Wettbewerbs-Ausschreibung
- wa-ID
- wa-2022876
- Tag der Veröffentlichung
- 31.01.2018
- Abgabetermin Pläne
- 12.04.2018
- Verfahrensart
- Sonstiger Wettbewerb
- Teilnehmer
- Junge Landschaftsarchitekt*innen bis 35
- Auslober
-
Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und
Landschaftskultur DGGL
Auslober
DGGL
Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Wartburgstraße 42
10823 Berlin
Wettbewerbsbetreuung
Philipp Sattler
Arbeitskreis Junger Landschaftsarchitekten in der DGGL
Wartburgstr. 42
10823 Berlin
Telefon: +49/ 0170 / 188 23 24
E-Mail: philipp.sattler@dggl.org
Wettbewerbsaufgabe
Auf dem Grundriss einer zukünftigen Stadtstruktur entsteht im Zentrum des BUGA-Geländes eine Kulturlandschaft auf Zeit und wird auf für die Dauer der Bundesgartenschau zum Platz für das Gärtnern und Experimentieren.
Die Atmosphäre ist geprägt von 1700 Pappeln (Populus tremula) die Lichtungsgärten in verschiedenen Größen einrahmen. Dieser „Inzwischenwald“ ist die räumliche Ordnung der Themengärten auf der BUGA, soll dem Besucher 2019 Schatten spenden und ist als Wald aus Energiepflanzen gleichzeitig ein Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit. Im Inzwischenland, dem größten Gartenbereich in der Atmosphäre Gärtnern und Experimentieren, stehen drei Aspekte im Mittelpunkt: Gemeinschaft, Experimentieren und Nahrung.
In die Pappelstruktur sind verschiedene Themengärten als Gartenkabinette eingeschnitten: Gartenlabor, Essbarer Garten, Community Garden, Gartenkabinett der Landfrauen oder Kleingarten der Zukunft.
Für den 22. Ulrich-Wolf-Wettbewerb der DGGL steht ein eigenes Gartenkabinett mit ca. 365m² im Community Garden zur Verfügung: der „Garten“ der Europa- MiniGärtner.
2019 wird die Initiative der Europa Minigärtner 25-35 Minigärten auf der BUGA präsentieren. Diese Minigärten bestehen aus Kisten, auf dem Grundriss einer Europalette in verschiedenen Höhen, die von den Kindern in den einzelnen Betrieben bepflanzt werden.
Die Gestaltung des Gartens als räumlicher und thematischer Rahmen für die Ausstellung der Minigärtner obliegt den Wettbewerbsteilnehmern.
Auf der Parzelle soll als Komplementär zur Pappelstruktur des „Inzwischenwalds“ ein differenziertes Pflanzkonzept aus Gehölzen und Stauden zum Tragen kommen, welches gleichermaßen zu Raumbildung und Erlebniswert beiträgt.
Das übergeordnete Thema des Minigartens ist die Ernährung. Die Teilnehmer*innen des Ulrich-Wolf-Förderwettbewerbs sind aufgefordert, in ihrem Entwurf einen eigenständigen Garten als „Narrativ“ zu entwickeln, der die Ausstellungs- und Erschließungsstruktur bietet, in welche die Minigärten der Kinder eingebunden werden sollen. Gesundes Obst und Gemüse wird dort ebenso erlebbar sein wie Genießen, Entspannen und spielerisches Gärtnern.
Wettbewerbsart
Offener Internationaler Ideenwettbewerb (auch für Studenten)
Zulassungsbereich
International
Teilnehmer
Junge Landschaftsarchitekt*innen bis 35
Termine
Auslobung: 12. Januar 2018
Ortsbegehung: 22. Januar 2018
Rückfragen: bis 26. Januar 2018
Abgabe: 12. April 2018
Vorprüfung: April 2018
Jury: Mai 2018
Preisverleihung: Mai 2018
Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten: Juni 2018
Ausführungsplanung: Mai – August 2018
Ausschreibung und Bau: September – Dezember 2018
Einweihung: April 2019 im Rahmen der BUGA Heilbronn 2019
Fachpreisrichter
Hans-Peter Faas, Philipp Sattler, Prof. Dr. Dirk Stendel, Markus Zeiler, Eva Lange/Alexander Roscher
Preise
Preisgeld / Honorar: 3.500 EUR
Unterlagen
www.dggl.org/arbeitskreise/ak-junge-landschaftsarchitekten/wettbewerb-aktuell.html
DGGL
Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Wartburgstraße 42
10823 Berlin
Wettbewerbsbetreuung
Philipp Sattler
Arbeitskreis Junger Landschaftsarchitekten in der DGGL
Wartburgstr. 42
10823 Berlin
Telefon: +49/ 0170 / 188 23 24
E-Mail: philipp.sattler@dggl.org
Wettbewerbsaufgabe
Auf dem Grundriss einer zukünftigen Stadtstruktur entsteht im Zentrum des BUGA-Geländes eine Kulturlandschaft auf Zeit und wird auf für die Dauer der Bundesgartenschau zum Platz für das Gärtnern und Experimentieren.
Die Atmosphäre ist geprägt von 1700 Pappeln (Populus tremula) die Lichtungsgärten in verschiedenen Größen einrahmen. Dieser „Inzwischenwald“ ist die räumliche Ordnung der Themengärten auf der BUGA, soll dem Besucher 2019 Schatten spenden und ist als Wald aus Energiepflanzen gleichzeitig ein Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit. Im Inzwischenland, dem größten Gartenbereich in der Atmosphäre Gärtnern und Experimentieren, stehen drei Aspekte im Mittelpunkt: Gemeinschaft, Experimentieren und Nahrung.
In die Pappelstruktur sind verschiedene Themengärten als Gartenkabinette eingeschnitten: Gartenlabor, Essbarer Garten, Community Garden, Gartenkabinett der Landfrauen oder Kleingarten der Zukunft.
Für den 22. Ulrich-Wolf-Wettbewerb der DGGL steht ein eigenes Gartenkabinett mit ca. 365m² im Community Garden zur Verfügung: der „Garten“ der Europa- MiniGärtner.
2019 wird die Initiative der Europa Minigärtner 25-35 Minigärten auf der BUGA präsentieren. Diese Minigärten bestehen aus Kisten, auf dem Grundriss einer Europalette in verschiedenen Höhen, die von den Kindern in den einzelnen Betrieben bepflanzt werden.
Die Gestaltung des Gartens als räumlicher und thematischer Rahmen für die Ausstellung der Minigärtner obliegt den Wettbewerbsteilnehmern.
Auf der Parzelle soll als Komplementär zur Pappelstruktur des „Inzwischenwalds“ ein differenziertes Pflanzkonzept aus Gehölzen und Stauden zum Tragen kommen, welches gleichermaßen zu Raumbildung und Erlebniswert beiträgt.
Das übergeordnete Thema des Minigartens ist die Ernährung. Die Teilnehmer*innen des Ulrich-Wolf-Förderwettbewerbs sind aufgefordert, in ihrem Entwurf einen eigenständigen Garten als „Narrativ“ zu entwickeln, der die Ausstellungs- und Erschließungsstruktur bietet, in welche die Minigärten der Kinder eingebunden werden sollen. Gesundes Obst und Gemüse wird dort ebenso erlebbar sein wie Genießen, Entspannen und spielerisches Gärtnern.
Wettbewerbsart
Offener Internationaler Ideenwettbewerb (auch für Studenten)
Zulassungsbereich
International
Teilnehmer
Junge Landschaftsarchitekt*innen bis 35
Termine
Auslobung: 12. Januar 2018
Ortsbegehung: 22. Januar 2018
Rückfragen: bis 26. Januar 2018
Abgabe: 12. April 2018
Vorprüfung: April 2018
Jury: Mai 2018
Preisverleihung: Mai 2018
Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten: Juni 2018
Ausführungsplanung: Mai – August 2018
Ausschreibung und Bau: September – Dezember 2018
Einweihung: April 2019 im Rahmen der BUGA Heilbronn 2019
Fachpreisrichter
Hans-Peter Faas, Philipp Sattler, Prof. Dr. Dirk Stendel, Markus Zeiler, Eva Lange/Alexander Roscher
Preise
Preisgeld / Honorar: 3.500 EUR
Unterlagen
www.dggl.org/arbeitskreise/ak-junge-landschaftsarchitekten/wettbewerb-aktuell.html