Wettbewerbs-Ausschreibung
- wa-ID
- wa-2032450
- Tag der Veröffentlichung
- 03.09.2021
- Ergänzung zur Ausschreibung
- 28.09.2021
- Bewerbungsfrist
- 18.10.2021
- Abgabetermin Pläne
- 17.12.2021
- Abgabetermin Modell
- 21.01.2022
- Preisgerichtssitzung
- 03.02.2022
- Verfahrensart
- Sonstiger Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Fachbereich
- Architektur
- Teilnehmer
- Investor*innen in Zusammenarbeit mit Architekt*innen
- Auslober
- Stadt Celle
- Koordination
- DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH, Bremen
Stadt Celle
Konzeptvergabe
„Quartier an der Alleraue“
Veräußerin
Stadt Celle
Der Oberbürgermeister
Am Französischen Garten 1
29221 Celle
Projektleitung
Stab 60 – Stadtentwicklung
Herr Wolfgang Schucht
Tel.: +49 5141 / 12 6001
E-Mail: wolfgang.schucht@celle.de
Verfahrensbetreuung
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Am Tabakquartier 60
28197 Bremen
Ansprechpartner:innen
Herr Klaus von Ohlen
Telefon: 0421 / 897699 02
E-Mail: klaus.vonohlen@dsk-gmbh.de
Frau Sandra Schlender
Telefon: 0421 / 897699 12
E-Mail: sandra.schlender@dsk-gmbh.de
Herr Torben Pöplow
Telefon: 0421 / 897699 05
E-Mail: torben.poeplow@dsk-gmbh.de
Anlass, Gegenstand und Aufgabenstellung
Die Residenzstadt Celle stärkt ihre Attraktivität als Wohnstandort. Mit der urbanen Entwicklung der Allerinsel – in unmittelbarer Nachbarschaft zur historischen Altstadt gelegen – will sie die besonderen Qualitäten der zentralen Lage zwischen den beiden Flussarmen für eine hochwertige und zeitgemäße Wohnbebauung in prädestinierter Innenstadtlage nutzen.
Direkt am Altstadtrand gelegen und bislang zum Teil gewerblich und als Veranstaltungs- und Parkplatzfläche genutzt, umfasst die innerstädtische Entwicklungsfläche eine Gesamtgröße von ca. 26,4 ha. Die Aufnahme in die Städtebauförderung (Programmkomponente „Stadtumbau West“; seit 2020 „Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Lebenswerte Quartiere gestalten“) und die bereits realisierten Maßnahmen zur grundsätzlichen Neuordnung der gesamten Allerinsel sowie zum Hochwasserschutz (Umsetzung in 2014 – 2017) eröffneten die Möglichkeit, das Areal der Allerinsel Zug um Zug zu einem urbanen Stadtquartier zu entwickeln. In absolut innerstädtischer Lage und in Kombination mit den landschaftlichen Reizen der Aller und ihren Niederungen, verbindet sich die Möglichkeit der Schaffung eines neuen und zukunftsfähigen Stadtquartiers mit attraktiven Wohnflächen, ergänzt durch eine Mischung aus Dienstleistungs-, Gemeinbedarfs- und Freizeiteinrichtungen.
Die hochbauliche Entwicklung der Allerinsel ist die zentrale Stadtentwicklungsmaßnahme der Stadt Celle. In 2015 wurden im Rahmen eines ersten Investorenwettbewerbs „Allerinsel – Wohnen am Stadthafen“ drei Grundstücke, direkt an das sanierte und neu gestaltete Hafenbecken angrenzend, in eine – noch andauernde – Entwicklung durch private Investoren überführt. Parallel umgesetzte umfangreiche Erschließungsmaßnahmen im Bereich des Stadthafens ermöglichten unter der Themenstellung „Wohnen am Wasser“ ein „Heranrücken“ der Stadt an den Flusslauf der Aller. Die Stadt Celle hat es sich zur Aufgabe gemacht auf der Allerinsel eine klimaschonende Energieversorgung zu gewährleisten. Zu diesem Zweck wurde für den 1. Bauabschnitt südlich der Hafenstraße die Versorgung der Gebäude mittels eines Nahwärmenetzes in Verbindung mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) vorbereitet. Für den zweiten Bauabschnitt sieht die Stadt Celle ebenfalls einen Anschluss der Gebäude an dieses Netz vor. Sofern die geplanten Gebäude nicht energieautark sind, ist ein Anschluss an das Nahwärmenetz im Entwurf zu berücksichtigen.
Für das Areal nördlich der Hafenstraße dem sog. „Quartier an der Alleraue“ sind in 2020 im Rahmen einer kooperativen Mehrfachbeauftragung städtebauliche Leitideen erarbeitet worden und das erstplatzierte Planungsbüro hat seine Leitidee zu einem städtebaulichen Entwurf weiterentwickelt.
Dieser in der Stadt Celle abgestimmte städtebauliche Entwurf ist Grundlage der vorliegenden Konzeptvergabe bzw. für das geplante Grundstücksvergabeverfahren. Auf der Grundlage des städtebaulichen Entwurfs und des Ergebnisses der Konzeptvergabe werden weiter die Voraussetzungen für die erforderliche Bauleitplanung geschaffen.
Auf dem Areal mit einer Gesamtgröße von ca. 14.600 m² soll ein urbanes Stadtquartier mit Schwerpunkt der Wohnnutzungen entstehen. Insgesamt stehen von der Gesamtfläche rund 9.600 m² in Form von 3 Arealen mit Größen von rd. 3.550 m² (Los 5, blau), rd. 2.230 m² (Los 6, gelb) und rd. 3.820 m² (Los 7, violett) zur Verfügung. Je Los ist ein Anteil von gefördertem Wohnraum von mindestens 20 Prozent vorzusehen. Es ist geplant, die Vergabe in max. 3 Losen durchzuführen.
Die Zielsetzungen werden in Teil B „Rahmenbedingungen“ näher ausgeführt.
Losaufteilung (Los Nr. 8 wird im Rahmen der Konzeptvergabe nicht vergeben).
Art des Verfahrens
Die Grundstücksvergabe des städtischen Grundstücks Flur 20, Flurstück 2/23 in der Stadt Celle erfolgt im Rahmen einer zweistufigen Konzeptvergabe zum Verkehrswert mit anschließender Vertragsverhandlung. Das Bewerbungsverfahren bildet die erste Stufe, die Abgabe der Konzeptarbeiten die zweite Stufe. Teilnahmeberechtigt sind Investorinnen / Investoren mit Architektinnen / Architekten.
Aus der Abgabe einer Bewerbung oder eines Konzeptes lassen sich keine Verpflichtungen der Auftraggeberin herleiten und es können keine Ansprüche gegen die Verkäuferin geltend gemacht werden, insbesondere auch nicht aus der Nichtberücksichtigung von Teilnahmeanträgen oder Angeboten oder für den Fall, dass eine Vergabe des Grundstücks, aus welchen Gründen auch immer, nicht erfolgt.
Die Auftraggeberin behält sich vor, das Verfahren in der ersten Stufe bei weniger als drei Bewerbungen zu beenden bzw. in der zweiten Stufe bei Vorliegen wichtiger Gründe zu modifizieren oder dann zu beenden, wenn nicht genügend belastbare, den Anforderungen dieser Verfahrensunterlagen entsprechende Konzepte eingehen.
Zulassungsbereich
Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des europäischen Wirtschaftsraums EWR sowie die Staaten, mit denen die EU Freihandelsabkommen unterzeichnet hat (vgl. Art. 15 Richtlinie 2014/24/EU).
Die Verfahrenssprache ist Deutsch.
Die Bewerbungen, alle Beschreibungen und Legenden der Pläne werden in deutscher Sprache und deutschen Maßeinheiten gefordert. Die deutsche DIN-Normen und baurechtlichen Vorschriften (BauGB, BauNVO, Niedersächsische Landesbauordnung (NBauO), BNatSchG, BImSchG, usw.) sind den Planungen zugrunde zu legen.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind Investorinnen und Investoren. Die Investorinnen und Investoren sind zur Zusammenarbeit mit Architektinnen / Architekten verpflichtet. Eine darüberhinausgehende Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitektinnen / Landschaftsarchitekten wird begrüßt.
Für die Teilnahme sind die Bewerbungsunterlagen auszufüllen und die darin geforderten Angaben und Anlagen mit abzugeben. Diese können auf der Homepage des verfahrensbetreuenden Büros DSK GmbH unter folgendem Link heruntergeladen werden: dsk-gmbh.de/wettbewerbe/celle-alleraue/
Bewerbungsverfahren
Die Gesamtteilnehmeranzahl ist auf 5 Teilnehmende je Los begrenzt. Die Teilnehmenden werden in einem vorgeschalteten Bewerbungs- und Auswahlverfahren bestimmt. Den Teilnehmenden steht die Abgabe einer Bewerbung für alle Lose frei. Im Rahmen der Bewerbung sind die entsprechenden Lose zu benennen.
Die Prüfung der Bewerbungen erfolgt durch die Verfahrensbetreuung anhand der eingereichten Unterlagen. Mehrfachbewerbungen jeglicher Art sind nicht zum Auswahlverfahren zugelassen. Abweichungen von den formalen Anforderungen der Bewerbung führen zum Ausschluss vom Auswahlverfahren, sofern sie nicht innerhalb einer einwöchigen Frist behoben werden. Über den geforderten Teilnahmeantrag hinaus eingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Ein Bewerbungsformular ist unter dem Link dsk-gmbh.de/wettbewerbe/celle-alleraue/ ab dem Tag der Veröffentlichung zum Download zur Verfügung gestellt.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerbungsformular und den Nachweisen. Das Bewerbungsformular ist auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Das ausgefüllte Bewerbungsformular und die erforderlichen Nachweise sind ausschließlich per E-Mail bis zum 18.10.2021 (E-Mail Eingang) an folgende Adresse zu senden: celle.alleraue@dsk-gmbh.de.
Terminübersicht
Absendung der Verfahrensbekanntmachung: 35. KW 2021
Einsendeschluss Bewerbung: 18.10.2021
Ausgabe der Unterlagen: 29.10.2021
Informationsveranstaltung: 09.11.2021
Abgabe Konzept: 17.12.2021
Abgabe Arbeitsmodell: 21.01.2022
Bewertungssitzung: 03.02.2022