Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Fußgängerzone in Kleve , Kleve / Deutschland

Bewerbungsfrist 05.06.2025

Wettbewerbs-Ausschreibung

wa-ID
wa-2039739
Amtsblattnummer
88/2025 00291705-2025
Tag der Veröffentlichung
07.05.2025
Ergänzung zur Ausschreibung
08.05.2025
Bewerbungsfrist
05.06.2025
Abgabetermin
02.09.2025
Preisgerichtssitzung
07.10.2025
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Fachbereich
Landschaftsgestaltung
Auslober
Stadt Kleve
Koordination
Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB, Bielefeld

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

295464-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen – Stadt Kleve – freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb „Fußgängerzone in Kleve“
OJ S 89/2025 08/05/2025
Wettbewerbsbekanntmachung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Kleve
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Stadt Kleve – freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb „Fußgängerzone in Kleve“
Beschreibung: Die Stadt Kleve wird im Jahr 2029 Gastgeberin der Landesgartenschau sein. Da sich das Gelände der Gartenschau in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt und Fußgängerzone befindet, bietet dies die Gelegenheit, auch die Fußgängerzone neu zu gestalten. Diese wurde in den 1980er Jahren eingerichtet und seitdem nicht mehr umfassend modernisiert, sodass sie heutigen Anforderungen in vielerlei Hinsicht nicht mehr entspricht. Das Wettbewerbsgebiet mit einer Gesamtfläche von etwa 19.300 m² erstreckt sich von der „Minoritenstraße/Herzogstraße“ im Norden in südwestlicher Richtung über ein Teilstück der „Herzogstraße“ sowie die „Große Straße“ bis hin zum „Fischmarkt“ mit dem „Elsa-Brunnen“. Für den Bereich „Platz an der Herzogbrücke“ liegt bereits eine Planung vor, die in diesem Planungswettbewerb berücksichtigt werden sollte. Im Osten schließt die „Gasthausstraße“ an das Wettbewerbsgebiet an, im Nordwesten die „Kavarinerstraße“. Zudem umfasst das Gebiet im Südwesten Teilbereiche der „Stechbahn“, „Hagsche Straße“ und „Schloßstraße“ sowie den Dr.-Heinz-Will-Platz. Durch die Neugestaltung ist eine attraktive Innenstadt zu schaffen, die sowohl für die Einwohner Kleves als auch für Besucher ansprechend ist. Dabei soll der typische Charakter der niederrheinischen Mittelstadt erhalten bleiben. Neben vielen Tagesgästen aus den Niederlanden sind durch die Hochschule auch Studierende eine wichtige Zielgruppe. Zudem erfüllt Kleve als Mittelzentrum eine bedeutende Versorgungsfunktion für die umliegenden Gemeinden. Daher sollen öffentliche Räume geschaffen werden, die den Bedürfnissen dieser unterschiedlichen Nutzergruppen gerecht werden. Ziel des Wettbewerbes ist es, über alternative und optimierte Konzepte, die den unterschiedlichen Anforderungen in gleicher Weise gerecht werden, ein/e geeignete/n AuftragnehmerIn (LandschaftsarchitektIn) für die weiteren Planungsleistungen zu finden.
Kennung des Verfahrens: a5fef5bb-af0e-4e94-951a-6d1e027c0ab4
Interne Kennung: 1
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kleve
Postleitzahl: 47533
Land, Gliederung (NUTS): Kleve (DEA1B)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Wettbewerb wird als nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren nach RPW 2013 und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren gemäß § 17 (5) VgV ausgelobt. Der Wettbewerb wird in deutscher Sprache durchgeführt. Von der Ausloberin wird eine TeilnehmerInnenzahl von 15 angestrebt, davon werden 5 Teams gesetzt, 10 TeilnehmerInnen werden durch ein anonymes Losverfahren ausgewählt. Der Planungswettbewerb ist bei der zuständigen Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (AKNW) unter der Nummer W 11/25 registriert. ________________________________________________________________________________________________________________________ Beurteilungskriterien: Das Preisgericht wird sein Urteil aus der Qualität der Wettbewerbsarbeiten bilden und hierbei folgenden Bewertungsrahmen zugrunde legen: Gestaltqualität: Freiraumplanerische Qualität; Einfügung in das Umfeld und stadträumliche Verknüpfung / Funktionalität und Praktikabilität: Erfüllung des Wettbewerbsprogramms; Erfüllung der funktionalen Anforderungen; Einhaltung planungs- und bauordnungsrechtlicher Vorschriften / Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit: Wirtschaftlichkeit hinsichtlich Herstellung und Folgekosten; Ressourceneffizienz, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung; Realisierbarkeit ________________________________________________________________________________________________________________________ Bindende Vorgaben, die zum Ausschluss einer Arbeit führen, werden nicht festgelegt. Die dargestellte Reihenfolge der Beurteilungskriterien ist nicht als Wertung oder Gewichtung zu betrachten. ________________________________________________________________________________________________________________________ Prämierung: Für Preise und Anerkennungen stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 198.750,00 € zur Verfügung. Die Umsatzsteuer (19 % MwSt.) ist in den genannten Beträgen enthalten. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen: 1. Preis 79.500 € brutto; 2. Preis 42.250,00 € brutto; 3. Preis 30.000,00 € brutto; Anerkennungen 40.000,00 € brutto (z.B. 2 x 20.000,00 € brutto) ________________________________________________________________________________________________________________________ Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen der/des PreisträgerIn bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. ________________________________________________________________________________________________________________________ Terminschiene: 07.05. – 05.06.25 Bewerbungsfrist; 12.06.2025 Losziehung; KW 26 Versand der Unterlagen; 03.07.2025 Rückfragenfrist; 10.07.2025 Kolloquium; 02.09.2025 Abgabe Planunterlagen; 07.10.2025 Preisgericht; 28.10.2025 Ausstellungseröffnung ________________________________________________________________________________________________________________________ Der Wettbewerb richtet sich ausschließlich LandschaftsarchitektInnen ________________________________________________________________________________________________________________________ Die Ausloberin erklärt, dass sie einer/einem PreisträgerIn, in der Regel der/dem GewinnerIn, die weitere Bearbeitung der Aufgabe, zumindest die Leistungsphasen bis einschließlich 5 nach § 39 (3) nach HOAI 2021 übertragen wird, insbesondere: soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll, soweit mindestens eine/r der teilnahmeberechtigten WettbewerbsteilnehmerInnen, deren/dessen Wettbewerbsarbeit mit einem Preis ausgezeichnet wurde, eine einwandfreie Ausführung der zu übertragenden Leistungen gewährleistet. Gemäß § 38 (2) HOAI 2021 sind die Kosten für Leistungen bei Freianlagen für den Unter- und Oberbau von Fußgängerbereichen, ausgenommen die Kosten für die Oberflächenbefestigung, nicht anrechenbar. Je nach Planungskonzept können ggf. auch Leistungen nach § 47 (1) HOAI 2021, ferner Ingenieurleistungen nach § 43 (1) HOAI 2021 beauftragt werden, sofern sie mit der Freianlage unmittelbar in Verbindung stehen. Hinsichtlich der weiteren Beauftragung wird für die Freianlagen die Honorarzone V angesetzt, die übrigen Leistungsbildder sind noch nicht konkretisierbar und wären nach den jeweiligen Objektlisten einzuordnen. Darüber hinaus wird beabsichtigt, die weiteren Leistungsphasen 6 bis 9 nach § 39 (3) HOAI 2021 stufenweise zu beauftragen. Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen der/des PreisträgerIn bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. ________________________________________________________________________________________________________________________ Es ist beabsichtigt, zunächst mit der/dem GewinnerIn Vertragsgespräche zu führen. Falls diese nicht zu einem Ergebnis führen, werden alle PreisträgerInnen zu Verhandlungsgesprächen eingeladen. Wertung Wettbewerbsergebnis: Das Wettbewerbsergebnis fließt im Falle von Verhandlungsgesprächen mit den PreisträgerInnen als ein Zuschlagskriterium mit max. 45 Punkten in die Bewertung ein. Insgesamt können max. 100 Punkte erreicht werden. Dabei wird folgende Punktverteilung für die Berücksichtigung des Wettbewerbsergebnisses zugrunde gelegt: Die/Der 1. PreisträgerIn erhält 45 Punkte. Die/Der 2. PreisträgerIn erhält 30 Punkte. Die/Der 3. PreisträgerIn erhält 15 Punkte. ________________________________________________________________________________________________________________________ Einstufung Honorarzone: Die Wettbewerbsaufgabe wird nach HOAI 2021, Anlage 11 - 11.2 Objektliste Freianlagen in die Honorarzone IV Mittelsatz eingestuft. ________________________________________________________________________________________________________________________ Kostenrahmen: Die Ausloberin legt besonderen Wert auf eine wirtschaftliche Planung hinsichtlich der Bau- und Folgekosten (Wartungs-, Betriebs- und Lebenszykluskosten). Das Investitionsvolumen wird auf rund 10,5 Mio. EUR brutto für die Freianlagen, KG 500 geschätzt. ________________________________________________________________________________________________________________________ Datenschutzhinweis: Gemäß Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen mit, dass die von uns im Rahmen der Durchführung des Wettbewerbs erhobenen personenbezogenen Daten (Name, Funktion, Ort) für folgende Zwecke verwendet werden: Weitergabe an die Auftraggeberin (u.a. Veröffentlichung auf deren Homepages), Weitergabe an die jeweilige Architektenkammer zur Registrierung des Verfahrens, Veröffentlichung im Rahmen von EU-Bekanntmachungen, Veröffentlichungen (Wettbewerbsankündigungen und -ergebnisse) in Fachmedien und Veröffentlichungen (Wettbewerbsankündigungen und -ergebnisse) auf der Homepage von Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB. Weitere Daten werden ausschließlich zur internen Prüfung der Teilnahmevoraussetzungen bzw. zur Kommunikation im Verfahren verwendet. ________________________________________________________________________________________________________________________ Die vollständige Auslobung Teil A steht auf der Homepage des Betreuungsbüros Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB zur Verfügung (https://www.dhp-sennestadt.de/wettbewerbe-ausschreibungen/).
Rechtsgrundlage: 
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: 
Betrugsbekämpfung: 
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: 
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: 
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: 
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: 
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: 
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: 
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: 
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: 
Schweres berufliches Fehlverhalten: 
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Realisierungswettbewerb: Umgestaltung der Fußgängerzone in Kleve
Beschreibung: Die Stadt Kleve wird im Jahr 2029 Gastgeberin der Landesgartenschau sein. Da sich das Gelände der Gartenschau in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt und Fußgängerzone befindet, bietet dies die Gelegenheit, auch die Fußgängerzone neu zu gestalten. Diese wurde in den 1980er Jahren eingerichtet und seitdem nicht mehr umfassend modernisiert, sodass sie heutigen Anforderungen in vielerlei Hinsicht nicht mehr entspricht. Das Wettbewerbsgebiet mit einer Gesamtfläche von etwa 19.300 m² erstreckt sich von der „Minoritenstraße/Herzogstraße“ im Norden in südwestlicher Richtung über ein Teilstück der „Herzogstraße“ sowie die „Große Straße“ bis hin zum „Fischmarkt“ mit dem „Elsa-Brunnen“. Für den Bereich „Platz an der Herzogbrücke“ liegt bereits eine Planung vor, die in diesem Planungswettbewerb berücksichtigt werden sollte. Im Osten schließt die „Gasthausstraße“ an das Wettbewerbsgebiet an, im Nordwesten die „Kavarinerstraße“. Zudem umfasst das Gebiet im Südwesten Teilbereiche der „Stechbahn“, „Hagsche Straße“ und „Schloßstraße“ sowie den Dr.-Heinz-Will-Platz. Durch die Neugestaltung ist eine attraktive Innenstadt zu schaffen, die sowohl für die Einwohner Kleves als auch für Besucher ansprechend ist. Dabei soll der typische Charakter der niederrheinischen Mittelstadt erhalten bleiben. Neben vielen Tagesgästen aus den Niederlanden sind durch die Hochschule auch Studierende eine wichtige Zielgruppe. Zudem erfüllt Kleve als Mittelzentrum eine bedeutende Versorgungsfunktion für die umliegenden Gemeinden. Daher sollen öffentliche Räume geschaffen werden, die den Bedürfnissen dieser unterschiedlichen Nutzergruppen gerecht werden. Ziel des Wettbewerbes ist es, über alternative und optimierte Konzepte, die den unterschiedlichen Anforderungen in gleicher Weise gerecht werden, ein/e geeignete/n AuftragnehmerIn (LandschaftsarchitektIn) für die weiteren Planungsleistungen zu finden.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kleve
Land, Gliederung (NUTS): Kleve (DEA1B)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich LandschaftsarchitektInnen. Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der Auslobung: zur Führung der Berufsbezeichnung LandschaftsarchitektIn und Mitglied einer Architektenkammer in Deutschland sind; die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung LandschaftsarchitektIn nach § 2 BauKaG NRW (auswärtige/r LandschaftsarchitektIn) und Geschäftssitz / Wohnsitz in einem Mitgliedstaat des GPA-Beschaffungsübereinkommens haben oder zur Führung der Berufsbezeichnung LandschaftsarchitektIn nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates berechtigt und im Zulassungsbereich ansässig sind; ist die Berufsbezeichnung dort gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der einschlägigen EU-Richtlinie. ________________________________________________________________________________________________________________________ Teilnahmeberechtigt sind juristische Personen, die am Tage der Auslobung: ihren Geschäftssitz im Zulassungsbereich haben; einen satzungsgemäßen Geschäftszweck haben, zu dem der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören; eine/n bevollmächtigten VertreterIn der Gesellschaft und eine/n VerfasserIn der Wettbewerbsarbeit haben, die die fachlichen Anforderungen, die an natürliche Personen gestellt sind, erfüllen. ________________________________________________________________________________________________________________________ Wer am Tage der Auslobung bei einer/einem TeilnehmerIn angestellt ist oder in anderer Form als MitarbeiterIn an deren/dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein; dies gilt auch bei der Beteiligung freier MitarbeiterInnen. Mitglieder von Bewerbergemeinschaften sowie MitarbeiterInnen, die an der Ausarbeitung einer Wettbewerbsarbeit beteiligt waren, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen. Verstöße hiergegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge. ________________________________________________________________________________________________________________________ Zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung sind zu nennen: a) Name der/des BewerberIn (bei BüropartnerInnen reicht ein Name für die Bewerbung), bei Bewerbergemeinschaften den Namen jedes Mitgliedes, b) Eintragung in die jeweilige Kammerliste mit Nummer und Datum (tt.mm.jjjj) der Eintragung, c) Angaben der Büroadresse inkl. Telefon / E-Mail. _______________________________________________________________________________________________________________________ Mit der Bewerbung versichert die/der BewerberIn, dass sich kein weiteres Mitglied der Bürogemeinschaft (PartnerIn oder Angestellte/r) oder ein anderes Mitglied des Teams bewirbt und dass die/der BewerberIn akzeptiert, dass Verstöße hiergegen zum nachträglichen Ausschluss der/des BewerberIn bzw. des Teams und ggf. ihrer/seiner Arbeit führen. ________________________________________________________________________________________________________________________Von der Ausloberin wird eine TeilnehmerInnenzahl von 15 angestrebt, davon werden 5 Teams gesetzt, 10 TeilnehmerInnen werden durch ein anonymes Losverfahren ausgewählt. 10 TeilnehmerInnen werden im anschließenden Losverfahren im Beisein eines Rechtsvertretenden der Ausloberin aus den Bewerbungen ausgelost und kurzfristig benachrichtigt, um die Teilnahme zu bestätigen und die/den beteiligte/n LandschaftsarchitektIn zu benennen. Die gelosten Teilnehmerbüros werden auf der Homepage des Wettbewerbsbetreuers (www.dhp-sennestadt.de) bekannt gegeben. Die übrigen TeilnehmerInnen erhalten eine Absage per E-Mail.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dhp-sennestadt.de/wettbewerbe-ausschreibungen/
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen: 
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Mitglieder der Jury: Wolfgang Gebing, Bürgermeister der Stadt Kleve (stimmb. Sachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Georg Hiob, Ratsmitglied, CDU-Fraktionsvorsitzender (stimmb. Sachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Benedikt Verheyen, Ratsmitglied, Bündnis 90 / Die Grünen (stimmb. Sachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Christian Nitsch, Ratsmitglied, SPD-Fraktionsvorsitzender (stimmb. Sachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Johannes Böttger, Landschaftsarchitekt, Köln (stimmb. Fachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Birgit Hammerich, Landschaftsarchitektin, Neustadt a. Rbge. (stimmb. Fachpreisrichterin)
Mitglieder der Jury: Nils Kortemeier, Landschaftsarchitekt, Herford (stimmb. Fachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Moritz Möllers, Landschaftsarchitekt, Hamburg (stimmb. Fachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Susanne Weihrauch, Landschaftsarchitektin, Solingen (stimmb. Fachpreisrichterin)
Mitglieder der Jury: Thomas Horster Fachbereichsleitung 10 - Zentrale Verwaltung (stellv. Sachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Werner Verhoeven, CDU (stellv. Sachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Dr. Hedwig Meyer-Wilmes, Bündnis 90 / Die Grünen (stellv. Sachpreisrichterin)
Mitglieder der Jury: Petra Tekath, SPD (stellv. Sachpreisrichterin)
Mitglieder der Jury: Stephan Bracht, Landschaftarchitekt, Münster (stellv. Fachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Christian Jürgensmann, Landschaftsarchitekt, Duisburg (stellv. Fachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Heike Edler, Ratsmitglied, FDP-Fraktionsvorsitzende (sachverständige Beraterin ohne Stimmrecht)
Mitglieder der Jury: Clemens Giesen, Ratsmitglied, Offene Klever-Fraktionsvorsitzender (sachverständige Berater ohne Stimmrecht)
Mitglieder der Jury: Gerd Plorin, Ratsmitglied, AfD-Fraktionsvorsitzender (sachverständige Berater ohne Stimmrecht)
Mitglieder der Jury: Bernhard Klockhaus, Fachbereichsleitung 66 - Tiefbau (sachverständige Berater ohne Stimmrecht)
Mitglieder der Jury: Meike Rohwer, Fachbereichsleitung 61 - Planen und Bauen (sachverständige Beraterin ohne Stimmrecht)
Mitglieder der Jury: Hannah Janßen, Abteilung Stadtplanung (sachverständige Beraterin ohne Stimmrecht)
Mitglieder der Jury: Rebekka Liebeton, Stabstelle (sachverständige Beraterin ohne Stimmrecht)
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Club L94 Landschaftsarchitekten GmbH, Köln
Bereits ausgewählte Teilnehmer: GREENBOX Landschaftsarchitekten, Köln
Bereits ausgewählte Teilnehmer: KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur, Düsseldorf
Bereits ausgewählte Teilnehmer: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn
Bereits ausgewählte Teilnehmer: wbp Landschaftsarchitekten GmbH, Bochum
Preis: 
Wert des Preises: 79 500,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1
Zusätzliche Informationen: brutto, inkl. 19 % MwSt.
Preis: 
Wert des Preises: 42 500,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2
Zusätzliche Informationen: brutto, inkl. 19 % MwSt.
Preis: 
Wert des Preises: 30 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3
Zusätzliche Informationen: brutto, inkl. 19 % MwSt.
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung: 
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/06/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen werden unter Setzung einer angemessenen Frist nachgefordert.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB
Registrierungsnummer: USt-IdNr:DE214404942
Postanschrift: Vennhofallee 97
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33689
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
Telefon: +49 5205 7298-0
Rollen dieser Organisation: 
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Kleve
Registrierungsnummer: 051540036036-31002-67
Stadt: Kleve
Postleitzahl: 47533
Land, Gliederung (NUTS): Kleve (DEA1B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2821-84-268
Rollen dieser Organisation: 
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation: 
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation: 
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 92da7bc5-7d0a-4735-96c4-bdc804c9e388-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: LOT-0000
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 80f0d6f4-8de2-42b2-b564-7b88218766e6  -  01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/05/2025 14:49:17 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 295464-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 89/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/05/2025
291705-2025 - Wettbewerb See the notice on TED website
291705-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen – Stadt Kleve – freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb „Fußgängerzone in Kleve“
OJ S 88/2025 07/05/2025
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Kleve
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Stadt Kleve – freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb „Fußgängerzone in Kleve“
Beschreibung: Die Stadt Kleve wird im Jahr 2029 Gastgeberin der Landesgartenschau sein. Da sich das Gelände der Gartenschau in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt und Fußgängerzone befindet, bietet dies die Gelegenheit, auch die Fußgängerzone neu zu gestalten. Diese wurde in den 1980er Jahren eingerichtet und seitdem nicht mehr umfassend modernisiert, sodass sie heutigen Anforderungen in vielerlei Hinsicht nicht mehr entspricht. Das Wettbewerbsgebiet mit einer Gesamtfläche von etwa 19.300 m² erstreckt sich von der „Minoritenstraße/Herzogstraße“ im Norden in südwestlicher Richtung über ein Teilstück der „Herzogstraße“ sowie die „Große Straße“ bis hin zum „Fischmarkt“ mit dem „Elsa-Brunnen“. Für den Bereich „Platz an der Herzogbrücke“ liegt bereits eine Planung vor, die in diesem Planungswettbewerb berücksichtigt werden sollte. Im Osten schließt die „Gasthausstraße“ an das Wettbewerbsgebiet an, im Nordwesten die „Kavarinerstraße“. Zudem umfasst das Gebiet im Südwesten Teilbereiche der „Stechbahn“, „Hagsche Straße“ und „Schloßstraße“ sowie den Dr.-Heinz-Will-Platz. Durch die Neugestaltung ist eine attraktive Innenstadt zu schaffen, die sowohl für die Einwohner Kleves als auch für Besucher ansprechend ist. Dabei soll der typische Charakter der niederrheinischen Mittelstadt erhalten bleiben. Neben vielen Tagesgästen aus den Niederlanden sind durch die Hochschule auch Studierende eine wichtige Zielgruppe. Zudem erfüllt Kleve als Mittelzentrum eine bedeutende Versorgungsfunktion für die umliegenden Gemeinden. Daher sollen öffentliche Räume geschaffen werden, die den Bedürfnissen dieser unterschiedlichen Nutzergruppen gerecht werden. Ziel des Wettbewerbes ist es, über alternative und optimierte Konzepte, die den unterschiedlichen Anforderungen in gleicher Weise gerecht werden, ein/e geeignete/n AuftragnehmerIn (LandschaftsarchitektIn) für die weiteren Planungsleistungen zu finden.
Kennung des Verfahrens: a5fef5bb-af0e-4e94-951a-6d1e027c0ab4
Interne Kennung: 1
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kleve
Postleitzahl: 47533
Land, Gliederung (NUTS): Kleve (DEA1B)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Wettbewerb wird als nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren nach RPW 2013 und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren gemäß § 17 (5) VgV ausgelobt. Der Wettbewerb wird in deutscher Sprache durchgeführt. Von der Ausloberin wird eine TeilnehmerInnenzahl von 15 angestrebt, davon werden 5 Teams gesetzt, 10 TeilnehmerInnen werden durch ein anonymes Losverfahren ausgewählt. Der Planungswettbewerb ist bei der zuständigen Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (AKNW) unter der Nummer W 11/25 registriert. ________________________________________________________________________________________________________________________ Beurteilungskriterien: Das Preisgericht wird sein Urteil aus der Qualität der Wettbewerbsarbeiten bilden und hierbei folgenden Bewertungsrahmen zugrunde legen: Gestaltqualität: Freiraumplanerische Qualität; Einfügung in das Umfeld und stadträumliche Verknüpfung / Funktionalität und Praktikabilität: Erfüllung des Wettbewerbsprogramms; Erfüllung der funktionalen Anforderungen; Einhaltung planungs- und bauordnungsrechtlicher Vorschriften / Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit: Wirtschaftlichkeit hinsichtlich Herstellung und Folgekosten; Ressourceneffizienz, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung; Realisierbarkeit ________________________________________________________________________________________________________________________ Bindende Vorgaben, die zum Ausschluss einer Arbeit führen, werden nicht festgelegt. Die dargestellte Reihenfolge der Beurteilungskriterien ist nicht als Wertung oder Gewichtung zu betrachten. ________________________________________________________________________________________________________________________ Prämierung: Für Preise und Anerkennungen stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 198.750,00 € zur Verfügung. Die Umsatzsteuer (19 % MwSt.) ist in den genannten Beträgen enthalten. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen: 1. Preis 79.500 € brutto; 2. Preis 42.250,00 € brutto; 3. Preis 30.000,00 € brutto; Anerkennungen 40.000,00 € brutto (z.B. 2 x 20.000,00 € brutto) ________________________________________________________________________________________________________________________ Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen der/des PreisträgerIn bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. ________________________________________________________________________________________________________________________ Terminschiene: 07.05. – 05.06.25 Bewerbungsfrist; 12.06.2025 Losziehung; KW 26 Versand der Unterlagen; 03.07.2025 Rückfragenfrist; 10.07.2025 Kolloquium; 02.09.2025 Abgabe Planunterlagen; 07.10.2025 Preisgericht; 28.10.2025 Ausstellungseröffnung ________________________________________________________________________________________________________________________ Der Wettbewerb richtet sich ausschließlich LandschaftsarchitektInnen ________________________________________________________________________________________________________________________ Die Ausloberin erklärt, dass sie einer/einem PreisträgerIn, in der Regel der/dem GewinnerIn, die weitere Bearbeitung der Aufgabe, zumindest die Leistungsphasen bis einschließlich 5 nach § 39 (3) nach HOAI 2021 übertragen wird, insbesondere: soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll, soweit mindestens eine/r der teilnahmeberechtigten WettbewerbsteilnehmerInnen, deren/dessen Wettbewerbsarbeit mit einem Preis ausgezeichnet wurde, eine einwandfreie Ausführung der zu übertragenden Leistungen gewährleistet. Gemäß § 38 (2) HOAI 2021 sind die Kosten für Leistungen bei Freianlagen für den Unter- und Oberbau von Fußgängerbereichen, ausgenommen die Kosten für die Oberflächenbefestigung, nicht anrechenbar. Je nach Planungskonzept können ggf. auch Leistungen nach § 47 (1) HOAI 2021, ferner Ingenieurleistungen nach § 43 (1) HOAI 2021 beauftragt werden, sofern sie mit der Freianlage unmittelbar in Verbindung stehen. Hinsichtlich der weiteren Beauftragung wird für die Freianlagen die Honorarzone V angesetzt, die übrigen Leistungsbildder sind noch nicht konkretisierbar und wären nach den jeweiligen Objektlisten einzuordnen. Darüber hinaus wird beabsichtigt, die weiteren Leistungsphasen 6 bis 9 nach § 39 (3) HOAI 2021 stufenweise zu beauftragen. Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen der/des PreisträgerIn bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. ________________________________________________________________________________________________________________________ Es ist beabsichtigt, zunächst mit der/dem GewinnerIn Vertragsgespräche zu führen. Falls diese nicht zu einem Ergebnis führen, werden alle PreisträgerInnen zu Verhandlungsgesprächen eingeladen. Wertung Wettbewerbsergebnis: Das Wettbewerbsergebnis fließt im Falle von Verhandlungsgesprächen mit den PreisträgerInnen als ein Zuschlagskriterium mit max. 45 Punkten in die Bewertung ein. Insgesamt können max. 100 Punkte erreicht werden. Dabei wird folgende Punktverteilung für die Berücksichtigung des Wettbewerbsergebnisses zugrunde gelegt: Die/Der 1. PreisträgerIn erhält 45 Punkte. Die/Der 2. PreisträgerIn erhält 30 Punkte. Die/Der 3. PreisträgerIn erhält 15 Punkte. ________________________________________________________________________________________________________________________ Einstufung Honorarzone: Die Wettbewerbsaufgabe wird nach HOAI 2021, Anlage 11 - 11.2 Objektliste Freianlagen in die Honorarzone IV Mittelsatz eingestuft. ________________________________________________________________________________________________________________________ Kostenrahmen: Die Ausloberin legt besonderen Wert auf eine wirtschaftliche Planung hinsichtlich der Bau- und Folgekosten (Wartungs-, Betriebs- und Lebenszykluskosten). Das Investitionsvolumen wird auf rund 10,5 Mio. EUR brutto für die Freianlagen, KG 500 geschätzt. ________________________________________________________________________________________________________________________ Datenschutzhinweis: Gemäß Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen mit, dass die von uns im Rahmen der Durchführung des Wettbewerbs erhobenen personenbezogenen Daten (Name, Funktion, Ort) für folgende Zwecke verwendet werden: Weitergabe an die Auftraggeberin (u.a. Veröffentlichung auf deren Homepages), Weitergabe an die jeweilige Architektenkammer zur Registrierung des Verfahrens, Veröffentlichung im Rahmen von EU-Bekanntmachungen, Veröffentlichungen (Wettbewerbsankündigungen und -ergebnisse) in Fachmedien und Veröffentlichungen (Wettbewerbsankündigungen und -ergebnisse) auf der Homepage von Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB. Weitere Daten werden ausschließlich zur internen Prüfung der Teilnahmevoraussetzungen bzw. zur Kommunikation im Verfahren verwendet. ________________________________________________________________________________________________________________________ Die vollständige Auslobung Teil A steht auf der Homepage des Betreuungsbüros Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB zur Verfügung (https://www.dhp-sennestadt.de/wettbewerbe-ausschreibungen/).
Rechtsgrundlage: 
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: 
Betrugsbekämpfung: 
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: 
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: 
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: 
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: 
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: 
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: 
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: 
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: 
Schweres berufliches Fehlverhalten: 
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Realisierungswettbewerb: Umgestaltung der Fußgängerzone in Kleve
Beschreibung: Die Stadt Kleve wird im Jahr 2029 Gastgeberin der Landesgartenschau sein. Da sich das Gelände der Gartenschau in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt und Fußgängerzone befindet, bietet dies die Gelegenheit, auch die Fußgängerzone neu zu gestalten. Diese wurde in den 1980er Jahren eingerichtet und seitdem nicht mehr umfassend modernisiert, sodass sie heutigen Anforderungen in vielerlei Hinsicht nicht mehr entspricht. Das Wettbewerbsgebiet mit einer Gesamtfläche von etwa 19.300 m² erstreckt sich von der „Minoritenstraße/Herzogstraße“ im Norden in südwestlicher Richtung über ein Teilstück der „Herzogstraße“ sowie die „Große Straße“ bis hin zum „Fischmarkt“ mit dem „Elsa-Brunnen“. Für den Bereich „Platz an der Herzogbrücke“ liegt bereits eine Planung vor, die in diesem Planungswettbewerb berücksichtigt werden sollte. Im Osten schließt die „Gasthausstraße“ an das Wettbewerbsgebiet an, im Nordwesten die „Kavarinerstraße“. Zudem umfasst das Gebiet im Südwesten Teilbereiche der „Stechbahn“, „Hagsche Straße“ und „Schloßstraße“ sowie den Dr.-Heinz-Will-Platz. Durch die Neugestaltung ist eine attraktive Innenstadt zu schaffen, die sowohl für die Einwohner Kleves als auch für Besucher ansprechend ist. Dabei soll der typische Charakter der niederrheinischen Mittelstadt erhalten bleiben. Neben vielen Tagesgästen aus den Niederlanden sind durch die Hochschule auch Studierende eine wichtige Zielgruppe. Zudem erfüllt Kleve als Mittelzentrum eine bedeutende Versorgungsfunktion für die umliegenden Gemeinden. Daher sollen öffentliche Räume geschaffen werden, die den Bedürfnissen dieser unterschiedlichen Nutzergruppen gerecht werden. Ziel des Wettbewerbes ist es, über alternative und optimierte Konzepte, die den unterschiedlichen Anforderungen in gleicher Weise gerecht werden, ein/e geeignete/n AuftragnehmerIn (LandschaftsarchitektIn) für die weiteren Planungsleistungen zu finden.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kleve
Land, Gliederung (NUTS): Kleve (DEA1B)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich LandschaftsarchitektInnen. Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der Auslobung: zur Führung der Berufsbezeichnung LandschaftsarchitektIn und Mitglied einer Architektenkammer in Deutschland sind; die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung LandschaftsarchitektIn nach § 2 BauKaG NRW (auswärtige/r LandschaftsarchitektIn) und Geschäftssitz / Wohnsitz in einem Mitgliedstaat des GPA-Beschaffungsübereinkommens haben oder zur Führung der Berufsbezeichnung LandschaftsarchitektIn nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates berechtigt und im Zulassungsbereich ansässig sind; ist die Berufsbezeichnung dort gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der einschlägigen EU-Richtlinie. ________________________________________________________________________________________________________________________ Teilnahmeberechtigt sind juristische Personen, die am Tage der Auslobung: ihren Geschäftssitz im Zulassungsbereich haben; einen satzungsgemäßen Geschäftszweck haben, zu dem der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören; eine/n bevollmächtigten VertreterIn der Gesellschaft und eine/n VerfasserIn der Wettbewerbsarbeit haben, die die fachlichen Anforderungen, die an natürliche Personen gestellt sind, erfüllen. ________________________________________________________________________________________________________________________ Wer am Tage der Auslobung bei einer/einem TeilnehmerIn angestellt ist oder in anderer Form als MitarbeiterIn an deren/dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein; dies gilt auch bei der Beteiligung freier MitarbeiterInnen. Mitglieder von Bewerbergemeinschaften sowie MitarbeiterInnen, die an der Ausarbeitung einer Wettbewerbsarbeit beteiligt waren, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen. Verstöße hiergegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge. ________________________________________________________________________________________________________________________ Zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung sind zu nennen: a) Name der/des BewerberIn (bei BüropartnerInnen reicht ein Name für die Bewerbung), bei Bewerbergemeinschaften den Namen jedes Mitgliedes, b) Eintragung in die jeweilige Kammerliste mit Nummer und Datum (tt.mm.jjjj) der Eintragung, c) Angaben der Büroadresse inkl. Telefon / E-Mail. _______________________________________________________________________________________________________________________ Mit der Bewerbung versichert die/der BewerberIn, dass sich kein weiteres Mitglied der Bürogemeinschaft (PartnerIn oder Angestellte/r) oder ein anderes Mitglied des Teams bewirbt und dass die/der BewerberIn akzeptiert, dass Verstöße hiergegen zum nachträglichen Ausschluss der/des BewerberIn bzw. des Teams und ggf. ihrer/seiner Arbeit führen. ________________________________________________________________________________________________________________________Von der Ausloberin wird eine TeilnehmerInnenzahl von 15 angestrebt, davon werden 5 Teams gesetzt, 10 TeilnehmerInnen werden durch ein anonymes Losverfahren ausgewählt. 10 TeilnehmerInnen werden im anschließenden Losverfahren im Beisein eines Rechtsvertretenden der Ausloberin aus den Bewerbungen ausgelost und kurzfristig benachrichtigt, um die Teilnahme zu bestätigen und die/den beteiligte/n LandschaftsarchitektIn zu benennen. Die gelosten Teilnehmerbüros werden auf der Homepage des Wettbewerbsbetreuers (www.dhp-sennestadt.de) bekannt gegeben. Die übrigen TeilnehmerInnen erhalten eine Absage per E-Mail.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dhp-sennestadt.de/wettbewerbe-ausschreibungen/
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen: 
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Mitglieder der Jury: Wolfgang Gebing, Bürgermeister der Stadt Kleve (stimmb. Sachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Georg Hiob, Ratsmitglied, CDU-Fraktionsvorsitzender (stimmb. Sachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Benedikt Verheyen, Ratsmitglied, Bündnis 90 / Die Grünen (stimmb. Sachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Christian Nitsch, Ratsmitglied, SPD-Fraktionsvorsitzender (stimmb. Sachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Johannes Böttger, Landschaftsarchitekt, Köln (stimmb. Fachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Birgit Hammerich, Landschaftsarchitektin, Neustadt a. Rbge. (stimmb. Fachpreisrichterin)
Mitglieder der Jury: Nils Kortemeier, Landschaftsarchitekt, Herford (stimmb. Fachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Moritz Möllers, Landschaftsarchitekt, Hamburg (stimmb. Fachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Susanne Weihrauch, Landschaftsarchitektin, Solingen (stimmb. Fachpreisrichterin)
Mitglieder der Jury: Thomas Horster Fachbereichsleitung 10 - Zentrale Verwaltung (stellv. Sachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Werner Verhoeven, CDU (stellv. Sachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Dr. Hedwig Meyer-Wilmes, Bündnis 90 / Die Grünen (stellv. Sachpreisrichterin)
Mitglieder der Jury: Petra Tekath, SPD (stellv. Sachpreisrichterin)
Mitglieder der Jury: Stephan Bracht, Landschaftarchitekt, Münster (stellv. Fachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Christian Jürgensmann, Landschaftsarchitekt, Duisburg (stellv. Fachpreisrichter)
Mitglieder der Jury: Heike Edler, Ratsmitglied, FDP-Fraktionsvorsitzende (sachverständige Beraterin ohne Stimmrecht)
Mitglieder der Jury: Clemens Giesen, Ratsmitglied, Offene Klever-Fraktionsvorsitzender (sachverständige Berater ohne Stimmrecht)
Mitglieder der Jury: Gerd Plorin, Ratsmitglied, AfD-Fraktionsvorsitzender (sachverständige Berater ohne Stimmrecht)
Mitglieder der Jury: Bernhard Klockhaus, Fachbereichsleitung 66 - Tiefbau (sachverständige Berater ohne Stimmrecht)
Mitglieder der Jury: Meike Rohwer, Fachbereichsleitung 61 - Planen und Bauen (sachverständige Beraterin ohne Stimmrecht)
Mitglieder der Jury: Hannah Janßen, Abteilung Stadtplanung (sachverständige Beraterin ohne Stimmrecht)
Mitglieder der Jury: Rebekka Liebeton, Stabstelle (sachverständige Beraterin ohne Stimmrecht)
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Club L94 Landschaftsarchitekten GmbH, Köln
Bereits ausgewählte Teilnehmer: GREENBOX Landschaftsarchitekten, Köln
Bereits ausgewählte Teilnehmer: KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur, Düsseldorf
Bereits ausgewählte Teilnehmer: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn
Bereits ausgewählte Teilnehmer: wbp Landschaftsarchitekten GmbH, Bochum
Preis: 
Wert des Preises: 79 500,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 1
Zusätzliche Informationen: brutto, inkl. 19 % MwSt.
Preis: 
Wert des Preises: 42 500,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 2
Zusätzliche Informationen: brutto, inkl. 19 % MwSt.
Preis: 
Wert des Preises: 30 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: 3
Zusätzliche Informationen: brutto, inkl. 19 % MwSt.
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung: 
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/09/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen werden unter Setzung einer angemessenen Frist nachgefordert.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB
Registrierungsnummer: USt-IdNr:DE214404942
Postanschrift: Vennhofallee 97
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33689
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
Telefon: +49 5205 7298-0
Rollen dieser Organisation: 
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Kleve
Registrierungsnummer: 051540036036-31002-67
Stadt: Kleve
Postleitzahl: 47533
Land, Gliederung (NUTS): Kleve (DEA1B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2821-84-268
Rollen dieser Organisation: 
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation: 
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation: 
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 92da7bc5-7d0a-4735-96c4-bdc804c9e388  -  01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/05/2025 12:02:13 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 291705-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 88/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/05/2025

Weitere Ausschreibungen

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen