Wettbewerbs-Ausschreibung
- wa-ID
- wa-2035937
- Tag der Veröffentlichung
- 21.03.2023
- Bewerbungsfrist
- 17.04.2023 23:59
- Abgabetermin
- 26.06.2023 23:59
- Preisgerichtssitzung
- 12.07.2023
- Verfahrensart
- Offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Fachbereich
- Kunst/Design
- Teilnehmer
- professionelle Bildende Künstler*innen
- Auslober
-
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Abteilung Personal, Finanzen, Wirtschaft und Kultur
Wettbewerbssteuerung
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Katrin Röseler-Soult
In Kooperation mit dem Büro für Kunst im öffentlichen Raum, Kulturwerk des bbk Berlin GmbH - Koordination
-
Martin Binder
Mitarbeit: Susanne Bosch, Tamaris Vier
Bekanntmachung
Kunst am Bau Wettbewerb Schulbau 14. Integrierte Sekundarschule in der Wartiner Straße 1 – 3 in 13057 Berlin-Lichtenberg
Verfahrensart
Offener zweiphasiger EU-weiter Kunstwettbewerb.
Für die Teilnahme am Wettbewerb ist eine Anmeldung bis zum 17.04.2023 erforderlich.
Auslober
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Abteilung Personal, Finanzen, Wirtschaft und Kultur
10360 Berlin
Wettbewerbssteuerung
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Katrin Röseler-Soult
In Kooperation mit dem Büro für Kunst im öffentlichen Raum, Kulturwerk des bbk Berlin GmbH
Wettbewerbskoordination und Vorprüfung
Martin Binder, Tel. +49 (0)174 5233672
Mitarbeit: Susanne Bosch, Tamaris Vier
Art des Wettbewerbs
Der Wettbewerb wird als offener zweiphasiger EU-weiter Kunstwettbewerb für professionelle Bildende Künstler*innen ausgelobt gemäß RPW 2013 (soweit für Kunstwettbewerbe anwendbar). Das Wettbewerbsverfahren ist anonym.
Anmeldung und Zulassung
Zugelassen zum Kunstwettbewerb sind professionelle Bildende Künstler*innen und Künstler*innengruppen mit Wohn- bzw. Arbeitssitz in der Europäischen Union, die sich bis zum 17.04.2023, 23.59 Uhr, bei der Wettbewerbskoordination unter kunstambau.wartiner.strasse@gmail.com zur Teilnahme an der ersten Wettbewerbsphase angemeldet und ihre Professionalität ausgewiesen haben (E-Mail Betreff: Anmeldung KaB Wartiner Straße). Mit der Anmeldung ist die gültige Postadresse, E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer anzugeben.
Als Nachweis der Professionalität gilt eine Vita mit Angaben zu einer künstlerischen Ausbildung sowie Ausstellungs- bzw. Projektverzeichnis, maximal 2 Seiten DinA4 ohne Fotos.
Sofern keine Ausbildung an einer Kunstakademie oder in einer entsprechenden Einrichtung vorliegt, muss das Ausstellungs- bzw. Projektverzeichnis eine kontinuierliche bildkünstlerische Tätigkeit belegen, die professionellen Ansprüchen genügt. Weiter wird die Mitgliedschaft in einem Künstler*innenverband als Nachweis der Professionalität berücksichtigt. Die Teilnahmeberechtigung wird mit der Anmeldung geprüft.
Es ist nur eine einmalige Teilnahme entweder als Künstler*in oder als Teil einer Künstler*innen-Gruppe zulässig. In einer Künstler*innen-Gruppe müssen alle Zugehörigen teilnahmeberechtigt, also professionelle Bildende Künstler*innen sein. Juristische Personen sind nicht teilnahmeberechtigt.
Die Wettbewerbsauslobung wird den Interessierten nach Abschluss der Anmeldungsphase zum 21.04.2023 per E-Mail als Downloadlink zugesendet. Dabei wird ausschließlich die bei der Anmeldung genutzte E-Mail-Adresse der Teilnehmenden als Versandadresse der Auslobung genutzt.
Die Wettbewerbssprache ist Deutsch.
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 100 beschränkt. Sollten sich mehr Künstler*innen anmelden, wird aus allen Anmeldungen per Losverfahren über die Teilnahme entschieden.
Geforderte Leistungen Wettbewerb 1. Phase
In der ersten Phase sind die Teilnehmer*innen aufgefordert, eine künstlerische Idee in Form einer Ideenskizze verbunden mit konzeptionellen Überlegungen einzureichen. Es wird kein ausgearbeiteter Entwurf erwartet. Für die zweite Phase werden bis zu 10 Künstler*innen durch die Fachjury aus der ersten Phase ausgewählt und aufgefordert, ihre Ideenskizze als Realisierungsentwurf auszuarbeiten.
Aufwandsentschädigung
Für die Wettbewerbsanmeldung und Teilnahme an der ersten Phase wird keine Aufwandsentschädigung gezahlt.
In der zweiten Wettbewerbsphase erhalten die Teilnehmenden eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 1.500,00 Euro brutto, inklusive Mehrwertsteuer und aller Nebenkosten, sofern ein den Auslobungsbedingungen entsprechender Entwurf eingereicht wurde.
Ausführungskosten
Für die Ausführung (Künstler*innen-honorare, Material- und Herstellungskosten) der Kunst am Bau steht vorbehaltlich der haushaltswirtschaftlichen Voraussetzungen ein Gesamtkostenrahmen von 158.000 € (brutto) zur Verfügung. Es soll ein Kunstwerk realisiert werden.
Anlass und Ziel
In Berlin-Lichtenberg wurde für die 14. Integrierte Sekundarschule am Schulstandort Wartiner Straße 1-3 ein Neubau errichtet. Das Schulgebäude ist auf das 5+3-Modell ausgelegt, mit je fünf Klassen pro Jahrgang in der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 7 bis 10) und drei Klassen pro Jahrgang in der Sekundarstufe II (Jahrgangsstufen 11 bis 13). Zusätzlich wurden eine 3- Feld-Sporthalle errichtet und die Außenanlagen inklusive Sportflächen und Pausenhof neu gestaltet.
Die Büros Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbH und ST raum a. Landschaftsarchitekten gewannen zusammen den Architekturwettbewerb im Jahr 2017 und wurden mit der Planung des Projekts beauftragt. Auf einem gemeinsamen Sockel aus durchgefärbten Sichtbeton mit einer strukturierten Oberfläche sind Schule und Sporthalle als ablesbare Volumen platziert. Der Versatz der Baukörper verzahnt die Schule mit dem Außenraum. Gebäudeeinschnitte im Erdgeschoss markieren die Zugänge und schaffen mit großflächigen Verglasungen Ein- und Ausblicke. Der zentrale Mensa- und Aula-Bereich wird durch seine Transparenz zum verbindenden Element zwischen Vorplatz und Schulhof, sowie zwischen Sporthalle und Schulgebäude.
Die Nutzer*innen-Gruppe sind Schüler*innen zwischen 12 und 19 Jahren. Die 14. Integrierte Sekundarschule in der Wartiner Straße hat zum Schuljahr 2022/23 den Betrieb aufgenommen. Künftig können hier bis zu 725 Schüler*innen unterrichtet werden. Die Anzahl der Schüler*innen wird sukzessive wachsen. Zusätzlich zum regulären Schulbetrieb gibt es an der Schule vier Willkommensklassen, die sich aus je 15 Schüler*innen mit verschiedenen Nationalitäten und unterschiedlichen Sprachkenntnissen zusammensetzen.
Entsprechend den Vorgaben des Landes Berlin (ABau) wird im Rahmen der Baumaßnahmen ein anonymer zweistufiger offener EU-weiter Kunstwettbewerb ausgelobt. Aus dem Wettbewerb soll eine künstlerische Leistung geschaffen werden, die sich mit der räumlichen, architektonischen, sozialen, pädagogischen und institutionellen Situation der Schule auseinandersetzt.
Aufgabe
Das Thema der Kunst am Bau geht von einer Auseinandersetzung mit den räumlichen, architektonischen und sozialen Dimensionen sowie Situationen der Schule, des Ortes und dem umliegenden Quartier aus. In diesem Rahmen gilt es, eine mehrsinnige und erfahrbare Gestaltung zu schaffen. Die Kunst am Bau kann sich dabei sowohl in die baulichen Strukturen einfügen als auch eine eigenständige gestalterische Position entwickeln.
Nähere Informationen sind in den Wettbewerbsunterlagen enthalten, die am 21.04.2023 zur Verfügung gestellt werden.
Preisgericht
Stimmberechtigte Fachpreisrichter*innen:
Birgit Cauer, Künstlerin
Oscar Ardila Luna, Künstler
Eva Schmidhuber, Künstlerin
Reiner Maria Matysik, Künstler
Stimmberechtigte Sachpreisrichter*innen:
Christoph Gläser, Bezirksamt Lichtenberg, SE Facility Management
Ulrike Vogel, Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbH
Robert Reile, Schulleiter der 14. Integrierten Sekundarschule Wartiner Straße
Ständig anwesende stellvertretende Preisrichterin:
Annett Glöckner, Künstlerin
Stellvertretende Sachpreisrichter*innen:
Arthur Numrich, Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbH
Patrick Vogt, Kunstlehrer 14. Integrierte Sekundarschule Wartiner Straße
Sachverständige:
Tobias Micke, ST raum a. Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH
Christian Fröhlich, Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Schul- und Sportamt
Dr. Elfriede Müller, Büro Kunst im öffentlichen Raum, Kulturwerk des bbk Berlin GmbH
Martin Schönfeld, Büro Kunst im öffentlichen Raum, Kulturwerk des bbk Berlin GmbH
Gäste:
Schüler*innenvertretung, Schüler*innen der 14. Integrierten Sekundarschule Wartiner Straße
Daniela Kaup, Beauftragte für Menschen mit Behinderungen des Bezirksamtes Lichtenberg
In Abstimmung mit dem Auslober können bei Bedarf weitere Sachverständige und Gäste hinzugezogen werden.
Anmeldefrist
Anmeldung zum Wettbewerb bis 17.04.2023, 23.59 Uhr.
Termine 1. Phase
Veröffentlichung Wettbewerb: 20.03.2023
Anmeldung zum Wettbewerb bis: 17.04.2023, 23:59 Uhr
Benachrichtigung und Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen: 21.04.2023
Schriftliche Rückfragen bis: 25.05.2021, 23:59 Uhr
Die Beantwortung der Rückfragen bis spätestens zum: 03.06.2023
Einsendung der Konzeptideen bis zum: 26.06.2023, 23:59 Uhr
Jurysitzung 1. Phase: 12.07.2023
Termine 2. Phase
Benachrichtigung der TN 2. Phase/ Versand Absagen: 17.07.2023
Ortsbesichtigung (freiwillig): 30.08.2023, 10:00 Uhr
Rückfragenkolloquium (obligatorisch): 30.08.2023, 15:00 Uhr
Rückfragenfrist: 15.09.2023
Beantwortung der Rückfragen gesammelt bis: 13.10.2023
Abgabe der Wettbewerbsentwürfe: 31.10.2023, bis 12:00 Uhr
Sachverständigenrundgang: 15.11.2023
Preisgerichtssitzung: 29.11.2023
Fertigstellung bis: 15.09.2024
Competition Announcement
Art in architecture competition for the school building of the secondary school in Wartiner Straße 1 - 3 in 13057 Berlin-Lichtenberg (14. Integrierte Sekundarschule)
Type of procedure
Open EU-wide two-phase art competition.
To participate in the competition, registration is required by 17.04.2023.
Organizer
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin (District Office Lichtenberg of Berlin)
Department of Personnel, Finance, Economy and Culture
10360 Berlin
Competition Direction
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin (District Office Lichtenberg of Berlin)
Katrin Röseler-Soult
In cooperation with the Office for Art in Public Space, Kulturwerk of the bbk Berlin GmbH
Competition coordination and preliminary examination
Martin Binder, Phone +49 (0)174 5233672
Collaboration: Susanne Bosch, Tamaris Vier
Type of competition
The competition is an open two-phase EU-wide art competition for professional visual artists in accordance with RPW 2013 (as far as applicable for art competitions). The competition procedure is anonymous.
Registration and admission
Admitted to the art competition are professional visual artists and artist groups with residence or work location in the European Union, who have registered for participation in the first competition phase with the competition coordination under kunstambau.wartiner.strasse@gmail.com by 17.04.2023, 23.59 hrs, and have proven their professionalism (e-mail subject: Registration KaB Wartiner Straße). With the registration, the valid postal address, e-mail address and a telephone number must be provided.
Proof of professionalism is a curriculum vitae with details of an artistic education as well as a list of exhibitions or projects, maximum 2 pages DinA4 without photos.
If there is no training at an art academy or in a corresponding institution, the exhibition or project list must prove continuous visual artistic activity that meets professional standards. Furthermore, membership in an artists‘ association will be taken into account as proof of professionalism. Eligibility for participation will be checked with the application.
Only one participation is permitted, either as an artist or as part of an artist group. All members of an artist group must be eligible, i.e. professional visual artists. Legal entities are not eligible.
The competition announcement will be sent to interested parties by e-mail as a download link after the end of the registration phase on April 21, 2023. Only the e-mail address of the participants used during registration will be used as the address for sending the competition announcement.
The competition language is German.
The number of participants is limited to 100. Should more artists register, participation will be decided by drawing lots from all applications.
Required entries 1st phase of the competition
In the first phase, participants are asked to submit an artistic idea in the form of an idea sketch combined with conceptual considerations. No elaborated project is expected. For the second phase, up to 10 artists will be selected by the jury of experts from the first phase and asked to elaborate their idea sketch as a realization draft.
Compensation for expenses
No compensation will be paid for registration and participation in the first phase of the competition.
In the second phase of the competition, participants will receive a compensation of 1,500.00 euros including VAT and all related costs, provided that a design has been submitted that complies with the conditions of the competition.
Execution costs
A total budget of € 158,000 including VAT is available for the execution (artists‘ fees, material and production costs) of the art on site, subject to budgetary conditions. One work of art is to be realized.
Occasion and goal
In Berlin-Lichtenberg, a new building was constructed for the 14th Integrated Secondary School at the school site Wartiner Straße 1-3. The school building is designed for the 5+3 model, with five classes per grade in secondary level I (grades 7 to 10) and three classes per grade in secondary level II (grades 11 to 13). In addition, a 3-field sports hall was built and the outdoor facilities, including sports fields and the schoolyard, were redesigned.
The offices Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbH and ST raum a. Landschaftsarchitekten jointly won the architectural competition in 2017 and were commissioned to plan the project. The school and sports hall are placed as identifiable volumes on a common base made of colored-through exposed concrete with a textured surface. The offset of the building volumes interlocks the school with the outdoor space. Incisions in the building on the first floor mark the entrances and create views into and out of the building with large glass areas. The central cafeteria and auditorium area becomes a connecting element between the entrance area and schoolyard, as well as between the sports hall and the school building due to its transparency.
The user group consists of students between the ages of 12 and 19. The 14th Integrated Secondary School in Wartiner Straße started teaching in the school year 2022/23. In the future, up to 725 students will be taught here. The number of students will grow gradually. In addition to the regular school activities, there are four Willkommensklassen (welcome classes) at the school, each consisting of 15 students with different nationalities and different language skills.
In accordance with the requirements of the State of Berlin (ABau), an anonymous two-stage open EU-wide art competition will be carried out as part of the construction process. The competition is to produce an artistic creation that addresses the spatial, architectural, social, pedagogical and institutional situation of the school.
Mission
The theme of Art in Architecture is based on an examination of the spatial, architectural and social dimensions as well as situations of the school, the site and the surrounding neighborhood. Within this framework it is required to create a multi-sensory and tangible artwork. The Art in Architecture can be integrated into the building structures as well as develop an independent design position.
More detailed information is contained in the competition documents, which will be made available on 21.04.2023.
Jury
Expert jurors with voting rights:
Birgit Cauer, Artist
Oscar Ardila Luna, Artist
Eva Schmidhuber, Artist
Reiner Maria Matysik, Artist
Qualified specialist jurors with voting rights:
Christoph Gläser, Bezirksamt Lichtenberg, service unit Facility Management
Ulrike Vogel, Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbH
Robert Reile, School director 14. Integrierte Sekundarschule Wartiner Straße
Permanently present deputy juror:
Annett Glöckner, Artist
Experts with specialist knowledge:
Arthur Numrich, Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbH
Patrick Vogt, Art teacher 14. Integrierte Sekundarschule Wartiner Straße
Sachverständige:
Tobias Micke, ST raum a. Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH
Christian Fröhlich, Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Schul- und Sportamt
Dr. Elfriede Müller, Büro Kunst im öffentlichen Raum, Kulturwerk des bbk Berlin GmbH
Martin Schönfeld, Büro Kunst im öffentlichen Raum, Kulturwerk des bbk Berlin GmbH
Guests:
Pupils‘ representatives, Pupils of the 14th Integrated Secondary School Wartiner Straße
Daniela Kaup, Representative for people with disabilities of the district office Lichtenberg
In coordination with the awarding authority, further experts and guests may be invited if necessary.
Registration deadline
Registration for the competition until 17.04.2023, 23.59 hrs.
Dates 1st phase
Publication competition: 20.03.2023
Registration for the competition until: 17.04.2023, 23.59 hrs.
Notification and distribution of competition documents: 21.04.2023
Written questions until: 25.05.2021, 23.59 hrs.
Answering the questions until: 03.06.2023
Submission of concept ideas by: 26.06.2023, 23.59 hrs.
Jury session 1st phase: 12.07.2023
Dates 2nd phase
Notification of participants 2nd phase/ sending rejections: 17.07.2023
On-site visit (optional): 30.08.2023, 10:00 a.m.
Consultation colloquium (mandatory): 30.08.2023, 3:00 p.m.
Deadline for questions: 15.09.2023
Questions to be answered as a whole by: 13.10.2023
Submission of competition entries: 31.10.2023, by 12:00 noon
Expert review: 15.11.2023
Jury session: 29.11.2023
Completion by: 15.09.2024