Wettbewerbs-Ausschreibung
- wa-ID
- wa-2039936
- Tag der Veröffentlichung
- 25.06.2025
- Abgabetermin
- 24.12.2025
- Verfahrensart
- Award
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Fachbereich
-
Allgemein
Architektur
Ingenieurwesen/ Fachplanung
Kunst/Design
Landschaftsgestaltung
Stadtplanung - Auslober
-
Adolf Goetzberger-Stiftung
(vertreten durch die Stiftung für die Region), Pforzheim
ADOLF GOETZBERGER-PREIS 2026: BEWERBUNGSPHASE FÜR ZWEITE VERLEIHUNG GESTARTET
Pforzheim, 24. Juni 2025 – Wegbereiter sichtbar machen, Innovation fördern, Zukunft gestalten: Der Adolf Goetzberger-Preis geht nach seiner erfolgreichen Premiere 2025 in die zweite Runde. Die neue Ausschreibungsphase rückt erneut Entwicklungen in den Fokus, die technologische Exzellenz mit praktischem Nutzen und gesellschaftlicher Relevanz vereinen. Die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt persönlich erbrachte Beiträge zu zukunftsweisenden Konzepten, Prototypen oder Prozessen – etwa in der Photovoltaik, der thermischen Nutzung von Sonnenenergie, der Energiespeicherung sowie der intelligenten Netzintegration und Effizienzsteigerung. Auch systemisch verknüpfte Lösungen sind ausdrücklich erwünscht. Entscheidend ist, dass die Innovationen konkrete technische und wirtschaftliche Herausforderungen adressieren und einen spürbaren Beitrag zur nachhaltigen Transformation des Energiesystems leisten.
Bewerbungen sind ab sofort online möglich unter: www.goetzbergerstiftung.de.
„Innovation beginnt mit einem klaren Ziel: die Welt ein Stück besser zu machen. Genau diesen Anspruch verfolgt der Adolf Goetzberger-Preis. Wir wollen Lösungen sichtbar machen, die das Energiesystem nachhaltig verändern – technologisch exzellent und gesellschaftlich relevant“, betont Thomas Nordmann, Vorsitzender des Kuratoriums der Adolf Goetzberger-Stiftung.
Erweiterte Themenvielfalt – erweiterte Jury
Mit dem rasanten Fortschritt in Technologie und Systemintegration wachsen auch die Anforderungen an zukunftsfähige Energielösungen. Entsprechend wurde das Themenspektrum des Adolf Goetzberger-Preises für 2026 gezielt erweitert. Neben klassischen Beiträgen aus der Photovoltaik oder thermischen Sonnenenergienutzung sind nun auch Einreichungen gefragt, die sektorübergreifend denken – etwa durch die intelligente Kombination verschiedener Technologien, durch digitale Steuerungs- und Regelungstechnik, durch Speicherlösungen (inkl. Power-to-X), durch die Integration von Wärmepumpen oder durch Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in gekoppelten Systemen. Kurz: Eingereicht werden können alle Beiträge, in denen Sonnenenergie innovativ, systemisch und zukunftsorientiert genutzt wird.
Um dieser inhaltlichen Vielfalt gerecht zu werden, wurde auch die Jury interdisziplinär erweitert. Sie bewertet neben Innovationsgrad und technischer Reife insbesondere auch das Umsetzungspotenzial sowie die tatsächlichen oder absehbaren Auswirkungen auf Umwelt, Versorgungssicherheit und gesellschaftliches Wohlergehen.
Teilnahmebedingungen und Preisgeld
Der Adolf Goetzberger-Preis richtet sich vorrangig an europäische Bewerber, steht aber grundsätzlich internationalen Persönlichkeiten offen. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert. Ermöglicht wird dies durch finanzielle Beiträge von Privatpersonen und Unternehmen an die Stiftung. Neben dem Preisgeld erhalten die Preisträger eine Urkunde, die ihren Beitrag zur Energiewende dokumentiert und würdigt.
„Mit diesem Preis schlagen wir eine Brücke von der Idee zur Umsetzung – von der Forschung über die Entwicklung bis in die Industrie. Unser Ziel ist es, im Sinne des Solarpioniers Adolf Goetzberger jene Köpfe zu motivieren, die nicht nur weiter denken, sondern auch weiter handeln“, so Nordmann weiter.
Rückblick: erfolgreiche Premiere 2025
Bei der ersten Preisverleihung im März 2025 wurde Dr. Heribert Schmidt für seine Entwicklung der HERIC®-Wechselrichter-Topologie ausgezeichnet – eine Innovation, die millionenfach Anwendung findet und als Meilenstein der Photovoltaiktechnik gilt. Die Verleihung im Rahmen des 40. PV-Symposiums im Kloster Banz setzte ein starkes Zeichen für den Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie und Praxis.
Verleihung im Frühjahr 2026
Die Preisverleihung wird im Frühjahr 2026 im Rahmen einer bedeutenden Konferenz und Fachveranstaltung zur Sonnenenergie in Deutschland stattfinden. Der genaue Termin sowie der Veranstaltungsort werden zu einem späteren Zeitpunkt auf der Website bekanntgegeben.
Jetzt bewerben – Zukunft mitgestalten
Die Bewerbungsphase für den Adolf Goetzberger-Preis 2026 ist ab sofort eröffnet. Einreichungen erfolgen online unter: www.goetzbergerstiftung.de
Über die Adolf Goetzberger-Stiftung
Die Adolf Goetzberger-Stiftung bezweckt die Förderung von Wissenschaft und Forschung, des Naturschutzes, Umweltschutzes und Klimaschutzes, insbesondere der Sonnenenergie und verwirklicht diesen Zweck durch die Vergabe eines jährlichen Preises. Mitglieder des Kuratoriums der Adolf Goetzberger-Stiftung sind Prof. Dr. Andreas Bett, Markus Elsässer, Ursula Goetzberger, Dr. Winfried Hoffmann und Thomas Nordmann.
Weitere Informationen:
www.goetzbergerstiftung.de
Kontakt
Adolf Goetzberger-Stiftung (vertreten durch die Stiftung für die Region)
Sparkasse Pforzheim Calw | Anstalt des öffentlichen Rechts | Poststr. 3 | 75172 Pforzheim
Yvonne Alvarez | Tel.: +49 7231 99 2774
info@goetzbergerstiftung.de | yvonne.alvarez@skpfcw.de
Presse-Kontakt
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Peggy Härter-Zilay | Tel.: +49 7231 58598 240
haerter-zilay@solarpromotion.com