Wettbewerbs-Ausschreibung
- wa-ID
- wa-2040261
- Amtsblattnummer
- 179/2025 00609974-2025
- Tag der Veröffentlichung
- 18.09.2025
- Bewerbungsfrist
- 17.10.2025 10:00
- Abgabetermin Pläne
- 26.02.2026
- Preisgerichtssitzung
- 24.03.2026
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Fachbereich
- Kunst/Design
- Auslober
- NRW.URBAN GmbH & Co.KG, Düsseldorf
609974-2025 - Wettbewerb See the notice on TED website
609974-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Schriftstellern, Komponisten, Bildhauern, Entertainern und sonstigen Künstlern – Forschungsfertigung Batteriezelle (2.BA); Hansa-Business Park; Münster - Kunst-und-Bau
OJ S 179/2025 18/09/2025
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: NRW.URBAN GmbH & Co.KG
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Forschungsfertigung Batteriezelle (2.BA); Hansa-Business Park; Münster - Kunst-und-Bau
Beschreibung: Es geht um die künstlerische Ergänzung des Bauvorhabens Forschungsfertigung Batteriezelle FFB in Münster. Ziel des Wettbewerbs ist es, für die Fassade, den Vorplatz oder die Freifläche zwischen Gebäude und der Bundesautobahn 1 künstlerische Entwürfe zu erhalten.
Kennung des Verfahrens: a9f48fde-3770-4aec-bd88-197486900c3a
Interne Kennung: ZV25-118
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Zahl der Teilnehmenden wird auf 10 beschränkt. Neben 3 zugeladenen Teilnehmenden werden weitere 7 Teilnehmende durch ein vorgeschaltetes Auswahlverfahren ermittelt. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich freischaffende professionelle kunstschaffende Personen oder Gruppen. Die Professionalität ist durch die unter Kapitel 1.4.3 aufgeführten Nachweise darzulegen. Als Referenzbeispiele gelten geschaffene Kunstwerke oder auch Entwürfe für noch nicht geschaffene Kunstwerke. Entwürfe zu Wettbewerbsaufgaben oder dem Standort gelten nicht als Referenzbeispiel. Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn der satzungsmäßige Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Außerdem müssen die zu benennende bevollmächtigte Vertretung und der/die Verfassende der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften sind teilnahmeberechtigt, wenn ihnen mindestens eine teilnahmeberechtigte professionelle kunstschaffende Person angehört. Mitglieder von Bewerbergemeinschaften, die an der Ausarbeitung einer Wettbewerbsarbeit beteiligt sind, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen. Verstöße hiergegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92312200 Dienstleistungen von Schriftstellern, Komponisten, Bildhauern, Entertainern und sonstigen Künstlern
Zusätzliche Einstufung (cpv): 92312250 Dienstleistungen von einzelnen Künstlern
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Lübecker Straße
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48163
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPNY6ADPHS Unter den eingegangenen Teilnahmeanträgen erfolgt eine Auswahl von sieben Wettbewerbsteilnehmenden sowie drei weiteren Bewerbenden als potenzielle Nachrückende nach folgendem Verfahren: Alle Teilnahmeanträge werden formal geprüft. Fehlende Erklärungen und Nachweise werden unter Setzung einer angemessenen Frist nachgefordert. Formal fehlerhafte oder trotz Nachforderung unvollständige Teilnahmeanträge werden ausgeschlossen. Im Falle von Mehrfachbewerbungen wird der zuletzt über die Vergabeplattform eingereichte Teilnahmeantrag gewertet. Im Falle der erfolgreichen Bewerbung dürfen nur die in der Bewerbung genannten natürlichen Personen am Kunstwettbewerb teilnehmen. Die zugelassenen teilnehmenden professionellen kunstschaffenden Personen oder Gruppen werden durch ein Auswahlgremium, bestehend aus drei unabhängigen Künstler/innen, nach folgenden Kriterien ausgewählt: - Künstlerische und gestalterische Qualität der Referenzprojekte - Qualität der Umsetzung: Materialität, Farbgebung, Proportion, Maßstab, Technik - Korrespondenz zwischen Referenzprojekt und Ort / Nutzung - Realisierbarkeit der Entwürfe - Innovationscharakter Zwingende Teilnahmevoraussetzung ist, dass innerhalb der Bewerbungsfrist ein vollständig ausgefüllter Teilnahmeantrag nebst Anlagen eingereicht wird. Maßgeblich hierfür ist der rechtzeitige Eingang des Teilnahmeantrags auf der Vergabeplattform im Bereich "Teilnahmeantrag". Von der Teilnahme ausgeschlossen werden Bewerbende, bei denen ein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB oder § 4 Abs. 2 RPW 2013 vorliegt. Ferner können Bewerbende nach Ermessen der Ausloberin ausgeschlossen werden, bei denen einer der in § 124 GWB genannten fakultativen Ausschlussgründe vorliegt. Für den Teilnahmeantrag ist zwingend das auf der Vergabeplattform des Landes NRW (https://www.vergabe.nrw.de/) zur Verfügung stehende Formular zu verwenden. Teilnahmeanträge sind auf der Vergabeplattform in Textform hochzuladen. Unterschriften und Stempel sind nicht erforderlich. Mitglieder der Jury: Stimmberechtigtes Preisgericht Fachpreisrichter/innen: Dominique Hurth, Künstlerin, Berlin Prof. Mischa Kuball, Konzeptkünstler, Düsseldorf Kathrin Mayer, Künstlerin, Berlin und Düsseldorf Prof. Florian Pumhösl, Akademie der Bildenden Künste, München Prof. Anike Joyce Sadiq, Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Prof. Pia Stadtbäumer, Hochschule für bildende Künste, Hamburg Clemens von Wedemeyer, Künstler, Berlin Sachpreisrichter/innen: Thomas Habscheid-Führer, Carpus+Partner AG, Geschäftsführender Partner / Prokurist Carolina Jesse, MWIKE NRW Dr. Steffen Krätzig, MKW NRW Dirk Lohaus, Stadt Münster, Bauordnungsamt Dr. Katharina Schockemöhle, BLB NRW Dr. Barbara Henrika Sicking, FhG, Nutzervertreterin Bereits ausgewählte Teilnehmer: Prof. Armin Linke Prof. Mariana Castillo Deball Alexandra Bircken Zusätzliche Informationen: Jede und jeder Teilnehmende (auch die Preistragenden), der oder die eine den Wettbewerbsbedingungen entsprechende Arbeit einreicht, die zur Beurteilung durch das Preisgericht zugelassen wird, erhält gegen Rechnungsstellung ein Bearbeitungshonorar in Höhe von 5.000,00 Euro zzgl. MwSt. Darüber hinaus sind keine Preisgelder vorgesehen. Sofern weniger Arbeiten eingereicht werden, wird die Gesamtsumme auf alle eingereichten Arbeiten zu gleichen Anteilen neu verteilt. Die Aufteilung der Wettbewerbssumme (Preise, Aufwandsentschädigungen und ggf. Anerkennungen) kann durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts neu festgelegt werden. Die ausgelobte Wettbewerbssumme ist dabei auszuschöpfen. Mit dieser Zahlung erlöschen alle Rechtsansprüche bezüglich Honorarforderungen der Teilnehmenden gegenüber der Bauherrschaft für die in dem Wettbewerb zu erbringenden Leistungen. Teilnehmende mit Geschäftssitz in Deutschland erhalten das Preisgeld zzgl. aktuell gültiger Mehrwertsteuer. Ausländische Büros erhalten das Preisgeld und die Aufwandsentschädigung netto. Die Mehrwertsteuer wird vom auslobenden Stelle in Deutschland abgeführt. - Erfüllung der Wettbewerbsaufgabe - künstlerische Qualität des Entwurfs - Entwurfsidee / Leitgedanke - Gestalterische Umsetzung und räumliche Qualität - Auseinandersetzung der Arbeit mit der Architektur und /oder dem institutionellen Rahmen unter Berücksichtigung von, Proportion, Maßstab, Technik, Materialität und Farbgebung - Materialität und technische Umsetzbarkeit / Erhaltung - Einhaltung des Kostenrahmens - Investitionskosten innerhalb des Kostenrahmens - Angemessenheit der Folgekosten (für 10 Jahre) - Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit - Wahrung der Sicherheit und Robustheit in der Nutzung - Nachvollziehbarkeit der Kostenangaben einschließlich der Betriebs- und Unterhaltskosten _________________________________________________________________ Das Preisgericht lässt alle Wettbewerbsarbeiten zur Beurteilung zu, die den formalen Bedingungen der Auslobung entsprechen, die als bindend bezeichneten Vorgaben der Auslobung erfüllen, in wesentlichen Teilen dem geforderten Leistungsumfang entsprechen, termingerecht eingegangen sind sowie keinen absichtlichen Verstoß gegen den Grundsatz der Anonymität erkennen lassen. _________________________________________________________________ Im Anschluss an den Planungswettbewerb erfolgt die Vergabe der Planungsleistungen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb. Teilnehmer*in am Verhandlungsverfahren sind alle Preisträger*innen, wie sie in den Verfassererklärungen benannt wurden. Bei Bewerbergemeinschaften werden alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft beauftragt. _________________________________________________________________ Für die Realisierung der künstlerischen Ausgestaltungen stehen insgesamt rund 294.500,00 Euro zzgl. MwSt. zur Verfügung. In dieser Summe ist neben dem Künstlerhonorar von rund 105.000 Euro netto auch die Herstellungs-, Material-, und Transportkosten sowie sämtliche erforderlichen vorbereitendem Maßnahmen für das Kunstwerk etc. enthalten. _________________________________________________________________ Terminschiene: Bewerbungsschluss: 20.10.2025; Versand der Auslobungsunterlagen: 27.11.2025; Einführungskolloquium: 10.12.2025; Abgabe der Planunterlagen: 26.02.2026; Preisgerichtssitzung: 24.03.2026; Verhandlungsgespräche: werden im Anschluss an den Wettbewerb vereinbart
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Betrug: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123-126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Forschungsfertigung Batteriezelle (2.BA); Hansa-Business Park; Münster - Kunst-und-Bau
Beschreibung: Um eine angemessene Lösung zu finden, ist ein Wettbewerb mit 10 Teilnehmenden nach der Richtlinie Kunst und Bau (MBI.NRW / Ausgabe 2021 Nr. 37) und in Anlehnung an die Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) vorgesehen. Im Anschluss wird ein Verhandlungsverfahren mit allen Preisträger/innen durchgeführt. Der Auftrag soll nach Möglichkeit an den/die Gewinner/in vergeben werden. Der Wettbewerb richtet sich an bildenden Künstlerinnen oder Künstler. Das Verfahren wurde mit dem Landesbeirat für Kunst-und-Bau abgestimmt.
Interne Kennung: ZV25-118
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92312200 Dienstleistungen von Schriftstellern, Komponisten, Bildhauern, Entertainern und sonstigen Künstlern
Zusätzliche Einstufung (cpv): 92312250 Dienstleistungen von einzelnen Künstlern
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Lübecker Straße
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48163
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Die Bewerber*innen müssen nachweisen, dass Sie die folgenden Auswahlkriterien erfüllen: (1) Künstlerischer Lebenslauf Künstlerischer Lebenslauf der Bewerbenden im Format DIN A4 als pdf-Datei Bei Bewerbungen von kunstschaffenden Gruppen wird ein Lebenslauf von jedem Mitglied der Gruppe gefordert. (2) Ausstellungsverzeichnis Ausstellungsverzeichnis der Bewerbenden im Format DIN A4 als pdf-Datei Bei Bewerbungen von kunstschaffenden Gruppen wird ein Verzeichnis von jedem Mitglied der Gruppe gefordert. (3) Referenzen Zwei aussagekräftige Referenzen (Kunstwerk/Entwurf) für ein geschaffenes oder noch nicht geschaffenes Kunstwerk im Format DIN A1, quer als jpg- und pdf-Datei mit 300 dpi (je Referenz): - Darstellung durch Fotografien, Zeichnungen/Skizzen, Rendering (auch fotorealistische Darstellungen), Piktogramme, Schemata etc. - textliche Beschreibung der Referenzen auf max. 1 DIN A4-Seite je Referenz mit mindestens folgenden Aussagen: - Grundidee/Inspiration - Material- und Farbklang - Integration/Auftreten in der Umgebung - beabsichtigte Wirkung Zudem ist das Bewerberformular mit den folgende Unterlagen mit einzureichen: (4) Eigenerklärung, dass sich kein Mitglied der Bewerbergemeinschaft (Partner, freie Mitarbeiter, Angestellte) separat bewirbt bzw. beteiligt und dass ein Verstoß hiergegen zum nachträglichen Ausschluss aller Bewerbungen bzw. Arbeiten führt. (5) Eigenerklärung, dass kein Teilnahmehindernis nach § 4 Abs. 2 RPW 2013 vorliegt. (6) Eigenerklärung, dass das Büro im Falle der Auswahl am Wettbewerb teilnehmen wird. (7) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe aufgrund der EU-Verordnung 2022/576 (Russland-Sanktionen) vorliegen. (8) Eigenerklärung, dass kein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 GWB vorliegt. (9) Eigenerklärung, dass kein fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 GWB vorliegt. (10) Eigenerklärung, dass der Auftrag gemäß § 73 Abs. 3 VgV frei von Ausführungs- und Lieferinteressen ausgeführt wird.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 10
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wettbewerbsergebnis
Beschreibung: Insgesamt werden 300 Punkte vergeben. Die Preisträger*innen erhalten folgende Bepunktung: 1. Preis: 150 Punkte; 2. Preis: 100 Punkte; 3. Preis: 50 Punkte. Wenn mehr Preise vergeben werden, erhält der Preisträger jeweils 0 Punkte für dieses Kriterium.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umgang mit den Empfehlungen aus dem Preisgericht
Beschreibung: Umgang mit den Empfehlungen aus dem Preisgericht
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technische Machbarkeit des Kunstwerks unter Einhaltung des Kosten- und Zeitrahmens
Beschreibung: Technische Machbarkeit des Kunstwerks unter Einhaltung des Kosten- und Zeitrahmens.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY6ADPHS/documents
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 12/11/2025
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Bereits ausgewählte Teilnehmer: 1. Prof. Armin Linke, 10969 Berlin 2. Prof. Mariana Castillo Deball, 10785 Berlin 3. Alexandra Bircken, 10178 Berlin
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Teilnahmeunterlagen werden im Rahmen der vergaberechtlichen Bestimmungen nachgefordert. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen unter Setzung einer angemessenen Frist von 6 Kalendertagen nachzufordern.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei Bezirksregierung Münster
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NRW.URBAN GmbH & Co.KG
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NRW.URBAN GmbH & Co.KG
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: NRW.URBAN GmbH & Co.KG
Registrierungsnummer: HRB 79640 Amtsgericht Düsseldorf
Postanschrift: Hansaallee 299
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40549
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabe
Telefon: +49 211542380
Fax: +49 21154238430
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: DE164242157
Postanschrift: Albrecht-Thaer- Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3bb54f5f-31a2-47f9-9be1-9febf9366734 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/09/2025 13:28:57 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 609974-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 179/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/09/2025