Wettbewerbs-Ausschreibung
- Für diese Ausschreibung liegt ein Ergebnis vor:
- Ergebnis anzeigen
- wa-ID
- wa-2013545
- Tag der Veröffentlichung
- 03.02.2014
- Bewerbungsfrist
- 20.02.2014
- Abgabetermin Pläne
- 08.05.2014
- Abgabetermin Modell
- 22.05.2014
- Preisgerichtssitzung
- 06.06.2014
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
- Fachbereich
-
Architektur
Landschaftsgestaltung - Teilnehmer
- Architekt*innen mit Landschaftsarchitekt*innen als Bewerbergemeinschaften
- Auslober
- Stadtwerke München GmbH
- Koordination
- FSW Düsseldorf GmbH Faltin + Sattler, Düsseldorf
WettbewerbsbekanntmachungDieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/17/EG (Versorgungssektoren)
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/ Auftraggeber
I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Stadtwerke München GmbHEmmy-Noether-Straße 280992 MünchenDEUTSCHLANDInternet-Adresse(n): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers:www.swm.deWeitere Auskünfte erteilen: FSW Düsseldorf GmbH, Faltin + SattlerRathausufer 1440213 DüsseldorfDEUTSCHLANDTelefon: +49 2118968980Internet-Adresse: www.fsw-info.deAusschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen fürden wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)verschicken: FSW Düsseldorf GmbH, Faltin + SattlerRathausufer 1440213 DüsseldorfDEUTSCHLANDInternet-Adresse: www.fsw-info.deAngebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: FSW Düsseldorf GmbH,Faltin + SattlerRathausufer 1440213 DüsseldorfDEUTSCHLAND
1.3) Haupttätigkeit(en)
Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und WärmeStromWasserStädtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
1.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
anderer AuftraggeberDer öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag andereröffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand
des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen
Auftraggeber / den Auftraggeber:
Neubau Busbetriebshof Moosach.
II.1.2) Kurze Beschreibung:
Nicht offener einphasiger Realisierungswettbewerb (mit max. 15Teilnehmern) nach RPW 2013 für Bewerbergemeinschaften ausArchitektinnen/Architekten mitLandschaftsarchitektinnen/Landschaftsarchitekten.Die Stadtwerke München GmbH (SWM) planen auf einem Grundstück amGeorg-Brauchle-Ring in München den Neubau eines Busbetriebshofs (BBH). ZurGewährleistung einer städtebaulich, architektonisch und freiraumplanerischhochwertigen Gestaltung des BBH loben die SWM einen Wettbewerb aus. Die ineiner Machbarkeitsstudie bereits definierten Betriebsabläufe und somitinsbesondere die Größe und Anordnung der Abstell- und Betriebshallen sinddabei nicht Bestandteil des Verfahrens. Schwerpunkt des Wettbewerbs imBereich des Hochbaus ist die Anordnung, Gliederung und Gestaltung einerauf die feststehende Funktionsplanung aufbauenden Mantelbebauung (mitBüroflächen, Kantine und Automatenwerkstatt), welche die nördliche undwestliche Kante des BBH ausbildet und neben der städtebaulichen Fassungauch dem Lärmschutz der umgebenden Bebauung dient. Ein weiteres Thema desWettbewerbs ist die architektonische Ausformung der Gebäudehüllen(Fassaden und Dächer) der Abstell- und Betriebshallen. Ergänzt werdendiese Anforderungen um die Gestaltung einer südlich an den BBHangrenzenden Grünfläche mit einer wichtigen Vernetzungsfunktion imGesamtquartier.Im Bereich des Hochbaus sollen insgesamt Flächen von ca. 30 000 m² BGFentstehen. Die Planfläche für den Freiraum umfasst ca. 8 500 m².Die Wettbewerbssprache ist Deutsch.
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71220000, 71420000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
III.1.1. Auswahl der Teilnehmer:Es werden als Teilnehmer Bewerbergemeinschaften ausArchitektinnen/Architekten mitLandschaftsarchitektinnen/Landschaftsarchitekten gesucht. DieBewerbergemeinschaften müssen Nachweise ihrer Fachkunde anhand der Planungund Realisierung vergleichbarer Projekte im urbanen Kontext entsprechendder Wettbewerbsaufgabe erbringen und ihre wirtschaftliche, finanzielle undtechnische Leistungsfähigkeit nachweisen. Die Gesamtteilnehmerzahl ist aufmax. 15 Teilnehmer festgelegt. Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren stehtallen teilnahmeberechtigten Bewerbern offen.Die Ausloberin behält sich vor, Berufsanfänger (junge Büros) angemessen zuberücksichtigen (mind. 2 Teilnehmer). Die Bewerber müssen sich inKategorie A (erfahrene Büros) oder Kategorie B (junge Büros) bewerben. DieBewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, ein Anspruch aufKostenerstattung besteht nicht. Mehrfachbewerbungen jeglicher Art werdennicht zum Auswahlverfahren zugelassen. Eine Mehrfachbewerbung ist aucheine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Teilnehmers.Abweichungen von den formalen Anforderungen führen zum Ausschluss vomAuswahlverfahren. Ein Losentscheid wird bei gleicher Eignung vorbehalten.III.1.2 Bewerbungsunterlagen:Es sind ausschließlich die Bewerbungsformulare von der Homepagewww.fsw-info.de herunterzuladen und für die Bewerbung/den Teilnahmeantragzu verwenden. Die Bewerbung ist in Papierform unter Einschluss der von derAusloberin vorgegebenen Bewerbungsunterlagen zu erstellen.Teilnahmeanträge/Bewerbungsunterlagen per Fax und/oder E-Mail werden nichtzugelassen. Bewerber müssen mit ihrer Bewerbung die folgendenAngaben/Erklärungen/Nachweise vorlegen:a. Vollständig ausgefüllte Bewerbung einschließlich aller gefordertenFormblätter inklusive jeweiliger Anlagen und geforderter Erklärungen imSinne SektVO § 20 Abs. 3-4, § 21 Abs. 1 ff. ohne Querverweise auf etwaigeAnlagen des Bewerbers, mit Unterschrift und Firmenstempel. Berufsanfängermüssen sich in der entsprechenden Kategorie B eintragen und die imFormblatt aufgeführten Nachweise erbringen. Siehe dazu im DetailFormblätter 1-3. Fehlen geforderte Unterlagen ganz oder teilweise odersind diese unvollständig oder entgegen den Vorgaben ausgefüllt, erfolgteine einmalige Nachforderung unter Fristsetzung (3 Kalendertage). Werdendie fehlenden Angaben nicht fristgemäß nachgereicht, erfolgt derAusschluss des Teilnahmeantrages. Ausgenommen von der Nachforderung sindReferenzprojekte. Fehlen diese oder sind unvollständig, führt dies zumAusschluss des Teilnahmeantrages. Die Bewerbergemeinschaften sind in derBewerbung im vorgesehenen Formblatt aufzuzeigen. Der Ausloberin ist in derBewerbung ein verantwortlicher Ansprechpartner aus derBewerbergemeinschaft zu benennen, die aufgabenspezifische Aufteilung derLeistungserbringung darzulegen und die Übernahme der gesamtschuldnerischenHaftung ist mit dem Teilnahmeantrag durch jedes Mitglied derBewerbergemeinschaft zu erklären.b. Benennung von jeweils mind. 2 realisierten oder in Realisierungbefindlichen Referenzprojekten der letzten 5 Jahre.— Für die Architekten zum Themenfeld Büro-, Verwaltungs- und/oderIndustriebauten, mit vergleichbarer Komplexität und Größe entsprechend derWettbewerbsaufgabe.— Für die Landschaftsarchitekten zum Themenfeld öffentlich nutzbarerFreiraum im urbanen, innerstädtischen Kontext, mit vergleichbarerKomplexität und Größe entsprechend der Wettbewerbsaufgabe.Bewerber der Kategorie B (junge Büros) können entsprechendeReferenzprojekte auch als ausgezeichnete Wettbewerbsbeiträge angeben. DieProjekte sind auf den dafür vorgesehenen Formblättern (Teil 1 und Teil 3)mit den geforderten Informationen darzustellen und erforderliche Belegebeizufügen (s. Formblätter). Die Formblätter sind auf DIN A4 (einseitigbedruckt) – Teil 3 auf DIN A 3 einseitig bedruckt – vollständig undausgedruckt einzureichen. Erläuternde Informationen zu den gefordertenReferenzen und deren Auswertung finden Sie im Anhang des Formblatts 1.III.1.3 Auswertung/Auswahl:Die Auswertung der Bewerbungen/Auswahl der Bewerber erfolgt wie folgt:Alle Bewerbungen werden auf die Vollständigkeit der gefordertenErklärungen und Unterlagen geprüft. Soweit unter Ziffer III.1.2.avorgesehen, werden fehlende Erklärungen/Unterlagen einmalig unter Setzungeiner Frist (3 Kalendertage) nachgefordert. Liegen bei Ablauf dieser Fristdie Angaben, Erklärungen und Nachweise weiterhin nicht, bzw. nichtvollständig vor, so wird der Bewerber ausgeschlossen. Soweit keinAusschluss des jeweiligen Bewerbers erfolgt, wird anhand der vorgelegtenAngaben und Unterlagen geprüft, ob der jeweilige Bewerber die angegebenenMindestbedingungen (s. III.1.2.b) erfüllt und auch im Übrigen über diegrundsätzliche Eignung im Hinblick auf die anstehende Planungsaufgabe fürdie Durchführung des Projektes verfügt. Dazu werden die eingereichtenReferenzen hinsichtlich der unter III.1.2.b definierten Anforderungenausgewertet und bepunktet. Die Gesamtpunktzahl bildet die Rangfolge derzum Wettbewerb zugelassenen Teilnehmer. Verbleiben nach Prüfung bzw.Auswertung mehr geeignete Bewerber mit gleicher Punktzahl als die maximaleAnzahl der zum Wettbewerb definierten Teilnehmeranzahl, so erfolgt dieBewerberauswahl durch den Losentscheid. Erläuternde Informationen zu dengeforderten Referenzen und deren Auswertung finden Sie im Anhang desFormblatts 1. Über das Bewerbungsverfahren werden max. 13 Teilnehmer und 3Nachrücker aus der Kategorie A (erfahrene Büros) und mind. 2 Teilnehmerund 2 Nachrücker aus der Kategorie B (junge Büros) gesucht. Solltenweniger Teilnehmer über die Kategorie B (junge Büros) definiert werdenkönnen, werden entsprechend mehr Teilnehmer aus der Kategorie A (erfahreneBüros) nominiert. Die Gesamtteilnehmerzahl im Wettbewerb ist auf max. 15Teilnehmer beschränkt.
III.2) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: jaArchitektinnen/Architekten mitLandschaftsarchitektinnen/Landschaftsarchitekten alsBewerbergemeinschaften. Vorgenannte Personen müssen berechtigt sein, gem.dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht bzw. nach denEG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitigeAnerkennung der Diplome in der Bundesrepublik Deutschland die jeweiligeBerufsbezeichnung zu tragen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer(Bewerber) zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe eineentsprechende Architektin/einen Architekten bzw. eineLandschaftsarchitektin/einen Landschaftsarchitekten benennen.Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sindebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied derBewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Mehrfachbewerbungennatürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern vonBewerbergemeinschaften führen zum Ausschluss der Beteiligten. ZusätzlicheBerater unterliegen nicht den Teilnahmebedingungen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Art des Wettbewerbs
NichtoffenGeplante Teilnehmerzahl: 15
IV.3) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Diese werden in der Auslobung näher definiert.
IV.4) Verwaltungsangaben
IV.4.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
P8266/2014
IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden
UnterlagenSchlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme:19.2.2014 - 10:00Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 20.2.2014 - 10:00
IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte
BewerberTag: 27.2.2014
IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden könnenDeutsch.
IV.5) Preise und Preisgericht
IV.5.1) Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: jaAnzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Netto 195 000 EUR
IV.5.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. aneinen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.5.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber /den Auftraggeber bindend: nein
IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Siehe VI.2.2
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das ausMitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2) Zusätzliche Angaben:
VI.2.1 Abgabe der Bewerbungsunterlagen:Es ist sicher zu stellen, dass die Bewerbungsdokumente zumBewerbungsverfahren ausschließlich an folgende Adresse adressiert: Faltin+ Sattler FSW Düsseldorf GmbH (Stichwort BBH), Rathausufer 14, 40213Düsseldorf (Deutschland) bis zum Abgabetermin eingegangen sind. DasVersandrisiko für den rechtzeitigen Eingang liegt beim Bewerber. Es giltkeine Poststempel-Abgabe. Es werden keine weiteren Bewerbungsunterlagenals die Einsendung der vorgegebenen Dokumente, insbesondere keineBewerbungen, die per Fax oder per E-Mail eingegangen sind, zugelassen.VI.2.2 Preisgericht:Das Preisgericht wird entsprechend RPW 2013 besetzt.VI.2.3 Voraussichtliche Termine im Wettbewerb:Kolloquium: Mitte März 2014Abgabe Plansatz: Anfang 5.2014Abgabe Modell: Ende 5.2014Preisgericht: Anfang 6.2014
VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Regierung von Oberbayern, Vergabekammer SüdbayernBayerstraße 3080335 MünchenDEUTSCHLANDE-Mail: vergabekammer.suedbayern@vg-m.bayern.deTelefon: +49 895143647Fax: +49 895143767
VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: EinNachprüfungsantrag ist unzulässig,soweit mehr als 15 Kalendertage nachEingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfenzuwollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). EinNachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweitder Antrag erst nachZuschlagserteilung zugestellt wird (§ 114 Abs. 2 Satz 1 GWB).Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oderelektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 101a GWB). DieZulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dassdiegeltend gemachten Vergabeverstöße unverzüglich nach Kenntnis bzw. – soweitdie Vergabeverstöße ausder Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagenerkennbar sind – bis zum Ablauf der in der Bekanntmachungbenannten Fristzur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügtwerden (§ 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1-3 GWB).
VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30.1.2014
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/ Auftraggeber
I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Stadtwerke München GmbHEmmy-Noether-Straße 280992 MünchenDEUTSCHLANDInternet-Adresse(n): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers:www.swm.deWeitere Auskünfte erteilen: FSW Düsseldorf GmbH, Faltin + SattlerRathausufer 1440213 DüsseldorfDEUTSCHLANDTelefon: +49 2118968980Internet-Adresse: www.fsw-info.deAusschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen fürden wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)verschicken: FSW Düsseldorf GmbH, Faltin + SattlerRathausufer 1440213 DüsseldorfDEUTSCHLANDInternet-Adresse: www.fsw-info.deAngebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: FSW Düsseldorf GmbH,Faltin + SattlerRathausufer 1440213 DüsseldorfDEUTSCHLAND
1.3) Haupttätigkeit(en)
Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und WärmeStromWasserStädtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
1.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
anderer AuftraggeberDer öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag andereröffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand
des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen
Auftraggeber / den Auftraggeber:
Neubau Busbetriebshof Moosach.
II.1.2) Kurze Beschreibung:
Nicht offener einphasiger Realisierungswettbewerb (mit max. 15Teilnehmern) nach RPW 2013 für Bewerbergemeinschaften ausArchitektinnen/Architekten mitLandschaftsarchitektinnen/Landschaftsarchitekten.Die Stadtwerke München GmbH (SWM) planen auf einem Grundstück amGeorg-Brauchle-Ring in München den Neubau eines Busbetriebshofs (BBH). ZurGewährleistung einer städtebaulich, architektonisch und freiraumplanerischhochwertigen Gestaltung des BBH loben die SWM einen Wettbewerb aus. Die ineiner Machbarkeitsstudie bereits definierten Betriebsabläufe und somitinsbesondere die Größe und Anordnung der Abstell- und Betriebshallen sinddabei nicht Bestandteil des Verfahrens. Schwerpunkt des Wettbewerbs imBereich des Hochbaus ist die Anordnung, Gliederung und Gestaltung einerauf die feststehende Funktionsplanung aufbauenden Mantelbebauung (mitBüroflächen, Kantine und Automatenwerkstatt), welche die nördliche undwestliche Kante des BBH ausbildet und neben der städtebaulichen Fassungauch dem Lärmschutz der umgebenden Bebauung dient. Ein weiteres Thema desWettbewerbs ist die architektonische Ausformung der Gebäudehüllen(Fassaden und Dächer) der Abstell- und Betriebshallen. Ergänzt werdendiese Anforderungen um die Gestaltung einer südlich an den BBHangrenzenden Grünfläche mit einer wichtigen Vernetzungsfunktion imGesamtquartier.Im Bereich des Hochbaus sollen insgesamt Flächen von ca. 30 000 m² BGFentstehen. Die Planfläche für den Freiraum umfasst ca. 8 500 m².Die Wettbewerbssprache ist Deutsch.
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71220000, 71420000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
III.1.1. Auswahl der Teilnehmer:Es werden als Teilnehmer Bewerbergemeinschaften ausArchitektinnen/Architekten mitLandschaftsarchitektinnen/Landschaftsarchitekten gesucht. DieBewerbergemeinschaften müssen Nachweise ihrer Fachkunde anhand der Planungund Realisierung vergleichbarer Projekte im urbanen Kontext entsprechendder Wettbewerbsaufgabe erbringen und ihre wirtschaftliche, finanzielle undtechnische Leistungsfähigkeit nachweisen. Die Gesamtteilnehmerzahl ist aufmax. 15 Teilnehmer festgelegt. Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren stehtallen teilnahmeberechtigten Bewerbern offen.Die Ausloberin behält sich vor, Berufsanfänger (junge Büros) angemessen zuberücksichtigen (mind. 2 Teilnehmer). Die Bewerber müssen sich inKategorie A (erfahrene Büros) oder Kategorie B (junge Büros) bewerben. DieBewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, ein Anspruch aufKostenerstattung besteht nicht. Mehrfachbewerbungen jeglicher Art werdennicht zum Auswahlverfahren zugelassen. Eine Mehrfachbewerbung ist aucheine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Teilnehmers.Abweichungen von den formalen Anforderungen führen zum Ausschluss vomAuswahlverfahren. Ein Losentscheid wird bei gleicher Eignung vorbehalten.III.1.2 Bewerbungsunterlagen:Es sind ausschließlich die Bewerbungsformulare von der Homepagewww.fsw-info.de herunterzuladen und für die Bewerbung/den Teilnahmeantragzu verwenden. Die Bewerbung ist in Papierform unter Einschluss der von derAusloberin vorgegebenen Bewerbungsunterlagen zu erstellen.Teilnahmeanträge/Bewerbungsunterlagen per Fax und/oder E-Mail werden nichtzugelassen. Bewerber müssen mit ihrer Bewerbung die folgendenAngaben/Erklärungen/Nachweise vorlegen:a. Vollständig ausgefüllte Bewerbung einschließlich aller gefordertenFormblätter inklusive jeweiliger Anlagen und geforderter Erklärungen imSinne SektVO § 20 Abs. 3-4, § 21 Abs. 1 ff. ohne Querverweise auf etwaigeAnlagen des Bewerbers, mit Unterschrift und Firmenstempel. Berufsanfängermüssen sich in der entsprechenden Kategorie B eintragen und die imFormblatt aufgeführten Nachweise erbringen. Siehe dazu im DetailFormblätter 1-3. Fehlen geforderte Unterlagen ganz oder teilweise odersind diese unvollständig oder entgegen den Vorgaben ausgefüllt, erfolgteine einmalige Nachforderung unter Fristsetzung (3 Kalendertage). Werdendie fehlenden Angaben nicht fristgemäß nachgereicht, erfolgt derAusschluss des Teilnahmeantrages. Ausgenommen von der Nachforderung sindReferenzprojekte. Fehlen diese oder sind unvollständig, führt dies zumAusschluss des Teilnahmeantrages. Die Bewerbergemeinschaften sind in derBewerbung im vorgesehenen Formblatt aufzuzeigen. Der Ausloberin ist in derBewerbung ein verantwortlicher Ansprechpartner aus derBewerbergemeinschaft zu benennen, die aufgabenspezifische Aufteilung derLeistungserbringung darzulegen und die Übernahme der gesamtschuldnerischenHaftung ist mit dem Teilnahmeantrag durch jedes Mitglied derBewerbergemeinschaft zu erklären.b. Benennung von jeweils mind. 2 realisierten oder in Realisierungbefindlichen Referenzprojekten der letzten 5 Jahre.— Für die Architekten zum Themenfeld Büro-, Verwaltungs- und/oderIndustriebauten, mit vergleichbarer Komplexität und Größe entsprechend derWettbewerbsaufgabe.— Für die Landschaftsarchitekten zum Themenfeld öffentlich nutzbarerFreiraum im urbanen, innerstädtischen Kontext, mit vergleichbarerKomplexität und Größe entsprechend der Wettbewerbsaufgabe.Bewerber der Kategorie B (junge Büros) können entsprechendeReferenzprojekte auch als ausgezeichnete Wettbewerbsbeiträge angeben. DieProjekte sind auf den dafür vorgesehenen Formblättern (Teil 1 und Teil 3)mit den geforderten Informationen darzustellen und erforderliche Belegebeizufügen (s. Formblätter). Die Formblätter sind auf DIN A4 (einseitigbedruckt) – Teil 3 auf DIN A 3 einseitig bedruckt – vollständig undausgedruckt einzureichen. Erläuternde Informationen zu den gefordertenReferenzen und deren Auswertung finden Sie im Anhang des Formblatts 1.III.1.3 Auswertung/Auswahl:Die Auswertung der Bewerbungen/Auswahl der Bewerber erfolgt wie folgt:Alle Bewerbungen werden auf die Vollständigkeit der gefordertenErklärungen und Unterlagen geprüft. Soweit unter Ziffer III.1.2.avorgesehen, werden fehlende Erklärungen/Unterlagen einmalig unter Setzungeiner Frist (3 Kalendertage) nachgefordert. Liegen bei Ablauf dieser Fristdie Angaben, Erklärungen und Nachweise weiterhin nicht, bzw. nichtvollständig vor, so wird der Bewerber ausgeschlossen. Soweit keinAusschluss des jeweiligen Bewerbers erfolgt, wird anhand der vorgelegtenAngaben und Unterlagen geprüft, ob der jeweilige Bewerber die angegebenenMindestbedingungen (s. III.1.2.b) erfüllt und auch im Übrigen über diegrundsätzliche Eignung im Hinblick auf die anstehende Planungsaufgabe fürdie Durchführung des Projektes verfügt. Dazu werden die eingereichtenReferenzen hinsichtlich der unter III.1.2.b definierten Anforderungenausgewertet und bepunktet. Die Gesamtpunktzahl bildet die Rangfolge derzum Wettbewerb zugelassenen Teilnehmer. Verbleiben nach Prüfung bzw.Auswertung mehr geeignete Bewerber mit gleicher Punktzahl als die maximaleAnzahl der zum Wettbewerb definierten Teilnehmeranzahl, so erfolgt dieBewerberauswahl durch den Losentscheid. Erläuternde Informationen zu dengeforderten Referenzen und deren Auswertung finden Sie im Anhang desFormblatts 1. Über das Bewerbungsverfahren werden max. 13 Teilnehmer und 3Nachrücker aus der Kategorie A (erfahrene Büros) und mind. 2 Teilnehmerund 2 Nachrücker aus der Kategorie B (junge Büros) gesucht. Solltenweniger Teilnehmer über die Kategorie B (junge Büros) definiert werdenkönnen, werden entsprechend mehr Teilnehmer aus der Kategorie A (erfahreneBüros) nominiert. Die Gesamtteilnehmerzahl im Wettbewerb ist auf max. 15Teilnehmer beschränkt.
III.2) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: jaArchitektinnen/Architekten mitLandschaftsarchitektinnen/Landschaftsarchitekten alsBewerbergemeinschaften. Vorgenannte Personen müssen berechtigt sein, gem.dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht bzw. nach denEG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitigeAnerkennung der Diplome in der Bundesrepublik Deutschland die jeweiligeBerufsbezeichnung zu tragen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer(Bewerber) zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe eineentsprechende Architektin/einen Architekten bzw. eineLandschaftsarchitektin/einen Landschaftsarchitekten benennen.Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sindebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied derBewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Mehrfachbewerbungennatürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern vonBewerbergemeinschaften führen zum Ausschluss der Beteiligten. ZusätzlicheBerater unterliegen nicht den Teilnahmebedingungen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Art des Wettbewerbs
NichtoffenGeplante Teilnehmerzahl: 15
IV.3) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Diese werden in der Auslobung näher definiert.
IV.4) Verwaltungsangaben
IV.4.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
P8266/2014
IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden
UnterlagenSchlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme:19.2.2014 - 10:00Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 20.2.2014 - 10:00
IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte
BewerberTag: 27.2.2014
IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden könnenDeutsch.
IV.5) Preise und Preisgericht
IV.5.1) Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: jaAnzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Netto 195 000 EUR
IV.5.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. aneinen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.5.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber /den Auftraggeber bindend: nein
IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Siehe VI.2.2
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das ausMitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2) Zusätzliche Angaben:
VI.2.1 Abgabe der Bewerbungsunterlagen:Es ist sicher zu stellen, dass die Bewerbungsdokumente zumBewerbungsverfahren ausschließlich an folgende Adresse adressiert: Faltin+ Sattler FSW Düsseldorf GmbH (Stichwort BBH), Rathausufer 14, 40213Düsseldorf (Deutschland) bis zum Abgabetermin eingegangen sind. DasVersandrisiko für den rechtzeitigen Eingang liegt beim Bewerber. Es giltkeine Poststempel-Abgabe. Es werden keine weiteren Bewerbungsunterlagenals die Einsendung der vorgegebenen Dokumente, insbesondere keineBewerbungen, die per Fax oder per E-Mail eingegangen sind, zugelassen.VI.2.2 Preisgericht:Das Preisgericht wird entsprechend RPW 2013 besetzt.VI.2.3 Voraussichtliche Termine im Wettbewerb:Kolloquium: Mitte März 2014Abgabe Plansatz: Anfang 5.2014Abgabe Modell: Ende 5.2014Preisgericht: Anfang 6.2014
VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Regierung von Oberbayern, Vergabekammer SüdbayernBayerstraße 3080335 MünchenDEUTSCHLANDE-Mail: vergabekammer.suedbayern@vg-m.bayern.deTelefon: +49 895143647Fax: +49 895143767
VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: EinNachprüfungsantrag ist unzulässig,soweit mehr als 15 Kalendertage nachEingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfenzuwollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). EinNachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweitder Antrag erst nachZuschlagserteilung zugestellt wird (§ 114 Abs. 2 Satz 1 GWB).Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oderelektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 101a GWB). DieZulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dassdiegeltend gemachten Vergabeverstöße unverzüglich nach Kenntnis bzw. – soweitdie Vergabeverstöße ausder Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagenerkennbar sind – bis zum Ablauf der in der Bekanntmachungbenannten Fristzur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügtwerden (§ 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1-3 GWB).
VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30.1.2014