Wettbewerbs-Ausschreibung
- wa-ID
- wa-2040034
- Amtsblattnummer
- 132/2025 00455872-2025
- Tag der Veröffentlichung
- 14.07.2025
- Bewerbungsfrist
- 11.08.2025 14:00
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Fachbereich
-
Allgem. Ing.-Leistungen
Architektur
Ingenieurwesen/ Fachplanung - Auslober
- enercity AG, Hannover
- Koordination
- D&K drost consult GmbH, Hamburg
455872-2025 - Wettbewerb See the notice on TED website
455872-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Campus Glocksee - Hochbaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil in zwei Losen
OJ S 132/2025 14/07/2025
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: enercity AG
E-Mail: info@enercity.de
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Campus Glocksee - Hochbaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil in zwei Losen
Beschreibung: Die enercity AG beabsichtigt die Weiterentwicklung des Standorts Glocksee im Stadtbezirk Mitte in Hannover zum zentralen Unternehmensstandort. In einem ersten Schritt wurde im Jahr 2023 bereits ein überwiegend als Bürogebäude genutzter Neubaukomplex (Gebäude GL01) im nördlichen Grundstücksbereich fertiggestellt. Gegenstand des hochbaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbs mit städtebaulichem Ideenteil ist die funktionale und bauliche Optimierung des südlichen Grundstücksbereichs zu einem repräsentativen, innovativen, modernen und funktionalen Campus am Standort Glocksee, in dessen Mitte das Veranstaltungszentrum - der denkmalgeschützte Gasometer (Gebäude GL07) - steht. Die Entwicklung soll in zwei Ausbaustufen erfolgen: Der hochbauliche Realisierungsteil (1. Ausbaustufe) umfasst die Sanierung und den Umbau des denkmalgeschützten Gasometers (Gebäude GL07) mit einer außenliegenden Technikzentrale, den Neubau eines Mobility Hubs mit ca. 23.000 m² BGF sowie die Um- und Neugestaltung der verbleibenden Freiräume (Außenanlagenplanung) unter Berücksichtigung des städtebaulichen Ideenteils (2. Ausbaustufe). Die auf dem südlichen Grundstücksbereich befindlichen Bestandsgebäude GL06, der denkmalgeschützten Gasometer GL07 und das weitere Bestandsgebäude GL09 sollen erhalten bleiben und sind in die Gesamtentwicklung zu integrieren. Die Gestaltung der Eingangsbereiche des Gasometers sowie des Gebäudes GL06 und des Außengeländes sind zu optimieren. Im Rahmen eines Ideenteils (2. Ausbaustufe) soll ein Neubau eines Gebäudekomplexes bestehend aus Büroflächen einschließlich Nebenbereichen mit ca. 6.250 m² BGF auf dem südlichen Campusgelände aufgezeigt werden. Darüber hinaus sollen im Rahmen des Ideenteils Vorschläge zur Aufstockung des bestehenden Bürogebäudes GL06 (ca. 2.130 m² BGF) sowie zur Aufwertung dessen Fassade (ca. 3.800 m² Fassadenfläche) erarbeitet werden. Insgesamt sollen die Fassaden der Konzernzentrale GL01, des Gebäudes GL06 und des Mobility Hubs gestalterisch aufeinander abgestimmt sein. Die Gebäude sollen architektonisch miteinander harmonieren und sich in das bestehende Umfeld integrieren. Das Büro BBU.ONSITE GmbH hat in einem Masterplan für die zukünftige bauliche Entwicklung des Unternehmensstandorts Glocksee verschiedene Szenarien in einzelnen Entwicklungsphasen erarbeitet. Der Masterplan wird im Rahmen des Planungswettbewerbs zumindest in Auszügen den teilnehmenden Planungsetams zur Verfügung gestellt. Die Ausschreibung erfolgt in zwei getrennten Losen: Los 1: Sanierung und Umbau des denkmalgeschützten Gasometers (Gebäude GL07) Los 2: Neubau eines Mobility Hubs, Planung der Außenanlagen, Ideenteil Neubau Büroflächen sowie Aufstockung und Fassadenaufwertung des Bestandsgebäudes (Gebäude GL06) Die geschätzte Kostenobergrenze der KG 300+400 für das Los 1 beträgt rund 5,4 Mio. Euro (netto). Die geschätzten Kosten der KG 300+400+500 für das Los 2 betragen rund 29,4 Mio. Euro (netto, ohne Ideenteil). Für das Los 1 wird eine Fertigstellung Ende 2029 angestrebt. Für das Los 2 wird eine Fertigstellung des Mobility Hubs Ende 2028 und eine Fertigstellung der Außenanlagen Anfang 2030 angestrebt.
Kennung des Verfahrens: f2c25526-d5a5-44e4-a32d-25eb914e70d0
Interne Kennung: 4426.04 FB
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Nicht offener, einphasiger, hochbaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil, vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren gem. SektVO.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hannover
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9V5U0Z Im Rahmen des vorgeschalteten Bewerbungsverfahrens sollen 8 Planungsteams als Teilnehmer für das Los 1 und 8 Planungsteams als Teilnehmer für das Los 2 für den Wettbewerb ausgewählt werden. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, wird ein Losverfahren unter den gleichwertigen Bewerbern durchgeführt. Auf die Möglichkeit, eine Bewerber- oder Arbeitsgemeinschaft zu bilden oder Unterauftragnehmer zu benennen, um die genannten Anforderungen zu erfüllen, wird explizit hingewiesen. Die in den Dokumenten "Auswahlkriterien" und "Bewerbungsbogen" aufgeführten FORMALEN KRITERIEN und MINDESTANFORDERUNGEN sind zwingend zu beachten. Für die geforderten Angaben sind die Vordrucke sowie der Bewerbungsbogen auszufüllen. Der Bewerber kann sich zum Nachweis seiner Eignung auf Unterauftragnehmer berufen. Die Unterauftragnehmer sind im Bewerbungsbogen zu benennen. Des Weiteren wird auf § 47 VgV verwiesen. Weitere Angaben, insb. zu den Bewertungskriterien, sind dem Dokument "Auswahlkriterien" zu entnehmen und zwingend zu berücksichtigen. Sämtliche Anforderungen sind den beiliegenden Teilnahmeunterlagen zu entnehmen und zwingend zu berücksichtigen. Ebenso sind die zur Verfügung gestellten Ausschreibungsdokumente zwingend zu beachten und bindend. Folgende Formale Kriterien sind zu erfüllen: - Vollständig ausgefüllter Bewerbungsbogen in Textform unterzeichnet. - Vordruck 1A: Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB in Verbindung mit § 42 VgV. - Vordruck 1B: Eigenerklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen/ zur Zusammenarbeit und Angaben zur Leistungsbereitstellung im Falle einer Unterbeauftragung. - Vordruck 1C: Eigenerklärung zur Tariftreue und Zahlung eines Mindestlohnes. - Vordruck 1D: Eigenerklärung zur Nicht-Beteiligung an der Vorbereitung und Durch-führung des Wettbewerbs - Vordruck 1E: Eigenerklärung Verpflichtung gem. Verpflichtungsgesetz. - Vordruck 1F: Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern und Sozialabgaben. - Vordruck 1G: Eigenerklärung gem. 5. RUS-Sanktionspaket. Weitere formale Kriterien bei Bewerbergemeinschaft: - Vordruck 1H: Vollmacht der vertretungsberechtigten Person im Falle einer Bewerbergemeinschaft. - Vordruck 1I: Angaben zu Auftragsteilen im Falle einer Bewerbergemeinschaft. - Vordruck 1J: Eigenerklärung über eine gesonderte Versicherung für Bietergemeinschaften. Für weitere Angaben s. Bewerberbogen und Auswahlkriterien. Für die Teilnahme am Teilnahmewettbewerb ist zwingend der vorgegebene Bewerbungsbogen zu verwenden. Dieser ist vollständig auszufüllen, in Textform zu unterschreiben und mit den geforderten Nachweisen fristgerecht über die bekanntgegebene Vergabeplattform einzureichen. Für alle weiteren, ggf. erforderlichen Unterzeichnungen (z. B. bei Arbeitsgemeinschaften) werden gescannte Unterschriften als gültig anerkannt. Bewerbungen, die nach dem genannten Termin eingehen, werden nicht berücksichtigt. Bewerbungen per E-Mail, Fax oder Post sind nicht zulässig. Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der bekanntgegebenen Vergabeplattform für einen uneingeschränkten und gebührenfreien Zugang zum Download bereit. Es erfolgt kein Versand der Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail. Fragen während der Bewerbungsphase sind ausschließlich über das Kommunikationstool der bekanntgegebenen Vergabeplattform zu stellen. Detaillierte Angaben zum Teilnahmewettbewerb und zu den einzureichenden Bewerbungsunterlagen sind den Dokumenten "Auswahlkriterien" und "Bewerberbogen" zu entnehmen. Die genannten Dokumente sind zwingend zu berücksichtigen! Die zu vergebenden Leistungen bestehen für das Los 1 aus: - Leistungsphasen 1-5 (Leitdetails) der Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 HOAI; - Leistungsphasen 5-9 der Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen); - Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen als optionale Beauftragung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen). Die zu vergebenden Leistungen bestehen für das Los 2 aus: - Leistungsphasen 1-5 (Leitdetails) der Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 HOAI; - Leistungsphasen 5-9 der Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 HOAI als optionale Beauftragung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen); - Leistungsphasen 2-5 der Freianlagenplanung gem. §§ 38 HOAI; - Leistungsphasen 6-9 der Freianlagenplanung gem. §§ 38 HOAI als optionale Beauftragung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen); - Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen als optionale Beauftragung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen). Die Beauftragung erfolgt, sofern das Projekt umgesetzt wird und soweit kein wichtiger Grund einer Beauftragung entgegensteht. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. VORAUSSICHTLICHE TERMINE DES VERFAHRENS Teilnahmewettbewerb: Abgabe der Bewerbungen: bis 33. KW 2025; Bewerberauswahl: 37. KW 2025; Versand der Teilnahmebestätigungen bzw. Absageschreiben: 39./40. KW 2025 Realisierungswettbewerb: Versand der Unterlagen: ab 41. KW 2025; Rückfragenkolloquium: 44. KW 2025; Abgabe der Arbeiten: 03. KW 2026; Preisgerichtssitzung: 10. KW 2026 Die finale Terminschiene wird allen Wettbewerbsteilnehmern mit Aufforderung zur Teilnahme am Wettbewerb mitgeteilt. Falls es zu Änderungen des Verfahrens kommen sollte, so erfolgen diese transparent und diskriminierungsfrei. Die Ausloberin würde die Teilnehmer hierüber rechtzeitig informieren.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Sanierung und Umbau des denkmalgeschützten Gasometers (Gebäude GL07)
Beschreibung: Das Verfahren erfolgt als nicht offener, einphasiger, hochbaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil, vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren gem. SektVO. Mittels des Teilnahmewettbewerbs sollen als Teilnehmende für den Wettbewerb acht Planungsteams für das Los 1 und acht Planungsteams für das Los 2 ausgewählt werden. Die Auslobung erfolgt gemäß der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013). Die Lösung der Aufgabe soll in einer Bearbeitungsphase gefunden werden. Das Verfahren ist anonym. Die Verfahrenssprache ist Deutsch. Das Wettbewerbsverfahren ist bei der Architektenkammer Niedersachsen hat unter der Nummer 215-32-25/13 registriert. Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses Verfahrens durch das Büro D&K drost consult GmbH, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten. Die Ausloberin stellt für das Los 1 eine Verfahrenssumme von 79.000,- Euro (netto) bereit. Von der Gesamtsumme sollen 43.000,- Euro (netto) für Preise zur Verfügung gestellt werden. Es sollen drei Preise vergeben werden: 1. Preis 21.500,- Euro (netto) 2. Preis 13.000,- Euro (netto) 3. Preis 8.500,- Euro (netto) Als Bearbeitungshonorar stellt die Ausloberin für das Los 1 eine Summe von 36.000,- Euro (netto) zur Verfügung, welche je zu gleichen Teilen an die teilnehmenden Planungsteams ausgeschüttet wird, sofern die in der Auslobung definierten Leistungen erfüllt wurden. Die Ausloberin stellt für das Los 2 eine Verfahrenssumme von 328.000,- Euro (netto) bereit. Von der Gesamtsumme sollen 168.000,- Euro (netto) für Preise zur Verfügung gestellt werden. Es sollen drei Preise vergeben werden: 1. Preis 84.000,- Euro (netto) 2. Preis 50.000,- Euro (netto) 3. Preis 34.000,- Euro (netto) Als Bearbeitungshonorar stellt die Ausloberin für das Los 2 eine Summe von 160.000,- Euro (netto) zur Verfügung, welche je zu gleichen Teilen an die teilnehmenden Planungsteams ausgeschüttet wird, sofern die in der Auslobung definierten Leistungen erfüllt wurden. Das Preisgericht ist berechtigt durch einstimmigen Beschluss eine andere Aufteilung der Verfahrenssumme vorzunehmen. Beurteilungskriterien: Los 1: Hochbauliches Konzept, Funktionales Konzept Los 2: Städtebauliches Konzept, Freiraumplanerisches Konzept, Hochbauliches Konzept, Funktionales Konzept Eine detaillierte Aufstellung der Unterkriterien ist im Verfahrensteil der Auslobung aufgeführt. Die dargestellte Reihenfolge der Aspekte ist nicht als Wertung oder Gewichtung zu betrachten. Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung zur weiteren Entwicklung und Bearbeitung der Aufgabe gemäß § 6 (2) RPW 2013. Die Ausloberin erklärt, dass sie unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts und entsprechend § 8 (2) RPW 2013 einen der Preisträger:innen je Los mit der weiteren Bearbeitung der Planungsleistungen gemäß §§ 33 HOAI mindestens der Leistungsphasen 2 bis 4 und Teilen von 5 und für das Los 2 zusätzlich gemäß §§ 38 HOAI mindestens der Leistungsphasen 2 bis 5 beauftragen wird. Sofern im Fall einer beabsichtigen Generalunternehmervergabe die vollständige Ausführungsplanung für die Vergabe der Bauleistungen nicht erforderlich ist, soll durch angemessene weitere Beauftragung des Preisträgers sichergestellt werden, dass die Qualität des Wettbewerbsentwurfes realisiert wird (z. B. Regeldetails, Planfreigabe, Leistungsbeschreibung, Angebotsbewertung, Qualitätskontrolle). Die Beauftragung erfolgt, sofern das Projekt umgesetzt wird und soweit kein wichtiger Grund einer Beauftragung entgegensteht. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Sollte eine Fremdvergabe der darüberhinausgehenden Leistungsphasen erfolgen, ist beabsichtigt, die künstlerische Oberleitung bei den Verfasser:innen der Entwürfe zu belassen. Darüber hinaus erklärt die Ausloberin, dass sie optional einen der Preisträger:innen des Los 2 mit der weiteren Bearbeitung der Planungsleistungen gemäß §§ 33 HOAI mindestens der Leistungsphasen 2 bis 4 und Teilen von 5 für den Ideenteil beauftragen wird, sofern diese Bereiche zu einem späteren Zeitpunkt realisiert werden sollen. Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch das Verfahren bereits erbrachte Grundleistungen der Verfasser:innen der Entwürfe bis zur Höhe der zuerkannten Preissummen nicht erneut vergütet, wenn der Entwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Löst sich ein Planungsteam nach der Preisverleihung auf, so ist die Ausloberin berechtigt, unbeschadet der urheberrechtlichen Auseinandersetzung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft ein Mitglied oder mehrere Mitglieder des Planungsteams mit der dem Verfahren zugrundeliegenden Planungsaufgabe zu beauftragen. Nachgeschaltetes Verhandlungsverfahren: Die Ausloberin führt je Los zunächst nur Verhandlungen mit dem Planungsteam durch, das in dem jeweiligen Los mit dem 1. Preis ausgezeichnet wurde. Nur für den Fall, dass die Verhandlungen mit dem jeweiligen Planungsteam scheitern, werden alle mit Preisen ausgezeichneten Planungsteams des jeweiligen Loses zur Abgabe eines Erstangebotes (bestehend aus Honorarangebot und Präsentation) für das betreffende Los aufgefordert, zu einem Verhandlungsgespräch eingeladen und anschließend zur Abgabe eines finalen Angebots aufgefordert. Den Zuschlag erhält das jeweils wirtschaftlichste Angebot je Los unter der Berücksichtigung der folgenden Zuschlagskriterien: 1. Wettbewerbsergebnis 50 % 2. Fachlicher Wert 10 % 3. Qualität 15 % 4. Kommunikation/ Verfügbarkeit 5 % 5. Honorarangebot 20 % Die Ausloberin behält sich vor, den Zuschlag ohne Verhandlung auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben (vgl. § 15 (4) SektVO).
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hannover
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: AUSWAHL DER BÜROS ANHAND VON REFERENZEN: Die Auswahl der Büros, die zur Teilnahme am Wettbewerb aufgefordert werden sollen, erfolgt anhand von zwei einzureichenden Referenzprojekten (Los 1: zwei Referenzen für den Leistungsbereich Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 HOAI, Los 2: jeweils eine Referenz für den Leistungsbereich Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 HOAI und eine Referenz für den Leistungsbereich Freianlagen gem. §§ 38 HOAI). Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, wird ein Losverfahren unter den gleichwertigen Bewerbern durchgeführt. Los 1: Bewertet werden die beiden besten eingereichten Referenzen für das Leistungsbild der Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 HOAI. Los 2: Bewertet werden die beste eingereichte Referenz für das Leistungsbild der Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 HOAI sowie die beste eingereichte Referenz für das Leistungsbild Freianlagen gem. §§ 38 HOAI. Die eingereichten Referenzen müssen innerhalb der vergangenen 8 Jahre (Stichtag 01.01.2017) mit der Leistungsphase 8 (Objektplanung) abgeschlossen worden sein. Sofern ein Projekt vor dem 01.01.2017 fertiggestellt wurde oder es noch nicht bis zur Bewerbung mit der Leistungsphase 8 abgeschlossen ist, scheidet es aus der Wertung aus. Anhand der eingereichten Referenzen ist die Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern oder öffentlich geförderten Maßnahmen nachzuweisen. Weitere Angaben zur Bewertung der Referenzen sind dem jeweiligen Dokument "Auswahlkriterien Los 1/Los 2" zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mind. 1,5 Mio. Euro für Personenschäden und mind. 0,2 Mio. Euro für sonstige Schäden (jeweils 2-fach maximiert) sowie Eigenerklärung über die Erhöhung der Deckungssummen auf mind. 3,0 Mio. Euro für Personenschäden und 2,0 Mio. Euro für sonstige Schäden (jeweils 2-fach maximiert)
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Los 1: Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers im Durchschnitt der letzten 3 Jahre für den Leistungsbereich Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 HOAI: mind. 300.000 Euro (netto) Los 2: Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers im Durchschnitt der letzten 3 Jahre für den Leistungsbereich Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 HOAI: mind. 900.000 Euro (netto); Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers im Durchschnitt der letzten 3 Jahre für den Leistungsbereich Leistungsbereich Freianlagen gem. §§ 38 HOAI: mind. 200.000 Euro (netto)
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Los 1: Eigenerklärung über die Beschäftigtenanzahl im Durchschnitt der letzten 3 Jahre inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc. für den Leistungsbereich Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 HOAI: mind. 3 festangestellte Architekten/Bauingenieure bzw. Absolventen der Fachrichtung Architektur/Bauingenieurswesen Los 2: Eigenerklärung über die Beschäftigtenanzahl im Durchschnitt der letzten 3 Jahre inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc. für den Leistungsbereich Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 HOAI: mind. 9 festangestellte Architekten bzw. Absolventen der Fachrichtung Architektur; Eigenerklärung über die Beschäftigtenanzahl im Durchschnitt der letzten 3 Jahre inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc. für den Leistungsbereich Freianlagen gem. §§ 38 HOAI: mind. 3 festangestellte Landschaftsarchitekten bzw. Absolventen der Fachrichtung Landschaftsarchitektur /-planung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Los 1: Nachweis der beruflichen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des für die Erbringung der Leistung Verantwortlichen für den Leistungsbereich Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 HOAI: Architekt/in (Nachweis durch Kammereintrag) Los 2: Nachweis der beruflichen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des für die Erbringung der Leistung Verantwortlichen für den Leistungsbereich Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 HOAI: Architekt/in (Nachweis durch Kammereintrag); Nachweis der beruflichen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des für die Erbringung der Leistung Verantwortlichen für den Leistungsbereich Freianlagen gem. §§ 38 HOAI: Landschaftsarchitekt (Nachweis durch Kammereintrag)
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 8
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wettbewerbsergebnis
Beschreibung: 1. Preis: 5 Punkte, 2. Preis: 3 Punkte, 3. Preis: 1 Punkt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachlicher Wert
Beschreibung: Darstellung der Projektaufbauorganisation und der Aufgabenverteilung innerhalb des Planungsteams. Vorstellung der verantwortlichen und der stellvertretenden Projektleitung sowie der Objektüberwachung (Bauleiter/-in) mit ihren spezifischen Projekterfahrungen. Erläuterungen zu den vorhandenen Personalkapazitäten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Darstellung der Herangehensweise an die Planungsaufgabe sowie der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität. Konkrete Auseinandersetzung mit den Projektbeschreibungen bzw. den Empfehlungen des Preisgerichts zum Wettbewerbsentwurf. Erläuterungen zur Einhaltung der Termine und Kosten sowie zu Folgekosten und Bewirtschaftung. Aussagen zur Auskömmlichkeit des vorgegebenen Kostenrahmens. Darstellung einer Ablaufplanung in Form eines Balkenplans in Bezug auf Zeiträume und Leistungsphasen unter Berücksichtigung von Freigabe-, Genehmigungs- und Ausschreibungsfristen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kommunikation/ Verfügbarkeit
Beschreibung: Darstellung der Besprechungskultur, Erreichbarkeit und Projektkommunikation mit der Auftraggeberin und den beteiligten Fachplanern während der Leistungsdurchführung sowie Präsenz auf der Baustelle während der Bauausführung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis/Honorar
Beschreibung: Honorarangebot
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/08/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9V5U0Z/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9V5U0Z
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/08/2025 14:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 51 (2) SektVO kann die Vergabestelle fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachfordern. Weiterhin behält sich die Vergabestelle vor, keine Unterlagen nachzufordern. Nachforderungen in der Bewerbungs- und Angebotsphase, die nicht fristgerecht eingehen, führen zum Ausschluss vom weiteren Verfahren.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: D&K drost consult GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: enercity AG
Beschaffungsdienstleister: D&K drost consult GmbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Neubau eines Mobility Hubs, Planung der Außenanlagen, Ideenteil Neubau Büroflächen sowie Aufstockung und Fassadenaufwertung des Bestandsgebäudes (Gebäude GL06)
Beschreibung: Das Verfahren erfolgt als nicht offener, einphasiger, hochbaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil, vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren gem. SektVO. Mittels des Teilnahmewettbewerbs sollen als Teilnehmende für den Wettbewerb acht Planungsteams für das Los 1 und acht Planungsteams für das Los 2 ausgewählt werden. Die Auslobung erfolgt gemäß der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013). Die Lösung der Aufgabe soll in einer Bearbeitungsphase gefunden werden. Das Verfahren ist anonym. Die Verfahrenssprache ist Deutsch. Das Wettbewerbsverfahren ist bei der Architektenkammer Niedersachsen hat unter der Nummer 215-32-25/13 registriert. Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses Verfahrens durch das Büro D&K drost consult GmbH, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten. Die Ausloberin stellt für das Los 1 eine Verfahrenssumme von 79.000,- Euro (netto) bereit. Von der Gesamtsumme sollen 43.000,- Euro (netto) für Preise zur Verfügung gestellt werden. Es sollen drei Preise vergeben werden: 1. Preis 21.500,- Euro (netto) 2. Preis 13.000,- Euro (netto) 3. Preis 8.500,- Euro (netto) Als Bearbeitungshonorar stellt die Ausloberin für das Los 1 eine Summe von 36.000,- Euro (netto) zur Verfügung, welche je zu gleichen Teilen an die teilnehmenden Planungsteams ausgeschüttet wird, sofern die in der Auslobung definierten Leistungen erfüllt wurden. Die Ausloberin stellt für das Los 2 eine Verfahrenssumme von 328.000,- Euro (netto) bereit. Von der Gesamtsumme sollen 168.000,- Euro (netto) für Preise zur Verfügung gestellt werden. Es sollen drei Preise vergeben werden: 1. Preis 84.000,- Euro (netto) 2. Preis 50.000,- Euro (netto) 3. Preis 34.000,- Euro (netto) Als Bearbeitungshonorar stellt die Ausloberin für das Los 2 eine Summe von 160.000,- Euro (netto) zur Verfügung, welche je zu gleichen Teilen an die teilnehmenden Planungsteams ausgeschüttet wird, sofern die in der Auslobung definierten Leistungen erfüllt wurden. Das Preisgericht ist berechtigt durch einstimmigen Beschluss eine andere Aufteilung der Verfahrenssumme vorzunehmen. Beurteilungskriterien: Los 1: Hochbauliches Konzept, Funktionales Konzept Los 2: Städtebauliches Konzept, Freiraumplanerisches Konzept, Hochbauliches Konzept, Funktionales Konzept Eine detaillierte Aufstellung der Unterkriterien ist im Verfahrensteil der Auslobung aufgeführt. Die dargestellte Reihenfolge der Aspekte ist nicht als Wertung oder Gewichtung zu betrachten. Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung zur weiteren Entwicklung und Bearbeitung der Aufgabe gemäß § 6 (2) RPW 2013. Die Ausloberin erklärt, dass sie unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts und entsprechend § 8 (2) RPW 2013 einen der Preisträger:innen je Los mit der weiteren Bearbeitung der Planungsleistungen gemäß §§ 33 HOAI mindestens der Leistungsphasen 2 bis 4 und Teilen von 5 und für das Los 2 zusätzlich gemäß §§ 38 HOAI mindestens der Leistungsphasen 2 bis 5 beauftragen wird. Sofern im Fall einer beabsichtigen Generalunternehmervergabe die vollständige Ausführungsplanung für die Vergabe der Bauleistungen nicht erforderlich ist, soll durch angemessene weitere Beauftragung des Preisträgers sichergestellt werden, dass die Qualität des Wettbewerbsentwurfes realisiert wird (z. B. Regeldetails, Planfreigabe, Leistungsbeschreibung, Angebotsbewertung, Qualitätskontrolle). Die Beauftragung erfolgt, sofern das Projekt umgesetzt wird und soweit kein wichtiger Grund einer Beauftragung entgegensteht. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Sollte eine Fremdvergabe der darüberhinausgehenden Leistungsphasen erfolgen, ist beabsichtigt, die künstlerische Oberleitung bei den Verfasser:innen der Entwürfe zu belassen. Darüber hinaus erklärt die Ausloberin, dass sie optional einen der Preisträger:innen des Los 2 mit der weiteren Bearbeitung der Planungsleistungen gemäß §§ 33 HOAI mindestens der Leistungsphasen 2 bis 4 und Teilen von 5 für den Ideenteil beauftragen wird, sofern diese Bereiche zu einem späteren Zeitpunkt realisiert werden sollen. Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch das Verfahren bereits erbrachte Grundleistungen der Verfasser:innen der Entwürfe bis zur Höhe der zuerkannten Preissummen nicht erneut vergütet, wenn der Entwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Löst sich ein Planungsteam nach der Preisverleihung auf, so ist die Ausloberin berechtigt, unbeschadet der urheberrechtlichen Auseinandersetzung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft ein Mitglied oder mehrere Mitglieder des Planungsteams mit der dem Verfahren zugrundeliegenden Planungsaufgabe zu beauftragen. Nachgeschaltetes Verhandlungsverfahren: Die Ausloberin führt je Los zunächst nur Verhandlungen mit dem Planungsteam durch, das in dem jeweiligen Los mit dem 1. Preis ausgezeichnet wurde. Nur für den Fall, dass die Verhandlungen mit dem jeweiligen Planungsteam scheitern, werden alle mit Preisen ausgezeichneten Planungsteams des jeweiligen Loses zur Abgabe eines Erstangebotes (bestehend aus Honorarangebot und Präsentation) für das betreffende Los aufgefordert, zu einem Verhandlungsgespräch eingeladen und anschließend zur Abgabe eines finalen Angebots aufgefordert. Den Zuschlag erhält das jeweils wirtschaftlichste Angebot je Los unter der Berücksichtigung der folgenden Zuschlagskriterien: 1. Wettbewerbsergebnis 50 % 2. Fachlicher Wert 10 % 3. Qualität 15 % 4. Kommunikation/ Verfügbarkeit 5 % 5. Honorarangebot 20 % Die Ausloberin behält sich vor, den Zuschlag ohne Verhandlung auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben (vgl. § 15 (4) SektVO).
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hannover
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: AUSWAHL DER BÜROS ANHAND VON REFERENZEN: Die Auswahl der Büros, die zur Teilnahme am Wettbewerb aufgefordert werden sollen, erfolgt anhand von zwei einzureichenden Referenzprojekten (Los 1: zwei Referenzen für den Leistungsbereich Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 HOAI, Los 2: jeweils eine Referenz für den Leistungsbereich Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 HOAI und eine Referenz für den Leistungsbereich Freianlagen gem. §§ 38 HOAI). Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, wird ein Losverfahren unter den gleichwertigen Bewerbern durchgeführt. Los 1: Bewertet werden die beiden besten eingereichten Referenzen für das Leistungsbild der Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 HOAI. Los 2: Bewertet werden die beste eingereichte Referenz für das Leistungsbild der Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 HOAI sowie die beste eingereichte Referenz für das Leistungsbild Freianlagen gem. §§ 38 HOAI. Die eingereichten Referenzen müssen innerhalb der vergangenen 8 Jahre (Stichtag 01.01.2017) mit der Leistungsphase 8 (Objektplanung) abgeschlossen worden sein. Sofern ein Projekt vor dem 01.01.2017 fertiggestellt wurde oder es noch nicht bis zur Bewerbung mit der Leistungsphase 8 abgeschlossen ist, scheidet es aus der Wertung aus. Anhand der eingereichten Referenzen ist die Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern oder öffentlich geförderten Maßnahmen nachzuweisen. Weitere Angaben zur Bewertung der Referenzen sind dem jeweiligen Dokument "Auswahlkriterien Los 1/Los 2" zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mind. 1,5 Mio. Euro für Personenschäden und mind. 0,2 Mio. Euro für sonstige Schäden (jeweils 2-fach maximiert) sowie Eigenerklärung über die Erhöhung der Deckungssummen auf mind. 3,0 Mio. Euro für Personenschäden und 2,0 Mio. Euro für sonstige Schäden (jeweils 2-fach maximiert)
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Los 1: Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers im Durchschnitt der letzten 3 Jahre für den Leistungsbereich Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 HOAI: mind. 300.000 Euro (netto) Los 2: Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers im Durchschnitt der letzten 3 Jahre für den Leistungsbereich Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 HOAI: mind. 900.000 Euro (netto); Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers im Durchschnitt der letzten 3 Jahre für den Leistungsbereich Leistungsbereich Freianlagen gem. §§ 38 HOAI: mind. 200.000 Euro (netto)
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Los 1: Eigenerklärung über die Beschäftigtenanzahl im Durchschnitt der letzten 3 Jahre inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc. für den Leistungsbereich Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 HOAI: mind. 3 festangestellte Architekten/Bauingenieure bzw. Absolventen der Fachrichtung Architektur/Bauingenieurswesen Los 2: Eigenerklärung über die Beschäftigtenanzahl im Durchschnitt der letzten 3 Jahre inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc. für den Leistungsbereich Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 HOAI: mind. 9 festangestellte Architekten bzw. Absolventen der Fachrichtung Architektur; Eigenerklärung über die Beschäftigtenanzahl im Durchschnitt der letzten 3 Jahre inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc. für den Leistungsbereich Freianlagen gem. §§ 38 HOAI: mind. 3 festangestellte Landschaftsarchitekten bzw. Absolventen der Fachrichtung Landschaftsarchitektur /-planung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Los 1: Nachweis der beruflichen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des für die Erbringung der Leistung Verantwortlichen für den Leistungsbereich Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 HOAI: Architekt/in (Nachweis durch Kammereintrag) Los 2: Nachweis der beruflichen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des für die Erbringung der Leistung Verantwortlichen für den Leistungsbereich Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 HOAI: Architekt/in (Nachweis durch Kammereintrag); Nachweis der beruflichen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des für die Erbringung der Leistung Verantwortlichen für den Leistungsbereich Freianlagen gem. §§ 38 HOAI: Landschaftsarchitekt (Nachweis durch Kammereintrag)
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 8
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wettbewerbsergebnis
Beschreibung: 1. Preis: 5 Punkte, 2. Preis: 3 Punkte, 3. Preis: 1 Punkt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachlicher Wert
Beschreibung: Darstellung der Projektaufbauorganisation und der Aufgabenverteilung innerhalb des Planungsteams. Vorstellung der verantwortlichen und der stellvertretenden Projektleitung sowie der Objektüberwachung (Bauleiter/-in) mit ihren spezifischen Projekterfahrungen. Erläuterungen zu den vorhandenen Personalkapazitäten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Darstellung der Herangehensweise an die Planungsaufgabe sowie der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität. Konkrete Auseinandersetzung mit den Projektbeschreibungen bzw. den Empfehlungen des Preisgerichts zum Wettbewerbsentwurf. Erläuterungen zur Einhaltung der Termine und Kosten sowie zu Folgekosten und Bewirtschaftung. Aussagen zur Auskömmlichkeit des vorgegebenen Kostenrahmens. Darstellung einer Ablaufplanung in Form eines Balkenplans in Bezug auf Zeiträume und Leistungsphasen unter Berücksichtigung von Freigabe-, Genehmigungs- und Ausschreibungsfristen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kommunikation/ Verfügbarkeit
Beschreibung: Darstellung der Besprechungskultur, Erreichbarkeit und Projektkommunikation mit der Auftraggeberin und den beteiligten Fachplanern während der Leistungsdurchführung sowie Präsenz auf der Baustelle während der Bauausführung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis/Honorar
Beschreibung: Honorarangebot
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/08/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9V5U0Z/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9V5U0Z
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/08/2025 14:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 51 (2) SektVO kann die Vergabestelle fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachfordern. Weiterhin behält sich die Vergabestelle vor, keine Unterlagen nachzufordern. Nachforderungen in der Bewerbungs- und Angebotsphase, die nicht fristgerecht eingehen, führen zum Ausschluss vom weiteren Verfahren.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: D&K drost consult GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: enercity AG
Beschaffungsdienstleister: D&K drost consult GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: enercity AG
Registrierungsnummer: HRB 6766
Postanschrift: Glockseeplatz 1
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30169
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
E-Mail: info@enercity.de
Telefon: 0800 36372489
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: D&K drost consult GmbH
Registrierungsnummer: HRB106860
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20459
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bereich Vergabe
E-Mail: vergabe@drost-consult.de
Telefon: +49 403609840
Internetadresse: https://drost-consult.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen
Registrierungsnummer: t:04131153306
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: 04131 153306
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a8d71d45-4e87-40a0-9c79-098d018f9d0a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 24
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/07/2025 15:38:20 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 455872-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 132/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/07/2025