Wettbewerbs-Ausschreibung
- Online-Verfahren:
- Teilnehmen Anmeldung gratis
- wa-ID
- wa-2040073
- Amtsblattnummer
- 142/2025 00492921-2025
- Tag der Veröffentlichung
- 28.07.2025
- Bewerbungsfrist
- 25.09.2025 16:00
- Abgabetermin
- 21.05.2026
- Preisgerichtssitzung
- 30.06.2026
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Fachbereich
- Kunst/Design
- Auslober
- Landeshauptstadt Hannover
- Koordination
-
Dorothea Strube I Kunstvermittlung, Wettbewerbsmanagement
Online-Koordination:
wa wettbewerbe aktuell, Freiburg i.Br.
492921-2025 - Wettbewerb See the notice on TED website
492921-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen in den Bereichen Erholung, Kultur und Sport – Kunstwettbewerb Prinzenstraße Hannover, nicht offener Kunstwettbewerb mit vorgeschaltetem offenen Bewerbungsverfahren
OJ S 142/2025 28/07/2025
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Hannover
E-Mail: submission@hannover-stadt.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Kunstwettbewerb Prinzenstraße Hannover, nicht offener Kunstwettbewerb mit vorgeschaltetem offenen Bewerbungsverfahren
Beschreibung: Im Rahmen der klimagerechten Neugestaltung der Prinzenstraße als Bestandteil des Kulturdreiecks zwischen Thielenplatz und Schiffgraben wird ein Wettbewerb zur Kunst am Bau ausgelobt. Künstlerinnen, Künstler und Künstlergruppen weltweit können sich ab dem 26.07.2025 für eine Teilnahme am Wettbewerb bewerben. Aus den eingegangenen Bewerbungen werden bis zu acht Künstler*innen bzw. Künstlergruppen oder Arbeitsgemeinschaften zur Teilnahme am Kunstwettbewerb ausgewählt. Teilnahmeberechtigt sind professionelle Künstlerinnen und Künstler sowie Künstlergruppen. Die Professionalität ist durch ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Bildende Kunst an einer deutschen Kunsthochschule oder einer vergleichbaren auch ausländischen Institution und/oder einer nachweisbaren professionellen beruflichen Praxis nachzuweisen. Alle Künstler*innen bzw. Teams können sich in Kooperation mit anderen Fachdisziplinen bewerben, wobei dann die Federführung bei Künstler*innen liegen muss. Juristische Personen haben eine bevollmächtigte Vertretung zu benennen, die für die Leistungen verantwortlich ist. Die bevollmächtigte Vertretung muss die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden. Im Falle der erfolgreichen Bewerbung dürfen nur die in der Bewerbung genannten Personen am Kunstwettbewerb teilnehmen. Mehrfachbewerbungen sind ausgeschlossen. Teilnahme an der Bewerbung: Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren erfolgt per Internet-Formular unter der Adresse: https://ovf.wettbewerbe-aktuell.de/de/wettbewerb-50212. Für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren ist eine kostenlose Registrierung bei wettbewerbe aktuell erforderlich. Technische Hilfestellung bei der Registrierung und Bewerbung erfolgen direkt über die Wettbewerbsplattform. Erforderliche Bewerbungsunterlagen sind: 1. die vollständig ausgefüllt Eingabemaske mit personenbezogenen Angaben. Bei Arbeitsgemeinschaften sowie Künstlergruppen ist das federführende Mitglied (bevollmächtigte Vertretung) zu benennen. Angabe zu Wohn- oder Arbeitssitz, ggf. Mitgliedschaften in Berufsverbänden. Kurze Erläuterung (750 Zeichen inkl. Leerzeichen) zu drei Referenzprojekten (Kunstwerke/Entwürfe) mit Angaben zu Verfassenden, Titel des Projekts, Ort, Jahr, Realisierungskosten und Auftraggeber. Die Projekte sollen mit der Aufgabenstellung im Wettbewerb vergleichbar sein und die künstlerische Handschrift verdeutlichen. Die Projekte sollen möglichst aktuell sein. 2. Angaben zu Vita, Projektliste sowie ggf. Ausstellungsverzeichnis o.ä. (Nachweis der Teilnahmeberechtigung), maximal eine Seite DIN A4 je Teammitglied im Hochformat, Schriftgröße mind. 11 Punkt in frei zu wählender Gliederung; Upload als pdf. 3. Abbildungen zu den drei geforderten Referenzprojekten: Maximal eine Seite DIN A4 im Querformat je Referenzprojekt im frei zu wählenden Layout mit Angabe der im Bewerbungsformular angegebenen Nummernfolge; Upload als pdf oder jpg (Auflösung max. 300 dpi). Als Referenz gilt die Gestaltung eines Kunstwerkes im öffentlichen Raum in Form eines realisierten Werks oder einer erfolgreiche Wettbewerbsteilnahme (Platzierung oder Ankauf) oder die Teilnahme mit Einladung in einem nichtoffenen Wettbewerb aus den Bereichen Kunst im öffentlichen Raum/Kunst am Bau und/oder installativer bzw. raumbezogener Kunst sowie konzeptionelle Arbeiten im Bereich öffentlicher Kunst. Auch kann eine Arbeit oder Projekt eine Referenz sein, die für die Aufgabe relevant ist. Ausgeschlossen ist ein Entwurf zu vorliegender Wettbewerbsaufgabe. Die Referenzen können innerhalb des Teams von verschiedenen Mitgliedern des Teams erbracht sein und in einer gemeinsamen Bewerbung vorgelegt werden. 4. Ausgefüllte Eigenerklärung zu Verordnung (EU) 2022/576. Die Bewerbungsunterlagen sind bis Donnerstag, 25. September 2025, 16:00 Uhr einzureichen. Rückfragen zum Bewerbungsverfahren sind bis 15. September 2025, 16:00 Uhr möglich unter: https://ovf.wettbewerbe-aktuell.de/de/wettbewerb-50212 (schriftliches Rückfragenforum). Hinweis zur Auswahl und den Auswahlkriterien: Die Auswahl obliegt der Landeshauptstadt Hannover. Im Auswahlgremium sind externe Kunstsachverständige vertreten. Die Mitglieder des Auswahlgremiums sind im Kunstwettbewerb nicht als stimmberechtigte Preisrichter*innen benannt. Auswahlkriterien und Bewertungsmatrix : Bewertet werden gemäß der Mindestanforderung die Referenzprojekte 1, 2 und 3 als Einzelbewertung. Zusatzpunkte können erreicht werden im Hinblick auf die Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzprojekte mit der Aufgabenstellung im Kunstwettbewerb. Die maximal zu erreichende Gesamtpunktzahl beträgt 150 Punkte. Bewertet werden: Gesamtbild der künstlerischen Qualität der Referenzprojekte mit je max. 45 Punkten für die Qualität des Gestaltungskonzepts in der Einzelbewertung von Referenzprojekt 1, 2 und 3 (= max. 135 Punkte); Vergleichbarkeit der Referenzprojekte für eines der eingereichten Referenzprojekte 1, 2 oder 3 (= max. 15 Punkte). Die Bewerbungssprache ist Deutsch. Bewerbungen in anderen Sprachen werden nicht berücksichtigt. In der Bewerbungsphase werden keine Aufwandsentschädigungen gezahlt.
Kennung des Verfahrens: 90c1d765-e5bb-4bb4-ac0b-73c6ce6ae63c
Verfahrensart: Sonstiges zweistufiges Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92000000 Dienstleistungen in den Bereichen Erholung, Kultur und Sport
Zusätzliche Einstufung (cpv): 92311000 Kunstwerke
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Wettbewerb wird als anonymer, nicht offener, einphasiger Kunstwettbewerb mit bis zu acht Künstlerinnen, Künstlern oder Künstlergruppen durchgeführt. Der Kunstwettbewerb folgt den Verbindliche Vorgaben zu Kunst am Bau A 3.7 #2 des Bundes und der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013), soweit diese anwendbar ist. Die Wettbewerbssprache ist Deutsch. Die geforderten Leistungen werden mit dem Auslobungstext im weiteren Verfahren mitgeteilt. Für die Realisierung der Kunst steht ein Budget von bis zu 300.000 Euro (brutto) zur Verfügung inklusive sämtlicher Kosten für Honorare, Material- und Herstellungskosten einschließlich Nebenkosten. Die Teilnahme am Wettbewerb wird mit 4.500 Euro (brutto) für die Entwurfserstellung vergütet, sofern eine den Bedingungen der Auslobung entsprechende Arbeit eingereicht wird. Preise werden nicht vergeben. Im Falle einer Realisierung wird die Aufwandsentschädigung auf das Künstlerhonorar angerechnet. Aufgabe des Kunstwettbewerbs: Den am Kunstwettbewerb teilnehmenden Künstler*innen kommt die Rolle zu, eine Erzählung der neugestalteten Prinzenstraße zu konzipieren, die die Stadt der Zukunft mit all ihren Herausforderungen widerspiegelt. Preisgericht im Kunstwettbewerb: Das Preisgericht im Kunstwettbewerb setzt sich aus elf stimmberechtigten