Wettbewerbs-Ausschreibung
- Für diese Ausschreibung liegt ein Ergebnis vor:
- Ergebnis anzeigen
- wa-ID
- wa-2029086
- Tag der Veröffentlichung
- 22.05.2020
- Bewerbungsfrist
- 18.06.2020 10:00
- Abgabetermin Pläne
- 03.09.2020
- Abgabetermin Modell
- 17.09.2020
- Preisgerichtssitzung
- 28.10.2020
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
- Fachbereich
- Architektur
- Teilnehmer
- Architekt*innen oder Ingenieur*innen
- Auslober
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Koordination
- Schopmeyer Architekten, Münster
22/05/2020 S99 Dienstleistungen - Wettbewerbsbekanntmachung - Nicht offenes Verfahren
Deutschland-Münster: Dienstleistungen von Architekturbüros
2020/S 099-238006
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Postanschrift: Schlossplatz 2
Ort: Münster
NUTS-Code: DEA33
Postleitzahl: 48149
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): zentraler Einkauf; Hr. Kristian Köppen
E-Mail: zentraler.einkauf@uni-muenster.de
Telefon: +49 25183-30200
Fax: +49 25183-22052Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.uni-muenster.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Wettbewerb wird von einer zentralen Beschaffungsstelle organisiert
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYM5DRAK/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYM5DRAK
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5) Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Architektenwettbewerb – Generalplanung Neubau KITA Schlossplatz 16
Referenznummer der Bekanntmachung: 2019_105_KK
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71200000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Es handelt sich um einen nicht offenen Architekten-Wettbewerb. Der Architektenwettbewerb ist einstufig und anonym. Der Durchfürhung des Wettbewerbes liegen die RPW 2013 zugrunde. Der Wettbewerb ist einem Verhandlungsverfahren nach VGV vorgeschaltet. Bei der Architektenkammer NW ist eine Registrierungsnummer für den Wettbewerb beantragt.
Der Wettbewerb ist anonym, die Wettbewerbssprache ist deutsch.
Aufgabe des Architekturwettbewerbes ist der Entwurf zum Neubau einer fünfgruppigen Kindertageseinrichtung am Schlossplatz 16 in Münster.
An diesem stadträumlich markanten Ort der Innenstadt, der geprägt ist von denkmalgeschützten Bauwerken unterschiedlicher Epochen und sich zudem am die Innenstadt umfassenden Promenadenring befindet, soll eine qualitätvolle und funktionale Architektur für die Betreuung von bis zu 70 Kindern entstehen.
Die Maßnahme umfasst etwa 1 200 m2 BGF.
Die im Verhandlungsverfahren zu vergebende Generalplanerleistung umfasst folgende Leistungsbilder:
— Objektplanung Gebäude, Leistungsphasen 1-9;
— Objektplanung Freianlagen, Leistungsphasen 1-9;
— Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1-9;
— Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1-8, Leistungsphasen 1-9;
— Beratungsleistung Bauphysik, Wärmeschutz, Leistungsphasen 1-9;
— Beratungsleistung Bauphysik, Bauakustik, Leistungsphasen 1-9;
— Beratungsleistung Bauphysik, Raumakustik, Leistungsphasen 1-9;
— die Erstellung eines Brandschutzkonzeptes.
Eine Beauftragung erfolgt stufenweise.
Die vom Auftraggeber ermittelten vorraussichtlichen Kosten für den Bau lauten:
— KG 200: 202 000 EUR brutto;
— KG 300: 1 800 000 EUR brutto;
— KG 400: 600 000 EUR brutto;
— KG 500: 133 000 EUR brutto;
— KG 600: 250 000 EUR brutto.
Mit dem Architektenwettbewerb steht ausschließlich die Objektplanung Gebäude und Innenräume im Wettbewerb.
Die Benennung der Mitglieder einer Arbeitsgemeinschaft/der Nachunternehmer für die gesamte Generalplanung wird erst nach Abschluss des Architekturwettbewerbes mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe verlangt.
Zur Angebotsabgabe mit anschließender Verhandlungsrunde werden die durch das Preisgericht ermittelten ersten 3. Plätze des Architekurwettbewerbes aufgefordert.
Zur Auswahl des späteren Auftragnehmers werden nur die bekanntgebenden Zuschlagskriterien der Bewertungsmatrix aus den Vergabeunterlagen herangezogen. Die Wertung der Planungskonzepte findet sich als Kriterium in der Wertungsmatrix wieder.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Die Teilnehmerzahl wird auf insgesamt 12 Wettbewerbsteilnehmer begrenzt, davon 4 gesetzt und 8 zugeloste Teilnehmer.
Interessenten können sich in einem offenen Verfahren um die Teilnahme bewerben. Sind mehr als 8 Bewerber zur Teilnahme zugelassen, wird von der Ausloberin durch Los ermittelt. Eine Bewerbung ist nur mit dem formalisierten Bewerbungsformular möglich. Zum Auswahlverfahren wird nur zugelassen, wer dieses Bewerbungsformular verwendet und fristgerecht und formgerecht als elektronisches Angebot über das Vergabeportal vergabe.nrw.de eingereicht hat. Bewerbungsunterlagen die über den geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht berücksichtigt.
Neben dem Bewerbungsbogen sind folgende Nachweise einzureichen:
— ein Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/-in durch Kopie der Eintragungsurkunde in der Architektenkammer;
— Mindestanforderung für die Bewerbung ist eine Erklärung der Versicherungsgesellschaft des Bewerbers, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen (für Personenschäden 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden 1 Mio. EUR) abgeschlossen wird. Sollte die bestehende Versicherung die geforderten Summen bereits abdecken, ist hierüber ein Nachweis der Bewerbung beizulegen.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist die Berufsbezeichnung Architekt oder beratender Ingenieur/Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome, berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als beratender Ingenieur/Ingenieur tätig zu werden.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder beratenden Ingenieur/Ingenieur benennen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 12
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Burhoff und Burhoff Architekten BDA Partnerschaft mbB, Münster
Spital-Frenking + Schwarz Architekten und Stadtplaner BDA, Lüdinghausen
Schoeps & Schlüter Architekten GmbH, Münster
United Architektur BDA, Berlin
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Die Arbeiten sollen vorallem beurteilt werden in Hinsicht auf:
— Programmerfüllung (Umsetzung der Konzeption, Raumprogramm, Wettbewerbsleistungen);
— Städtebauliche und architektonische Qualität der Planung (innere und äußere Gestaltung);
— Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Einrichtung und im Betrieb;
— Erschließung, Funktion und Nutzung;
— Realisierbarkeit, Wirtschaftlichkeit bei der Erstellung und Unterhaltung;
— Durchführbarkeit im Hinblick auf bauordnungsrechtliche sowie organisatorische Belange (auch: durchgängige Barrierefreiheit).
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/06/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 19/06/2020
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Gesamtpreissumme: 25 000,00 EUR (inklusive Nebenkosten und MWSt.)
— 1. Preis: 10 000,00 EUR;
— 2. Preis: 6 500,00 EUR;
— 3. Preis: 3 500,00 EUR;
— Anerkennungen (2) 5 000,00 EUR.
Es bleibt dem Preisgericht vobehalten, eine andere Aufteilung der Preise und Preisgelder vorzunehmen.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
Über die Ausschüttung des Preisgeldes hinaus erfolgt keine Kostenerstattung.
Die Preise werden nach Entscheid des Preisgerichts gegen Rechnung (via Vorprüfung) ausgezahlt.
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Prof. Dr. Johannes Wessels (SP)
Prof'in Dr. Maike Tietjens (stellv. SP)
Matthias Schwarte (SP)
Markus Vieth (SP)
Christopher Festersen (FP)
Torsten Maag (stellv. SP)
Ralf Kiewit (SP)
Wolfgang Lutterbey (FP)
Carla Schnelle (FP)
Martina Stemberg (stellv. FP)
Rainer Leuders (stellv. SP)
Kristian Köppen (stellv. SP)
Henrike Thiemann (FP)
Volker Droste (FP)
Christoph Achterkamp (stellv. FP)
Eva Heidmeier (stellv. FP)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Für die Nutzung der Vergabeplattform www.evergabe.nrw.de gelten die Nutzungsbedingungen VMP NRW (www.vergabe.nrw.de/nutzungsbedingungen-vmp-nrw).
Bieter/Bewerber, welche ohne eine vorherige Registrierung auf www.evergabe.nrw.de auf die Vergabeunterlagen zugegriffen haben, müssen sich selbstständig informieren, ob Vergabeunterlagen zwischenzeitlich geändert wurden oder ob die öffentlichen Auftraggeber Fragen zum Vergabeverfahren beantwortet haben (Holschuld). Sie tragen das Risiko, einen Teilnahmeantrag, eine Interessensbestätigung oder ein Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen erstellt zu haben und daher im weiteren Verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden.
Bieterfragen sind in Textform über das Vergabeportal evergabe.nrw.de zu stellen. Die Fragen und Antworten werden über das Portal allen Bietern durch die ausschreibende Stelle zur Verfügung gestellt.
Im Falle von gleichwertigen Angeboten (gemäß den Wertungskriterien der Ausschreibung) entscheidet in der Wertungsstufe das Los.
Geschäftsbedingungen des Bieters in den Angebotsunterlagen werden nicht zum Vertragsbestandteil. Stellt ein Bieter mit seinem Angebot abweichende Bedingungen entfalten diese im Falle der Auftragserteilung keine rechtliche Wirkung.
Die voraussichtliche Terminkette für den Architektenwettbewerb lautet:
— 25. KW 2020 – Auslosung;
— 25. KW 2020 – Versand Auslobung;
— 27. KW 2020 – Kolloquium und Preisrichtervorbesprechung;
— 36. KW 2020 – Abgabe Planunterlagen;
— 38. KW 2020 – Abgabe Modelle;
— 44. KW 2020 – Preisgerichtssitzung.
Bekanntmachungs-ID: CXPNYM5DRAK
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Alberecht-Thaer-Str. 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48128
Land: Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW
Postanschrift: Völklinger Str. 49
Ort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40221
Land: Deutschland
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW
Postanschrift: Völklinger Str. 49
Ort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40221
Land: Deutschland
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/05/2020
Deutschland-Münster: Dienstleistungen von Architekturbüros
2020/S 099-238006
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Postanschrift: Schlossplatz 2
Ort: Münster
NUTS-Code: DEA33
Postleitzahl: 48149
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): zentraler Einkauf; Hr. Kristian Köppen
E-Mail: zentraler.einkauf@uni-muenster.de
Telefon: +49 25183-30200
Fax: +49 25183-22052Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.uni-muenster.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Wettbewerb wird von einer zentralen Beschaffungsstelle organisiert
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYM5DRAK/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYM5DRAK
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5) Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Architektenwettbewerb – Generalplanung Neubau KITA Schlossplatz 16
Referenznummer der Bekanntmachung: 2019_105_KK
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71200000
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Es handelt sich um einen nicht offenen Architekten-Wettbewerb. Der Architektenwettbewerb ist einstufig und anonym. Der Durchfürhung des Wettbewerbes liegen die RPW 2013 zugrunde. Der Wettbewerb ist einem Verhandlungsverfahren nach VGV vorgeschaltet. Bei der Architektenkammer NW ist eine Registrierungsnummer für den Wettbewerb beantragt.
Der Wettbewerb ist anonym, die Wettbewerbssprache ist deutsch.
Aufgabe des Architekturwettbewerbes ist der Entwurf zum Neubau einer fünfgruppigen Kindertageseinrichtung am Schlossplatz 16 in Münster.
An diesem stadträumlich markanten Ort der Innenstadt, der geprägt ist von denkmalgeschützten Bauwerken unterschiedlicher Epochen und sich zudem am die Innenstadt umfassenden Promenadenring befindet, soll eine qualitätvolle und funktionale Architektur für die Betreuung von bis zu 70 Kindern entstehen.
Die Maßnahme umfasst etwa 1 200 m2 BGF.
Die im Verhandlungsverfahren zu vergebende Generalplanerleistung umfasst folgende Leistungsbilder:
— Objektplanung Gebäude, Leistungsphasen 1-9;
— Objektplanung Freianlagen, Leistungsphasen 1-9;
— Tragwerksplanung, Leistungsphasen 1-9;
— Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1-8, Leistungsphasen 1-9;
— Beratungsleistung Bauphysik, Wärmeschutz, Leistungsphasen 1-9;
— Beratungsleistung Bauphysik, Bauakustik, Leistungsphasen 1-9;
— Beratungsleistung Bauphysik, Raumakustik, Leistungsphasen 1-9;
— die Erstellung eines Brandschutzkonzeptes.
Eine Beauftragung erfolgt stufenweise.
Die vom Auftraggeber ermittelten vorraussichtlichen Kosten für den Bau lauten:
— KG 200: 202 000 EUR brutto;
— KG 300: 1 800 000 EUR brutto;
— KG 400: 600 000 EUR brutto;
— KG 500: 133 000 EUR brutto;
— KG 600: 250 000 EUR brutto.
Mit dem Architektenwettbewerb steht ausschließlich die Objektplanung Gebäude und Innenräume im Wettbewerb.
Die Benennung der Mitglieder einer Arbeitsgemeinschaft/der Nachunternehmer für die gesamte Generalplanung wird erst nach Abschluss des Architekturwettbewerbes mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe verlangt.
Zur Angebotsabgabe mit anschließender Verhandlungsrunde werden die durch das Preisgericht ermittelten ersten 3. Plätze des Architekurwettbewerbes aufgefordert.
Zur Auswahl des späteren Auftragnehmers werden nur die bekanntgebenden Zuschlagskriterien der Bewertungsmatrix aus den Vergabeunterlagen herangezogen. Die Wertung der Planungskonzepte findet sich als Kriterium in der Wertungsmatrix wieder.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Die Teilnehmerzahl wird auf insgesamt 12 Wettbewerbsteilnehmer begrenzt, davon 4 gesetzt und 8 zugeloste Teilnehmer.
Interessenten können sich in einem offenen Verfahren um die Teilnahme bewerben. Sind mehr als 8 Bewerber zur Teilnahme zugelassen, wird von der Ausloberin durch Los ermittelt. Eine Bewerbung ist nur mit dem formalisierten Bewerbungsformular möglich. Zum Auswahlverfahren wird nur zugelassen, wer dieses Bewerbungsformular verwendet und fristgerecht und formgerecht als elektronisches Angebot über das Vergabeportal vergabe.nrw.de eingereicht hat. Bewerbungsunterlagen die über den geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht berücksichtigt.
Neben dem Bewerbungsbogen sind folgende Nachweise einzureichen:
— ein Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/-in durch Kopie der Eintragungsurkunde in der Architektenkammer;
— Mindestanforderung für die Bewerbung ist eine Erklärung der Versicherungsgesellschaft des Bewerbers, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen (für Personenschäden 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden 1 Mio. EUR) abgeschlossen wird. Sollte die bestehende Versicherung die geforderten Summen bereits abdecken, ist hierüber ein Nachweis der Bewerbung beizulegen.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist die Berufsbezeichnung Architekt oder beratender Ingenieur/Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome, berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als beratender Ingenieur/Ingenieur tätig zu werden.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder beratenden Ingenieur/Ingenieur benennen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 12
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Burhoff und Burhoff Architekten BDA Partnerschaft mbB, Münster
Spital-Frenking + Schwarz Architekten und Stadtplaner BDA, Lüdinghausen
Schoeps & Schlüter Architekten GmbH, Münster
United Architektur BDA, Berlin
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Die Arbeiten sollen vorallem beurteilt werden in Hinsicht auf:
— Programmerfüllung (Umsetzung der Konzeption, Raumprogramm, Wettbewerbsleistungen);
— Städtebauliche und architektonische Qualität der Planung (innere und äußere Gestaltung);
— Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Einrichtung und im Betrieb;
— Erschließung, Funktion und Nutzung;
— Realisierbarkeit, Wirtschaftlichkeit bei der Erstellung und Unterhaltung;
— Durchführbarkeit im Hinblick auf bauordnungsrechtliche sowie organisatorische Belange (auch: durchgängige Barrierefreiheit).
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/06/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 19/06/2020
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Gesamtpreissumme: 25 000,00 EUR (inklusive Nebenkosten und MWSt.)
— 1. Preis: 10 000,00 EUR;
— 2. Preis: 6 500,00 EUR;
— 3. Preis: 3 500,00 EUR;
— Anerkennungen (2) 5 000,00 EUR.
Es bleibt dem Preisgericht vobehalten, eine andere Aufteilung der Preise und Preisgelder vorzunehmen.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
Über die Ausschüttung des Preisgeldes hinaus erfolgt keine Kostenerstattung.
Die Preise werden nach Entscheid des Preisgerichts gegen Rechnung (via Vorprüfung) ausgezahlt.
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Prof. Dr. Johannes Wessels (SP)
Prof'in Dr. Maike Tietjens (stellv. SP)
Matthias Schwarte (SP)
Markus Vieth (SP)
Christopher Festersen (FP)
Torsten Maag (stellv. SP)
Ralf Kiewit (SP)
Wolfgang Lutterbey (FP)
Carla Schnelle (FP)
Martina Stemberg (stellv. FP)
Rainer Leuders (stellv. SP)
Kristian Köppen (stellv. SP)
Henrike Thiemann (FP)
Volker Droste (FP)
Christoph Achterkamp (stellv. FP)
Eva Heidmeier (stellv. FP)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Für die Nutzung der Vergabeplattform www.evergabe.nrw.de gelten die Nutzungsbedingungen VMP NRW (www.vergabe.nrw.de/nutzungsbedingungen-vmp-nrw).
Bieter/Bewerber, welche ohne eine vorherige Registrierung auf www.evergabe.nrw.de auf die Vergabeunterlagen zugegriffen haben, müssen sich selbstständig informieren, ob Vergabeunterlagen zwischenzeitlich geändert wurden oder ob die öffentlichen Auftraggeber Fragen zum Vergabeverfahren beantwortet haben (Holschuld). Sie tragen das Risiko, einen Teilnahmeantrag, eine Interessensbestätigung oder ein Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen erstellt zu haben und daher im weiteren Verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden.
Bieterfragen sind in Textform über das Vergabeportal evergabe.nrw.de zu stellen. Die Fragen und Antworten werden über das Portal allen Bietern durch die ausschreibende Stelle zur Verfügung gestellt.
Im Falle von gleichwertigen Angeboten (gemäß den Wertungskriterien der Ausschreibung) entscheidet in der Wertungsstufe das Los.
Geschäftsbedingungen des Bieters in den Angebotsunterlagen werden nicht zum Vertragsbestandteil. Stellt ein Bieter mit seinem Angebot abweichende Bedingungen entfalten diese im Falle der Auftragserteilung keine rechtliche Wirkung.
Die voraussichtliche Terminkette für den Architektenwettbewerb lautet:
— 25. KW 2020 – Auslosung;
— 25. KW 2020 – Versand Auslobung;
— 27. KW 2020 – Kolloquium und Preisrichtervorbesprechung;
— 36. KW 2020 – Abgabe Planunterlagen;
— 38. KW 2020 – Abgabe Modelle;
— 44. KW 2020 – Preisgerichtssitzung.
Bekanntmachungs-ID: CXPNYM5DRAK
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Alberecht-Thaer-Str. 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48128
Land: Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW
Postanschrift: Völklinger Str. 49
Ort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40221
Land: Deutschland
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW
Postanschrift: Völklinger Str. 49
Ort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40221
Land: Deutschland
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/05/2020