Wettbewerbs-Ausschreibung
- wa-ID
- wa-2039764
- Amtsblattnummer
- 92/2025 00308863-2025
- Tag der Veröffentlichung
- 14.05.2025
- Bewerbungsfrist
- 13.06.2025 11:00
- Abgabetermin Pläne
- 09.10.2025
- Abgabetermin Modell
- 16.10.2025
- Preisgerichtssitzung
- 18.11.2025
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Fachbereich
-
Allgem. Ing.-Leistungen
Architektur
Ingenieurwesen/ Fachplanung - Auslober
- HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, Berlin
308863-2025 - Wettbewerb See the notice on TED website
308863-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Nichtoffener Realisierungswettbewerb Gemeinschaftsschule Schule an der Jungfernheide SAJ
OJ S 92/2025 14/05/2025
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
E-Mail: vergabe@howoge.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Nichtoffener Realisierungswettbewerb Gemeinschaftsschule Schule an der Jungfernheide SAJ
Beschreibung: Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren. Der Wettbewerb erfolgt in Abstimmung mit der Architektenkammer Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts. Grundlagen des Wettbewerbs sind: die Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013), die Vergabeverordnung (VgV). Der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH (nachfolgend HOWOGE) wurde durch das Land Berlin im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive (BSO) die Errichtung von Schulneubauten im Bereich der Gymnasien und Sekundarschulen übertragen. Die zu vergebenden Leistungen betreffen Generalplanungsleistungen für die Errichtung einer Gemeinschaftsschule am künftigen Standort Rohrdamm 31, Schuckertdamm 345 im Bezirk Spandau (Siemensstadt). Die Planungsaufgabe umfasst die Errichtung eines Neubaus für ca. 600 Schüler und Schülerinnen einer neu aufwachsenden Gemeinschaftsschule (GemS) nebst einer Doppelsporthalle mit insgesamt 6 Hallenteilen sowie den dazugehörigen Schulfrei- und Sportflächen auf einem ehemaligen Sportplatzgelände, nördlich der ca. 2028 wieder in Betrieb gehenden Hochbahntrasse („Siemensbahn“), gelegen. Das derzeit als Sportfläche gewidmete, im Wasserschutzgebiet gelegene Grundstück („Grundstück NORD“) besteht aus einem Flurstück mit einer Fläche von ca. 19.246 m². Die neue Gemeinschaftsschule ist als Inklusive Schwerpunktschule mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung (GE)“ in jeweils 2 Zügen bis Ende Sek II zu entwickeln. Die Leistungen zu diesem Vergabeverfahren beziehen sich ausschließlich auf die Neubaumaßnahmen auf dem Grundstück NORD bestehend aus Erweiterungsneubau, Doppelsporthalle und schulischen Freiflächen mit Außensportanlagen. Maßnahmen auf dem bestehenden Schulgrundstück SÜD, (Sanierungsmaßnahme) sind nicht Gegenstand dieses Vergabeverfahrens und nicht Bestandteil der Wettbewerbsaufgabe. Die derzeit als integrierte Sekundarschule (ISS) mit einer Zügigkeit 4-0, inklusiven Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ und einem naturwissenschaftlichen Profil betriebene Schule an der Jungfernheide befindet sich am Lenther Steig 1/3 in 13629 Berlin- Spandau/Ortsteil Siemensstadt. An diesem Standort (Grundstück SÜD) sind drei Schulgebäude der bestehenden ISS vorhanden, welche Gegenstand einer separat durchgeführten Sanierungsmaßnahme sind. Nach Abschluss aller Maßnahmen entspricht die Schule an der Jungfernheide auf beiden Grundstücken (NORD+ SÜD) zusammen dem vorgesehenen Schultyp GemS 2-6-2. Es ist beabsichtigt, mit einem der Preisträger einen Generalplanervertrag über Architekten- und Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern der Objektplanung, der Technischen Ausrüstung, der Tragwerksplanung sowie der Freianlagenplanung einschließlich aller erforderlichen Leistungen durch Sonderfachleute oder Gutachter wie bspw. auch die erforderlichen Leistungen für die Erzielung des Silber-Standards des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Unterrichtsgebäude (BNB) zu schließen. Näheres siehe unter 5.).
Kennung des Verfahrens: 445780ee-9ab7-4094-b30e-d5df5d61f0b5
Interne Kennung: VG-026-25
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13629
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Zur Bewerbung zugelassen sind: Architekt:innen als potenzielle Generalplaner. Es ist von den Teil-nehmern zu gewährleisten, dass die folgenden Fachdisziplinen (Leistungsbilder) bereits zum Wettbewerbsverfahren eingebunden werden: Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung sowie Freianlagenplanung. Dies kann durch Bildung von Bewerbergemeinschaften oder durch Nachunternehmer gewährleistet werden. Näheres unter 5.1.9. Durch die Bewerber ist zudem die Einhaltung von Auftragsbedingungen zu erklären. Für diese Erklärungen enthalten die Bewerbungsunterlagen Formulare wie folgt: 1. Bietererklärung gem. Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz 2. Erklärung zur Frauenförderung 3. Erklärung Vertraulichkeit (Datenschutz) 4. Erklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren 5. Bietererklärung zur Einhaltung der umwelt- und menschenrechtsbezogenen Bestimmungen in der Lieferkette 6. Erklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. GWB und MiLoG Soweit die Bewerber die vorgenannten Erklärungen auch auf Nachforderung nicht abgeben, bleibt die Bewerbung unberücksichtigt. 1a. Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmean-tragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter [https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/192969] zum Download zur Verfügung. Der darin enthaltene Teilnahmeantrag ist zwingend zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen. In jedem Falle werden interessierte Bewerber gebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit Ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und Klarstellungen informiert werden können. Die Registrierung ist kostenfrei möglich. 1b. Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle wird unvollständige Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden. 1c. Der Teilnahmeantrag ist in elektronischer Form auf der Vergabeplattform unter [https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/192969] einzu-reichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, die nicht form- und fristgerecht eingereicht werden. 1d. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen. 1e. Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Eignung auf die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Siehe hierzu Formblatt "Erklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und nach § 19 Mindestlohngesetz" liegt dem Teilnahmeantrag bei.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Nichtoffener Realisierungswettbewerb Gemeinschaftsschule Schule an der Jungfernheide SAJ
Beschreibung: Die stufenweise zu beauftragenden Leistungen umfassen in den genannten Leistungsbildern jeweils (soweit einschlägig) die Grundlagenermittlung, die Vorplanung, die Entwurfs- und Genehmigungsplanung (im Schul-Bauteam mit Beratung durch den Generalübernehmer, Einreichung der erweiterten Entwurfsplanungsunterlage EVU+, Haushaltsunterlage nach Berliner Schulbaustandard BSO), Leistungen der Ausführungsplanung beschränkt auf Leitdetails, die Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, die Objektüberwachung und die Objektbetreuung (Leistungsphasen 1 bis 9 gem. HOAI 2021, wobei es beabsichtigt ist, die Beauftragung der Leistungsphasen 5 bis 9 anteilig, jedenfalls aber mit folgendem Umfang zu beauftragen: Leitdetails und künstlerische Oberbauleitung durch den Generalplaner während der Realisierung des Bauvorhabens durch Generalübernehmer. Das (Schul)Bauteam-Prinzip der HOWOGE kommt zur Anwendung. Näheres dazu und zu weiteren Projektdetails enthält der Projektsteckbrief, der den Bewerbungsunterlagen beiliegt. Die Honorierung der zur Beauftragung vorgesehenen Generalplanerleistungen erfolgt mit einem Pauschalhonorar auf Grundlage des Honorarangebots der Bieter. Die Vergütungsregelungen der HOAI 2021 werden nicht vereinbart.
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13629
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Vergabestelle wird alle Bewerbungen berücksichtigen, die die nachfolgend unter Ziffer 5.1.9 benannten Mindestanforderungen (1. Eintragung in ein relevantes Berufsregister, 2. Durchschnittlicher Jahresumsatz, 3. Referenzen zu bestimmten Arbeiten) erfüllen und für die keine Ausschlussgründe bestehen. Sollten mehr als 15 Bewerbungen vorliegen, die die Mindestanforderungen erfüllen, werden die Bewerbungen nach der Auswahlmatrix, die den Bewerbungsunterlagen beiliegt und unter [https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/192969] zum direkten Download zur Verfügung steht, beurteilt. Insgesamt sind max. 26 Punkte zu erzielen. Die danach 15 bestbewerteten Bewerbungen nehmen am Verfahren teil, die übrigen Bewerbungen scheiden aus. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los über die Teilnahme.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind Architekt:innen und Landschaftsarchitekt:innen. Ist in dem Herkunftsland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen nach der Richtlinie 2013/55/EU anerkannten Befähigungsnachweis verfügt. Die Voraus-setzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag der Bewerbung erfüllt sein.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Durch die Bewerber ist der Umsatz der letzten 3 Jahre (2024, 2023, 2022) mit vergleichbaren Leistungen (Architekten- und Ingenieurleistungen) anzugeben. Werden Nachunternehmer benannt, so wird der Umsatz der Nachunternehmer dem Umsatz des Bewerbers hinzugerechnet. Bei Bewerbergemeinschaften wird der Umsatz deren Mitglieder addiert. Es werden nur solche Bewerber zugelassen, die in dem vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz von mindestens EUR 2 Mio. ohne Umsatzsteuer nachweisen können. Die Vergabestelle behält sich das Nachfordern von Nachweisen zur Glaubhaftmachung der angegebenen Umsatzerlöse vor.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Es werden nur solche Bewerber zugelassen, die kumulativ a. im Leistungsbild Architektur/Objektplanung mindestens 1 vergleichbares Projekt im Planungsstadium mit mindestens EUR 20 Mio. Bausumme ohne Umsatzsteuer (bezogen auf die Kostengruppen 200, 300, 400 und 500 gemäß DIN 276) nachweisen. Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn es sich um einen Neubau im Bildungs-, Erziehungs- oder Sozialbereich oder um einen Neubau mit vergleichbarem Komplexitätsgrad handelt. Der Bewerber muss wenigstens die Leistungen der Vor- und Entwurfsplanung erbracht haben. Die Qualität dieses Referenzprojekts wird die Vergabestelle im Rahmen der Auswahlentscheidung nach den in unter Ziffer II. beschriebenen Auswahlkriterien bewerten. Daher ist dieses Projekt auf maximal zwei Blättern digital (Format PDF, Querformat DIN A 3) mit folgenden Inhalten vorzustellen: Lageplan, Regelgrundriss, Ansichten, räumliche Darstellung. Die Vergabestelle wird auch Referenzprojekte berücksichtigen, die bis zu 8 Jahren zurückliegen. b. im Leistungsbild Architektur/Objektplanung mindestens 1 vergleichbares, fertig gestelltes Projekt mit mindestens EUR 20 Mio. Bausumme ohne Umsatzsteuer (bezogen auf die Kostengruppen 200, 300, 400 und 500 gemäß DIN 276) nachweisen. Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn es sich um einen Neubau im Bildungs-, Erziehungs- oder Sozialbereich oder um einen Neubau mit vergleichbarem Komplexitätsgrad handelt. Der Bewerber muss mindestens die Leistungen der Vor-, Entwurfs-, Genehmigungs-, Ausführungsplanung und Objektüberwachung erbracht haben. Für die Leistungen der Objektüberwachung ist es ausreichend, dass der Bewerber nachweist, Teile dieser oder alternativ die Erbringung der baukünstlerischen Oberleitung erbracht hat. Ein Projekt gilt als fertig gestellt, wenn die Gebäudehülle dicht ist. Die Qualität dieses Referenzprojekts wird die Vergabestelle im Rahmen der Auswahlentscheidung nach den unter Ziffer II der Auswahlmatrix (https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/192969) beschriebenen Kriterien bewerten. Daher ist dieses Projekt auf maximal zwei Blättern digital (Format PDF, Querformat DIN A 3) mit folgenden Inhalten vorzustellen: Lageplan, Regelgrundriss, Ansichten, räumliche Darstellung. Die Vergabestelle wird auch Referenzprojekte berücksichtigen, die bis zu 10 Jahren zurückliegen. c. im Leistungsbild Landschaftsplanung mindestens 1 vergleichbares Projekt im Planungsstadium mit mindestens EUR 750.000 Bausumme ohne Umsatzsteuer (bezogen auf die Kostengruppe 500 gemäß DIN 276) nachweisen. Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn es sich um Freianlagen im Bildungs-, Erziehungs- oder Sozialbereich oder um Freianlagen mit vergleichbarem Komplexitätsgrad handelt. Der Bewerber muss wenigstens die Leistungen der Vor- und Entwurfsplanung erbracht haben. d. im Leistungsbild Landschaftsplanung mindestens 1 vergleichbares fertig gestelltes Projekt mit mindestens EUR 750.000 Bausumme ohne Umsatzsteuer (bezogen auf die Kostengruppe 500 gemäß DIN 276) nachweisen. Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn es sich um Freianlagen für den Bildungs-, Erziehungs- oder Sozialbereich oder um Freianlagen mit vergleichbarem Komplexitätsgrad handelt. Der Bewerber muss mindestens die Leistungen der Vor-, Entwurfs-, Genehmigungs-, Ausführungsplanung erbracht haben. Ein Projekt gilt als fertig gestellt, wenn die die Leistung abgenommen ist.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Kriterien für die Beurteilung der Projekte: Die detaillierten Beurteilungskriterien des Preisgerichts wird die Auslobung beinhalten. Das Preisgericht wird bei der Bewertung der Wettbewerbsarbeiten die folgenden Kriterien zu Grunde legen (Die Reihenfolge stellt keine Gewichtung dar, weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Auslobung) - Gesamtkonzept/Leitbild - Stadträumliche Einbindung in den Kontext des Wettbewerbsgrundstückes - Architektonische und gestalterische Qualität - Freiraumplanerische Qualität - Bezüge zwischen Innen- und Außenraum - Erfüllung des Raumprogramms - Umsetzung des Berliner Lernhauskonzeptes - Funktionalität und Flexibilität - Nutzerkomfort und Gesundheit - Ressourcen und Energie Nach Abschluss des Wettbewerbs wird die Ausloberin mit den Preisträger/innen ein Verhandlungsverfahren nach VgV durchführen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 06/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/192969
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Preis:
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: siehe unten
Zusätzliche Informationen: Für Preise und Anerkennungen steht eine Wettbewerbssumme in Höhe von 254.000,00 EUR (netto) zur Verfügung: 1. Preis 66.000,00 Euro (netto) 2. Preis 42.000,00 Euro (netto) 3. Preis 26.000,00 Euro (netto) 2 Anerkennungen mit jeweils 7.500,00 Euro Das Preisgericht kann die Wettbewerbssumme mit einstimmigem Beschluss auch anders aufteilen. Für die Teilnehmer:innen wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von jeweils 7.000,00 € netto ausgezahlt, sofern jeweils der eingereichte Beitrag die Vorgaben der Auslobung einhält und die geforderten Unterlagen eingereicht werden. Fachpreisrichter/innen: - Prof. Gernot Schulz, Architekt, Köln (angefragt) - Marc Richter, Architekt, Berlin (angefragt) - Prof. Stefanie Eberding, Architektin, Stuttgart (angefragt) - Barbara Pampe, Architektin, Bonn (angefragt) - Claudia Blaurock, Landschaftsarchitektin, Dresden (angefragt) Sachpreisrichter/innen: - Dr. Carola Brückner, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur, Sport und Facility Management, stellv. Bezirksbürgermeisterin im Bezirk Spandau (angefragt) - Dr. Torsten Kühne, Staatssekretär, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (angefragt) - Katrin Stolle, Schuldirektorin Schule an der Jungfernheide, Berlin- Spandau (angefragt) - Jens Wadle, HOWOGE, Bereichsleiter Schulbau, Prokurist - Astrid Knüppel, Bezirksamt Spandau von Berlin, Schul- und Sportamt (stellv. Sachpreisrichterin, angefragt) - Felix Dörstelmann, Abteilungsleitung Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (stellv. Sachpreisrichter, angefragt) - Hr. B. Katzer, stellv. Schulleitung, Schule an der Jungfernheide, Berlin- Spandau (stellv. Sachpreisrichter, angefragt) - Denise Jekel- Ott, HOWOGE, stellv. Bereichsleiterin Schulbau, (stellv. Sachpreisrichterin) Voraussichtliche Verfahrenstermine (Änderungen vorbehalten): Versand der Auslobung WB: 24. Juli 2025 Rückfragenkolloquium WB: 21. August 2025 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten: 09. Oktober 2025 Abgabe der Modelle: 16. Oktober 2025 Preisgericht: 18. November 2025
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle wird unvollständige Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Registrierungsnummer: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Abteilung: Vergabestelle
Postanschrift: Stefan-Heym-Platz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10367
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
E-Mail: vergabe@howoge.de
Telefon: +493054640
Fax: +493054641020
Internetadresse: https://howoge.de
Profil des Erwerbers: https://www.howoge.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: VK
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +493090138316
Fax: +493090137613
Internetadresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1fb55ff8-d678-4497-9cc3-8acd26118754 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/05/2025 12:35:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 308863-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 92/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/05/2025