Preisrichter*innen zusammen, die nicht identisch mit den Mitgliedern des Auswahlgremiums des vorgeschalteten Bewerbungsverfahrens (Teilnahmewettbewerb) sind. Fachpreisrichter*innen: Bik van der Pol, Rotterdam; Ali Haji, LU’UM, Hamburg; Edit Molnár, Co-Direktion Haus für Medienkunst Oldenburg; Christoph Platz-Gallus, Beirat Kunst im öffentlichen Raum Hannover; Britta Peters, künstlerische Leiterin von Urbane Künste Ruhr; Ute Vorkoeper, Künstlerin, Hamburg (Stellvertretung: Prof. Jens Brand, Künstler, HBK Braunschweig; Mary Audrey Ramirez, Künstlerin, Berlin). Sachpreisrichter*innen: Eva Bender, Dezernentin für Bildung und Kultur der Landeshauptstadt Hannover; Dr. Vasco Boenisch, Intendant des Schauspiels Hannover; Jannik Schnare, Bezirksbürgermeister Stadtbezirk Mitte; Thomas Vielhaber, Stadtbaurat Landeshauptstadt Hannover; Michael Wiechert, Landeshauptstadt Hannover, Vorsitzender des Kulturausschusses. Zuschlagskriterien im Kunstwettbewerb: Das Preisgericht wird bei der Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten die nachfolgend benannten Kriterien anwenden. Das Preisgericht behält sich vor, die Kriterien zu differenzieren: Künstlerische Idee und Qualität: 50%; Zusammenspiel von baulicher Umgebung, Freiraum und künstlerischem Ansatz: 10 %; Einhaltung des Kostenrahmens und Plausibilität der geschätzten Kosten/Folgekosten: 20%; Nachhaltigkeit (Unterhaltungsaufwand, Ökologie): 10%; Baufachliche Umsetzbarkeit: 10%. Termine: Ausgabe der Unterlagen am 31. Oktober 2025, Abgabetermin Entwürfe am 21. Mai 2026, Sitzung des Preisgerichtsvoraussichtlich am 30. Juni 2026 und Umsetzung der Kunst bis Ende 2027.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Formlose Bewerbungen, nicht fristgerechter Eingang der Bewerbung, unvollständig ausgefüllte Bewerbungsmaske sowie das Fehlen von Nachweisen und Anlagen (auch einzelner Teile), Mehrfachbewerbungen. Bewerbungen außerhalb des formalisierten Verfahrens sind nicht zulässig.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Kunstwettbewerb Prinzenstraße Hannover
Beschreibung: Im Rahmen der klimagerechten Neugestaltung der Prinzenstraße als Bestandteil des Kulturdreiecks zwischen Thielenplatzund Schiffgraben wird ein Wettbewerb zur Kunst-am-Bau ausgelobt.
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92000000 Dienstleistungen in den Bereichen Erholung, Kultur und Sport
Zusätzliche Einstufung (cpv): 92311000 Kunstwerke
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://ovf.wettbewerbe-aktuell.de/de/wettbewerb-50212
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/09/2025 16:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nieders. beim Nieders. Ministerium f. Wirtschaft, Verkehr, Bauen u. Digitalisierung
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Hannover
Registrierungsnummer: 032410001001-0-21
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30159
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Kontaktperson: zentrale Submission
E-Mail: submission@hannover-stadt.de
Telefon: +49 511-168-42870
Fax: +49 511-168-42087
Internetadresse: https://www.meinauftrag.rib.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nieders. beim Nieders. Ministerium f. Wirtschaft, Verkehr, Bauen u. Digitalisierung
Registrierungsnummer: VK Niedersachsen
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Publications Office of the European Union
Registrierungsnummer: PUBL
Stadt: Luxembourg
Postleitzahl: 2417
Land, Gliederung (NUTS): Luxembourg (LU000)
Land: Luxemburg
E-Mail: ted@publications.europa.eu
Telefon: +352 29291
Internetadresse: https://op.europa.eu
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c4daa2f0-b0a9-4b80-b5a1-cf0696ea55df - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/07/2025 12:13:27 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 492921-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 142/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/07/2025