Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Bürgerpark – Landesgartenschau Schweinfurt 2026 , Schweinfurt / Deutschland

Bewerbungsfrist 09.02.2021

Wettbewerbs-Ausschreibung

Für diese Ausschreibung liegt ein Ergebnis vor:
Ergebnis anzeigen
wa-ID
wa-2030639
Tag der Veröffentlichung
13.01.2021
Bewerbungsfrist
09.02.2021
Abgabetermin Pläne
07.05.2021
Preisgerichtssitzung
01.06.2021
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EWG
Fachbereich
Architektur
Auslober
Stadt Schweinfurt
Koordination
UmbauStadt PartGmbB, Weimar

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

13/01/2021    S8
Deutschland-Schweinfurt: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2021/S 008-014868
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber

I.1) Name und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Stadt Schweinfurt
Postanschrift: Markt 1
Ort: Schweinfurt
NUTS-Code: DE262 Schweinfurt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 97421
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): UmbauStadt PartGmbB
E-Mail: schweinfurt@umbaustadt.de
Telefon: +49 3643808432
Fax: +49 3643808467
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.umbaustadt.de

I.3) Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3HD75U/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3HD75U

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers

Regional- oder Kommunalbehörde

I.5) Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:

Landesgartenschau Schweinfurt 2026
Referenznummer der Bekanntmachung: 263.1

II.1.2) CPV-Code Hauptteil

71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen

II.2) Beschreibung


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand des Wettbewerbs ist die Gestaltung der Daueranlage „Bürgerpark“ auf dem Gelände der ehemaligen Ledward Barracks in Schweinfurt. Der Bürgerpark wird im Jahr 2026 Ausstellungsfläche der Bayerischen Landesgartenschau sein. Das Wettbewerbsgebiet umfasst eine Fläche von 9,82 ha.
Es gilt, einen Bürgerpark zu entwickeln, der in seinem Charakter und seinen Nutzungsangeboten angemessen auf seine Lage in der Gesamtstadt und zum näheren Einzugsbereich reagiert. Er wird künftig den angrenzenden Wohnquartieren und dem Hochschulstandort als zentraler, integrativer Bezugs-, Erholungs- und Bewegungsraum dienen. Der Park soll ein hohes Maß an Öffentlichkeit generieren und Raum für Begegnungen bieten. Ziel ist es darüber hinaus, im künftigen Bürgerpark hohe ökologische Standards umzusetzen. Damit wird dem Park auch eine erhebliche Bedeutung für das Stadtklima zukommen.
Die Ausloberin wünscht sich einen Park, der weniger durch aufwendige bauliche Anlagen gekennzeichnet ist, sondern in dem die kluge Verwendung von Vegetation im Sinne einer reichen gartenkünstlerischen Tradition vorherrscht. Er soll damit Wege zu zeitgemäßen, ökologischen und stadtklimatischen Anforderungen beispielhaft aufzeigen. Der Park muss in seinen Nutzungsangeboten dem Alltagsgebrauch aller Bürgerinnen und Bürger dienen und dazu beitragen, die Stadtbevölkerung integrativ zusammenzuführen.
Für die Errichtung der Daueranlage Bürgerpark sind Baukosten in Höhe von 7,5 Mio. EUR (netto) vorgesehen.

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

Auswahlkriterium
Einziges Auswahlkriterium ist die berufliche Befähigung des Bewerbers als Landschaftsarchitekt durch Eintragung in ein einschlägiges Berufsregister.
Aus den fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträgen werden die Teilnehmer am Wettbewerbsverfahren gemäß §75 (6) VgV ausgelost.
In Vorbereitung der Vertragsverhandlungen bzw. des Verhandlungsverfahrens prüft die Ausloberin, ob die Preisträger eine einwandfreie Ausführung der Planungsleistungen gewährleisten können. Hinsichtlich der rechtlichen, wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit werden Eignungskriterien mit Mindestanforderungen gestellt. Die Erbringung der Eignungsnachweise hat erst auf Verlangen des Auslobers im Anschluss an den Wettbewerb und vor dem Verhandlungsverfahren zu erfolgen. Es wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe gemäß § 47 VgV hingewiesen.
Eignungskriterien
a) Eigenerklärung des Preisträgers zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 (1) und (2) VgV und Formular „Einheitliche Europäische Eigenerklärung“ (EEE);
b) Nachweis des Preisträgers (natürliche Personen, juristische Personen, Bewerbergemeinschaften) zur beruflichen Befähigung für den Projektverantwortlichen.
c) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Nachzuweisen ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 2,0 Mio. Euro für Personenschäden und über 1,0 Mio. EUR für Sachschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen.
d) Eigenerklärung zur Eignungsleihe,
e) Eigenerklärung zur beabsichtigten Untervergabe von Teilleistungen.

III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt befugt sind.
Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Landschaftsarchitekt wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der 2013/55/EU entspricht.
Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und für die Wettbewerbsteilnahme ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt ist, der in seiner Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, die an die natürlichen Personen gestellt werden.
Bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften sind zusätzlich natürliche Personen teilnahmeberechtigt, die die Berufsbezeichnung Architekt oder Stadtplaner tragen dürfen. Federführend sind die Landschaftsarchitekten. Sie sind als bevollmächtigte Vertreter zu benennen.
Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein. Eine Beteiligung einzelner Mitglieder von Bewerbergemeinschaften an mehr als einer Bewerbergemeinschaft ist unzulässig und führt zum Ausschluss aller davon betroffenen Arbeitsgemeinschaften.
Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag der Bekanntmachung erfüllt sein. Die Vorlage der erforderlichen Eignungsnachweise erfolgt im Zuge des Verhandlungsverfahrens.
Mehrfachbewerbungen oder Mehrfachteilnahmen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft führen zum Ausschluss aller Beteiligten.
Liegen in der Person des Teilnehmers Gründe vor, die in § 4 Abs. 2 RPW aufgeführt sind, ist eine Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen. Zusätzliche Ausschlussgründe werden nicht benannt.
Jeder Teilnehmer hat seine Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.2) Art des Wettbewerbs

Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 25

IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:

arc.grün landschaftsarchitekten.stadtplaner.gmbh, Kitzingen
Atelier Loidl Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
faktorgrün Landschaftsarchitekten PartGmbB, Freiburg
lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner GmbH, München
plancontext Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin
Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn
SINAI Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin

IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:

— Übergreifende Leitidee,
— Gestalterische Qualität des Freiraumkonzepts,
— Integration in den bestehenden Stadt- und Landschaftsraum,
— Erfüllung der funktionalen Anforderungen aus dem Raumprogramm,
— Nachhaltigkeit hinsichtlich Klimaresilienz, Wasserbewirtschaftung, Vegetationsaufbau und sozialer Aspekte, sowie durch CO2-sparende Umsetzung,
— Wirtschaftlichkeit hinsichtlich Erstellung und Unterhalt.

IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge

Tag: 09/02/2021
Ortszeit: 17:00

IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

Tag: 08/01/2021

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:

Deutsch

IV.3) Preise und Preisgericht


IV.3.1) Angaben zu Preisen

Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Wettbewerbssumme: 130 000,00 EUR
Geplante Verteilung:
1. Preis: 52 000,00 EUR,
2. Preis: 32 500,00 EUR,
3. Preis: 19 500,00 EUR.
Anerkennungen: 26 000,00 EUR.

IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:


IV.3.3) Folgeaufträge

Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja

IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts

Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein

IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:

Ralf Brettin, Architekt, berufsmäßiger Stadtrat, Stadt Schweinfurt
Manfred Grüner, Architekt, LBD Regierung von Unterfranken
Rebekka Junge, Landschaftsarchitektin, Bochum
Mechthild von Puttkamer, Landschaftsarchitektin, Starnberg
Till Rehwaldt, Landschaftsarchitekt, Dresden
Martin Rist, Landschaftsarchitekt, Marzling
Prof. Martin Schirmer, Architekt und Stadtplaner, Würzburg
Nicole Meier, Landschaftsarchitektin, München (ständig anwesende Stellvertreterin)
Sebastian Remelé, Oberbürgermeister Stadt Schweinfurt
Gerhard Zäh, Präsident des Verbandes Garten-, Landschaft- und Sportplatzbau Bayern e. V.
Rüdiger Köhler, Stadtrat, Fraktion CSU
Holger Laschka, Stadtrat, Fraktion B90/Die Grünen
Johannes Petersen, Stadtrat, Fraktion SPD
Martin Richter-Liebald, Geschäfstführer LGS, München
Jan von Lackum, berufsmäßiger Stadtrat, Schweinfurt (ständig anwesender Stellvertreter)

Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Auftragsvergabe
Die Auftragsvergabe der Wettbewerbsaufgabe erfolgt in einem VGV-Vergabeverfahren, welches über die Vergabeplattform iTWO tender / www.meinauftrag.rib.de durchgeführt wird.
Die Ausloberin/Auftraggeberin wird im Anschluss an den Wettbewerb, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts, entsprechend § 8 (2) RPW, einen der Preisträger mit der weiteren Bearbeitung der Planungsleistungen gem. §38 ff HOAI 2013, LP 2 bis 8 stufenweise beauftragen, zunächst LP 2 bis 4, sofern das Projekt umgesetzt wird und soweit kein wichtiger Grund einer Beauftragung entgegensteht (§8 Abs. 2 RPW). Diese Leistung wird an Landschaftsarchitekten vergeben.
Sofern der Entwurf Gebäudeplanungen vorsieht und der Preisträger die Eignung nachweisen kann, kann dies auch die Objektplanung Gebäude gemäß §33 ff HOAI 2013 HOAI umfassen.
Zuschlagskriterien
Die Preisträger werden im Rahmen des VgV-Verfahrens zu Auftragsverhandlungen eingeladen. Das Wettbewerbsergebnis bildet mit 50 von 100 Punkten die Grundlage der Bewertung. Entsprechend der VgV werden hierzu Auftragsverhandlungen mit allen Preisträgern durchgeführt. Der Auftrag kann nur an Preisträger vergeben werden, die die in der Bekanntmachung aufgeführten Eignungskriterien in Form von Wertungskriterien erfüllen.
Der Nachweis über die Eignungskriterien (ggf. unter Einbeziehung der sogenannten Eignungsleihe, siehe § 47 VgV) muss erst zu den VgV-Verhandlungen gebracht werden.
Termine (geplant)
Ausgabe der Unterlagen: 1.3.2021
Schlusstermin Rückfragen: 12.3.2021
Kolloquium: 19.3.2021
Rückfragenbeantwortung: 24.3.2021
Abgabe der Wettbewerbsarbeiten: 7.5.2021
Preisgerichtssitzung: 1.6.2021
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y3HD75U

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Postfach 606
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 98153-1277
Fax: +49 98153-1837

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:

08/01/2021

Weitere Ausschreibungen

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen