Wettbewerbs-Ausschreibung
- Für diese Ausschreibung liegt ein Ergebnis vor:
- Ergebnis anzeigen
- wa-ID
- wa-2028249
- Tag der Veröffentlichung
- 14.01.2020
- Bewerbungsfrist
- 02.03.2020 16:00
- Preisgerichtssitzung
- 25.06.2020
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Teilnehmer
- Teams unter der Federführung eines Investors zusammen mit Architekt*innen
- Auslober
- Stadt Radolfzell am Bodenseee
- Koordination
- Architekturbüro Thiele, Freiburg
14/01/2020 S9 Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Nicht offenes Verfahren
I.II.III.IV.VI.
Deutschland-Radolfzell am Bodensee: Verkauf von unbebauten Grundstücken
2020/S 009-017796
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)
Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Radolfzell am Bodensee: Verkauf eines Grundstücks
Postanschrift: Marktplatz 2
Ort: Radolfzell am Bodensee
NUTS-Code: DE138
Postleitzahl: 78315
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Architekturbüro Thomas Thiele, Engesserstraße 4 a, 79108 Freiburg, architekturbuero-thiele.de/
E-Mail: wettbewerb@architekturbuero-thiele.de
Telefon: +49 761120210
Fax: +49 7611202120
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/
I.2)
Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: wettbewerb.architekturbuero-thiele.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: wettbewerb.architekturbuero-thiele.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)
Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags:
Kombinierter Investoren- und Architektenwettbewerb Flurstück Nr. 1971 Ecke Ostlandstraße/Schlesierstraße in Radolfzell am Bodensee
II.1.2)
CPV-Code Hauptteil
70122110
II.2)
Beschreibung
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung:
Über die Homepage des Wettbewerbsbetreuers (wettbewerb.architekturbuero-thiele.de) kann eine Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren heruntergeladen werden.
Wie viele Städte und Gemeinden beschäftigt sich die Stadt Radolfzell am Bodensee mit der Frage, wie und an welchen Standorten Flächen für sozialen Wohnungsbau zur Verfügung gestellt werden können. Für den kurzfristigen Bedarf wurden mehrere Standorte im gesamten Stadtgebiet einem Kurzcheck unterzogen. Am 30.10.2018 wurde im Gemeinderat beschlossen, den Standort Ecke Schlesierstraße/ Ostlandstraße baulich zu entwickeln und das im Eigentum der Stadt befindliche Grundstück für sozialen Wohnungsbau zur Verfügung zu stellen. Das Grundstück soll in einem wettbewerblichen Bieterverfahren veräußert werden.
Die Stadt Radolfzell hat sich zur Durchführung eines Investorenauswahlverfahrens entschieden. Mit dem Verfahren soll ein bestmögliches städtebauliches, architektonisches und funktionales Konzept für die Bebauung des Grundstückes gefunden werden. Zielstellung des Wettbewerbs ist die Ausarbeitung eines Konzepts für die Neubebauung des Grundstücks, das neben der Schaffung von Wohnraum auch die sozialen Komponenten berücksichtigt. Neben dem Gebäudekonzept soll für den Außenbereich ein Freiraumkonzept entwickelt werden, das genügend Freifläche enthält, um das Miteinander zu stärken. Da bei der Umsetzung vorrangig sozialpolitische Zielstellungen der Stadt Radolfzell am Bodensee im Vordergrund stehen, bildet der Verkaufspreis ein nachrangiges Vergabekriterium. Angesprochen werden Teams aus Investoren und Planern.
II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.10)
Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Die Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren kann über die Homepage des Wettbewerbsbetreuers Architekturbüro Thiele (wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/) heruntergeladen werden.
1) Grundsätze
Zur Überprüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit der Bewerber, insbesondere ihrer Eignung und Kompetenz für die Wettbewerbsaufgabe, werden eindeutige und nichtdiskriminierende Kriterien festgelegt. Dabei wird differenziert zwischen formalen Kriterien für die Zulassung zum Auswahlverfahren und inhaltlichen Kriterien zur Beurteilung der Eignung im Auswahlverfahren.
2) Zulassung
Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen den formalen Kriterien (Zulassungskriterien) ausnahmslos genügen. Sie belegen dies auf der von der Ausloberin vorgegebenen Bewerbererklärung (Bewerberformular online) und mit weiteren Nachweisen, die für die Zulassung zur Auswahl gefordert sind.
Folgende Zulassungskriterien sind zu erfüllen:
— Fristgerechte Abgabe der Bewerbererklärung (online über Homepage Wettbewerbsbetreuer)
— Nachweis der geforderten Qualifikation für Investor und Architekt (Nachweise / Dokumente sind hochzuladen)
— Nachweis der geforderten Referenzprojekte (Projektblätter sind hochzuladen)
Bewerber qualifizieren sich durch die Erfüllung der formalen Kriterien (Zulassungskriterien) für die qualitative Auswahl.
3) Auswahl
Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber durch Nachweise, Erklärungen und Referenzen in Form von Referenzprojekten, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien, die an Investor und Architekt gestellt werden (Auswahlkriterien siehe Pkt. 4.3 und 4.4 der Kurzbeschreibung zum Verfahren). Die Teilnehmerzahl ist auf etwa 15 Teilnehmer begrenzt, qualifizieren sich mehr als 7 Teilnehmer, entscheidet das Los.
4) Auswahlkriterien
4.1) Angaben und Nachweise Investor (siehe Pkt. 4.3 der Kurzbeschreibung)
— A: Geschäftliche Lage (allgemeine Angaben, Unternehmensstruktur, Auszug Berufsregister)
— B: Technische Leistungsfähigkeit (Nachweis eines durch den Investor realisierten Referenzprojekts)
— C: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Bonitätsauskunft, Angabe des Umsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre)
4.2) Nachweise und Auswahlkriterien Architekt (siehe Pkt. 4.4 der Kurzbeschreibung)
A1 – Hochbauprojekte „Neubau oder Umbau/Sanierung Gebäude mit Wohnnutzung – geförderter Wohnungsbau (max. 2 Projekte, insg. max. 6 Punkte)
A2 – Hochbauprojekte „Neubau oder Umbau/Sanierung Gebäude mit Wohnnutzung – allgemein (max. 2 Projekte, insg. max. 4 Punkte)
A3 – Hochbauprojekte „Neubau oder Umbau/Sanierung, Gebäude – allgemein (max. 2 Projekte, insg. max. 2 Punkte)
B1– Wettbewerbserfolge „Hochbau (max. 2 Projekte, insg. max. 2 Punkte)
C1 – Auszeichnung „ausgezeichnetes, realisiertes Projekt (max. 2 Projekte, insg. max. 4 Punkte)
Qualifiziert sind Teams, die mindestens 6 Punkte erreichen. Insgesamt können maximal 20 Punkte erreicht werden. Die Auswahl der Teams erfolgt auf Grund der Rangfolge der erreichten Punkte der Gesamtbewertung. Bei Bewerbern mit gleicher Punktzahl entscheidet das Los. 3 potenzielle Nachrücker werden ebenfalls durch das Los bestimmt. Zum optimalen Nachweis der Leistungsfähigkeit wird empfohlen, gegebenenfalls eine Bewerber- oder Bietergemeinschaft zu bilden. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe wird ausdrücklich hingewiesen.
Hinweis: Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt alle geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden.
Es können auch Referenzprojekte, die als verantwortlicher Projektleiter für ein anderes Büro bearbeitet wurden, eingereicht werden. In diesem Fall ist zusätzlich eine formlose Bestätigung des Büroinhabers über die verantwortliche Projektleitung einzureichen.
III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)
Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Teams unter der Federführung eines Investors zusammen mit Architekten Weitere Informationen siehe Pkt. 4.1 Teilnahmeberechtigung der Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren, die über die Homepage des Wettbewerbsbetreuers, wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/, heruntergeladen werden kann.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)
Beschreibung
IV.1.2)
Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
IV.1.7)
Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9)
Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Angebote/Wettbewerbsbeiträge folgende Kriterien anwenden (Reihenfolge stellt keine Rangfolge oder Gewichtung dar):
— Planungskonzept (Wichtung von 15 %),
— Energetisches Konzept (Wichtung von 15 %),
— Wohnungsstruktur (Wichtung von 35 %),
— Kosten Wohnraum (Wichtung von 35 %).
IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/02/2020
Ortszeit: 16:00
IV.2.3)
Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 21/02/2020
IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)
Preise und Preisgericht
IV.3.1)
Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von 24 000 EUR (netto) zur Verfügung. Folgende Aufteilung der Wettbewerbssumme ist vorgesehen:
— 1. Preis (bestes Planungskonzept): 11 000 EUR,
— 2. Preis (zweitbestes Planungskonzept): 8 000 EUR,
— 3. Preis (drittbestes Planungskonzept): 5 000 EUR.
Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die Aufteilung der Preise ändern.
IV.3.2)
Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3)
Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: nein
IV.3.4)
Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)
Namen der ausgewählten Preisrichter:
Frau Astrid Fath, Architektin, Freiburg
Herr Peter Fink, Freier Stadtplaner und Architekt BDA, Ulm
Herr Karl Haag, Freier Stadtplaner und Architekt BDA, Stuttgart
Herr Thomas Nöken, Stadtplaner, Leiter Dezernat III Umwelt, Planen, Bauen, Stadt Radolfzell
Herr Manfred Sautter, Freier Architekt BDA, Freiburg
Herr Christian Seng, Freier Landschaftsarchitekt, Überlingen
Herr Matthias Hähnig, Freier Stadtplaner und Architekt BDA, Tübingen
Herr Manuel Jobi, Fachbereich Stadtplanung und Baurecht, Stadt Radolfzell
insg. sieben Vertreter der fünf Fraktionen im Gemeinderat der Stadt Radolfzell
die Ausloberin behält sich vor, weitere Fachpreisrichter/-innen zu benennen bzw. bei Ausfall einen Ersatz zu benennen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)
Zusätzliche Angaben:
VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Internet-Adresse: www.rp-karlsruhe.de/
VI.4.2)
Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/01/2020
I.II.III.IV.VI.
Deutschland-Radolfzell am Bodensee: Verkauf von unbebauten Grundstücken
2020/S 009-017796
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)
Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Radolfzell am Bodensee: Verkauf eines Grundstücks
Postanschrift: Marktplatz 2
Ort: Radolfzell am Bodensee
NUTS-Code: DE138
Postleitzahl: 78315
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Architekturbüro Thomas Thiele, Engesserstraße 4 a, 79108 Freiburg, architekturbuero-thiele.de/
E-Mail: wettbewerb@architekturbuero-thiele.de
Telefon: +49 761120210
Fax: +49 7611202120
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/
I.2)
Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: wettbewerb.architekturbuero-thiele.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: wettbewerb.architekturbuero-thiele.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)
Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)
Umfang der Beschaffung
II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags:
Kombinierter Investoren- und Architektenwettbewerb Flurstück Nr. 1971 Ecke Ostlandstraße/Schlesierstraße in Radolfzell am Bodensee
II.1.2)
CPV-Code Hauptteil
70122110
II.2)
Beschreibung
II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung:
Über die Homepage des Wettbewerbsbetreuers (wettbewerb.architekturbuero-thiele.de) kann eine Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren heruntergeladen werden.
Wie viele Städte und Gemeinden beschäftigt sich die Stadt Radolfzell am Bodensee mit der Frage, wie und an welchen Standorten Flächen für sozialen Wohnungsbau zur Verfügung gestellt werden können. Für den kurzfristigen Bedarf wurden mehrere Standorte im gesamten Stadtgebiet einem Kurzcheck unterzogen. Am 30.10.2018 wurde im Gemeinderat beschlossen, den Standort Ecke Schlesierstraße/ Ostlandstraße baulich zu entwickeln und das im Eigentum der Stadt befindliche Grundstück für sozialen Wohnungsbau zur Verfügung zu stellen. Das Grundstück soll in einem wettbewerblichen Bieterverfahren veräußert werden.
Die Stadt Radolfzell hat sich zur Durchführung eines Investorenauswahlverfahrens entschieden. Mit dem Verfahren soll ein bestmögliches städtebauliches, architektonisches und funktionales Konzept für die Bebauung des Grundstückes gefunden werden. Zielstellung des Wettbewerbs ist die Ausarbeitung eines Konzepts für die Neubebauung des Grundstücks, das neben der Schaffung von Wohnraum auch die sozialen Komponenten berücksichtigt. Neben dem Gebäudekonzept soll für den Außenbereich ein Freiraumkonzept entwickelt werden, das genügend Freifläche enthält, um das Miteinander zu stärken. Da bei der Umsetzung vorrangig sozialpolitische Zielstellungen der Stadt Radolfzell am Bodensee im Vordergrund stehen, bildet der Verkaufspreis ein nachrangiges Vergabekriterium. Angesprochen werden Teams aus Investoren und Planern.
II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)
Teilnahmebedingungen
III.1.10)
Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Die Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren kann über die Homepage des Wettbewerbsbetreuers Architekturbüro Thiele (wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/) heruntergeladen werden.
1) Grundsätze
Zur Überprüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit der Bewerber, insbesondere ihrer Eignung und Kompetenz für die Wettbewerbsaufgabe, werden eindeutige und nichtdiskriminierende Kriterien festgelegt. Dabei wird differenziert zwischen formalen Kriterien für die Zulassung zum Auswahlverfahren und inhaltlichen Kriterien zur Beurteilung der Eignung im Auswahlverfahren.
2) Zulassung
Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen den formalen Kriterien (Zulassungskriterien) ausnahmslos genügen. Sie belegen dies auf der von der Ausloberin vorgegebenen Bewerbererklärung (Bewerberformular online) und mit weiteren Nachweisen, die für die Zulassung zur Auswahl gefordert sind.
Folgende Zulassungskriterien sind zu erfüllen:
— Fristgerechte Abgabe der Bewerbererklärung (online über Homepage Wettbewerbsbetreuer)
— Nachweis der geforderten Qualifikation für Investor und Architekt (Nachweise / Dokumente sind hochzuladen)
— Nachweis der geforderten Referenzprojekte (Projektblätter sind hochzuladen)
Bewerber qualifizieren sich durch die Erfüllung der formalen Kriterien (Zulassungskriterien) für die qualitative Auswahl.
3) Auswahl
Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber durch Nachweise, Erklärungen und Referenzen in Form von Referenzprojekten, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien, die an Investor und Architekt gestellt werden (Auswahlkriterien siehe Pkt. 4.3 und 4.4 der Kurzbeschreibung zum Verfahren). Die Teilnehmerzahl ist auf etwa 15 Teilnehmer begrenzt, qualifizieren sich mehr als 7 Teilnehmer, entscheidet das Los.
4) Auswahlkriterien
4.1) Angaben und Nachweise Investor (siehe Pkt. 4.3 der Kurzbeschreibung)
— A: Geschäftliche Lage (allgemeine Angaben, Unternehmensstruktur, Auszug Berufsregister)
— B: Technische Leistungsfähigkeit (Nachweis eines durch den Investor realisierten Referenzprojekts)
— C: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Bonitätsauskunft, Angabe des Umsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre)
4.2) Nachweise und Auswahlkriterien Architekt (siehe Pkt. 4.4 der Kurzbeschreibung)
A1 – Hochbauprojekte „Neubau oder Umbau/Sanierung Gebäude mit Wohnnutzung – geförderter Wohnungsbau (max. 2 Projekte, insg. max. 6 Punkte)
A2 – Hochbauprojekte „Neubau oder Umbau/Sanierung Gebäude mit Wohnnutzung – allgemein (max. 2 Projekte, insg. max. 4 Punkte)
A3 – Hochbauprojekte „Neubau oder Umbau/Sanierung, Gebäude – allgemein (max. 2 Projekte, insg. max. 2 Punkte)
B1– Wettbewerbserfolge „Hochbau (max. 2 Projekte, insg. max. 2 Punkte)
C1 – Auszeichnung „ausgezeichnetes, realisiertes Projekt (max. 2 Projekte, insg. max. 4 Punkte)
Qualifiziert sind Teams, die mindestens 6 Punkte erreichen. Insgesamt können maximal 20 Punkte erreicht werden. Die Auswahl der Teams erfolgt auf Grund der Rangfolge der erreichten Punkte der Gesamtbewertung. Bei Bewerbern mit gleicher Punktzahl entscheidet das Los. 3 potenzielle Nachrücker werden ebenfalls durch das Los bestimmt. Zum optimalen Nachweis der Leistungsfähigkeit wird empfohlen, gegebenenfalls eine Bewerber- oder Bietergemeinschaft zu bilden. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe wird ausdrücklich hingewiesen.
Hinweis: Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt alle geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden.
Es können auch Referenzprojekte, die als verantwortlicher Projektleiter für ein anderes Büro bearbeitet wurden, eingereicht werden. In diesem Fall ist zusätzlich eine formlose Bestätigung des Büroinhabers über die verantwortliche Projektleitung einzureichen.
III.2)
Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)
Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Teams unter der Federführung eines Investors zusammen mit Architekten Weitere Informationen siehe Pkt. 4.1 Teilnahmeberechtigung der Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren, die über die Homepage des Wettbewerbsbetreuers, wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/, heruntergeladen werden kann.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)
Beschreibung
IV.1.2)
Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
IV.1.7)
Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9)
Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Angebote/Wettbewerbsbeiträge folgende Kriterien anwenden (Reihenfolge stellt keine Rangfolge oder Gewichtung dar):
— Planungskonzept (Wichtung von 15 %),
— Energetisches Konzept (Wichtung von 15 %),
— Wohnungsstruktur (Wichtung von 35 %),
— Kosten Wohnraum (Wichtung von 35 %).
IV.2)
Verwaltungsangaben
IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/02/2020
Ortszeit: 16:00
IV.2.3)
Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 21/02/2020
IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)
Preise und Preisgericht
IV.3.1)
Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von 24 000 EUR (netto) zur Verfügung. Folgende Aufteilung der Wettbewerbssumme ist vorgesehen:
— 1. Preis (bestes Planungskonzept): 11 000 EUR,
— 2. Preis (zweitbestes Planungskonzept): 8 000 EUR,
— 3. Preis (drittbestes Planungskonzept): 5 000 EUR.
Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die Aufteilung der Preise ändern.
IV.3.2)
Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3)
Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: nein
IV.3.4)
Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)
Namen der ausgewählten Preisrichter:
Frau Astrid Fath, Architektin, Freiburg
Herr Peter Fink, Freier Stadtplaner und Architekt BDA, Ulm
Herr Karl Haag, Freier Stadtplaner und Architekt BDA, Stuttgart
Herr Thomas Nöken, Stadtplaner, Leiter Dezernat III Umwelt, Planen, Bauen, Stadt Radolfzell
Herr Manfred Sautter, Freier Architekt BDA, Freiburg
Herr Christian Seng, Freier Landschaftsarchitekt, Überlingen
Herr Matthias Hähnig, Freier Stadtplaner und Architekt BDA, Tübingen
Herr Manuel Jobi, Fachbereich Stadtplanung und Baurecht, Stadt Radolfzell
insg. sieben Vertreter der fünf Fraktionen im Gemeinderat der Stadt Radolfzell
die Ausloberin behält sich vor, weitere Fachpreisrichter/-innen zu benennen bzw. bei Ausfall einen Ersatz zu benennen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)
Zusätzliche Angaben:
VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Internet-Adresse: www.rp-karlsruhe.de/
VI.4.2)
Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/01/2020