Wettbewerbs-Ausschreibung
- Für diese Ausschreibung liegt ein Ergebnis vor:
- Ergebnis anzeigen
- wa-ID
- wa-2032973
- Tag der Veröffentlichung
- 25.11.2021
- Bewerbungsfrist
- 13.12.2021
- Abgabetermin Pläne
- 30.05.2022
- Abgabetermin Modell
- 15.06.2022
- Preisgerichtssitzung
- 13.07.2022
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU / Schweiz
- Fachbereich
-
Architektur
Ingenieurwesen/ Fachplanung - Teilnehmer
- Generalplanerteams
- Auslober
-
Stadt Zürich, Amt für Hochbauten
Stiftung für bezahlbare und ökologische Wohnungen – Einfach Wohnen (SEW)
Ersatzneubau Wohnsiedlung Altwiesen-/Dübendorfstrasse
Auslober
Stadt Zürich | Hochbaudepartement | Amt für Hochbauten
Stiftung Einfach Wohnen, Zürich
Wettbewerbsaufgabe
Die Stiftung für bezahlbare und ökologische Wohnungen (Einfach Wohnen; SEW) plant, auf dem Areal Altwiesen-/Dübendorfstrasse in Zürich-Schwamendingen, zwei Ersatzneubauten mit etwa 80 Wohneinheiten, Kindergarten, Gemeinschaftsraum sowie eine Gewerbeeinheit zu realisieren.
Die Stadt Zürich sieht vor, die heutigen Grundstücke SW3687 und SW3688 der Stiftung im Baurecht abzugeben.
Die Stiftung für bezahlbare und ökologische Wohnungen (Einfach Wohnen; SEW) beauftragt das Amt für Hochbauten (AHB) als ausschreibende Stelle einen anonymen, einstufigen Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanungsleistungen durchzuführen. Für den Wettbewerb sind die Disziplinen Architektur und Baumanagement, Bauingenieurwesen und HLKSE-Planung vorgeschrieben. Es ist geplant das Siegerteam, vorbehaltliche der Kreditgenehmigung, als Generalplanungsteam zu beauftragen.
Wettbewerbsart
Selektiver Projektwettbewerb für Generalplanungleistungen
Zulassungsbereich
GATT-WTO
Teilnehmer
Fachgebiet Federführung: Architektur
Weitere Fachgebiete: Bauingenieurwesen, Generalplanung, HLKK-Ingenieur,
Bauleitung / Baumanagement, Elektroingenieur, Sanitäringenieur
Termine
Anmeldung bis: 13. Dezember 2021
Abgabe der Wettbewerbsbeiträge: 30. Mai 2022
Abgabe des Modells: 15. Juni 2022
Fachpreisrichter
Gaby Kägi Vetter, Amt für Hochbauten (Vorsitz)
Raphael Frei, Architekt
Peter Jakob, Architekt
Sven Kowalewsky, Architekt
Britta Brauer, Amt für Städtebau (ist Ersatz)
Unterlagen