Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Ernst-Reuter-Schule , Groß-Umstadt / Deutschland

Abgabefrist 18.12.2023

Wettbewerbs-Ausschreibung

wa-ID
wa-2037148
Tag der Veröffentlichung
16.11.2023
Ergänzung zur Ausschreibung
29.11.2023
Abgabetermin
18.12.2023 09:20
Verfahrensart
Offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Fachbereich
Ingenieurwesen/ Fachplanung
Auslober
Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

Deutschland - Dienstleistungen von Ingenieurbüros - Ernst-Reuter-Schule in Groß-Umstadt

230/2023

Wettbewerbsbekanntmachung

 

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung: Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft

Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: Ernst-Reuter-Schule in Groß-Umstadt

Beschreibung: Fachplanung Fachunterrichtsräume gem. HOAI 2021, Teil 4, Abschn. 2 § 53 ff, inkl. bes. Leistungen für den Neubau der Ernst-Reuter-Schule in Groß-Umstadt

Kennung des Verfahrens: 5ee635ee-3d2f-4d57-806e-4f3767b1ef16

Interne Kennung: 10-2/23008432/ar

Verfahrensart: Offenes Verfahren

Zentrale Elemente des Verfahrens: Zusätzliche Angaben Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und eine von sämtlichen Mitgliedern unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung als eingescannte PDF-DATEI hochzuladen. Das Original wird, wenn notwendig, gesondert nachgefordert. Die Bietergemeinschaft wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Der bevollmächtigte Vertreter vertritt die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich und ist zur Entgegennahme der Zahlungen mit befreiender Wirkung berechtigt. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft haften gesamtschuldnerisch. Möchte sich der Bieter zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftlich, finanziell, technisch, beruflich) anderer Unternehmen bedienen, so muss er Art und Umfang der dafür vorgesehenen Leistungsbereiche in dem Formblatt Verzeichnis Nachunternehmer/Eignungsleihe benennen. Zum Nachweis, dass ihm die erforderlichen Fähigkeiten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen, hat er mit Abgabe des Angebotes diese Unternehmen zu benennen. Möchte der Bieter Teile der Leistungen durch NU erbringen lassen, so sind diese nach Art und Umfang in dem Formblatt Verzeichnis Nachunternehmer/Eignungsleihe zu benennen. Der Auftraggeber behält sich vor, Eignungsnachweise für die NU im Wege der Aufklärung anzufordern. Die erforderlichen Angaben, Erklärungen, sowie Nachweise zur Eignung des Bieters sind im Falle von Bietergemeinschaften, sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von NUs, derer sich der Bieter zum Nachweis seiner Eignung bedient, von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft sowie der NUs mit dem Angebot einzureichen. Der Auftraggeber kann vom Bieter eine Urkalkulation elektronisch in einer vor der Einsichtnahme Dritter geschützten Form oder in einem gesonderten verschlossenen Umschlag verlangen. Die Urkalkulation kann bei der Angebotswertung, einem Nachtrag oder sonstigen zusätzlichen Vergütungsforderungen im Rahmen eines abgeschlossenen Vertrags zur Prüfung der Grundlagen der Preise eingesehen werden. Die Urkalkulation wird nach Freigabe der von beiden Vertragsparteien anerkannten Schlussrechnung an den Auftragnehmer zurückgegeben. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder Verurteilungen wird mit der Abgabe des Angebots versichert. Die Nachforderung von Nachweisen wird vorbehalten. Die Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe-und Tariftreuegesetz (HVTG) zur Tariftreue und Mindestlohnpflicht (nach §§ 4 bis 6 HVTG ist mit dem Angebot vorzulegen. Die Eigenerklärung RU-Sanktionen bei der Vergabe ist ebenfalls von allen Bietern und den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb führen, sind unzulässig. Die Bieter müssen im Angebot nachvollziehbardarlegen, dass kein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb vorliegt. Fehlen entsprechend aussagekräftige Erklärungen wird vermutet, dass durch die Mehrfachbeteiligung im Verfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall werden sämtliche betroffenen Angebote vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Die Angebotsunterlagen können ausschließlich digital und kostenlos unterwww.subreport.de/E14543645 heruntergeladen werden. Alle weiteren Informationen sind auf der Homepage www.ladadi.de/zavs abrufbar. Angebote sind einzureichen über die Funktion „Angebot abgeben“ elektronisch via: www.subreport.de Es werden nur Angebote mit fristgerecht eingereichtem, vollständig ausgefülltem und ordnungsgemäß in Textform nach § 126b BGB erstelltem Angebotsschreiben in die Wertung miteinbezogen. Angebote nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss des Angebots. Zur Angebotsabgabe sind zwingend die vom Auftraggeber vorgegebenen Vergabeunterlagen zu verwenden. Rückfragen zu den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind bis spätestens 07.12.2023 per E-Mail an zavs@ladadi.de oder über die Vergabeplattform subreport ELViS zu richten Geschätzter Wert in EUR : 150.000,00 € Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: Planungsbeginn 26.02.2024 Ende: Fertigstellungstermin 31.08.2029 Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 23.02.2024

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Dresdener Straße 7  

Stadt: Groß-Umstadt

Postleitzahl: 64823

Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)

Land: Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen: Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von 1,0 Mio. € für Personen- und 150.000 € für sonstige Schäden nachzuweisen. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: Planungsbeginn 26.02.2024 Ende: Fertigstellungstermin 31.08.2029

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

vgv - 

Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:

Beschreibung: 

 

5. Los

5.1 Los: LOT-0001

Titel: Ernst-Reuter-Schule in Groß-Umstadt

Beschreibung: Beschreibung der Beschaffung Größe / Umfang Neubau LUB BGF: ca. 13.000 m² Neubau Turnhalle BGF: ca. 760 m² Planungsleistung Fachunterrichtsplanung Für die Planung der Fachräume im Neubau sowie im Interimsgebäude ist eine Fachplanung erforderlich. 1. Flächen: Die nachfolgend aufgeführten Flächenbedarfe für die Nawi- und Kunst/Werkräume in den Gebäuden wurden nach den Schulbauleitlinien des Landkreises Darmstadt-Dieburg ermittelt. Interimsgebäude (Primar- und Sekundarstufe): Zu beplanende Räume: - textiles Gestalten ges. ca. 75 m² - Kunst, Werken, Maschinenraum, Materiallager ges. ca. 180 m² - NaWi 1, 2, 3 (Chemie, Physik, Biologie) ges. ca. 310 m² Lage der Räume (derzeitiger Planungsstand): Erdgeschoss (Primarstufe), 1. und 2. Obergeschoss (Sekundarstufe) Neubau (Primar- und Sekundarstufe): Zu beplanende Räume: - textiles Gestalten ges. ca. 80 m² - Werken, Maschinenraum, Kunst, Materiallager ges. ca. 260 m² - NaWi 1, 2, 3 (Chemie, Physik, Biologie) Nawi Sammlung ges. ca. 435 m² Lage der Räume (derzeitiger Planungsstand): 2.Obergeschoss (2.OG) 2. Geschätzte, anrechenbaren Kosten: Interimsgebäude: ca. netto 210.000 € Neubau: ca. netto 431.000 € 3. Zu beauftragende Leistungsphasen (gem. HOAI 2021 Teil 4, Abschnitt 2, ALG 7): Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung 2% Leistungsphase 2: Vorplanung 9% Leistungsphase 3: Entwurfsplanung 17% Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung 2% Leistungsphase 5: Ausführungsplanung 22% Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe 7% Leistungsphase 7: Mitwirkung bei der Vergabe 5% Leistungsphase 8: Objektüberwachung und Dokumentation 35% Leistungsphase 9: Objektbetreuung 1% 100% Im Rahmen der Planung sind Schnittstellen der Fachraumplanung zum Gebäude und zur Gebäudetechnik mit dem beauftragten Architekturbüro sowie den jeweiligen Fachplanern abzustimmen und festzulegen. Weiterhin soll die Planung so ausgelegt sein, dass nach Fertigstellung des Neubaus das im Interimsgebäude eingebauten Inventar sowie alle Gerätschaften möglichst vollständig in den Neubau transportiert, dort wieder eingebaut und weiter verwendet werden können. BIM Bei dem Neubau handelt es sich um ein BIM-Pilotprojekt. Dabei sind Leistungen im Rahmen der BIM-Methode sowie definierter Anwendungsfälle gemäß BIM-Leistungsbeschreibung erforderlich. Die beigefügte BIM Aufgabe ist zu erfüllen und mit dem Angebot abzugeben. Die Bewertung erfolgt gem. dem beigefügten Nachweis zur BIM-Leistungsfähigkeit (siehe Bewertungsmatrix/Bewertungsgrundlage).

Interne Kennung: E14543645

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

Menge: 0 

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Dresdener Straße 7  

Stadt: Groß-Umstadt

Postleitzahl: 64823

Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)

Land: Deutschland

Zusätzliche Informationen: 

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#,

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Beschreibung: Nachweis der Berufszulassung als Fachplaner, Technische Ausrüstung, bei ausländischen Bewerbern ist ein gleichwertiger Nachweis des Herkunftslandes vorzulegen. Bei juristischen Personen ein aktueller Eintrag in das zutreffende Register (z.B. Handelsregisterauszug) bzw. eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes (von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. Nachunternehmers). Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Ein aktuell gültiger Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung, bei einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied, bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards Im Auftragsfall ist eine Deckungssumme über 1,0 Mio. € für Personenschäden sowie über mindestens 150.000 € für sonstige Schäden (Nachweis nicht älter als ein Jahr) bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen nachzuweisen. Die Deckung für das Objekt muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Referenzbogen für die zwei nachzuweisenden Referenzen, die BIM Leistungen sollen bestenfalls hierin enthalten sein, ansonsten können die Referenzen in BIM-Projekten auch separat nachgewiesen werden: - Referenz aus dem Bereich öffentlicher Auftragnehmer - Referenz aus dem Bereich Schulbau - Referenz aus dem Bereich BIM (Angabe in Beschreibung) Referenzen der letzten 7 Jahre (Abschluss der Leistungen ohne LPH 9 nicht vor 2016) mit Leistungen der Fachplanung - Tech. Ausrüstung gem. HOAI, Teil 4, Abschnitt 2 aus den Bereichen Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung; Mindestgröße Baukosten i.H.v. 10 Mio. € netto KG 300 + 400 Die eingereichten Referenzen werden in allen Kategorien voll gewertet, deren geforderte Merkmale nachvollziehbar erfüllt sind, sofern die geforderten LPH in dem angegebenen Zeitraum erbracht wurden, andernfalls anteilig. Die Summe der erbrachten Leistungen aller Referenzen müssen mindestens 75% der LPH 1-8 der Grundleistungen gem. HOAI betragen. Die einzelnen Kategorien können auch in mehreren Referenzen nachgewiesen werden (Mehrfachnennungen). Dabei müssen die Referenzen jeweils die übrigen Mindestanforderungen (Leistungszeitraum) und die Kriterien spezifischen Anforderungen (z.B. Schulbau) erfüllen. Die zu addierenden Referenzen können von unterschiedlichen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft (bzw. Nachunternehmer) oder auch von einem Bewerber sein. Referenzen aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers oder Auftraggebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position erbracht wurden. Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Referenzblättern des Teilnahmeantrags benannt oder beschrieben sind. Es werden keine Sammelreferenzen oder Rahmenverträge gewertet. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E14543645,

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E14543645

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Varianten: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 2023-12-18+01:00 09:20:00+01:00

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: siehe § 56 (2) VgV

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt

Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg

 

8. Organisationen

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI

Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:

TED eSender

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Registrierungsnummer: 00002636

Postanschrift: Jägertorstr. 207  

Stadt: Darmstadt

Postleitzahl: 64289

Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)

Land: Deutschland

E-Mail: zavs@ladadi.de

Telefon: +49 61518812618

Fax: +49 61518812484

Internetadresse: https://ladadi.de

Profil des Erwerbers: https://www.ladadi.de

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer

Federführendes Mitglied

Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt

Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt

Registrierungsnummer: 06151 126603

Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 – 3 (Wilhelminenhaus)  

Stadt: Darmstadt

Postleitzahl: 64283

Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)

Land: Deutschland

Telefon: +49 6151126603

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle

Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Registrierungsnummer: 00002636

Abteilung: Submissionsstelle

Postanschrift: Jägertorstr. 207  

Stadt: Darmstadt

Postleitzahl: 64289

Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)

Land: Deutschland

E-Mail: zavs@ladadi.de

Telefon: +49 6151881 1535

Fax: +49 6151881 2484

Internetadresse: https://www.ladadi.de

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

 

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 6c062867-6bac-44f3-87b4-492ad1e42d5c-01

Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen

10.1 Änderung

Beschreibung der Änderungen: Zuschlagskriterien: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium: 1 Projektteam/Projektorganisation 22,5 % 2 technische Leistungsfähigkeit BIM 30,0 % 3 Honorar 47,5 %

Änderung der Auftragsunterlagen am: 2023-11-28+01:00

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2e2c6ffa-e43b-4591-8132-b6fd0ab61ae4 - 01

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-11-28+01:00 00:00:00+01:00

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00724960-2023

ABl. S – Nummer der Ausgabe: 230/2023

Datum der Veröffentlichung: 2023-11-29Z

Deutschland - Dienstleistungen von Ingenieurbüros - Ernst-Reuter-Schule in Groß-Umstadt

221/2023

Wettbewerbsbekanntmachung

 

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung: Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft

Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: Ernst-Reuter-Schule in Groß-Umstadt

Beschreibung: Fachplanung Fachunterrichtsräume gem. HOAI 2021, Teil 4, Abschn. 2 § 53 ff, inkl. bes. Leistungen für den Neubau der Ernst-Reuter-Schule in Groß-Umstadt

Kennung des Verfahrens: 5ee635ee-3d2f-4d57-806e-4f3767b1ef16

Interne Kennung: 10-2/23008432/ar

Verfahrensart: Offenes Verfahren

Zentrale Elemente des Verfahrens: Zusätzliche Angaben Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und eine von sämtlichen Mitgliedern unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung als eingescannte PDF-DATEI hochzuladen. Das Original wird, wenn notwendig, gesondert nachgefordert. Die Bietergemeinschaft wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Der bevollmächtigte Vertreter vertritt die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich und ist zur Entgegennahme der Zahlungen mit befreiender Wirkung berechtigt. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft haften gesamtschuldnerisch. Möchte sich der Bieter zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftlich, finanziell, technisch, beruflich) anderer Unternehmen bedienen, so muss er Art und Umfang der dafür vorgesehenen Leistungsbereiche in dem Formblatt Verzeichnis Nachunternehmer/Eignungsleihe benennen. Zum Nachweis, dass ihm die erforderlichen Fähigkeiten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen, hat er mit Abgabe des Angebotes diese Unternehmen zu benennen. Möchte der Bieter Teile der Leistungen durch NU erbringen lassen, so sind diese nach Art und Umfang in dem Formblatt Verzeichnis Nachunternehmer/Eignungsleihe zu benennen. Der Auftraggeber behält sich vor, Eignungsnachweise für die NU im Wege der Aufklärung anzufordern. Die erforderlichen Angaben, Erklärungen, sowie Nachweise zur Eignung des Bieters sind im Falle von Bietergemeinschaften, sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von NUs, derer sich der Bieter zum Nachweis seiner Eignung bedient, von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft sowie der NUs mit dem Angebot einzureichen. Der Auftraggeber kann vom Bieter eine Urkalkulation elektronisch in einer vor der Einsichtnahme Dritter geschützten Form oder in einem gesonderten verschlossenen Umschlag verlangen. Die Urkalkulation kann bei der Angebotswertung, einem Nachtrag oder sonstigen zusätzlichen Vergütungsforderungen im Rahmen eines abgeschlossenen Vertrags zur Prüfung der Grundlagen der Preise eingesehen werden. Die Urkalkulation wird nach Freigabe der von beiden Vertragsparteien anerkannten Schlussrechnung an den Auftragnehmer zurückgegeben. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder Verurteilungen wird mit der Abgabe des Angebots versichert. Die Nachforderung von Nachweisen wird vorbehalten. Die Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe-und Tariftreuegesetz (HVTG) zur Tariftreue und Mindestlohnpflicht (nach §§ 4 bis 6 HVTG ist mit dem Angebot vorzulegen. Die Eigenerklärung RU-Sanktionen bei der Vergabe ist ebenfalls von allen Bietern und den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot vorzulegen. Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb führen, sind unzulässig. Die Bieter müssen im Angebot nachvollziehbardarlegen, dass kein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb vorliegt. Fehlen entsprechend aussagekräftige Erklärungen wird vermutet, dass durch die Mehrfachbeteiligung im Verfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall werden sämtliche betroffenen Angebote vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Die Angebotsunterlagen können ausschließlich digital und kostenlos unter www.subreport.de/E14543645 heruntergeladen werden. Alle weiteren Informationen sind auf der Homepage www.ladadi.de/zavs abrufbar. Angebote sind einzureichen über die Funktion „Angebot abgeben“ elektronisch via: www.subreport.de Es werden nur Angebote mit fristgerecht eingereichtem, vollständig ausgefülltem und ordnungsgemäß in Textform nach § 126b BGB erstelltem Angebotsschreiben in die Wertung miteinbezogen. Angebote nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss des Angebots. Zur Angebotsabgabe sind zwingend die vom Auftraggeber vorgegebenen Vergabeunterlagen zu verwenden. Rückfragen zu den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind bis spätestens 07.12.2023 per E-Mail an zavs@ladadi.de oder über die Vergabeplattform subreport ELViS zu richten Geschätzter Wert in EUR : 150.000,00 € Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: Planungsbeginn 26.02.2024 Ende: Fertigstellungstermin 31.08.2029 Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 23.02.2024

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Dresdener Straße 7  

Stadt: Groß-Umstadt

Postleitzahl: 64823

Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)

Land: Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen: Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von 1,0 Mio. € für Personen- und 150.000 € für sonstige Schäden nachzuweisen. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: Planungsbeginn 26.02.2024 Ende: Fertigstellungstermin 31.08.2029

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

vgv - 

Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:

Beschreibung: 

 

5. Los

5.1 Los: LOT-0001

Titel: Ernst-Reuter-Schule in Groß-Umstadt

Beschreibung: Beschreibung der Beschaffung Größe / Umfang Neubau LUB BGF: ca. 13.000 m² Neubau Turnhalle BGF: ca. 760 m² Planungsleistung Fachunterrichtsplanung Für die Planung der Fachräume im Neubau sowie im Interimsgebäude ist eine Fachplanung erforderlich. 1. Flächen: Die nachfolgend aufgeführten Flächenbedarfe für die Nawi- und Kunst/Werkräume in den Gebäuden wurden nach den Schulbauleitlinien des Landkreises Darmstadt-Dieburg ermittelt. Interimsgebäude (Primar- und Sekundarstufe): Zu beplanende Räume: - textiles Gestalten ges. ca. 75 m² - Kunst, Werken, Maschinenraum, Materiallager ges. ca. 180 m² - NaWi 1, 2, 3 (Chemie, Physik, Biologie) ges. ca. 310 m² Lage der Räume (derzeitiger Planungsstand): Erdgeschoss (Primarstufe), 1. und 2. Obergeschoss (Sekundarstufe) Neubau (Primar- und Sekundarstufe): Zu beplanende Räume: - textiles Gestalten ges. ca. 80 m² - Werken, Maschinenraum, Kunst, Materiallager ges. ca. 260 m² - NaWi 1, 2, 3 (Chemie, Physik, Biologie) Nawi Sammlung ges. ca. 435 m² Lage der Räume (derzeitiger Planungsstand): 2.Obergeschoss (2.OG) 2. Geschätzte, anrechenbaren Kosten: Interimsgebäude: ca. netto 210.000 € Neubau: ca. netto 431.000 € 3. Zu beauftragende Leistungsphasen (gem. HOAI 2021 Teil 4, Abschnitt 2, ALG 7): Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung 2% Leistungsphase 2: Vorplanung 9% Leistungsphase 3: Entwurfsplanung 17% Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung 2% Leistungsphase 5: Ausführungsplanung 22% Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe 7% Leistungsphase 7: Mitwirkung bei der Vergabe 5% Leistungsphase 8: Objektüberwachung und Dokumentation 35% Leistungsphase 9: Objektbetreuung 1% 100% Im Rahmen der Planung sind Schnittstellen der Fachraumplanung zum Gebäude und zur Gebäudetechnik mit dem beauftragten Architekturbüro sowie den jeweiligen Fachplanern abzustimmen und festzulegen. Weiterhin soll die Planung so ausgelegt sein, dass nach Fertigstellung des Neubaus das im Interimsgebäude eingebauten Inventar sowie alle Gerätschaften möglichst vollständig in den Neubau transportiert, dort wieder eingebaut und weiter verwendet werden können. BIM Bei dem Neubau handelt es sich um ein BIM-Pilotprojekt. Dabei sind Leistungen im Rahmen der BIM-Methode sowie definierter Anwendungsfälle gemäß BIM-Leistungsbeschreibung erforderlich. Die beigefügte BIM Aufgabe ist zu erfüllen und mit dem Angebot abzugeben. Die Bewertung erfolgt gem. dem beigefügten Nachweis zur BIM-Leistungsfähigkeit (siehe Bewertungsmatrix/Bewertungsgrundlage).

Interne Kennung: E14543645

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

Menge: 0 

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Dresdener Straße 7  

Stadt: Groß-Umstadt

Postleitzahl: 64823

Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)

Land: Deutschland

Zusätzliche Informationen: 

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#,

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Beschreibung: Nachweis der Berufszulassung als Fachplaner, Technische Ausrüstung, bei ausländischen Bewerbern ist ein gleichwertiger Nachweis des Herkunftslandes vorzulegen. Bei juristischen Personen ein aktueller Eintrag in das zutreffende Register (z.B. Handelsregisterauszug) bzw. eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes (von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. Nachunternehmers). Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Ein aktuell gültiger Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung, bei einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied, bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards Im Auftragsfall ist eine Deckungssumme über 1,0 Mio. € für Personenschäden sowie über mindestens 150.000 € für sonstige Schäden (Nachweis nicht älter als ein Jahr) bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen nachzuweisen. Die Deckung für das Objekt muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Referenzbogen für die zwei nachzuweisenden Referenzen, die BIM Leistungen sollen bestenfalls hierin enthalten sein, ansonsten können die Referenzen in BIM-Projekten auch separat nachgewiesen werden: - Referenz aus dem Bereich öffentlicher Auftragnehmer - Referenz aus dem Bereich Schulbau - Referenz aus dem Bereich BIM (Angabe in Beschreibung) Referenzen der letzten 7 Jahre (Abschluss der Leistungen ohne LPH 9 nicht vor 2016) mit Leistungen der Fachplanung - Tech. Ausrüstung gem. HOAI, Teil 4, Abschnitt 2 aus den Bereichen Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung; Mindestgröße Baukosten i.H.v. 10 Mio. € netto KG 300 + 400 Die eingereichten Referenzen werden in allen Kategorien voll gewertet, deren geforderte Merkmale nachvollziehbar erfüllt sind, sofern die geforderten LPH in dem angegebenen Zeitraum erbracht wurden, andernfalls anteilig. Die Summe der erbrachten Leistungen aller Referenzen müssen mindestens 75% der LPH 1-8 der Grundleistungen gem. HOAI betragen. Die einzelnen Kategorien können auch in mehreren Referenzen nachgewiesen werden (Mehrfachnennungen). Dabei müssen die Referenzen jeweils die übrigen Mindestanforderungen (Leistungszeitraum) und die Kriterien spezifischen Anforderungen (z.B. Schulbau) erfüllen. Die zu addierenden Referenzen können von unterschiedlichen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft (bzw. Nachunternehmer) oder auch von einem Bewerber sein. Referenzen aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers oder Auftraggebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position erbracht wurden. Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Referenzblättern des Teilnahmeantrags benannt oder beschrieben sind. Es werden keine Sammelreferenzen oder Rahmenverträge gewertet. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E14543645,

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E14543645

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Varianten: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 2023-12-18+01:00 09:20:00+01:00

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: siehe § 56 (2) VgV

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt

Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg

 

8. Organisationen

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI

Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:

TED eSender

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Registrierungsnummer: 00002636

Postanschrift: Jägertorstr. 207  

Stadt: Darmstadt

Postleitzahl: 64289

Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)

Land: Deutschland

E-Mail: zavs@ladadi.de

Telefon: +49 61518812618

Fax: +49 61518812484

Internetadresse: https://ladadi.de

Profil des Erwerbers: https://www.ladadi.de

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer

Federführendes Mitglied

Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt

Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt

Registrierungsnummer: 06151 126603

Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 – 3 (Wilhelminenhaus)  

Stadt: Darmstadt

Postleitzahl: 64283

Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)

Land: Deutschland

Telefon: +49 6151126603

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle

Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Registrierungsnummer: 00002636

Abteilung: Submissionsstelle

Postanschrift: Jägertorstr. 207  

Stadt: Darmstadt

Postleitzahl: 64289

Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)

Land: Deutschland

E-Mail: zavs@ladadi.de

Telefon: +49 6151881 1535

Fax: +49 6151881 2484

Internetadresse: https://www.ladadi.de

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6c062867-6bac-44f3-87b4-492ad1e42d5c - 01

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-11-15+01:00 00:00:00+01:00

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00696220-2023

ABl. S – Nummer der Ausgabe: 221/2023

Datum der Veröffentlichung: 2023-11-16Z

Weitere Ausschreibungen

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen