Wettbewerbs-Ausschreibung
- wa-ID
- wa-2021400
- Tag der Veröffentlichung
- 02.08.2017
- Bewerbungsfrist
- 31.08.2017
- Abgabetermin Pläne
- 06.11.2017
- Preisgerichtssitzung
- 23.11.2017
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
EU /EWR
- Fachbereich
-
Allgem. Ing.-Leistungen
Architektur
Ingenieurwesen/ Fachplanung
Landschaftsgestaltung
Stadtplanung - Teilnehmer
- Landchaftsarchitekten
02/08/2017 S146 - - Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Nicht offenes Verfahren
Deutschland-Bergisch Gladbach: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2017/S 146-302555
Wettbewerbsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Bergisch Gladbach Bensberg | Wettbewerb Schloßstraße
Stadt Bergisch Gladbach, Der Bürgermeister, Fachbereich 6-10 Zentrale Submissionsstelle, Rathaus Bensberg, Wilhelm-Wagener-Platz 1
Bergisch Gladbach
51429
Deutschland
Kontaktstelle(n): Fachbereich 6-10 Zentrale Submissionsstelle, z. Hd. Frau Wank / Herrn Assmann
Telefon: +49 2202/141224
E-Mail: M.Wank@stadt-gl.de
Fax: +49 2202/141433
NUTS-Code: DEA2B
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bergischgladbach.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: transfer.weyer-gruppe.com/Bekanntmachung_Wettbewerb.zip
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Bergisch Gladbach Bensberg | Wettbewerb Schloßstraße.
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71240000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
71400000
71222000
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb nach VgV und RPW 2013. Gegenstand des Wettbewerbes ist die freiraumplanerische Neugestaltung der zentralen Schloßstraße einschließlich angrenzender Straßen und Zuwegungen. Das Wettbewerbsgebiet umfasst eine Gesamtfläche von 17 031 m2 und ist in 4 Bauabschnitte unterteilt. Ziel des Wettbewerbs ist die Entwicklung einer umfassenden Planungskonzeption im Hinblick funktionaler, gestalterischer, freiräumlicher und verkehrlicher Aspekte, um die Schloßstraße wieder zu einem multifunktionalen Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens zu etablieren. Besondere Herausforderung dabei: Die topographischen Gegebenheiten und die wegeräumlichen Anschlüsse. Die Stadt sucht für diese Aufgabe einen Landschaftsarchitekten (Büro / Arbeitsgemeinschaft). Im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren erfolgt die Vergabe der Planungsleistungen in einem Verhandlungsverfahren gemäß VgV. Teilnehmer am Verhandlungsverfahren sind die Preisträger des Wettbewerbs.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer: Die Gesamtzahl der Teilnehmer ist auf maximal 15 beschränkt. Die Auswahl der am Wettbewerb teilnehmenden Büros und Arbeitsgemeinschaften erfolgt durch ein vorgeschaltetes, offenes Bewerbungsverfahren. Teilnahmeberechtigt sind Büros für Landschaftsarchitektur sowie Arbeitsgemeinschaften bestehend aus Landschaftsarchitekten und anderen Fachplanern (z. B. Stadtplaner, Architekten). Die Zusammenarbeit mit einem Verkehrsplaner und / oder Bauingenieur wird für die Bearbeitungs- und anschließende Realisierungsphase empfohlen. Aus dem Kreis der Bewerber werden maximal 9 Büros oder Arbeitsgemeinschaften zur Teilnahme am Wettbewerb sowie 4 Büros oder Arbeitsgemeinschaften als Nachrücker aufgefordert. Von Seiten des Auslobers sind im Vorfeld 6 Büros bereits ausgewählt worden, die ihre Teilnahme am Wettbewerbsverfahren bestätigt haben. Die weiteren Teilnehmer werden im Rahmen des vorgeschalteten Teilnahmewettbewerbs durch Losverfahren ausgewählt. Voraussetzung zur Teilnahme am Bewerbungsverfahren sind der Nachweis der Berufszulassung als Landschaftsarchitekt sowie der Nachweis einer Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung oder einer entsprechenden Bankerklärung in Höhe von mind. 3 000 000 EUR für Personenschäden und mind. 2 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben: Landschaftsarchitekten.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Club L94 Landschaftsarchitekten GmbH (Köln)
Greenbox Landschaftsarchitkekten Partnerschaftsgesellschaft mbB (Köln)
FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH (Düsseldorf)
RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten (Bonn)
Scape Landschaftsarchitekten GmbH (Düsseldorf)
Wbp Landschaftsarchitekten GmbH (Bochum)
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte: Alle zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsbeiträge werden nach folgenden Kriterien beurteilt: Gestalterische Qualität, Funktionalität, Umgang mit den topographischen Gegebenheiten, Wirtschaftlichkeit des Konzeptes und Ganzheitlichkeit des Konzeptes. Die Rangfolge und Gewichtung der Beurteilungskriterien wird vom Preisgericht festgelegt. Nach Abschluss des Wettbewerbsverfahrens erfolgt die Vergabe der Planungsleistungen in einem Verhandlungsverfahren gem. VgV. Teilnehmer am Verhandlungsverfahren sind die Preisträger. Die Eignungs- und Zuschlagskriterien für das Verhandlungsverfahren einschließlich deren Gewichtung sind den ausführlichen Auslobungsunterlagen zu entnehmen.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 31/08/2017
Ortszeit: 14:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 11/09/2017
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Es werden 3 Preise und 2 Anerkennungen vergeben. Die Summe der Preise und Anerkennungen beträgt 98 300 EUR (brutto). Die Aufteilung auf die einzelnen Preise ist wie folgt vorgesehen: 1. Preis: 39 320 EUR (brutto). 2. Preis: 24 575 EUR (brutto). 3. Preis: 14 745 EUR (brutto). Anerkennungen: 19 660 EUR (brutto). Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten. Die zuerkannten Preise verbleiben den Entwurfsverfassern.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer: Es werden keine Bearbeitungshonorare ausgeschüttet.
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Herr Dipl.-Ing. Peter Berner (Köln)
Frau Prof. Dipl.-Ing. Ulrike Böhm (Berlin)
Herr Prof. Dr. Franz Pesch (Dortmund)
Herr Dipl.-Ing. Friedhelm Terfrüchte (Essen)
Herr Prof. Dipl.-Ing. Rolf-Egon Westerheide (Aachen)
Herr Harald Flügge | Erster Beigeordneter / Stadtbaurat (Bergisch Gladbach)
Herr Jens Grisar | Region Köln/Bonn e.V. (Köln)
Frau Elisabeth Sprenger | Leiterin FB 6 – Planen und Bauen (Bergisch Gladbach)
Herr Lutz Urbach | Bürgermeister (Bergisch Gladbach)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
: Die Bewerbung muss aus dem Teilnahmeantrag mit Originalunterschriften, den Nachweisen über die Führung der Berufsbezeichnung sowie den Kopien der Bescheinigungen der Berufshaftpflichtversicherungen bestehen. Fragen bzgl. dieser Bekanntmachung können schriftlich an die unter I.1) genannte Kontaktstelle gestellt werden. Der vollständige Auslobungstext einschließlich der Beantwortung von Rückfragen zur Bekanntmachung können unter folgendem Link abgerufen werden: URL transfer.weyer-gruppe.com/Bekanntmachung_Wettbewerb.zip Vorgesehener Zeitplan: Ende der Bewerbungsfrist: 31.8.2017 (Posteingang) Aufforderung zur Teilnahme am Wettbewerb: 11.9.2017 Teilnahmebestätigung: bis zum 18.9.2017 Rückfragenkolloquium: 21.9.2017, 9:00 Uhr Abgabe der Wettbewerbsunterlagen: 6.11.2017 (Posteingang – oder persönliche Einreichung bis 12:00 Uhr bei der angegebenen Stelle) Sitzung des Preisgerichtes: 23.11.2017.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
Zeughausstraße 2-10
Köln
50667
Deutschland
Telefon: +49 221-1473045
E-Mail: poststelle@bezreg-koeln.nrw.de
Fax: +49 221-1472889Internet-Adresse:www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, dass ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Gemäß § 160 Abs. 3 ist der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
Zeughausstraße 2-10
Köln
50667
Deutschland
Telefon: +49 221-1473045
E-Mail: poststelle@bezreg-koeln.nrw.de
Fax: +49 221-1472889Internet-Adresse:www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/07/2017
Deutschland-Bergisch Gladbach: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2017/S 146-302555
Wettbewerbsbekanntmachung
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Bergisch Gladbach Bensberg | Wettbewerb Schloßstraße
Stadt Bergisch Gladbach, Der Bürgermeister, Fachbereich 6-10 Zentrale Submissionsstelle, Rathaus Bensberg, Wilhelm-Wagener-Platz 1
Bergisch Gladbach
51429
Deutschland
Kontaktstelle(n): Fachbereich 6-10 Zentrale Submissionsstelle, z. Hd. Frau Wank / Herrn Assmann
Telefon: +49 2202/141224
E-Mail: M.Wank@stadt-gl.de
Fax: +49 2202/141433
NUTS-Code: DEA2B
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bergischgladbach.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: transfer.weyer-gruppe.com/Bekanntmachung_Wettbewerb.zip
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Bergisch Gladbach Bensberg | Wettbewerb Schloßstraße.
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71240000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
71400000
71222000
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb nach VgV und RPW 2013. Gegenstand des Wettbewerbes ist die freiraumplanerische Neugestaltung der zentralen Schloßstraße einschließlich angrenzender Straßen und Zuwegungen. Das Wettbewerbsgebiet umfasst eine Gesamtfläche von 17 031 m2 und ist in 4 Bauabschnitte unterteilt. Ziel des Wettbewerbs ist die Entwicklung einer umfassenden Planungskonzeption im Hinblick funktionaler, gestalterischer, freiräumlicher und verkehrlicher Aspekte, um die Schloßstraße wieder zu einem multifunktionalen Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens zu etablieren. Besondere Herausforderung dabei: Die topographischen Gegebenheiten und die wegeräumlichen Anschlüsse. Die Stadt sucht für diese Aufgabe einen Landschaftsarchitekten (Büro / Arbeitsgemeinschaft). Im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren erfolgt die Vergabe der Planungsleistungen in einem Verhandlungsverfahren gemäß VgV. Teilnehmer am Verhandlungsverfahren sind die Preisträger des Wettbewerbs.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer: Die Gesamtzahl der Teilnehmer ist auf maximal 15 beschränkt. Die Auswahl der am Wettbewerb teilnehmenden Büros und Arbeitsgemeinschaften erfolgt durch ein vorgeschaltetes, offenes Bewerbungsverfahren. Teilnahmeberechtigt sind Büros für Landschaftsarchitektur sowie Arbeitsgemeinschaften bestehend aus Landschaftsarchitekten und anderen Fachplanern (z. B. Stadtplaner, Architekten). Die Zusammenarbeit mit einem Verkehrsplaner und / oder Bauingenieur wird für die Bearbeitungs- und anschließende Realisierungsphase empfohlen. Aus dem Kreis der Bewerber werden maximal 9 Büros oder Arbeitsgemeinschaften zur Teilnahme am Wettbewerb sowie 4 Büros oder Arbeitsgemeinschaften als Nachrücker aufgefordert. Von Seiten des Auslobers sind im Vorfeld 6 Büros bereits ausgewählt worden, die ihre Teilnahme am Wettbewerbsverfahren bestätigt haben. Die weiteren Teilnehmer werden im Rahmen des vorgeschalteten Teilnahmewettbewerbs durch Losverfahren ausgewählt. Voraussetzung zur Teilnahme am Bewerbungsverfahren sind der Nachweis der Berufszulassung als Landschaftsarchitekt sowie der Nachweis einer Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung oder einer entsprechenden Bankerklärung in Höhe von mind. 3 000 000 EUR für Personenschäden und mind. 2 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben: Landschaftsarchitekten.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Club L94 Landschaftsarchitekten GmbH (Köln)
Greenbox Landschaftsarchitkekten Partnerschaftsgesellschaft mbB (Köln)
FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH (Düsseldorf)
RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten (Bonn)
Scape Landschaftsarchitekten GmbH (Düsseldorf)
Wbp Landschaftsarchitekten GmbH (Bochum)
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte: Alle zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsbeiträge werden nach folgenden Kriterien beurteilt: Gestalterische Qualität, Funktionalität, Umgang mit den topographischen Gegebenheiten, Wirtschaftlichkeit des Konzeptes und Ganzheitlichkeit des Konzeptes. Die Rangfolge und Gewichtung der Beurteilungskriterien wird vom Preisgericht festgelegt. Nach Abschluss des Wettbewerbsverfahrens erfolgt die Vergabe der Planungsleistungen in einem Verhandlungsverfahren gem. VgV. Teilnehmer am Verhandlungsverfahren sind die Preisträger. Die Eignungs- und Zuschlagskriterien für das Verhandlungsverfahren einschließlich deren Gewichtung sind den ausführlichen Auslobungsunterlagen zu entnehmen.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 31/08/2017
Ortszeit: 14:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 11/09/2017
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Es werden 3 Preise und 2 Anerkennungen vergeben. Die Summe der Preise und Anerkennungen beträgt 98 300 EUR (brutto). Die Aufteilung auf die einzelnen Preise ist wie folgt vorgesehen: 1. Preis: 39 320 EUR (brutto). 2. Preis: 24 575 EUR (brutto). 3. Preis: 14 745 EUR (brutto). Anerkennungen: 19 660 EUR (brutto). Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten. Die zuerkannten Preise verbleiben den Entwurfsverfassern.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer: Es werden keine Bearbeitungshonorare ausgeschüttet.
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Herr Dipl.-Ing. Peter Berner (Köln)
Frau Prof. Dipl.-Ing. Ulrike Böhm (Berlin)
Herr Prof. Dr. Franz Pesch (Dortmund)
Herr Dipl.-Ing. Friedhelm Terfrüchte (Essen)
Herr Prof. Dipl.-Ing. Rolf-Egon Westerheide (Aachen)
Herr Harald Flügge | Erster Beigeordneter / Stadtbaurat (Bergisch Gladbach)
Herr Jens Grisar | Region Köln/Bonn e.V. (Köln)
Frau Elisabeth Sprenger | Leiterin FB 6 – Planen und Bauen (Bergisch Gladbach)
Herr Lutz Urbach | Bürgermeister (Bergisch Gladbach)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
: Die Bewerbung muss aus dem Teilnahmeantrag mit Originalunterschriften, den Nachweisen über die Führung der Berufsbezeichnung sowie den Kopien der Bescheinigungen der Berufshaftpflichtversicherungen bestehen. Fragen bzgl. dieser Bekanntmachung können schriftlich an die unter I.1) genannte Kontaktstelle gestellt werden. Der vollständige Auslobungstext einschließlich der Beantwortung von Rückfragen zur Bekanntmachung können unter folgendem Link abgerufen werden: URL transfer.weyer-gruppe.com/Bekanntmachung_Wettbewerb.zip Vorgesehener Zeitplan: Ende der Bewerbungsfrist: 31.8.2017 (Posteingang) Aufforderung zur Teilnahme am Wettbewerb: 11.9.2017 Teilnahmebestätigung: bis zum 18.9.2017 Rückfragenkolloquium: 21.9.2017, 9:00 Uhr Abgabe der Wettbewerbsunterlagen: 6.11.2017 (Posteingang – oder persönliche Einreichung bis 12:00 Uhr bei der angegebenen Stelle) Sitzung des Preisgerichtes: 23.11.2017.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
Zeughausstraße 2-10
Köln
50667
Deutschland
Telefon: +49 221-1473045
E-Mail: poststelle@bezreg-koeln.nrw.de
Fax: +49 221-1472889Internet-Adresse:www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, dass ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Gemäß § 160 Abs. 3 ist der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
Zeughausstraße 2-10
Köln
50667
Deutschland
Telefon: +49 221-1473045
E-Mail: poststelle@bezreg-koeln.nrw.de
Fax: +49 221-1472889Internet-Adresse:www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/07/2017