Wettbewerbs-Ausschreibung
- wa-ID
- wa-2040381
- Amtsblattnummer
- 196/2025 00668675-2025
- Tag der Veröffentlichung
- 13.10.2025
- Bewerbungsfrist
- 13.11.2025 14:00
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Fachbereich
-
Landschaftsgestaltung
Stadtplanung - Auslober
- Gemeinde Eching
- Koordination
- Hummel | Kraus PartG mbB, München
668675-2025 - Wettbewerb See the notice on TED website
668675-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb für die Gestaltung des Bürgerplatzes in der Gemeinde Eching
OJ S 196/2025 13/10/2025
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Eching
E-Mail: gemeinde@eching.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb für die Gestaltung des Bürgerplatzes in der Gemeinde Eching
Beschreibung: Wettbewerbsgegenstand ist die Umgestaltung des Bürgerplatzes und dem näheren Umfeld in der Gemeinde Eching. Es wird ein freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren durchgeführt. Zugelassen sind Landschaftsarchitekten oder Stadtplaner in verpflichtender Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten.
Kennung des Verfahrens: 279e02f5-f9b9-4c36-8043-5a6397b60490
Verfahrensart: Sonstiges zweistufiges Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bürgerplatz
Stadt: Eching
Postleitzahl: 85386
Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Vom Bewerber / allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft sind zum Zwecke der Auswahl zunächst die in den Teilnahmeunterlagen (Bewerberbogen) geforderten Angaben und Eigenerklärungen abzugeben: • Name des Unternehmens und Rechtsform • Bevollmächtigter Vertreter • Gründungsdatum • Adresse und Kontaktdaten des Unternehmens • Ansprechpartner mit E-Mail Zur Teilnahme gelten folgende Mindestanforderungen: Es werden nur Bewerber oder Bewerbergemeinschaften berücksichtigt, deren • Teilnahmeantrag fristgerecht eingeht, • Teilnahmeantrag, einschließlich aller Anlagen, vollständig ausgefüllt ist und • die sich bzw. deren Mitglieder sich nur einmal um die Teilnahme bewerben. Es werden nur Bewerber oder Bewerbergemeinschaften berücksichtigt, die erklären • dass ein Verantwortlicher die Berufsqualifikation als Landschaftsarchitekt besitzt, • dass bei keinem Bewerber / Mitglied einer Bewerbergemeinschaft Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, Interessenskonflikte nach § 6 VgV, oder Ausschlussgründe nach § 79 Abs. 2 VgV bzw. Teilnahmehindernis nach § 4 Abs. 2 RPW vorliegen, • ob ggf. beabsichtigt ist, im Auftragsfall einen Teil / Teile des Auftrags an Unterauftragnehmer zu vergeben, • dass sie das Verbot der Zuschlagserteilung an russische Unternehmen einhalten, • dass mindestens ein Referenzprojekt im Leistungsbild Freianlagen § 39 HOAI vorliegt, mindestens mit den abgeschlossenen Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5, • dass bei allen Referenzprojekten die Leistungsphase 5 nach dem 01.01.2016 abgeschlossen worden ist. • dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 2,0 Mio. € für Personenschäden und 2,0 Mio. € für Sonstige Schäden vorliegt oder dass sie diese im Auftragsfall abschließen werden. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist die Erklärung Bewerbergemeinschaft vollständig ausgefüllt einzureichen. Zu den Referenzprojekten sind jeweils folgende Angaben zu machen: a. Angaben zum Unternehmen (Auftragnehmer) b. Name des Referenzprojekts c. Name Auftraggeber mit Ansprechpartner und Anschrift d. Zeitpunkt Fertigstellung LPh 5 (Monat/Jahr) e. Fläche in m² f. Vollständig erbrachte Leistungsphasen Auswahlkriterien zur Beschränkung der Bewerberzahl Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Teilnahme am Planungswettbewerb aufgefordert werden. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern. Unter denjenigen Bewerbungen, die die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt die Auswahl von max. 6 Wettbewerbsteilnehmern zusätzlich zu den 3 vorausgewählten Wettbewerbsteilnehmern nach folgenden Auswahlkriterien: Für die Referenz können nach folgender Verteilung Punkte erreicht werden (in Klammern die maximal erreichbare Punktzahl). Referenz Freianlage Fläche (max. 3 Punkte) 4.500 m² oder mehr= 3,0 Punkte 3.500 m² oder mehr = 2,0 Punkte 2.500 m² oder mehr = 1,0 Punkte weniger als 2.500 m² = 0 Punkte Es können mit einer Bewerbung maximal 3 Punkte erreicht werden. Es wird nur die Referenz mit der größten Fläche berücksichtigt. Zur Teilnahme am Planungswettbewerb werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die die meisten Punkte erreichen. Bei auswahlrelevanter Punktgleichheit behält sich der Auftraggeber vor die Auswahl durch Losentscheid zu treffen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: .
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren • gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder • gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder • gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb für die Gestaltung des Bürgerplatzes in der Gemeinde Eching
Beschreibung: Wettbewerbsgegenstand ist die Umgestaltung des Bürgerplatzes und dem näheren Umfeld in der Gemeinde Eching. Es wird ein freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren durchgeführt. Zugelassen sind Landschaftsarchitekten oder Stadtplaner in verpflichtender Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten. Das Wettbewerbsgebiet befindet sich im Eigentum der Gemeinde Eching. Es liegt nördlich der Unteren Hauptstraße zwischen Danziger-, Roßberger-, Bahnhofstraße und Maria-Link-Straße und beinhaltet die öffentlich zugänglichen Flächen des Bürgerplatzes. Das Wettbewerbsgebiet umfasst eine Freifläche von ca. 8.600 m². Der Bürgerplatz soll mit den angrenzenden Flächen in einem Gesamtkonzept zu einer individuellen attraktiven Ortsmitte gestaltet werden. Durch mehr Aufenthaltsqualität und Attraktivität des Platzes soll das öffentliche Leben und damit auch die Identifikation mit dem Ort, der Einzelhandel und die Gastronomie gestärkt werden. Außerdem sollen öffentliche Begegnungsmöglichkeiten geschaffen werden. Die Brutto-Baukosten für die Gesamtbaumaßnahme der Kostengruppe 500 werden derzeit mit etwa 6,3 Mio. € geschätzt. Die Beauftragung soll Mitte 2026 erfolgen. Der Antrag auf Baugenehmigung soll Ende 2026 eingereicht werden. Der Baubeginn soll im Jahr 2027, der Abschluss der Maßnahme soll voraussichtlich Ende 2028 erfolgen.
Interne Kennung: 001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bürgerplatz
Stadt: Eching
Postleitzahl: 85386
Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Beauftragung durch den Auslober Der Wettbewerb wird von der Gemeinde Eching ausgelobt, die auch Bauherr sein wird. Im Anschluss an den Wettbewerb wird ein Verhandlungsverfahren nach § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV mit allen Preisträgern durchgeführt. Das Ergebnis des Wettbewerbs als Zuschlagskriterium wird mit 40 % gewichtet. Die weiteren Zuschlagskriterien und deren Gewichtung werden mit der Aufforderung zur Teilnahme an der Verhandlung bekannt geben. Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Der Bauherr schließt mit dem Sieger des Verhandlungsverfahrens einen Vertrag über die weiteren Planungsleistungen zur Umsetzung ab. Es wird eine stufenweise Beauftragung folgender Leistungsphasen vorgesehen: • § 39 HOAI „Freianlagen“ mit den Leistungsphasen 1–9 Im Falle einer Realisierung werden, zur Sicherstellung der Qualität bei der Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs, mindestens die Leistungsphasen 1 bis einschließlich 5 HOAI des Leistungsbildes „Freianlagen“ stufenweise beauftragt, außer es stehen dem wichtige Gründe entgegen. Es werden zunächst die Leistungsphasen 1 bis 2 HOAI beauftragt. Im Weiteren werden voraussichtlich weitere Leistungsphasen stufenweise beauftragt. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Die Beauftragung soll direkt im Anschluss an das Verhandlungsverfahren erfolgen. Die Beteiligung von Bietergemeinschaften am Verhandlungsverfahren setzt voraus, dass der Bestand der Mitglieder aus der Bewerbergemeinschaft gewahrt bleibt. Vergütung der weiteren Bearbeitung Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Fragen zu den Vergabeunterlagen und/oder zum Verfahren können ausschließlich über die Vergabeplattform von registrierten Nutzern gestellt werden. Fragen, die nicht 8 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingehen, werden nicht mehr beantwortet. Bitte beachten Sie, dass die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren ausschließlich über die oben genannte Plattform abgewickelt wird. Das gilt auch für die Kommunikation nach Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist, z. B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen oder Aufklärung oder im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es den Bewerbern, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen auf der Plattform hinterlegt sind. Registrierte Bewerber erhalten eine Benachrichtigung über solche Mitteilungen. Die Verantwortung auf solche Benachrichtigungen rechtzeitig zu reagieren, liegt ausschließlich beim Bewerber. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung des SPAM-Ordners.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis der für die Durchführung der Leistungen verantwortliche/n Person/en zur Berechtigung die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt zu führen (§ 75 Abs. 2 VgV).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 2,0 Mio. € für Personenschäden und von 2,0 Mio. € für Sonstige Schäden beim Auftragnehmer bzw. Hauptverantwortlichen für das Leistungsbild Freianlagen. Alternativ genügt jeweils eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckung (also ohne Unterscheidung nach Personen und Sachschäden bzw. sonstigen Schäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis von Referenzprojekten des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft in Form individueller Beschreibungen (Text und Bild). Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben zu machen: Name des Unternehmens, Name des Referenzprojekts, Name des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Anschrift, Zeitpunkt der Fertigstellung LPh 8 (Monat/Jahr), Umfang der bearbeiteten Leistungsphasen, Fläche in m². Der Auftraggeber behält sich vor ggf. weitere Nachweise zu verlangen. Für die nachzuweisenden Referenzprojekte gelten folgende Mindestanforderungen: es sind mindestens zwei Referenzprojekte im Leistungsbild Freianlagen § 39 HOAI nachzuweisen, bei den Referenzprojekten muss die Fläche mindestens 2.500 m² betragen, die Referenzprojekte müssen mindestens die Leistungsphasen 2 bis einschließlich 8 umfassen, bei den Referenzprojekten muss, spätestens zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Bekanntmachung, die Leistungsphase 8 fertiggestellt sein, alle Referenzprojekte müssen nach dem 01.01.2016 abgeschlossen worden sein.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Für den Bieter / die Bietergemeinschaft gelten folgende Mindestanforderungen: Nachweis von aktuell mindestens 3 ständig beschäftigten Fachkräften im Bereich der Objektplanung Freianlagen jeweils mit akademischem Abschluss (Diplom, MA, BA oder vgl.) einschließlich der Geschäftsführung.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler Informationen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av25f40a-eu
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: nein
Mitglieder der Jury: Fachpreisrichter*innen: Dayana Valentien, Uwe Fischer, Marlene Fournelle, Rita Lex-Kerfers, Peter Wich, Oliver Engelmayer, Ingrid Liebald
Mitglieder der Jury: Sachpreisrichter*innen: Sebastian Thaler, Georg Bartl, Herbert Hahner, Christoph Gürtner, Axel Reiß, Manfred Wutz
Bereits ausgewählte Teilnehmer: lab landschaftsarchitektur brenner, Landshut
Bereits ausgewählte Teilnehmer: bauchplan ).( landschaftsarchitektur und stadtplanung, München
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Schaar Landschaftsarchitekten München GmbH
Preis:
Wert des Preises: 28 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1
Preis:
Wert des Preises: 21 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2
Preis:
Wert des Preises: 11 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3
Zusätzliche Informationen: Die gesamte Wettbewerbssumme beträgt 70.000 € netto, davon entfallen 10.000 € auf Anerkennungen. Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen. Alle zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten werden gemäß nachfolgend aufgeführter Gesichtspunkte beurteilt. Die Reihenfolge stellt keine Wertung dar. Die Beurteilung erfolgt durchgängig nach einheitlichen Maßstäben vorbehaltlich Gewichtung oder geringfügiger Veränderungen durch das Preisgericht aus dem Vergleich der Wettbewerbsarbeiten. Gestaltungskonzept: Qualität der Gestaltungs- und Aufenthaltsqualität, Qualität der Funktionalität/Multifunktionalität u. a. auch hinsichtlich der bestehenden Tiefgarage, Qualität der Ausstattung hinsichtlich Funktionalität, Ästhetik, Praktikabilität, Umfang und Qualität von Maßnahmen zum Klimaschutz, zur Klimaanpassung und ökologischer Nachhaltigkeit, Maß der Wirtschaftlichkeit in Errichtung, Nutzung.
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av25f40a-eu
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/11/2025 14:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich das Nachfordern von Unterlagen vor.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Beschaffungsdienstleister: Hummel|Kraus PartG mbB
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Eching
Registrierungsnummer: t: 089 319 000 0
Postanschrift: Bürgerplatz 1
Stadt: Eching
Postleitzahl: 85386
Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B)
Land: Deutschland
E-Mail: gemeinde@eching.de
Telefon: 089 319 000 0
Internetadresse: https://www.eching.de/
Profil des Erwerbers: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av25f40a-eu
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: t:+49 8921762411
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Hummel|Kraus PartG mbB
Registrierungsnummer: t:+49 89 954474240
Postanschrift: Erzgießereistraße 24
Stadt: München
Postleitzahl: 80335
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: office@hummelkraus.de
Telefon: +49 89 954474240
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 63fe000b-a6a0-41fa-9fa1-a8c6dfeb7f1f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/10/2025 11:14:37 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 668675-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 196/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/10/2025