Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Städtebaulicher Wettbewerb „Am Röttgen“ , Krefeld-Uerdingen / Deutschland

Bewerbungsfrist 08.10.2023

Wettbewerbs-Ausschreibung

wa-ID
wa-2036854
Tag der Veröffentlichung
18.09.2023
Bewerbungsfrist
08.10.2023
Abgabetermin Pläne
25.01.2024
Abgabetermin Modell
12.02.2024
Preisgerichtssitzung
15.02.2024
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Fachbereich
Stadtplanung
Auslober
Stadt Krefeld
Koordination
plan b – alternativen
Jürgensmann Landers Landschaftsarchitekten Partnerschaft mbB, Duisburg
bK – buero Kleinekort, Düsseldorf
Städtebaulicher Wettbewerb „Am Röttgen“
Steckbrief zum Verfahren
 
Ausloberin
Stadt Krefeld
 
Wettbewerbsbetreuung
plan b - Jürgensmann Landers Landschaftsarchitekten Partnerschaft mbB, Duisburg
bK - bueroKleinekort, Düsseldorf
 
Die Stadt Krefeld beabsichtigt, für die etwa 1,3 Hektar große Fläche „Am Röttgen“ im Stadtteil Uerdingen einen Wettbewerb durchzuführen, der Grundlage der weiteren planerischen Schritte zur Schaffung von Baurecht werden soll
 
Wettbewerbsgegenstand ist die städtebauliche Rahmenplanung für diese innerstädtische Freifläche in Krefeld-Uerdingen.
 
Der Wettbewerb richtet sich an StadtplanerInnen und wird als nichtoffener einphasiger städtebaulicher Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren nach RPW 2013 und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren gemäß § 12 (2) UVgO durchgeführt. Referenzen o.dgl. werden nicht gefordert. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 10 begrenzt; davon sind zwei Teilnehmer vorab vom Auslober ausgewählt.
 
o B.A.S. Kopperschmidt + Moczala GmbH, Dortmund
 
o Wienstroer Architekten Stadtplaner PartGmbB, Neuss
 
Bei mehr als acht Bewerbungen entscheidet das Los.
 
Das Verfahren wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen unter der Nummer W 39/23 registriert.
 
Folgende Wettbewerbsleistungen werden auf max. zwei DIN A1-Plänen im Querformat erwartet: 
 
o Schwarzplan im Maßstab 1:5.000 zur Darstellung der städtebaulichen Einbindung im
Zusammenhang mit dem angrenzenden Stadtbereich
 
o Lageplan im Maßstab 1:500 mit Aussagen zu Umrissen der Baukörper inkl. Darstellung der Dachform und Geschosszahlen,
 
o Regelgrundriss mit Markierung der Haupteingänge und der Erschließungskerne und der Wohnungsaufteilung in 1:500
 
o Längs- und Querschnitt durch die Platzsituation im Maßstab 1:500 mit Darstellung der Gebäudekontur und der Überdeckung der Tiefgarage
 
o Skizzen, Grafiken, Organigramme zur Erläuterung der Verteilung der Wohnungen, von Nutzungskonzept, Umweltkonzept mit jeweils max. DIN A4-Größe
 
Ferner sind Berechnungen zu städtebaulichen Kennzahlen zu Bruttogeschossfläche BGF, Bruttorauminhalt BRI, überbauter Fläche, GRZ und GFZ auf den ausgegebenen Formblättern, ein Erläuterungsbericht und ein Massenmodell im Maßstab 1:500 zu liefern
 
Die Fachjury setzt sich zusammen aus:
1. Judith Kusch, Architektin und Stadtplanerin, Köln
2. Beatrice Kamper Leiterin Fachbereich Stadt- und Verkehrsplanung, Krefeld
3. Christine Loth, Stadtplanerin, Siegen
4. Prof. Dr.-Ing. Ilka Mecklenbrauck, Stadtplanerin, Nürtingen
5. Martin Rogge, Architekt und Stadtplaner, Düsseldorf
6. Holger Rübsamen, Architekt und Stadtplaner, Bochum
 
Stellvertreter: Doron Stern, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner, Köln, Ludger Walter, Stadtplaner Fachbereich Stadt- und Verkehrsplanung, Krefeld
 
Die eingereichten Arbeiten werden anhand der folgenden Kriterien beurteilt (ohne Rangfolge): 
 
o Stadträumliche Qualität
 
o Städtebauliche Qualität
 
o Soziale Qualität
 
o Nachhaltigkeit
 
o Grundrissgestaltung
 
Der Auslober stellt eine Wettbewerbssumme in Höhe von insgesamt 42.000.- Euro (netto) zur Verfügung. Für jede zur Beurteilung zugelassene Arbeit wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 1.200.- Euro (netto) ausbezahlt. Folgende Aufteilung für Preise und Anerkennungen ist vorgesehen:
 
1. Preis: 15.000.- Euro
2. Preis: 10.000.- Euro
3. Preis: 5.000.- Euro
 
Im Anschluss an den Planungswettbewerb erfolgt die Vergabe der Planungsleistungen (Städtebaulicher Entwurf nach AHO Nr. 42 (Honorarzone 3): Lph 1-3) im Rahmen einer Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb nach UVgO.
 
Es wird zunächst nur mit dem ersten Preisträger verhandelt.
 
Termine
Tag der Auslobung / Wettbewerbsbekanntmachung: 16.09.2023
Bewerbungsschluss: 08.10.2023
Losverfahren/Teilnehmerauswahl: 10.10.2023
Ausgabe der Auslobungsunterlagen: 23.10.2023
Rückfragen: 13.11.2023
Preisrichtervorbesprechung: 16.11.2023
Einführungskolloquium: 16.11.2023
Abgabe der Planunterlagen: 25.01.2024
Abgabe der Modelle: 12.02.2024
Preisgerichtssitzung: 15.02.2024
 

Weitere Ausschreibungen

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen