
Fachpreisrichter
Mathias Inhelder, Architekt FH, GSI-Architekten, St. Gallen
Martin Jäger, dipl. Architekt ETH/SIA/FSAI, Jäger Egli Architekten
Marcel Göckeritz, Dipl.-Ing. Architekt FH, Bauherrenberatung Raiffeisen Schweiz
 
Weitere Informationen und Unterlagen unter

Weitere Ausschreibungen

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen