Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Besucherzentrum am Memorium Nürnberger Prozesse , Nürnberg / Deutschland

Abgabefrist 15.07.2022

Wettbewerbs-Ausschreibung

Für diese Ausschreibung liegt ein Ergebnis vor:
Ergebnis anzeigen
wa-ID
wa-2033856
Amtsblattnummer
2022/S 060-158091
Tag der Veröffentlichung
25.03.2022
Abgabetermin
15.07.2022 16:00
Abgabetermin Modell
29.07.2022 16:00
Preisgerichtssitzung
15.11.2022
Verfahrensart
Offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Fachbereich
Architektur
Landschaftsgestaltung
Teilnehmer
Arbeitsgemeinschaften aus Architekten*innen und Landschaftsarchitekten*innen
Auslober
Stadt Nürnberg
Koordination
stm°architekten PartGmbB, Nürnberg

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

25/03/2022    S60

Deutschland-Nürnberg: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden

2022/S 060-158091

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Nürnberg

Postanschrift: Bauhof 9

Ort: Nürnberg

NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt

Postleitzahl: 90402

Land: Deutschland

Kontaktstelle(n): stm°architekten Part GmbB Stößlein Mertenbacher

E-Mail: office@stm-architekten.de

Telefon: +49 911-555266

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: www.nuernberg.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://stm-architekten.de/downloads/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: stm°architekten Part GmbB Stößlein Mertenbacher

Postanschrift: Wöhrder Hauptstraße 27

Ort: Nürnberg

NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt

Postleitzahl: 90489

Land: Deutschland

Kontaktstelle(n): stm°architekten Part GmbB Stößlein Mertenbacher

E-Mail: office@stm-architekten.de

Telefon: +49 911555266

Fax: +49 911555277

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: www.stm-architekten.de

Adresse des Beschafferprofils: https://stm-architekten.de/downloads/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

 

Offener hochbaulicher und freianlagenplanerischer Ideen- und Realisierungswettbewerb Umgestaltung des Umfeldes am Memorium Nürnberger Prozesse und Neubau eines BesucherInnenzentrums

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

 

Die Stadt Nürnberg beabsichtigt, auf einer Fläche vor dem Justizzentrum westlich der Innenstadt die Umgestaltung des Umfeldes am Memorium Nürnberger Prozess und den Neubau eines BesucherInnenzentrums zu entwickeln.

In dem vorliegenden Wettbewerb soll ein Entwurf für das BesucherInnenzentrum und sein Umfeld gefunden werden. In dem Neubau sind neben den Flächen für Foyer, Empfang, Kasse und Gastronomie auch ein Bereich für Sonderausstellungen, für Seminare und für die Verwaltung der Einrichtung unterzubringen.

Die Gestaltung des Umfeldes soll die Bedeutung dieses geschichtsträchtigen Ortes am Memorium Nürnberger Prozesse angemessen widerspiegeln und gleichzeitig den Anforderungen, die aufgrund des hohen BesucherInnenaufkommens entstehen, gerecht werden.

Weiterhin ist zu klären, ob das BesucherInnenzentrum eine Anbindung an das benachbarte Gebäude erhält, in dem der Saal 600 und die Dauerausstellung zur Geschichte des Saals liegen.

Im Realisierungsteil werden das BesucherInnenzentrum und die Flächen vor dem Ostbau, der Bärenschanzstraße, der Fürther Straße und östlich der Bärenschanzstraße behandelt. Im Ideenteil sollen Vorschläge für die weiteren Flächen westlich der denkmalgeschützten Mauer bis hin zum Hauptgebäude des Justizpalastes und teilweise längs der Fürther Straße betrachtet werden.

Der Realisierungsteil umfasst eine Fläche von ca. 5.960 m2, der Ideenteil von ca. 3.240 m2. Der Neubau wird über eine Brutto-Grundfläche von ca. 3.000 m2 verfügen.

Download der Auslobung: ab 04.04.2022

Rückfragen bis: 21.04.2022

Kolloquium: 29.04.2022

Abgabetermin Planunterlagen: 15.07.2022

Abgabetermin Modell: 29.07.2022

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

 

Teilnahmeberechtigt sind alle Bewerber, die die Bedingungen der Teilnahmezulassung erfüllen. Dies sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige - natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes zur Führung der folgenden Berufsbezeichnungen berechtigt sind. Es werden Arbeitsgemeinschaften aus Architekten*innen und Landschaftsarchitekten*innen gefordert.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Offen
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

 

Beurteilungskritierien:

Stadträumliche Qualität /Freiraumqualität

Denkmalpflegerische Belange / Berücksichtigung historischer Kontext

Gestalterisches Konzept

Organisation / Funktionalität

Wirtschaftlichkeit / Realisierbarkeit

Nachhaltigkeit/Klimaanpassung

Die Beurteilung der zugelassenen Wettbewerbsarbeiten erfolgt anhand der oben genannten Kriterien. Die Reihenfolge der Beurteilungskriterien spiegelt keine Prioritätensetzung wieder.

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 15/07/2022
Ortszeit: 16:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

 

Gesamtpreissumme netto: 110.000.- Euro Gesamtpreissumme brutto: 130.900.- Euro

Vorläufige Preisaufteilung:

1. Preis 30.000.- Euro netto

2. Preis 25.000.- Euro netto

3. Preis 20.000.- Euro netto

4. Preis 15.000.- Euro netto

Anerkennungen 20.000.- Euro netto

Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen und behält sich vor, einzelne Preisstufen gar nicht oder mehrfach zu vergeben.

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:

 

Es werden keine Bearbeitungshonorare bezahlt, auch werden keine Kosten erstattet.

IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Herr Marcus König, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg
Frau Prof. Dr. Julia Lehner, Zweite Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg
Herr Kilian Sendner, Stadtrat, Stadtratsfraktion CSU
Herr Thorsten Brehm, Stadtrat, Vorsitzender der Stadtratsfraktion SPD
Herr Cengiz Sahin, Stadtrat, Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Grüne
Herr Prof. Mathias Pfeil, Dipl.-Ing. Architekt, Generalkonservator
Herr Dr. Thomas Dickert, Präsident des Oberlandesgerichtes
Herr Daniel F. Ulrich, Dipl.-Ing. Architekt, Planungs- und Baureferent der Stadt Nürnberg
Herr Ingo Schötz, Dipl.-Ing. Architekt, Ministerialrat
Herr Prof. Jörg Springer, Dipl.-Ing. Architekt
Herr Prof. Wolfgang Lorch, Dipl.-Ing. Architekt
Frau Prof. Anne Beer, Dipl.-Ing. Architektin
Frau Prof. Gesine Weinmiller, Dipl.-Ing. Architektin
Frau Prof. Gabriele G. Kiefer, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin
Frau Iris Dupper, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

 

Die öffentlich zugänglichen Unterlagen können von der Webseite https://stm-architekten.de/downloads/ heruntergeladen werden. Nach Übersendung der unterschriebenen Verpflichtungserklärung (per Mail an office@stm-architekten.de) erhalten die interessierten Bewerbergemeinschaften einen Link, über den die nicht öffentlich einsehbaren Unterlagen bezogen werden können.

Eignungskriterien: Um für das Verhandlungsverfahren zugelassen zu werden, müssen Bieter oder Bietergemeinschaften spätestens 15 Werktage nach dem Abschluss des Wettbewerbs Eignungskriterien (getrennt für Arch. und LArch.) nachweisen. Bieter bzw. die Bietergemeinschaften, die die Kriterien nicht fristgerecht nachweisen, werden nicht zum Verhandlungsverfahren eingeladen.

Eignungskriterien für Objektplanung Hochbau:

1. Nachweis der Berufsqualifikation;

2. Erklärung zur Anzahl der durchschn. beschäftigten Mitarbeiter/innen; Mindestkriterium: mind. 2 Architekten/innen inkl. Inhaber;

3. Erklärung zur Berufserfahrung des/der Projektleiters/in; Mindestkriterium: mind. 3 Jahre Berufserfahrung;

4. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen;

5. Nachzuweisen ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen von mindestens 3.000.000.- Euro für Personenschäden und über 1.000.000.- Euro für Sachschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Alternativ genügt die Vorlage einer Bestätigung eines entsprechenden Versicherungsunternehmens über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall.

Eignungskriterien für Objektplanung Freianlagen:

1. wie oben;

2. Erklärung zur Anzahl der durchschn. beschäftigten Mitarbeiter/innen; Mindestkriterium: mind. 2 Landschaftsarchitekten/innen inkl. Inhaber;

3. wie oben;

4. wie oben;

5. wie oben, jedoch Deckungssummen von mindestens 500.000.- Euro für Personenschäden und über 500.000.- Euro für Sachschäden....

Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe entsprechend VgV § 47 wird hingewiesen.

Die Zuschlagskriterien werden nur gegenüber den Preisträgern benannt.

Die Ausloberin verpflichtet sich, wenn die Aufgabe realisiert wird (vorbehaltlich der Haushaltsgenehmigung von Stadt / Freistaat), unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes, einem der Preisträger die für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs (Realisierungsteil) notwendigen weiteren Planungsleistungen mind. bis zur abgeschlossenen Werk- u. Detailplanung zu übertragen; dies sind die Leistungen für Gebäude u. Innenräume gemäß HOAI § 34 in Verb. mit § 35 sowie der Anlage 10, mindestens die Leistungsphasen 1 bis 5. Ebenso sind dies die Leistungen für Freianlagen gemäß HOAI § 39 in Verb. mit § 40 sowie der Anlage 11, mind. die Leistungsphasen 1 bis 5.

Die Ausloberin behält sich vor, optional die nachfolgenden Leistungsphasen 6 bis 9 zu beauftragen.

Die Beauftragung erfolgt stufenweise.

Fragen zu den Unterlagen und/oder zum Verfahren sind per Mail an die unter I.3) der Bekanntmachung genannte Kontaktstelle zu senden. Die Antworten auf Fragen von Bewerbern werden ausschließlich auf der unter Ziffer I.3) der Bekanntmachung genannten Internetseite eingestellt, ebenso etwaige Änderungen der Unterlagen. Die Bewerber haben sich durch regelmäßige Kontrolle der Internetseite selbst über Antworten auf Bewerberfragen oder Änderungen der Unterlagen zu informieren.

Termine: sh. Gegenstand II.2.4.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken Vergabekammer Nordbayern

Postanschrift: Postfach 606

Ort: Ansbach

Postleitzahl: 91511

Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

 

Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass der geltend gemachte Vergabeverstoß spätestens 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurde (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Auslobungsunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Abgabe der Wettbewerbsarbeiten gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
21/03/2022

Weitere Ausschreibungen

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen