Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Hellerhöfe , Frankfurt am Main / Deutschland

Bewerbungsfrist 18.06.2021

Wettbewerbs-Ausschreibung

Für diese Ausschreibung liegt ein Ergebnis vor:
Ergebnis anzeigen
wa-ID
wa-2031691
Tag der Veröffentlichung
25.05.2021
Bewerbungsfrist
18.06.2021
Abgabetermin Pläne
05.11.2021
Abgabetermin Modell
17.11.2021
Preisgerichtssitzung
13.12.2021
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EWG
Fachbereich
Architektur
Teilnehmer
Bewerbergemeinschaften aus Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen unter der Federführung des Architekten
Auslober
PE Hellerhöfe F.A.Z. GmbH & Co. KG und
PE Hellerhöfe FS GmbH & Co. KG,
Frankfurt am Main

in Kooperation mit
Magistrat der Stadt Frankfurt am Main
Koordination
BÄUMLE Architekten | Stadtplaner, Darmstadt

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

21/05/2021     S98
Deutschland-Frankfurt am Main: Dienstleistungen von Architekturbüros
2021/S 098-258365
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EU
 
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
 
I.1)  Name und Adressen
 
Offizielle Bezeichnung: PE Hellerhöfe F.A.Z. GmbH & Co. KG (F.A.Z. KG) und PE Hellerhöfe FS GmbH & Co. KG (FS KG)  Postanschrift: Hellerhofstraße 2-4
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60327
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Bäumle Architekten I Stadtplaner
Telefon: +49 6151/2783980
Internet-Adresse(n): 
Adresse des Beschafferprofils: www.dtvp.de
 
I.3)  Kommunikation
 
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3WRDQG/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: 
Offizielle Bezeichnung: BÄUMLE Architekten I Stadtplaner
Postanschrift: Langgässerweg 26
Ort: Darmstadt
NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 64285
Land: Deutschland
Internet-Adresse(n): 
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3WRDQG
 
I.4)  Art des öffentlichen Auftraggebers
 
Andere: Privater Auftraggeber
 
I.5)  Haupttätigkeit(en)  
 
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
 
Abschnitt II: Gegenstand
 
 
II.1)  Umfang der Beschaffung
 
 
II.1.1)  Bezeichnung des Auftrags:
 
FHH_Hellerhöfe, Frankfurt am Main
Referenznummer der Bekanntmachung: 202109_RPW_FHH
 
II.1.2)  CPV-Code Hauptteil
 
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
 
II.2)  Beschreibung
 
 
II.2.4)  Beschreibung der Beschaffung:
 
Das bisherige Areal der Frankfurter Allgemeinen Zeitung GmbH und der Frankfurter Societät GmbH im Gallus soll sich in den kommenden Jahren in ein gemischt genutztes Viertel verwandeln. Zu diesem Zweck haben beide Unternehmen gemeinsam mit der Bauwens Unternehmensgruppe sowie dem Family Office Daniel Hopp die PE Hellerhöfe F.A.Z. GmbH & Co. KG (F.A.Z. KG) und die PE Hellerhöfe FS GmbH & Co. KG (FS KG) gegründet, die das etwa 2,4 ha große Areal zwischen der Mainzer Landstraße und der Frankenallee sowie der Günderrodestraße und der Gutenbergstraße entwickeln werden und Auslober dieses Wettbewerbs sind. Ziel der Projektpartner ist es, die neu entstehenden Gebäude in den Eigenbestand zu übernehmen und langfristig zu vermieten.
Zur Vorbereitung dieses Wettbewerbs und eines Bebauungsplanverfahrens haben sich die Projektpartner im Vorfeld mit dem Stadtplanungsamt der Stadt Frankfurt über die Rahmenbedingungen für die Nachnutzung und Neubebauung der Grundstücke abgestimmt.
Das Wettbewerbsgebiet besteht aus 3 Teilbereichen:
1. Teilbereich Ost (11.973m2), Grundstücksfläche der FS KG,
2. Teilbereich West (7.097m2), Grundstücksfläche der F.A.Z. KG,
3. Teilbereich Schule (4.500m2) als Nachbarareal der Stadt Frankfurt a.M.
Wesentliche Wettbewerbsaufgabe ist die Planung eines zukunftsweisenden, gemischt-urbanen Quartiers in den Teilbereichen West und Ost mit einem Wohnungsanteil von 75 bis 80 % Mietwohnungen sowie wohnverträglichen gewerblichen Nutzungen speziell in den Erdgeschossen, weshalb auf die Wohnumfeldgestaltung mit qualitätsvollen Freiflächen im Zusammenspiel mit der Architektur Wert gelegt wird.
Um die Nachbarschaftssituation des Teilbereichs West zu einem Schulgrundstück zu klären, soll in einem städtebaulichen Ideenteil die Konzeptplanung für eine neue vierzügige Grundschule mit Turnhalle erstellt werden. Die Vergabe der hochbaulichen Planungsleistungen erfolgt in einem separaten Verfahren durch die Stadt Frankfurt.
 
II.2.13)  Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
 
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
 
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
 Angaben
 
 
III.1)  Teilnahmebedingungen
 
 
III.1.10)  Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
 
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Bewerbergemeinschaften aus Architekten und Landschaftsarchitekten. Stadtplaner als weitere Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sind ebenfalls zugelassen.
Schlusstermin für die elektronische Einreichung der Bewerbungsunterlagen ist der 18.06.2021. Die Verwendung des formalisierten Bewerbungsbogens ist zwingend.
Fachliche Anforderungen sowie sonstige Zulassungsvoraussetzungen zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung nach § 4 Abs.1 Satz 2 RPW 2013:
— Fristgerechter und vollständiger Eingang der Bewerbung,
— Eigenerklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung gemäß § 46 (2) VgV,
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien, in Anlehnung an §§ 123 + 124 GWB, vorliegen,
— Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (min. 1,5 Mio EUR (Personenschäden) und 200 000 EUR (Sach- und Vermögensschäden)), zweifach maximiert für das Versicherungsjahr,
— Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation jedes Bewerbers /Mitglieds der Bewerbergemeinschaft durch aktuellen Nachweis der Berufszulassungen (Architekt + Landschaftsarchitekt),
— Erklärung zur Teilnahme am Wettbewerb mit eigenhändiger Unterschrift des federführenden Bewerbers,
— Vorlage von min. 3 mit dem vorliegenden Projekt vergleichbaren Referenzen.
Zusätzlich bei Bewerbern, die Referenzen einreichen, die sie als Projektleiter für ein anderes Büro erbracht haben:
— Bestätigung über die Projektleitung durch das andere Büro.
Alle Bewerber, die die Zulassungskriterien erfüllen, werden zum Auswahlverfahren zugelassen.
Auswahlkriterien nach § 3 Abs. 3 Satz 4 RPW 2013:
Zum Nachweis der Fachkunde und gestalterischen Kompetenz sollen mit dem vorliegendem Projekt vergleichbare Referenzprojekte eingereicht werden.
Die Anzahl der Referenzen ist nicht beschränkt. Die Bewerber müssen jedoch 3 Referenzen auswählen, welche vom Auswahlgremium bewertet werden sollen. Die Referenzen sind auf je einem Layout DIN A3 graphisch zu dokumentieren und mit den Bezeichnungen P/1 bis P/3 zu kennzeichnen.
Referenzblatt P/1 (Architekt):
Wohnungsbauprojekt vergleichbarer Komplexität im urbanen Kontext:
— Fertigstellung (Lph 8 abgeschlossen) im Zeitraum 2011 bis 05/2021,
— min. Lph 2-5 vom Bewerber erbracht,
— KG 300+400 min. 5,0 Mio. EUR brutto.
Aussagekräftige graphische und kurze stichwortartige Erläuterungen zur Gebäudeplanung und projektspezifischen Besonderheiten. Darstellung min. mit Lageplan, Regelgrundriss/ Schnitt, Fotos zum Nachweis der Realisierung (keine Renderings!), weiteren graphischen Erläuterungen nach Wahl des Bewerbers.
Bewertung: 1-5 Pkt
Gewichtung: 40 %
Referenzblatt P/2 (Architekt):
Ein aus Sicht des Bewerbers besonders gelungenes, realisiertes Hochbauprojekt, das im Hinblick auf die Wettbewerbsaufgabe vergleichbar ist.
— Fertigstellung (Lph 8 abgeschlossen) im Zeitraum 2011 bis 05/2021,
— min. Lph 2-5 vom Bewerber erbracht,
— KG 300+400 min. 2,0 Mio. EUR brutto.
Aussagekräftige graphische und kurze stichwortartige Erläuterungen zur Gebäudeplanung und projektspezifischen Besonderheiten. Darstellung min. mit Lageplan, Regelgrundriss/ Schnitt, Fotos zum Nachweis der Realisierung (keine Renderings!), weiteren graphischen Erläuterungen nach Wahl des Bewerbers.
Bewertung: 1-5
Gewichtung: 40 %
Referenzblatt P/3 (Landschaftsarchitekt):
Objektplanung (Freiraumgestaltung) vergleichbarer Komplexität im urbanen Kontext:
— Fertigstellung (Lph 8 abgeschlossen) im Zeitraum 2011 bis 05/2021,
— min. Lph 2, 3 + 5 im Bewerberbüro erbracht,
— KG 500 min. 0,2 Mio. EUR.
Aussagekräftige graphische und stichwortartige Erläuterungen zur Planung und projektspezifischen Besonderheiten. Darstellung mit min. je einem Foto zum Nachweis der Fertigstellung (keine Renderings!) Lageplan, Gestaltdetails und weiteren graphischen Erläuterungen nach Wahl des Bewerbers.
Bewertung: 1-5
Gewichtung: 20 %
Auswahl/Bewertung der Referenzen:
1 Pkt sehr geringe Qualität
2 Pkt geringe Qualität
3 Pkt durchschnittliche Qualität
4 Pkt gute Qualität
5 Pkt sehr gute Qualität
Es können max. 15 Punkte erreicht werden. Die Teilnehmer und Nachrücker werden entsprechend der Rangfolge der Bewertung ausgewählt.
 
III.2)  Bedingungen für den Auftrag
 
 
III.2.1)  Angaben zu einem besonderen Berufsstand
 
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben: 
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Bewerbergemeinschaften aus Architekten und Landschaftsarchitekten unter der Federführung des Architekten. Wenn die Teilnahmevoraussetzung innerhalb eines Unternehmens gegeben sind, so ist die Bildung einer Bewerbergemeinschaft mit anderen Unternehmen nicht zwingend. In diesem Fall bewirbt sich der Bewerber als Einzelunternehmen.
 
 
Abschnitt IV: Verfahren
 
 
IV.1)  Beschreibung
 
 
IV.1.2)  Art des Wettbewerbs
 
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
 
IV.1.7)  Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
 
ARGE Menges Scheffler, Frankfurt / Spine Architects, Hamburg mit N.N. Landschaftsarchitekt
Cyrus Moser, Architekten, Frankfurt mit Greenbox Landschaftsarchitekten Hubertus Schäfer + Markus Pieper, Köln
Forster Architekten, Frankfurt mit Schreiberplan Landschaftsarchitekten PartG mbB, Stuttgart
Gruber und Kleine-Kraneburg Architekten, Frankfurt mit Wewer Landschaftsarchitektur, Frankfurt
Happarchitecture, Frankfurt mit BWP Endreß, Frankfurt
Schmidtploecker Architekten bda, Frankfurt mit N.N. Landschaftsarchitekt
 
IV.1.9)  Kriterien für die Bewertung der Projekte:
 
— Einhaltung der Vorgaben (z. B. Rahmendatenblatt, Einhaltung von Grundstücksgrenzen),
— Städtebauliche und freiraumplanerische Qualität (z. B. Adressbildung, mögliche Realteilung, Durchwegung, Nutzungsmöglichkeiten),
— Gestalterische Qualität (z. B. Größenmaßstäbe, Belichtung, Materialien und Gestaltungselemente, Fassade Frankenallee),
— Funktionalität (z. B. Anordnung Erschließungskerne und Freibereiche Wohnungen, Organisation Tiefgarage),
— Nachhaltigkeit und Ökologie (z. B. Dach- und Fassadenbegrünungen, Mikroklimatische Aspekte),
— Wirtschaftlichkeit und Grundrissflexibilität (z. B. Flächeneffizienz, Wohnungsgrößen, Grundrisse, Variabilität).
 
IV.2)  Verwaltungsangaben
 
 
IV.2.2)  Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
 
Tag: 18/06/2021
Ortszeit: 13:00
 
IV.2.3)  Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
 
Tag: 18/05/2021
 
IV.2.4)  Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
 
Deutsch
 
IV.3)  Preise und Preisgericht
 
 
IV.3.1)  Angaben zu Preisen
 
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: 
Als Wettbewerbssumme stellen die Auslober einen Gesamtbetrag in Höhe von 500 000 EUR (zzgl. MwSt.) zur Verfügung. Davon wird eine Summe von 240 000 EUR als Bearbeitungshonorare ausgeschüttet. Jeder Teilnehmer, der eine prüffähige Wettbewerbsarbeit fristgerecht einreicht, erhält ein anteiliges Bearbeitungshonorar.
Es ist eine separate Prämierung je Teilbereich vorgesehen:
Teilbereich Ost (Realisierungsteil):
Preissumme 140 000 EUR
Die Preisgeldsumme wird wie folgt aufgeteilt:
1. Preis 60 000 EUR
2. Preis 35 000 EUR
3. Preis 20 000 EUR
Anerkennungssumme 25 000 EUR
Teilbereich West (Realisierungsteil):
Preissumme 100 000 EUR
Die Preisgeldsumme wird wie folgt aufgeteilt:
1. Preis 40 000 EUR
2. Preis 25 000 EUR
3. Preis 15 000 EUR
Anerkennungssumme 20 000 EUR
Teilbereich Schule (Ideenteil):
Preissumme 20 000 EUR
Die Preisgeldsumme wird wie folgt aufgeteilt:
1. Preis 10 000 EUR
2. Preis 6 000 EUR
3. Preis 4 000 EUR
Eine andere Aufteilung des Gesamtbetrags und der Preisgelder kann durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts festgelegt werden.
 
IV.3.2)  Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
 
Die gesetzliche Umsatzsteuer von z.Zt. 19 % ist in den genannten Beträgen nicht enthalten. Bei der Auszahlung an ausländische Teilnehmer wird die Mehrwertsteuer von den Auslobern in Deutschland abgeführt, bei in Deutschland ansässigen Unternehmen wird diese zusätzlich ausgezahlt.
 
IV.3.3)  Folgeaufträge
 
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
 
IV.3.4)  Entscheidung des Preisgerichts
 
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
 
IV.3.5)  Namen der ausgewählten Preisrichter:
 
Mike Josef, Planungsdezernent, Stadt Frankfurt am Main
Selma Nalbantoglu, Bauaufsicht, Stadt Frankfurt am Main
Paul Bauwens-Adenauer, Gesellschafter der Projektentwicklungsgesellschaften, Frankfurt am Main
Dr. Volker Breid, Gesellschafter der Projektentwicklungsgesellschaften, Frankfurt am Main
Daniel Hopp, Gesellschafter der Projektentwicklungsgesellschaften, Walldorf
Beate Huf, Leitung Planungsdezernat, Stadt Frankfurt am Main
Jürgen Kühl, Projektentwickler, Hamburg
Volker Geenen, Projektentwickler, Frankfurt
Arno Lederer, Architekt, Stuttgart
Prof. Dr. Constanze Petrow, Landschaftsarchitektin, Geisenheim
Johannes Ernst, Architekt, München
Claudia Meixner, Architektin, Frankfurt am Main
Martin Hunscher, Stadtplaner, Amtsleiter Stadtplanungsamt, Stadt Frankfurt am Main
Kristin Dirschl, Architektin, Frankfurt am Main
Johannes Cox, Landschaftsarchitekt, Frankfurt am Main
Tobias Vogel, Stadtplanungsamt, Stadt Frankfurt am Main
 
Abschnitt VI: Weitere Angaben
 
 
VI.3)  Zusätzliche Angaben
:
— Die Teilnahmeanträge müssen elektronisch in Textform (§ 126b BGB) und mit den übrigen geforderten Angaben und Erklärungen unter Verwendung des zur Verfügung gestellten formalisierten Bewerbungsbogens bis spätestens zu dem genannten Datum in dem Projektraum „FHH_Hellerhöfe, Frankfurt am Main“ eingegangen sein. Die Abgabe schriftlicher Teilnahmeanträge ist nicht zugelassen. Teilnahmeanträge, die nach Ablauf der vorgenannten Bewerbungsfrist eingehen, werden nicht berücksichtigt.
Termine Wettbewerb:
12.5.2021, 9.00 – 13.00 Uhr Preisrichtervorbesprechung
18.5.2021 EU-Bekanntmachung
18.6.2021, 13.00 Uhr Bewerbungsschluss
30.6..2021, 10.00 Uhr Auswahl der Teilnehmer
Voraussichtlich 2.7.2021 Versand der Wettbewerbsunterlagen
8.7.2021 Schlußtermin für schriftliche Rückfragen
13.7.2021, 13.00 – 16.00 Uhr Kolloquium – Online
(13.00 Uhr Teil 1: Vorbesprechung Preisgericht
14.30 Uhr Teil 2: Rückfragenkolloquium mit den Teilnehmern)  
31.8.2021, 16.00 Uhr Abgabe Zwischenpräsentation
6.9.2021, 9.00 – 18.00 Uhr Zwischenpräsentation (ganztägig)  
5.11.2021 Abgabe Wettbewerbsarbeit (Poststempeltermin)  
17.11.2021 Abgabe Modell (Poststempeltermin)  
13. und 14.12.2021 Preisgerichtssitzung.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y3WRDQG
 
VI.4)  Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
 
 
VI.4.1)  Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
 
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151/12-6601
 
VI.4.2)  Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
 
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151/12-6601
 
VI.4.3)  Einlegung von Rechtsbehelfen
 
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt.
 
VI.4.4)  Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
 
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151/12-6601
 
VI.5)  Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
 
18/05/2021

Weitere Ausschreibungen

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen