Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

»BusinessQuartier Niederfeldstrasse« Leverkusen-Wiesdorf , Leverkusen / Deutschland

Bewerbungsfrist 21.03.2025

Wettbewerbs-Ausschreibung

wa-ID
wa-2039390
Tag der Veröffentlichung
28.02.2025
Bewerbungsfrist
21.03.2025 09:00
Abgabetermin Pläne
16.07.2025
Abgabetermin Modell
23.07.2025
Preisgerichtssitzung
18.09.2025
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Fachbereich
Architektur
Landschaftsgestaltung
Stadtplanung
Auslober
Stadtteilentwicklungsgesellschaft Wiesdorf/Manfort mbH (SWM), Leverkusen
Koordination
post welters + partner mbB Architektur & Stadtplanung BDA/SRL, Dortmund

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

Bewerbungsaufruf zum städtebaulichen-freiraumplanerischen Wettbewerb gemäß RPW 2013
»BusinessQuartier Niederfeldstrasse« Leverkusen-Wiesdorf
 
Ausloberin und Wettbewerbsbetreuung
Der Wettbewerb wird ausgelobt durch die
Stadtteilentwicklungsgesellschaft Wiesdorf/Manfort mbH (SWM)
Friedrich-Ebert-Platz 5
51373 Leverkusen
 
Tel.: 02 14 – 96 00 282 - 90
 
Die Organisation und Betreuung des Wettbewerbes erfolgen durch:
post welters + partner mbB Architektur & Stadtplanung BDA/SRL
Arndtstraße 37
44135 Dortmund
 
Ansprechpartner*innen: Lisa Baranowski, Prof. Hartmut Welters
Tel.: 02 31 – 47 73 48 - 76
 
Wettbewerbsgegenstand
Die ursprüngliche Planung im Zuge der Landesgartenschau 2005 sahen für das Wettbewerbsgebiet eine gemischte Nutzung aus Wohnen, Gewerbe und Dienstleistung vor, welche mittels des Bebauungsplanes Nr. 153/I »Landesgartenschau/Stadtkante« in das Planungsrecht umgesetzt wurde. Die Umsetzung der Planung blieb jedoch aus. Aufgrund der aktuellen Vorgaben aus dem Störfallrecht, resultiert aus der Nähe zum Chempark und deren Konkretisierung im gesamtstädtischen Seveso-II-Konzept, kann die vorangegangene Planung nicht weiterverfolgt werden. Das Konzept schließt für große Teile des Plangebietes Wohnnutzung und publikumsintensive Nutzungen aus.
 
Als planerische Grundlage für die Neuausrichtung des Wettbewerbsgebietes hat die Stadt die Entwicklungsstudie »Niederfeldstraße Leverkusen-Wiesdorf beauftragt, die 2021 von Reicher Haase Assoziierte GmbH und Greenbox Landschaftsarchitekten erarbeitet wurde. Diese Machbarkeitsstudie soll vor dem Hintergrund neuer Erkenntnisse und Entwicklungen nun im Rahmen des Wettbewerbes konkretisiert und weiterentwickelt werden.
 
Gegenstand des Wettbewerbs ist die städtebauliche Entwicklung einer brachliegenden bzw. mindergenutzten Freifläche im Südwesten Leverkusens zu einem gewerblich genutzten Business-Quartier für hochwertige gewerbliche Nutzungen mit nicht störendem Gewerbe. Der Standort bietet ideale Voraussetzungen für die Ansiedlung von Unternehmen und Start-ups. Das Businessquartier soll als lebendiger und zukunftsorientierter Innovations-Hub dienen, der technologische Fortschritte und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert. Es wird eine Mischung aus Büroflächen, KI-Forschungs- und Entwicklungsflächen, Co-Working-Spaces sowie verschiedenen repräsentativen internen Kommunikationsflächen angestrebt. Zudem wird eine hohe Flexibilität der Büronutzung angestrebt, um auf die sich ständig verändernden Anforderungen von jungen und modernen Unternehmen reagieren zu können. Durch eine attraktive Freiraumgestaltung, soll das Quartier zukünftig, einen wichtigen Trittstein im Stadtgefüge zwischen Rhein und City einnehmen. Das Wettbewerbsgebiet befindet sich zwischen dem Straßenzug Kreuzhof, der Niederfeldstraße und der Hauptstraße im Stadtbezirk Wiesdorf. Es gliedert sich in drei Baufelder im Kerngebiet (1,2 und 3 = ca. 22.600 m²) sowie zwei Baufelder im Mantelgebiet (4 und 5 = ca. 5.900 m²). Der neue Stadtbaustein soll sich sinn- und qualitätvoll in die angrenzenden Strukturen integrieren und als verbindendes Element, mit einer ansprechenden Freiraumgestaltung, das Quartier zu einem qualitätsvollen Standort entwickeln. Die Überprüfung einer höheren Dichte der Bebauung im Vergleich zur ersten Entwicklungsstudie, sowie die Erhöhung der Baukörper, um aus wirtschaftlichen Gründen eine ausreichende Gesamtgröße der Projekte zu erreichen, ist Ziel des Wettbewerbs. Das städtebauliche und gestalterische Ziel besteht darin, das Quartier in enger Verzahnung mit der Umgebung zu entwickeln. Es soll sich als verbindender Stadtbaustein präsentieren, der ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der bestehenden Umgebung und den neu zu setzenden Akzenten des Businessquartiers herstellt. Um das neue Quartier weitestgehend verkehrsfrei zu gestalten wird eine neue Quartiersgarage im Mantelgebiet verortet.
 
Für den anliegenden Bunker an der Niederfeldstraße prüft die Ausloberin zurzeit die Entwicklung zu einem Rechenzentrum für den Ki-Bereich. Dies sieht zurzeit vielversprechend aus, parallel zu diesem Konzept wünscht sich die Ausloberin aber von den Wettbewerbsteams jeweils einen Vorschlag für ein alternatives Nutzungskonzept für den Bunker. Die Integration des Bunkers in die Umgebung und in das Planungskonzept ist sowohl funktional als auch gestalterisch zu lösen.
 
Wettbewerbsart und Teilnehmende
Der Wettbewerb wird als nichtoffener, einphasiger, anonymer, städtebaulicher-freiraumplanerischer Wettbewerb ausgelobt, die Wettbewerbssprache ist Deutsch. Der Durchführung des Wettbewerbes liegt die Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) zugrunde. Der Wettbewerb richtet sich an Teams aus Stadtplaner*innen und Landschaftsarchitekten*innen. Für Architekt*innen ist die Teilnahme nur in Kooperation mit einem/einer Stadtplaner*in möglich, dies kann auch ein/ eine angestellte/r Mitarbeiter*in sein. Zur Teilnahmeberechtigung der entwurfsverfassenden Person ist die Kammereintragung (Stadtplaner*in) nachzuweisen (vgl. Kapitel IV).
 
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes muss keine Benennung der Bieteridentität erfolgen (d.h. Einzelbewerber*in, Bewerbergemeinschaft etc.). Diese erfolgt ausschließlich durch die Preisträger*innen im späteren Verhandlungsverfahren mit der Abgabe des Angebotes.
 
Die Gesamtzahl der teilnehmenden Büros wird auf zwölf beschränkt. Davon werden folgende vier Büros direkt zur Teilnahme am Wettbewerb aufgefordert (Anfrage zur Teilnahme läuft derzeit):
 
• bjp |bläser jansen partner GbR, Dortmund mit KRAFT.RAUM Landschaftsarchitektur | Stadtentwicklung, Düsseldorf
• CITYFÖRSTER ARCHITECTURE + URBANISM, HANNOVER mit urbanegestalt, Köln
• PROSA | ARCHITEKTUR + STADTPLANUNG BDA QUASTEN RAUH, Darmstadt mit GDLA | gornik denkel |landschaftsarchitektur, Heidelberg
• TELEINTERNETCAFE ARCHITECTURE UND URBANISMUS, BERLIN mit TREIBHAUS Landschaftsarchitektur, Berlin
 
Die weiteren acht teilnehmenden Teams werden durch ein vorgeschaltetes Bewerbungsverfahren ermittelt. Wenn mehr als acht Bewerbungen eingehen, die die in Kapitel IV genannten Kriterien erfüllen, wählt die Ausloberin durch Losentscheidung die für die Teilnahme am Wettbewerb zugelassenen Bewerber*innen Teams aus. Teilnahmevoraussetzung ist die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Stadtplaner*in und Landschaftsarchitekt*in. Bei einer Zusammenarbeit von Architekt*in und Stadtplaner*in ist die Kammereintragung als Stadtplaner*in und Architekt*in notwendig.
 
Das Bewerbungsverfahren wird zweistufig durchgeführt. In der ersten Stufe muss sich nur das federführende Planungsbüro (Stadtplanung) bewerben. Nach der weiter unten beschriebenen Auslosung und Prüfung (voraussichtlich bis 11.04.2025) werden die ausgelosten federführenden Planungsbüros (Stadtplanung)) zur Benennung der weiteren Mitglieder des Teams (Landschaftsarchitekt*in) aufgefordert (Benennung voraussichtlich bis zum 16.04.2025). Diese weiteren Mitglieder des Teams (Landschaftsarchitekt*in) haben die Nachweise ebenfalls zu erbringen.
 
(Wer am Tage der Auslobung bei einem teilnehmenden Büro angestellt ist oder in anderer Form als Mitarbeiter*in an dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen. Mitglieder von Arbeitsgemeinschaften sowie freie Mitarbeiter*innen, die an der Ausarbeitung einer Wettbewerbsarbeit beteiligt waren, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen. Verstöße hiergegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge.)
 
Bewerbung
Das notwendige Bewerbungsformular steht ab 28.02.2025 uneingeschränkt und gebührenfrei zur Verfügung unter: www.post-welters.de -> Wettbewerbsmanagement -> Aktuell laufende Verfahren.
Das Bewerbungsformular ist ausgefüllt inklusive der notwendigen Anlagen als verbindliche Bewerbung ausschließlich per E-Mail mit der Betreffzeile »Bewerbung, BusinessQuartier Niederfeldstrasse in Leverkusen-Wiesdorf« bis spätestens 21.03.2025 bis 09:00 Uhr zu richten an das Büro post welters + partner mbB, Architekten & Stadtplaner BDA/SRL, Arndtstraße 37, 44135 Dortmund, info@post-welters.de. (Für den fristgerechten Eingang der Bewerbung ist der/die Bewerber*in verantwortlich. Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Es ist ausschließlich das zur Verfügung gestellte Bewerbungsformular zu verwenden.)
 
Wettbewerbssumme
Es steht eine Wettbewerbssumme in Höhe von 95.000 Euro zur Verfügung (einschl. Mehrwertsteuer und Nebenkosten).
Folgende Verteilung ist vorgesehen:
1. Preis: 38.000 Euro
2. Preis: 23.750 Euro
3. Preis: 14.250 Euro
2 Anerkennungen à 9.500 Euro: 19.000 Euro
Das Preisgericht kann einstimmig unter Beibehaltung der Gesamtsumme eine andere Verteilung der
Wettbewerbssumme beschließen.
 
Voraussichtliche Termine
Bewerbungsaufruf: 28.02.2025
Ende der Bewerbungsfrist: 21.03.2025, 09.00 Uhr
Auswahl/ Auslosung der Teilnehmenden: 04.04.2025
Versand der Auslobung: 17.04.2025
Schriftliche Rückfragen bis: 02.05.2025
Einführungskolloquium: 15.05.2025
Abgabe der Planunterlagen: 16.07.2025
Abgabe der Modelle: 23.07.2025
Preisgerichtssitzung: 18.09.2025
 
Das Bewerbungsformular steht ab 28.02.2025 uneingeschränkt und gebührenfrei zur Verfügung unter:

Weitere Ausschreibungen

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen